Katalog - Auktion 433

Die Sammlung Willi Schleer - Römische Provinzialprägungen | Münzen der antiken Welt, u. a. aus der Sammlung eines Antikenfreundes, der Sammlung eines Pharmazeuten, der Sammlung Christoph Buchhold und der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke

Ergebnisse 401-420 von 447
Seite von 23
Auktion 433 - Teil 1 (Lose 6001 - 6447)
Startet in 29 Tag(en) 22 Stunde(n)
GRIECHISCHE MÜNZEN IONIA
Los 6401 1
PHOKAIA.

El-Hekte (1/6 Stater), 521/478 v. Chr.; 2,59 g. Weiblicher Kopf l. mit Kekryphalos//Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt 31. RR Fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion NAC 54, Zürich 2010, Nr. 124 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 416, Osnabrück 2024, Nr. 1656.

Schätzpreis
1.250 €
Startgebot
1.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6402 1
PHOKAIA.

El-Hekte (1/6 Stater), 521/478 v. Chr.; 2,52 g. Widderkopf l., darunter Robbe//Viergeteiltes Incusum. Bodenstedt 37. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 289, München 2013, Nr. 367.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6403 1
PHOKAIA.

El-Hekte (1/6 Stater), 477/388 v. Chr.; 2,52 g.

Weiblicher Kopf l. mit Haarnetz//Viergeteiltes Incusum.

Bodenstedt 93. Kl. Schrötlingsriß, winz. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Sammlung eines Ingenieurs, Auktion Fritz Rudolf Künker 351, Osnabrück 2021, Nr. 197 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 402, Osnabrück 2024, Nr. 696, zuvor 1992 erworben.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6404 1
SMYRNA.

AR-Tetradrachme, 2. Jahrhundert v. Chr.,

Magistrat Eut(...); 16,72 g. Tychekopf r. mit Mauerkrone//In Kranz: Ethnikon, darunter Monogramm.

Milne 156. R Feine Tönung, winz. Kratzer, fast vorzüglich/vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN CARIA
Los 6405 1
Hidrieus, 351-344 v. Chr., Satrap.

AR-Tetradrachme, 345/344 v. Chr., Halikarnassos; 15,23 g. Apollokopf fast v. v.//Zeus Labraundos steht r. mit Zepter und Doppelaxt, unten E. Historia Numorum Online 1399 (temporary number); SNG v. Aulock 8046. Feine Tönung, min. Prägeschwäche auf dem Avers, fast vorzüglich

Schätzpreis
2.500 €
Startgebot
2.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6406 1
HALIKARNASSOS.

AR-Tetradrachme, 400/380 v. Chr.; 15,24 g.

Apollokopf fast v. v. mit Lorbeerkranz//In Incusum: Adler steht r., davor Stern.

Historia Numorum Online 637.1 (temporary number, dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Herrliche Patina, winz. Kratzer, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Sammlung Jonathan P. Rosen, Auktion Triton XX, New York 2017, Nr. 303; der Auktion Roma Numismatics XV, London 2018, Nr. 261; der Auktion CNG 114, Lancaster 2020, Nr. 349 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4744.

Schätzpreis
7.500 €
Startgebot
6.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6407 1
LINDOS.

AR-Stater, 515/475 v. Chr.; 13,85 g. Löwenkopf r.//Zweigeteiltes Incusum. Cahn E 3 (Avers stempelgleich)/E 1 (Revers stempelgleich); Hoover 1397. RR Fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Roma Numismatics XIX, London 2020, Nr. 538 und der Sammlung "Alexander der Große", Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4753.

Schätzpreis
2.500 €
Startgebot
2.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN LYDIA
Los 6408 1
Kroisos, 561-546 v. Chr.

AV-1/6 Stater (leichter Standard), Sardeis; 1,32 g.

Löwen- und Stierprotome einander gegenüber//Incusum. Babelon, Traité 406;

Kurth G54. Gutes vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Nomos 1, Zürich 2009, Nr. 109.

Kroisos, der Sohn des Alyattes aus dem Geschlecht der Mermnaden, war der letzte König von Lydien. Es gelang Kroisos, das westliche Kleinasien bis an den Halys zu unterwerfen, mit Ausnahme von Lykien und Kilikien. Der Reichtum des lydischen Königs war sprichwörtlich. Kroisos hat ein umfassendes, bimetallisches Münzsystem entworfen, das auf einem schweren Goldstater von 10,6 g und einem leichten Goldstater von 8,1 g sowie einem Silberstater von 10,6 g bei einem Verhältnis von Gold zu Silber von 13 1/3 : 1 beruhte. Es gab Stückelungen der Statere bis hinab zum 1/24 Stater. Das meisterhafte Währungssystem des Kroisos mit 16 verschiedenen Nominalen fand in der Antike nie wieder seinesgleichen.
Kurth datiert die Goldprägungen auf 550/520 v. Chr., unser Stück könnte also auch posthum geprägt worden sein.

Schätzpreis
2.500 €
Startgebot
2.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6409 1
Kroisos, 561-546 v. Chr.

AR-Stater, Sardeis; 10,67 g. Löwen- und Stierprotome einander gegenüber//Zwei Incusa. Kurth 51; SNG v. Aulock 2873. Feine Tönung, ungewöhnlich breiter Schrötling, winz. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Triton XIII, New York 2010, Nr. 199 und der Auktion Nomos 27, Zürich 2023, Nr. 1096.

Kroisos, der Sohn des Alyattes aus dem Geschlecht der Mermnaden war der letzte König von Lydien. Es gelang Kroisos, das westliche Kleinasien bis an den Halys zu unterwerfen, mit Ausnahme von Lykien und Kilikien. Der Reichtum des lydischen Königs war sprichwörtlich. Kroisos hat ein umfassendes, bimetallisches Münzsystem entworfen, das auf einem schweren Goldstater von 10,6 g und einem leichten Goldstater von 8,1 g sowie einem Silberstater von 10,6 g bei einem Verhältnis von Gold zu Silber von 13 1/3 : 1 beruhte. Es gab Stückelungen der Statere bis hinab zum 1/24 Stater. Das meisterhafte Währungssystem des Kroisos mit 16 verschiedenen Nominalen fand in der Antike nie wieder seinesgleichen.

Kroisos, the son of Alyattes from the Mermnad dynasty, was the last king of Lydia. Kroisos succeeded in conquering western Asia Minor as far as the Halys river, with the exception of Lycia and Cilicia. The wealth of the Lydian king was proverbial. Kroisos designed a comprehensive, bimetallic monetary system based on a heavy gold stater weighing 10.6g and a light gold stater weighing 8.1g, as well as a silver stater weighing 10.6g with a gold-to-silver ratio of 13 1/3: 1. The denominations of the staters went all the way down to a 1/24 stater. Croesus’ masterful currency system, with 16 different denominations, remained unmatched throughout ancient times.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
4.000 €
Startgebot
3.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN LYCIA
Los 6410 1
Mithrapata.

AR-Stater, 390/370 v. Chr.; 8,9 g.

Löwenprotome r.//In Incusum: Bärtiger Kopf l., dahinter Triskelis. Mildenberg, Vestigia Leonis Tf. XXXIV, 3; Müseler VII, 67 (dies Exemplar); Olcay/Morkholm, Podalia 37; Schwabacher in Essays Robinson Tf. 12, 2.

R Sehr attraktives, fein getöntes Exemplar mit ausdrucksstarkem Porträt auf dem Revers, kl. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke.

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 36, München 1987, Nr. 258; der Auktion Giessener Münzhandlung 97, München 1990, Nr. 446 und der Slg. Reuter, Auktion Peus Nachf. 360, Frankfurt am Main 1999, Nr. 99.

Schätzpreis
1.250 €
Startgebot
1.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6411 1
Perikle.

AR-Stater, 380/360 v. Chr., Phellos; 9,77 g.

Kopf fast v. v. mit Lorbeerkranz, r. Delphin//Nackter Krieger mit Helm, Schild und Speer r., unten Murex. Mildenberg in Vestigia Leonis Tf. XXXV, 21; Müseler VIII, 35; Olcay/Morkholm, Podalia 397 ff.

Prächtiges Porträt. Feine Patina, Revers etwas verprägt, vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Leu Numismatik AG 65, Zürich 1996, Nr. 225.

Perikle wurde vermutlich um 435 v. Chr. geboren. Seine Familie hatte wohl gute Beziehungen zu Athen. Perikle regierte Limyra und versuchte zwischen 380 und 362 v. Chr., ganz Lykien unter seine Kontrolle zu bringen. Bis zum Satrapenaufstand ab 362 v. Chr. war er offenbar loyal gegenüber den Achämeniden. In Limyra wurde ihm ein monumentales Grabmal, das sogenannte Heroon des Perikle, errichtet.
Das wundervolle Porträt auf dem vorliegenden, beeindruckenden Kleinkunstwerk steht, wie Leo Mildenberg schreibt "unter dem starken Einfluß von Kimons Meisterwerk, der Syrakusaner Arethusa en face".

Schätzpreis
6.000 €
Startgebot
4.800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6412 1
Perikle.

AR-Stater, 380/360 v. Chr., Phellos; 9,66 g.

Kopf mit Lorbeerkranz fast v. v.//Nackter Krieger r. mit Helm, Schild und Speer, unten r. Triskelis. Mildenberg in Vestigia Leonis Tf. XXXVI, 25; Müseler VIII, 36; Olcay/Morkholm, Podalia 419 ff.

Feine Tönung, winz. Schrötlingsrisse, von verbrauchtem Aversstempel, sonst vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion CNG 81, Lancaster 2009, Nr. 550.

Schätzpreis
6.000 €
Startgebot
4.800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6413 1
Perikle.

AR-1/6-Stater, 380/360 v. Chr., Wedrei; 1,21 g.

Löwe r. schlägt Stier l.//Athenakopf fast v. v. Mildenberg in Vestigia Leonis Tf. XXXVI, 32; Müseler VIII, 45; Olcay/Morkholm, Podalia 372 (dies Exemplar).

Feine Tönung, min. korrodiert, winz. Stempelbruch auf dem Revers, gutes vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Hess-Leu 11, Luzern 1959, Nr. 271.

Perikle wurde vermutlich um 435 v. Chr. geboren. Seine Familie hatte wohl gute Beziehungen zu Athen. Perikle regierte Limyra und versuchte zwischen 380 und 362 v. Chr., ganz Lykien unter seine Kontrolle zu bringen. Bis zum Satrapenaufstand ab 362 v. Chr. war er offenbar loyal gegenüber den Achämeniden. In Limyra wurde ihm ein monumentales Grabmal, das sogenannte Heroon des Perikle errichtet.

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN PAMPHYLIA
Los 6414 1
ASPENDOS.

AR-Stater, 420/370 v. Chr.; 10,83 g.

Zwei Ringer//Schleuderer r., davor Triskelis.

SNG France 3, vergl. 46; SNG v. Aulock vergl. 4509. Kl. Kratzer, 2 Gegenstempel auf dem Revers, winz. Prüfeinhieb am Rand, fast sehr schön/sehr schön

Erworben im Mai 2025 bei MA-Shop.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
80 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN CILICIA
Los 6415 1
ISSOS. Stadt.

AR-Stater, 380/370 v. Chr., signiert von Apatorios (?); 10,37 g. Apollo steht l. mit Phiale, die Linke an Lorbeerbaum//Herakles steht r. mit Keule, Bogen und Löwenfell, dahinter Kranz, davor Monogramm. Brindley in NC 1993, S. 7, Group 5, a; SNG France 2, -; SNG Levante -, vergl. 173. RR Feine Tönung, etwas korrodiert, winz. Kratzer, sehr schön

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Mit der Bewertung der NGC VF, das Stück wurde vom Einlieferer aus dem Plastikholder entfernt / removed from the holder by the collector.

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 302, München 2024, Nr. 215.

Die Deutung des Namens Apatorios auf dem Avers ist seit langem umstritten, es kann sich um eine Stempelschneidersignatur, einen Beamtennamen oder um eine Bezeichnung des dargestellten Gottes handeln. In der SNG Levante wird, wohl Newells Ausführungen im NC 1914, S. 14-16 folgend, Apatorios als Beiname des Gottes gedeutet. Wolfgang Leschhorn führt den Namen (allerdings irrtümlich ΑΠΑΤΟΥΡΙΟΥ statt ΑΠΑΤΟΡΙΟΥ) in seiner Liste der Beamtennamen auf (Leschhorn, Lexikon der Aufschriften auf griechischen Münzen, Band II, Wien 2009, S. 333).
In Soloi signiert in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr. eindeutig ein Stempelschneider Apatorios (SNG France 2, 175). Die sehr ungewöhnliche Schreibweise ΑΠΑΤΟΡΙΟΥ auf dem vorliegenden Stück, die schon Newell aufgefallen war (dem allerdings die Münze aus Soloi nicht bekannt war) legt die Vermutung nahe, daß es sich bei dem auf unserem Stück erwähnten Apatorios um den auch in Soloi signierenden Stempelschneider handelt. Siehe hierzu auch O. Masson, Légendes monétaires grecques II: Signatures d'artiste sur des monnaies de Cilicie, Kadmos, 31, 1992, S. 6-9.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6416 1
KELENDERIS.

AR-Stater, 425/400 v. Chr.; 10,76 g.

Reiter l. mit Peitsche, unten A//Ziege l., zurückblickend, darüber Efeuranke.

Kraay in NC 1962, 3; SNG France 2, 46; SNG Levante -. Sehr selten mit so vollständig ausgeprägter Darstellung. Feine Tönung, attraktives Exemplar, sehr schön

Exemplar der Myntauktioner i Sverige AB 20, Stockholm 2016, Nr. 42.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6417 1
SOLOI.

AR-Stater, um 420 v. Chr.; 10,48 g.

Amazone oder Göttin (Ishtar/Shawushka?) kniet l. mit Bogen und Köcher, dahinter Silenskopf//In Incusum: Weintraube, r. Fliege. Brindley, James C., A Note on the Amazon Coins of Soloi in Cilicia, in: Spink Numismatic Circular 102, Nr. 6 (1994), S. 264/265, vergl. Gruppe V; Müseler, Wilhelm, Between Mesopotamia and Greece: Cultural influences in Cilician coin-iconography from the late 5th to the early 4th century BC, in: Gephyra 22 (2021), S. 87, Nr. 7.9.1.

Feine Tönung, kl. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung E. G. Spencer Churchill, Auktion Ars Classica 16, Luzern 1933, Nr. 1440; der Sammlung J. Desneux, Auktion Bank Leu 7, Zürich 1973, Nr. 261; der Auktion Bank Leu 77, Zürich 2000, Nr. 360 und Exemplar der Auktion Morton & Eden 124, London 2023, Nr. 502.

Die Frauengestalt auf dem Avers wurde traditionell als Amazone interpretiert, doch ist diese Interpretation fraglich. Es kann sich auch um eine Göttin handeln - möglicherweise um Ishtar/Shawushka. Zur Diskussion siehe Müseler, S. 89 ff.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6418 1
TARSOS. Syennesis.

AR-Stater, um 420/401 v. Chr.; 10,58 g.

Einer der Syenneseis von Tarsos zu Pferde r. mit Bogen in Bogentasche und Lotus//Nergal steht r. mit Speer und Bogen. Müseler, Wilhelm, Between Mesopotamia and Greece: Cultural influences in Cilician coin-iconography from the late 5th to the early 4th century BC, in: Gephyra 22 (2021), S. 95, Nr. 9.5.4.

Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 69, München 1994, Nr. 419; der Auktion Giessener Münzhandlung 289, München 2022, Nr. 371 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 402, Osnabrück 2024, Nr. 716.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN CYPRUS
Los 6419 1
PAPHOS. Onasi(...), nach 450 v. Chr.

AR-Stater; 11,01 g.

Stier steht l., darüber geflügelte Sonnenscheibe, davor Ankh//In Incusum: l. pa/si, r. o/na, Adler steht l., davor Ankh. Slg. Jameson 2604.

Von allergrößter Seltenheit. Verbrauchter Aversstempel, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Leu Numismatik AG 4, Winterthur 2019, Nr. 371 (dort irrtümlich als Stasandros).

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN COMMAGENE
Los 6420 1
KÖNIGREICH. Antiochos IV., 38-72.

Æs, Kietis; 12,69 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem//Skorpion r., darüber Halbmond.

RPC 3703. R Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 121, München 2003, Nr. 329.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Ergebnisse 401-420 von 447
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 23
Suchfilter
 
Teil 1 (Lose 6001 - 6447)
Alle Kategorien
-
Alle