Katalog - Auktion 354 - Teil 1

Ergebnisse 421-440 von 800
Seite
von 40
Auktion 354 - Teil 1
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 5421 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Heinrich Julius, 1589-1613. 1/4 Reichstaler 1599, Goslar. 7,12 g. Welter 661. Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Slg. Carl Schwalbach, Leipzig, Auktion H. S. Rosenberg 18, Hannover 1913, Nr. 97; der Slg. Virgil M. Brand, Teil 5, Auktion Leu 70, Zürich 1997, Nr. 6093 und Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 15, Dortmund 2000, Nr. 736.
.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5422 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Heinrich Julius, 1589-1613. Reichstaler 1602, Zellerfeld, auf den Tod seiner Mutter Hedwig von Brandenburg am 21. Oktober. 29,31 g. Dav. 6296; Welter 676. R Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 25, Osnabrück 1993, Nr. 1869. Hedwig, *1. März 1540, war die Tochter des Kurfürsten Joachim II. von Brandenburg und dessen Gemahlin Hedwig, Tochter des Königs Sigismund von Polen. Die Vermählung mit Julius von Wolfenbüttel fand am 25. Februar 1560 in Berlin statt. Hedwig starb am 21. Oktober 1602 auf Schloß Hessen bei Braunschweig und wurde am 19. November in Wolfenbüttel beigesetzt.
.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5423 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Heinrich Julius, 1589-1613. Reichstaler 1607, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,84 g. Dav. 6290; Müseler 10.2/33 a var.; Preussag Collection, Part II, Auktion London Coin Galleries/Künker 2, London 2016, Nr. 1065 var.; Welter 643. Sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 75, Osnabrück 2002, Nr. 1507.
.

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5424 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Heinrich Julius, 1589-1613. Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1612, Zellerfeld. 43,02 g. Ohne Wertpunze. Münzmeister Heinrich Oeckeler. Der geharnischte Herzog reitet l. mit Kommandostab und umgelegtem, wehenden Mantel//Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild, unten leere Kartusche. Dav. 33 a; Duve 4; Welter 622. Felder min. geglättet, sehr schön-vorzüglich
.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5425 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Heinrich Julius, 1589-1613. Silbermedaille 1612, von H. Rappost, auf den Streit des Herzogs mit Edelleuten in seinen Landen. Mit einem Puttenkopf verziertes, 11feldiges Wappen mit Mittelschild von Halberstadt//Mit einem Stein bedeckter, geflochtener Korb in Akanthusstrauch, davor Disteln. 45,60 mm; 57,63 g. Brockmann 83 (dieses Exemplar). Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Feine Patina, Rändelungsspuren,
vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Slg. Dr. Günther Brockmann, Auktion Fritz Rudolf Künker 17, Osnabück 1990, Nr. 15 und der Slg. Medaillenkunst aus 6 Jahrhunderten, Auktion Fritz Rudolf Künker 36, Osnabrück 1997, Nr. 5252. Das Thema und die Rückseitenumschrift zu dieser Medaille findet sich bei Camerarius (I) Nr. 58, der sich auf Vitruvius, De Architectura IV, 1 bezieht.
.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5426 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Heinrich Julius, 1589-1613. Reichstaler 1613, Zellerfeld, auf seinen Tod am 20. Juli. 29,08 g. Dav. 6298 B; Welter 646.
Selten in dieser Erhaltung. Feine Patina, vorüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion LHS Numismatik 100, Zürich 2007, Nr. 769.
.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5427 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Heinrich Julius, 1589-1613. 1/4 Reichstaler 1613, Zellerfeld, auf seinen Tod am 20. Juli. 7,13 g. Welter 665.
RR Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 77, Osnabrück 2002, Nr. 1851.
.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5428 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Heinrich Julius, 1589-1613. 1/4 Reichstaler 1613, Zellerfeld, auf seinen Tod am 20. Juli. 7,26 g. Welter 665. RR Sehr schön +

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 72, Osnabrück 2002, Nr. 3356.
.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5429 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Friedrich Ulrich, 1613-1634. 1/24 Taler 1615, Goslar oder Zellerfeld. 1,80 g. Welter 1121.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Slg. Erich Reichardt, Auktion Fritz Rudolf Künker 49, Osnabrück 1999, Nr. 1461.
.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5430 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Friedrich Ulrich, 1613-1634. 1/2 Reichstaler 1617 (Jahresszahl im Stempel aus 1616 geändert), Goslar oder Zellerfeld. 14,48 g. Welter 1061. Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Feine Patina, vorzüglich +

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 25, Osnabrück 1993, Nr. 1885.
.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5431 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Friedrich Ulrich, 1613-1634. Löser zu 1 1/4 Reichstalern o. J. (1622), Andreasberg. Ausbeuteprägung. Sogenannter Glückslöser. Mit Wertpunze; 35,44 g. Dav. 6313; Duve 11 I; Müseler 10.2/48 d; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 52; Welter 1048. Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Erworben 1967 von Dr. Waldemar Wruck, Berlin. Siehe auch Müseler Band III., 10.2, Zuweisung dort nach Braunschweig-Lüneburg-Celle unter Christian, Bischof von Minden.
.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5432 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Friedrich Ulrich, 1613-1634. Löser zu 1 1/4 Reichstalern o. J. (1622), Andreasberg. Ausbeuteprägung. Sogenannter Glückslöser. Mit geprägter Wertzahl; 36,29 g. Dav. 6314; Duve 12; Müseler 10.2/48 e; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 56; Welter 1051.
R Sauber ausgeprägtes Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 4, Auktion Leu 69, Zürich 1997, Nr. 4140 und der Slg. Köhlmoos, Auktion Münzen und Medaillen AG 91, Basel 2001, Nr. 142. Siehe auch Müseler Band III., 10.2, Zuweisung dort nach Braunschweig-Lüneburg-Celle unter Christian, Bischof von Minden.
.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5433 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Friedrich Ulrich, 1613-1634. Löser zu 3 Reichstalern 1625, Goslar. Ausbeute der Grube St. Jacob in Lautenthal. Ohne Wertpunze; 87,05 g. Münzmeister Hermann Schlanbusch. Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen, r. wilder Mann mit Baumstamm als Schildhalter, oben die geteilte Jahreszahl 16 - 25, unten die geteilte Signatur H (mit Zainhaken) - S//St. Jacob mit großem Hut steht v. v. mit Pilgerstab und Buch auf blumenbewachsenem Boden, zu den Seiten Schrift, oben strahlender Name Jehovas, unten Kartusche ohne Wertzahl zwischen der Signatur H - Z. Dav. 55 a; Duve 13; Kluge (Slg. Preussag) 1; Müseler 10.2/50 b; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) zu 42 (dort mit Wertpunze); Welter 1031.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit
herrlicher Patina, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Slg. Dagobert Schmula-Krappitz, Auktion Riechmann & Co. 10, Halle/Saale 1914, Nr. 365; der Slg. Virgil M. Brand, Teil 5, Auktion Leu 70, Zürich 1997, Nr. 6104 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 44, Osnabrück 1998, Nr. 3425. St. Jacob (Jacobus) gehörte zum Kreis der zwölf Apostel und war später Schutzheiliger der Pilger. Der Legende nach soll er in Spanien gewirkt haben. Über seinem angeblichen Grab wurde eine Kirche erbaut, um die herum die Stadt Santiago de Compostela entstand, die bereits seit dem Mittelalter einer der bekanntesten Wallfahrtsorte der Christenheit ist.
.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
28.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5434 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Friedrich Ulrich, 1613-1634. Reichstaler 1626, Zellerfeld, auf den Tod seiner Mutter Elisabeth am 19. Juli. 29,01 g. Dav. 6299; Welter 1151. Hübsch Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Slg. Johann Max Böttcher, Auktion Möller 47, Kassel 2007, Nr. 231. Elisabeth, *25.4.1573 in Koldinghaus, war die Tochter König Friedrichs II. von Dänemark. Sie vermählte sich 1590 mit Herzog Heinrich Julius. Elisabeth starb am 19. Juli 1626 in Braunschweig.
.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5435 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Friedrich Ulrich, 1613-1634. 1/8 Reichstaler 1626, Zellerfeld, auf den Tod seiner Mutter Elisabeth am 19. Juli. 3,55 g. Welter 1152 C. RR Prachtexemplar. Feine Patina, vorzüglich +

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Slg. Elbeshausen, Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 68, Dortmund 2014, Nr. 132.
.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5436 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Friedrich Ulrich, 1613-1634. Reichstaler 1632, Goslar oder Zellerfeld. 28,88 g. Dav. 6307; Welter 1057 A.
Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion H. G. Oldenburg 21, Kiel 1987, Nr. 536.
.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5437 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Friedrich Ulrich, 1613-1634. 1/2 Reichstaler 1633, Zellerfeld. Ausbeute der Grube St. Jakob in Lauthenthal. 14,49 g. Kluge (Slg. Preussag) 26; Müseler 10.2/52; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 2) 1079; Welter 1059. Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 46, Osnabrück 1999, Nr. 3432.
.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5438 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Friedrich Ulrich, 1613-1634. 1/2 Reichstaler 1634, Goslar oder Zellerfeld. 14,44 g. Welter 1061.
Selten in dieser Erhaltung. Herrliche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Slg. Erich Reichardt, Auktion Fritz Rudolf Künker 49, Osnabrück 1999, Nr. 1498 (dort falsch beschrieben).
.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5439

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Friedrich Ulrich, 1613-1634. Lot von Kippermünzen: Kipper-12 Kreuzer 1621, Braunschweiger Helm (Welter 1200); Kipper-1/24 Taler 1620, Wappen von Alt- und Neubruchhausen (Welter 1209); Kipper-1/24 Taler 1618, aufgerichteter Löwe l. (Welter 1237); Kipper-1/24 Taler 1619, Wappen von Homburg (Welter 1257); Kipper-1/24 Taler o. J., aufgerichteter Löwe r. (Welter 1277); Kipper-1/24 Taler 1619, Wappen mit Hoyaer Bärentatzen (Welter 1306). 6 Stück. Meist vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs.
.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5440 1

BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG. BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM.
Christian, Bischof von Halberstadt, 1617-1626. Reichstaler 1622, Lippstadt. Pfaffenfeindtaler. 29,77 g. Dav. 6320; Dethlefs 3 (Stpl. 2-I); Welter 1381.
Selten in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 261, Osnabrück 2015, Nr. 4735. Die Pfaffenfeindtaler, die auf ihrer Rückseite das Motto "Tout avec dieu" (= "Alles mit Gott") tragen, werden auch "Gottesfreundtaler" genannt. Sie wurden im Jahre 1622 auf Veranlassung des Herzogs Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel (1599-1626), der unter der Bezeichnung "der tolle Christian" bekannt geworden ist, in Lippstadt aus dem Kirchensilber geprägt, das Christian in Paderborn bei Plünderung des Domschatzes erbeutet hatte.
.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 421-440 von 800
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 40
Suchfilter
 
Auktion 354 - Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle