Katalog - eLive Auction 89

Münzen und Medaillen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit

Ergebnisse 401-420 von 616
Seite
von 31
eLive Auction 89 - Tag 2 (Lose 6726 - 7341)
Startet in 12 Tag(en) 2 Stunde(n)
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN MÜNSTER
Los 7126 1
BISTUM Christoph Bernhard von Galen, 1650-1678.

Breiter Reichstaler 1661, Münster, auf die Einnahme der Stadt. 27,65 g. Dav. 5603; Dethlefs D/i; Schulze 106 e. Henkelspur, sehr schön

Schätzpreis
100 €
Startgebot
3 Gebot(e) 110 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7127 1
BISTUM Sedisvakanz 1761.

Silbermedaille 1761, von J. Thiebaud. St. Paulus steht fast v. v. mit Schwert und Buch, umher die Wappen der 21 Domherren mit Namensschildern//Karl der Große steht v. v. mit Schwert und Reichsapfel, umher die Wappen der 20 übrigen Domherren mit Namensschildern. 56,04 mm; 43,63 g. Schulze 252; Zepernick 224. Feine Patina, kl. Randfehler, sehr schön +


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7128 1
BISTUM Sedisvakanz 1801.

Silbermedaille 1801, Augsburg, von D. F. oder F. W. Loos. St. Paulus steht fast v. v. mit Schwert und Buch, umher Wappenkranz//Karl der Große steht v. v. mit Schwert und Reichsapfel, umher Wappenkranz. 55,94 mm; 42,28 g. Schulze 269; Sommer A 87; Zepernick 228. Felder teilweise geglättet, sonst vorzüglich


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7129 1
BISTUM Sedisvakanz 1801.

1/2 Konv.-Taler 1801, Clausthal. 13,86 g. Schulze 270; Zepernick 334 Nachtrag. Feine Tönung, leichte Hitzespuren, sehr schön


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7130 1
STADT

Ku.-Mühlenzeichen zu 6 Pfennig mit zwei Gegenstempeln M auf der Rückseite. 2,05 g. Weing. -. Von allergrößter Seltenheit. Korrodiert, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 51, Dortmund 2009, Nr. 1243.

Schätzpreis
350 €
Startgebot
350 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7131 1
DER WESTFÄLISCHE FRIEDEN VON MÜNSTER UND OSNABRÜCK Münster, Stadt.

Silbermedaille 1648, von E. Ketteler, auf den Westfälischen Frieden von Münster und Osnabrück am 14. Oktober (nach gregorianischem Kalender am 24. Oktober). Stadtansicht von Münster, darüber Engel mit Palmzweig und Posaune, aus der "PAX" ertönt und Engel mit Lorbeerzweig und Kranz//Zwei aus Wolken kommende, ineinandergreifende Hände, dahinter zwei Füllhörner und Lorbeerzweig, am Boden verstreute Waffen, oben der strahlende Name Jehovas. 52,67 mm; 36,63 g. Deth./Ord. 124; Pax in Nummis 112. Feine Patina, leichte Bearbeitungsspuren am Rand, sehr schön +

Seit Anfang 1645 trafen sich Gesandte aller kriegsführenden Parteien in den westfälischen Städten Münster und Osnabrück zu Friedensverhandlungen, wobei in Osnabrück der Kaiser, die in die katholischen und protestantischen Lager gehörenden Reichsstände sowie Schweden und in Münster der Kaiser, Frankreich und die übrigen am Krieg beteiligten Mächte verhandelten. Frankreich und Schweden hatten bereits 1638 beschlossen, nur gemeinsam Frieden zu schließen. Auf schwedischer Seite wurden die Verhandlungen von Adler Salvius und Johan Oxenstierna (der Sohn des schwedischen Reichskanzlers Axel Oxenstierna) geleitet. Nach dreieinhalb Jahren wurde der Westfälische Friede endlich am 24. Oktober 1648 in Münster und Osnabrück unterzeichnet. Schweden erhielt Vorpommern mit den Inseln Rügen, Usedom und Wollin, Teile von Hinterpommern, Wismar, das aus dem Erzbistum Bremen gebildete Herzogtum Bremen und Verden sowie eine Kriegsentschädigung von 5 Millionen Reichstalern. Am 16. Juni 1650 wurde die konkrete Umsetzung der Friedensbestimmungen im Friedensexekutionsrezeß von Nürnberg beschlossen.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
1 Gebot(e) 200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7132 1
DER WESTFÄLISCHE FRIEDEN VON MÜNSTER UND OSNABRÜCK Münster, Stadt.

Silbermedaille 1648, von E. Ketteler, auf den Westfälischen Frieden von Münster und Osnabrück am 14. Oktober (nach gregorianischem Kalender am 24. Oktober). Stadtansicht von Münster, darüber Engel mit Palmzweig und Posaune, aus der "PAX" ertönt und Engel mit Lorbeerzweig und Kranz//Zwei aus Wolken kommende, ineinandergreifende Hände, dahinter zwei Füllhörner und Lorbeerzweig, am Boden verstreute Waffen, oben der strahlende Name Jehovas. 53,32 mm; 39,64 g. Deth./Ord. 124; Pax in Nummis 112. Hübsche Patina, sehr schön

Seit Anfang 1645 trafen sich Gesandte aller kriegsführenden Parteien in den westfälischen Städten Münster und Osnabrück zu Friedensverhandlungen, wobei in Osnabrück der Kaiser, die in die katholischen und protestantischen Lager gehörenden Reichsstände sowie Schweden und in Münster der Kaiser, Frankreich und die übrigen am Krieg beteiligten Mächte verhandelten. Frankreich und Schweden hatten bereits 1638 beschlossen, nur gemeinsam Frieden zu schließen. Auf schwedischer Seite wurden die Verhandlungen von Adler Salvius und Johan Oxenstierna (der Sohn des schwedischen Reichskanzlers Axel Oxenstierna) geleitet. Nach dreieinhalb Jahren wurde der Westfälische Friede endlich am 24. Oktober 1648 in Münster und Osnabrück unterzeichnet. Schweden erhielt Vorpommern mit den Inseln Rügen, Usedom und Wollin, Teile von Hinterpommern, Wismar, das aus dem Erzbistum Bremen gebildete Herzogtum Bremen und Verden sowie eine Kriegsentschädigung von 5 Millionen Reichstalern. Am 16. Juni 1650 wurde die konkrete Umsetzung der Friedensbestimmungen im Friedensexekutionsrezeß von Nürnberg beschlossen.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
3 Gebot(e) 160 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN NASSAU
Los 7133 1
NASSAU, HERZOGTUM Friedrich Wilhelm zu Weilburg, 1806-1816.

20 Kreuzer 1809. 6,66 g. AKS 36; J. 21. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Min. justiert, fast Stempelglanz

Exemplar der Slg. Johann Max Böttcher, Auktion Möller 42, Kassel 2006, Nr. 1056 und der Slg. Annemarie und Gerd Köhlmoos, Auktion Fritz Rudolf Künker 364, Osnabrück 2022, Nr. 4180.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
1 Gebot(e) 750 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7134 1
NASSAU, HERZOGTUM Wilhelm, 1816-1839.

Gulden 1839. 10,6 g. AKS 43; J. 44. Fast vorzüglich

Schätzpreis
75 €
Startgebot
1 Gebot(e) 75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7135 1
NASSAU, HERZOGTUM Adolph, 1839-1866.

Doppelter Vereinstaler 1860. 36,95 g. AKS 61; Dav. 748; Kahnt 319; Thun 235. Sehr schön

Schätzpreis
200 €
Startgebot
1 Gebot(e) 200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7136 1
NASSAU, HERZOGTUM Adolph, 1839-1866.

Vereinstaler 1860. 18,46 g. AKS 63; Dav. 747; Kahnt 313; Thun 234. Vorzüglich

Schätzpreis
100 €
Startgebot
3 Gebot(e) 110 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7137 1
NASSAU, HERZOGTUM Adolph, 1839-1866.

1/2 Gulden 1860. 5,25 g. AKS 68; J. 54. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 237, Osnabrück 2013, Nr. 2924.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7138 1
NASSAU, HERZOGTUM Adolph, 1839-1866.

Lot. Vereinstaler 1859, 1860 (Thun 234); Vereinstaler 1863 (Thun 236); Vereinstaler 1864, 25jähriges Regierungsjubiläum (Thun 238). 4 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, sehr schön

Schätzpreis
200 €
Startgebot
1 Gebot(e) 200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN NEUSS
Los 7139 1
STADT

Reichstaler 1570, mit Titel Maximilians II. 28,31 g. Dav. 9595; Noss 58. Leichte Prägeschwäche, min. korrodiert, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
175 €
Startgebot
1 Gebot(e) 175 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN NORDHAUSEN
Los 7140 1
REICHSMÜNZSTÄTTE Friedrich II., 1215-1250.

Brakteat. 0,62 g. Kaiserpaar sitzt nebeneinander v. v., dazwischen Kreuzstab, der Kaiser hält ein Lilienzepter, unten dreitürmiges Gebäude mit Tor. Berger 2164; Buchenau, Fd. von Seega -; Slg. Bonhoff 1199. R Winz. Randabbruch, vorzüglich

Schätzpreis
125 €
Startgebot
1 Gebot(e) 125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN NÜRNBERG
Los 7141 1
STADT

Ovale Bleigußmedaille o. J. (1624), unsigniert, auf den evangelischen Theologen Johann Fabritius. Brustbild des Theologen fast v. v. im Talar mit Halskrause//Neun Zeilen Schrift. 46,14 x 37,84 mm; 22,81 g. Doerk/Hölscher 873 (dieses Exemplar). R Vorzüglich

Exemplar der eLive Auction Fritz Rudolf Künker 325, Juli 2019, Nr. 8455.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7142 1
STADT

Reichstaler 1626, mit Titel Ferdinands II. 27,85 g. Mit Münzzeichen Stern auf der Vorderseite. Dav. 5636; Kellner 230 b. Kratzer, sehr schön

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7143 1
STADT

Reichstaler 1627, mit Titel Ferdinands II. 28,82 g. Mit Münzzeichen Stern auf der Vorderseite. Dav. 5636; Kellner 230 b. Sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
150 €
Startgebot
1 Gebot(e) 150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7144 1
STADT

Reichstaler 1630, mit Titel Ferdinands II. 27,90 g. Dav. 5647; Kellner 240. Zainende, vorzüglich

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7145 1
STADT

Dukat 1700. Lammprägung. 3,46 g. Fb. 1885; Kellner 70. GOLD. Min. gewellt, fast vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Startgebot
1 Gebot(e) 500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 401-420 von 616
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 31
Suchfilter
 
Tag 2 (Lose 6726 - 7341)
Alle Kategorien
-
Alle