Katalog - eLive Auction Literatur 2025

Ergebnisse 401-420 von 701
Seite
von 36
eLive Auction Literatur 2025 - Tag 2 (Lose 6707 - 7407)
Beendet
NUMISMATISCHE LITERATUR MONOGRAPHIEN, SAMMELWERKE UND AUFSÄTZE
Los 7107 1
FRANKREICH - GESCHICHTE, KULTURGESCHICHTE. CLEMENT, N./GUIBAUDET, F.

CLEMENT, N./GUIBAUDET, F.

Les rois et ducs d'Austrasie de N. Clement, traduits en françois, par François Guibaudet Dijonnois. Coulonge 1591. Titelblatt, 12 unpaginierte S., 1 Blatt, 142 S., zahlreiche, als Porträtmedaillons gestaltete Kupferstiche der Herrscher des frühmittelalterlichen ostfränkischen Reiches sowie der mittelalterlichen und postmittelalterlichen Herrscher Lothringens. Ganzledereinband im Oktavformat, wohl um 1700, auf 5 Bünden, mit rotem Sprenkelschnitt, goldgeprägtem Rücken und goldgeprägten Rückenschild. Die Buchdecke außen aus konservatorischen Gründen später dünn mit klarem Lack überzogen. Das Titelblatt ist verletzt worden, wohl um ältere Besitzersignets auszulöschen: einerseits durch Beschneiden der unteren unbedruckten Zone, andererseits durch Entfernen des hochovalen unbedruckten Zentrums eines mittigen Kartuschenmotivs der Titelvignette. Am unteren Rand ist noch der Federzug einer Signatur sichtbar, das Feld in der Leerkartusche diente hier wohl einst auch als prominenter Platz für eine Eigentümerkennzeichnung (vgl. https://gallica.bnf.fr/ark:/12148/bpt6k10405126.image). Der Fertiger des vorliegenden Einbands hatte im Zuge des Herstellungsprozesses das damals bereits in seiner Substanz geminderte Titelblatt auf ein Blankoblatt montiert. 312 Gramm.

Recto auf dem hinteren fliegenden Vorsatzblatt der dreizeilige handschriftliche Besitzereintrag: Jean Francois Nicolas / a Nancy le 25e aoust 1725 / Donné par mon cher pere. Der Autor jener kleinen Notiz dürfte identisch sein mit Jean Francois Nicolas (* 1710 in Nantes, † 1776. Zu seinem Sterbejahr, siehe Delphine Langard. Pierre-François Nicolas, un ”monument” de la chimie par son enseignement et ses oeuvres au XVIIIème siècle. Sciences pharmaceutiques. 2007 [HAL 01733538], S. 10), Sohn einer wohlhabenden Familie von Kaufleuten in Nancy, deren berufliche Familientradition er erfolgreich weiterführte. Im Laufe seines Lebens erwarb er sich vor allem eine über seine Heimatstadt hinaus reichende Bekanntheit für seine Kennerschaft über die Geschichte Lothringens und seiner daraus erwachsenen großen Leidenschaft zum Sammeln jeglicher diesbezüglicher Druckschriften, Dokumente und graphischer Blätter, egal ob antiquarische Objekte oder Neuerscheinungen. Wohl aus diesem Streben und weniger aus ökonomischen Gründen gründete der wohlsituierte Handelsherr eine Buchhandlung in der rue Saint-Dizier, wo er nicht allein Gedrucktes zum Verkauf feilbot, sondern gleichzeitig einen Treffpunkt zum gedanklichen Austausch mit Gleichgesinnten schuf. Hier verschaffte er interessierten Besuchern, darunter prominente Geschichtsforscher, Zugang zu seinen Sammlungsstücken und teilte mit ihnen seinen Wissensschatz. Er besaß eine recht umfangreiche Kollektion graphischer Blätter, so z. B. mit Wappendarstellungen Lothringer Familien oder auch graphischen Werken lothringer Künstler, darunter allein mehr als 300 des 1621 in Nancy geborenen Malers und Kupferstechers Israel Sivestre (https://epitome.hypotheses.org/author/amallick). Von seinen zu Papier gebrachten Studien sind nur wenige Manuskripte überliefert, darunter seine Aufzeichnungen über die Ereignisse von 1697 bis 1744 in Nancy, die erst im Jahre 1900 durch den Historiker Christian Pfister herausgegeben worden sind (Journal de ce qui s’est passé à Nancy depuis la Paix de Ryswick conclue le 30 octobre 1697 jusqu’en l’année 1744 inclusivement par le libraire Jean Francois Nicolas, Nancy 1900; dort auch biographische Angaben zu Jean Francois Nicolas auf S. 8-14), das in gedruckter Fassung erst im Jahre 1900 von Christian Pfister in Nancy herausgegeben worden ist. Jean-François Nicolas ist auch als Sammler von graphischen Blättern bezeugt.
Das hier offerierte Buch hat Jean-François Nicol bereits im Alter von 15 Jahren von seinem Vater erhalten. Es dürfte seine Leidenschaft für die lothringische Geschichte befördert haben und den passionierten Sammler und Forscher vielleicht lebenslang begleitet haben.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels befinden sich drei gedruckte Bücherzeichen: In zentraler Position das wohl vor 1820 von Perkins & Heath, London, geschaffene Exlibris für Augustus Frederick, 1st Duke of Sussex (* 1773 im Buckingham Palace, London, † 1843 im Kensington Palace, London). Der sechste Sohn von König George III. von Großbritannien und Irland und Königin Charlotte schuf in seinem Wohnsitz Kensington Palace eine thematisch breit angelegte Bibliothek, die schließlich ca. 50.000 Publikationen enthielt. Bereits bald nach dem Tode des königlichen Prinzen wurden dieser Bücherbestande im Zuge von 6 Auktionen des Hauses Evans in London aufgelöst (Bibliotheca Sussexiana: The extensive and valuable libray of His Royal Highness the late Duke of Sussex, K.G. &c. &c. [...], Versteigerungen vom 1.7.1844 u.f.T.; vom 31.7.1844 u.f.T., vom 12.9.1844 u.f.T.; vom 12.8.1844 u.f.T.; vom 30.1.1845 u.f.T; vom 22.4.1845 u.f.T.; vom 11.8.1845 u.f.T.).
Oberhalb dieses Bücherzeichens das runde mit der Umschrift Ex + libris - Gualteri + Sneyd versehene Wappenexlibris für Walter Sneyd [den Jüngeren] (*1809 in Keele, Staffordshire, † 1888 in Marylebone, Greater London), Spross einer bis ins 14. Jahrhundert fassbaren einflussreichen Familie, die 1544 in Staffordshire unweit des heutigen Stoke-on-Trent Ländereien erwarb und dort ihren Wohnsitz Keele Hall errichtete (Bernard Burke, A Genealogical and Heraldic History of the Landed Gentry of Great Britain London 1921, S. 1632). Walter Sneyd studierte Theologie am Christ Church College in Oxford, erwarb 1831 den Bachelor- und 1834 den Magistertitel (Oxford University [Hrsg.], A Catalogue of All Graduates in Divinity, Law, Medicine, Arts and Music, who have regulary proceeded or been created in the University of Oxford, between October 10, 1659 and December 31, 1850, Oxford 1851, S. 618). Noch im Jahr seines Universitätsabschlusses wurde er zum Diakon und 1835 zum Priester respektive Presbyter der Church of England ordiniert. Fortan widmete er sich rund 3 Jahrzehnte seinem geistlichen Ministerium. In dieser Zeit bewohnte er Denton House in Wheatly, nahe Oxford, wo er sich in Mußestunden dem Sammeln widmete. Insbesondere interessierten ihn mittelalterliche Handschriften und früher gedruckte Bücher, aber auch altes Kunsthandwerk. Darüber hinaus war er ein recht begabter Zeichner und Karikaturist. 1870 trat er das Erbe seines unverheirateten älteren Bruders Ralph an und ließ sich wieder auf dem Familiensitz Keele Hall nieder. Eine Partie aus seiner eigenen Bibliothek, aber wohl auch einen Teil der in Keele Hall wohl über Generationen der Familie hinterlassenen Bücherbestände ließ Walter durch das Haus Sotheby, Wilkinson & Hodge versteigern (Sotheby, Wilkinson & Hodge Auktion vom 16.-19.12.1903. Portion of the Valuable Library of Rev. Walter Sneyd, M.A., of Keele Hall, removed from Denton House, Oxon.). Doch erst etliche Jahre nach seinem Ableben gelangte der Kern seiner Sammlung, die bedeutende Kollektion von Manuskripten samt früher Druckwerke, unter den Hammer (Sotheby, Wilkinson & Hodge Auktion vom 16.-19.12.1903, Catalogue of a selected portion of the library of valuable and choice illuminated and other manuscripts and rare early printed books, the property of the late Rev. Walter Sneyd, M. A. [Removed from Keele Hall, Staffs.]).

Zuunterst das Exlibris für Hasso Schwänke.

Exemplar der Auktion Sotheby, Wilkinson & Hodge, 16.-19.12.1903, Nr. 198.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7108 1
GROSSBRITANNIEN, IRLAND BOYNE, W./WILLIAMSON, G.C.

BOYNE, W./WILLIAMSON, G.C.

Trade Tokens Issued in the Seventeenth Century in England, Wales and Ireland, by Corporations, Merchants, Tradesmen, etc. A New and Revised Edition of William Boyne's Work, by George C. Williamson [...] with the Assistance of some of the principal Collectors of Tokens in the United Kingdom as Editors of their respective Couties. 2 Bände, London 1889 und 1891. XLIV S., S. 1-804, diverse Abb. im Text, Tfn. I-XII; Titelblatt, S. 806-1584, 6 jeweils recto bedruckte Blätter mit Addenda, Errata, Corrigenda; diverse Abb. im Text, Tf. XIII, sowie 8 Tf. ohne Blattzählung, davon 1 gefaltet, das sie hier reguläre Blattgröße überschreitet. Halbledereinbände, wohl des zweiten Drittels des 20. Jahrhunderts, mit je 5 Bünden, goldgeprägten Rücken und goldbronziertem Kopfschnitt (Fuß- und Vorderschnitt sind hingegen rau belassen worden). Die Deckel außen bezogen mit grünem Bibliotheksleinen. Die Vorderdeckelbezüge weisen je eine zentrale, mit etwas abweichendem grünen Bibliotheksleinen unterlegte kreisrunde Vertiefung auf, die darauf deutet, daß hier stattdessen vormals eine Einlage existent bzw. vorgesehen war. 2892 Gramm. (2)

Gemäß einer gedruckten und handschriftlich ergänzten sowie unterzeichneten Garantieerklärung von George C. Williamson verso auf Blatt 1 des ersten Bandes ist dieses zweibändige Werk in einer Auflage von 250 Stück gedruckt worden. Das vorliegende Exemplar trägt die Nr. 184.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
190 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7109 1
GROSSBRITANNIEN, IRLAND GALSTER, G.

GALSTER, G.

Sylloge of Coins of the British Isles. Royal Collection of Coins and Medals. National Museum Copenhagen. Part I: Ancient British and Anglo-Saxon Coins before Aethelred II. London 1966. 116 S., 30 Tfn.; Part II: Anglo-Saxon Coins Aethelred II. London 1966. XVI, 148 S., 71 Tfn. Beide Bände in einander entsprechenden Ganzleineneinbänden, unten auf den Rücken jeweils ein bibliothekarisches Standortetikett. 1773 Gramm. (2)

Auf den Titelseiten beider Bände die handschriftlich auf das Jahr 1983 datierte bibliothekarische Rechteckstempelung ROYAL SCOTTISH MUSEUM EDINBURGH + LIBRARY sowie der Ausscheidungsstempel CANCELLED.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
85 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7110 1
GROSSBRITANNIEN, IRLAND GUNSTONE. A.J.H.

GUNSTONE. A.J.H.

Ancient British, Anglo-Saxon and Norman Coins in Midlands Museums. [Bildliche und textliche Dokumentation von 62 keltischen Münzen und einer erheblich größeren Anzahl angelsächischer Prägungen und deren skandinavischer Nachahmungen sowie Münzen von William the Conqueror bis Henry I]. (Sylloge of Coins of the British Isles 17) London 1971. XVIII, 68 S., 30 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: GRINSELL, L./VLUNT, C.E./DOLLEY, M. Bristol and Gloucester Museums. Ancient British Coins and Coins of the Bristol and Gloucestershire Mints. [Bildliche und textliche Dokumentation von 21 und 23 keltischen Münzen sowie einer erheblich größeren Anzahl von Prägungen des Mittelalters und der Neuzeit bis einschließlich William III., zuzüglich einiger Tokens aus Bristol.] (Sylloge of Coins of the British Isles 19) London 1972. 142 S., 18 und 9 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 1577 Gramm. (2)

Auf den Spiegel der Vorderdeckel beider Bände das Exlibris für den Münzenhändler Holger Dombrowski (* 1943), von 1962-1986 tätig in Münster, im Anschluss bis 2008 in München, seitdem in Losone, Schweiz.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7111 1
GROSSBRITANNIEN, IRLAND HUMPHREYS, H. N.

HUMPHREYS, H. N.

The Gold, Silver and Copper Coins of England, Exhibited in a series of fac-similes of the most interesting coins of each successive period; printed in gold, silver, and copper, accompanied by an sketch of the progress of the English coinage from the earliest period to the present time. 6. Auflage, London (H. G. Bohn) 1849. XVIII, 136 S. 23 Tf. auf königsblauem Grund golden, silber und kupfern gefassten Münzabbildungen, 1 Tf. mit Abdrücken der Averse und Reverse einer Gothic Crown und eines Shillings der Königin Victoria auf einer rautenförmigen Zinnfolie. Leitzmann S. 60 (die 2. Aufl. von 1846 und die 5. Aufl. von 1848 verzeichnend). Wohl originaler roter Leineneinband, mit aufmontiertem Rückentitel und aufmontierten roten Deckelbezügen mit golden gefasstem Reliefschmuck. Die Vorsätze aus grünem Papier. Die Zinnfolie mit den Münzabdrücken weist einige Defekte auf und hat, wie gewöhnlich, Flecken auf den davor eingebundenen Blättern hinterlassen. Beigefügt: FOLKES, M. H. Tables of English Silver and Gold Coins. First publishesd by Martin Folkes, Esq. And now Re- printed with Plates and Explanations by the Society of Antiquaries. London 1763. Hier nur die 42 Tfn. mit den Silbermünzen, exklusive des Titelblatts und ohne die Tfn. I-VII des Supplements. 431 Gramm.

Schätzpreis
70 €
Zuschlag
170 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7112 1
GROSSBRITANNIEN, IRLAND HUMPHREYS, H. N.

HUMPHREYS, H. N.

The Coinage of the British Empire. An outline of the progress of the copper coinage in Great Britain and her Dependencies from the earliest period to the present time. Illustrated by fac-similes of the coins of each period, worked in gold, silver and copper. London 1854. 160 S., 23 Tfn., davon 12 mit golden, silbern und kupfern gefassten Abb. von Münzen. Orig.-Halbledereinband der Zeit im Quartformat, mit Goldschnitt, goldgeprägtem Rücken und in Leder gefassten Deckelkanten. Die Deckel sind mit rotem Papier bezogen und tragen eine ihnen größenmäßig nahezu entsprechende, durchbrochen gearbeitete Platte aus geschwärztem Papiermaché mit heraldischer Dekoration. Leitzmann S. 60; Ruari McLean, Victorian Book Design, Berkely 1972, S. 112 und Tf. 213 ('...supreme example of Victorian Gothic'). Die Vorsätze wohl im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts mit rotem Papier erneuert, die Zierplatten weisen jeweils einen einmal einen Bruch auf und sind wohl im Zuge der buchbinderischen Restaurierungsmaßnahme wieder aufgesetzt worden. Der Buchblock etwas stockfleckig, stärkere Flecken auf den Seiten, welche den metallisch gefassten Tafeln gegenüberliegen. 1282 Gramm.

Die reiche Dekoration der Deckelplatten des Einbands sei hier noch kurz erläutert. Im Zentrum ein Rundmedaillon mit dem von einem Löwen und Drachen über das Monogramm HR (Anspielung auf den Sieg des Hauses Tudor über das Haus York) gehaltene Wappenschild des Königreichs England aus der Zeit Henry VII (erster König des Hauses Tudor), in den Eckbereichen die Symbole von Schottland (drei Disteln), England (Tudorrose), Irland (Kleeblätter) sowie der Jakobiten (Eicheln). In den Außenzonen des Medaillons zwei Schriftkreise, der äußere mit dem Buchtitel, der innere mit einem von Henry VII als Wahlspruch verwandten neutestamentarischen Vers (Lukas IV, 30). Auf der nach außen hin abgeschrägten Randzone ein Fries aus Bourbonenlilien.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels Exlibris für C. E. Jeffcock. Charles Edward Jeffcock (* 1857 in Handsworth, Sheffield, Yorkshire, † 1920 in Welham, Nottinghamshire) hatte bereits im jungen Knabenalter seinen Vater William Henry (* 1831, † 1863) durch einen frühen Tod verloren. Charles Edward immatrikulierte sich 1876 am Jesus College der Universität Cambridge, erwarb dort 1880 den Bachelor of Arts und 7 Jahre später dem Master of Arts (Jackson Howard/Frederick Arthur Crisp [Hrsg.], A Visitation of England and Wales, Band 19, 1917, S. 99). Er wählte den Beruf des Bergbauingenieurs und knüpfte so an die jüngere Tradition seiner wohlsituierten Familie an. Bereits sein Urgroßvater John Jeffcock (* 1763, † 1814) war einer der führenden Mitinhaber der Kohlenmine Jeffcock, Dunn & Co. Dieses Erbe nahm dessen Sohn William (* 1800, † 1871) an, der als angesehener Mann 1843 auch zum Ersten Bürgermeister von Sheffield ernannt wurde. Charles Edward wurde ein leitender Direktor der Sheffield Coal Company und zählte zu den Direktoren der Carters' Knottingley Brewery Company Ltd. Darüber hinaus gehörte er den Aufsichtsräten der Kohlenminengesellschaften Dinnington Main Coal Company (in Dinnington, nahe Rotherham, Yorkshire) und der Aston Coal Company in Rotherham an (https://www.knottingley.org.uk/history/spencer/carters_knottingley_brewery vol2_01.htm). Unterhalb dieses Bücherzeichens das Exlibris für Hasso Schwänke.

Auf dem Spiegel des Rückdeckels ein schmales goldgeprägtes Empfehlungsetikett der Buchbindemeisterin Inge Machemehl-Stobl, Bonn, die wohl für die fachgerechte Restaurierung des Buches verantwortlich war. Sie zählte 1975 zu den Kandidatinnen des Staatspreises Manufactum, der von der Landesregierung Nordrhein Westfalens im zweijährigen Rhythmus seit 1963 vergeben wird (Manu factum 75: Kunsthandwerk in Nordrhein-Westfalen, Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft des Kunsthandwerks in NRW zur Ermittlung des Staatspreisträgers, 21. März bis 4. Mai 1975 Rheinisches Landesmuseum Bonn [Kunst und Altertum am Rhein 58] Bonn 1975, S. 36 und 43).

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7113 1
GROSSBRITANNIEN, IRLAND LEAKE, S.M.

LEAKE, S.M.

An Historical Account of English Money from the Conquest to the present Time: including those of Scotland, from the Accession of James I. to the Union of the two Kingdoms. Illustrated with Copper Plates and Tables of Gold and Silver Money. Third Edition, with Additions, London (R. Faulder, T. und J. Egerton u. A.) 1793. VIII S., 15 Tfn., 428, 18 unpaginierte und 8 S. Dekesel/Dekesel-De Ruyck L78. Brauner Halbledereinband im Groß-Oktavformat, wohl des zweiten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit Eckbezügen, und goldgeprägtem Rückenschild, die Deckel außen bezogen mit strukturiertem blauen Papier, die Vorsätze aus einem flächig mit Kreuz- und Radialornamenten bedruckten blaugrundigem Papier. Rauer Buchschnitt. 840 Gramm.

Auf dem Spiegel des Vorderdeckels das Exlibris für Hasso Schwänke.

Schätzpreis
120 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7114 1
GROSSBRITANNIEN, IRLAND NORTH, J.J.

NORTH, J.J.

English Hammered Coinage. Die beiden Bände der Erstauflage: Volume I, Early Anglo Saxon - Henry III. c. 650-1272. London 1963. 200, 19 unpaginierte S., 16 Tfn.; Volume 2, Edward I to Charles II 1272 - 1662. London 1960. Orig.-Ganzleineneinbände, inliegend: 1 einseitig bedrucktes Blatt mit einem Verzeichnis der Addenda und Corrigenda (Sonderdruck aus: The Numismatic Circular 1965, S. 155) und Orig.-Bewertungsliste zu Band I. 1484 Gramm. Beigefügt: DERS. The Coinages of Edward I & II. London 196839 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. 1573 Gramm. (3)

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7115 1
GROSSBRITANNIEN, IRLAND PECK, C.W.

PECK, C.W.

English Copper, Tin and Bronze Coins in the British Museum 1558-1958. 2. Auflage, London 1970. XX, 648 S., 50 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. 2545 Gramm.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
45 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7116 1
GROSSBRITANNIEN, IRLAND KONVOLUT.

KONVOLUT.

Beinhaltend: GRUEBER, H.A./ KEARY, C.F. A Catalogue of English Coins in the British Museum. Anglo-Saxon Series. 2 Bände. Nachdruck London 1970 der Ausgabe London 1887-1893. XCIV, 282 S., 30 Tfn.; CXXVI, 544 S., 32 Tfn. Orig.-Ganzleinenbände. RAWLING, G.B. The Story of British Coinage. London 1898. 224 S., 107 Abb. im Text. Orig.-Ganzleineneinband. ENGSTRÖM, J.E. Coins in Shakespeare. A Numismatic Guide. Hannover (New Hampshire) 1964. 67 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. REMICK, J./SOMER, J./DOWLE, A./FINN, P. The Guide Book and Catalogue of British Commenwealth Coins 1669-1971. 568 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. SEABY, P. British Coins. England and the United Kingdom. 6. Auflage, London 1968. Orig.-laminierter Pappband. SEABY, P./PURVEY, P.F. (Hrsg.). Coins of England and the United Kingdom. 18. Auflage, London 1981. Orig.-laminierter Pappband, fliegendes Vorsatzblatt und Titelblatt oben beschnitten. SEABY, P./BUSSEL, M. (Hrsg.). British Tokens and their Values. London 1970. 200 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. SEABY, P. Coins and Tokens of Ireland. London 1970. 168 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. STEWART, I.H. The Scottish Coinage, with Supplement. London 1967. London 1967. XII, 215 22 Tfn., einige Abb. im Text. Orig.-Ganzleineneinband. EIMER, C. British Commemorative Medals and their values. London 1987. 265 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. Dazu 4 verschiedene Einzelhefte des Spink Numismatik Circular aus dem Jahre 1971 sowie 3 Broschüren zur britischen Numismatik. 7416 Gramm. (19)

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
50 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7117 1
GROSSBRITANNIEN, IRLAND KONVOLUT.

KONVOLUT.

Beinhaltend: CLERMONT, A.P. DE/ WHEELER, J. Spink's Catalogue of British Colonial an Commonwealth Coins. London 1986. 704 S., zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. SPINK & SON LTD. (Hrsg.). Coins of Scotland, Ireland and the Islands (Jersey, Guernsey, Man and Lundy. Pre-Decimal Issues. Updated and revised. 2. Auflage, London 2003. 8 unpaginierte, 219 S., 1 Vakatseite, zahlreiche Abb. Orig.-laminierter Pappband. Dto. Coins of England & the United Kingdom: Decimal Issues. Standard Catalogue of British Coins , Part 3. London 2015. 149, 3 unpaginierte S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. T.K. [Kroha, T.]. Münz- und Geldgeschichte in Grossbritannien. Köln 1972. 8 unpaginierte S., diverse Abb. Orig.-Klammerfalzung. 2183 Gramm. (4)

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
25 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7118 1
ITALIEN CORPUS NUMMORUM ITALICORUM.

CORPUS NUMMORUM ITALICORUM.

Primo tentativo di un catalogo generale delle monete medievali e moderne coniate in Italia o da italiani in alteri paesi. Einheitlich gebundebes Set aus den Bänden 1-8, beinhaltend: Volume I. Casa Savoia. Rom 1910. VII, 532 S., 42 Tfn. VOLUME II. Piemonte - Sardegna. Zecche d'oltremonti di Casa Savoia. Rom 1911. 6 unpaginierte, 506 S., 48 Tfn. Volume III: Liguria - Isola di Corsica. Rom 1912. Volume IV: Lombardia (zecche minori). Rom 1913. 6 unpaginierte, 588 S., 45 Tfn. und 3 Supplement-Tfn. Volume V. Lombardia (Milano). Rom 1914. 4 unpaginierte474 S., 32 Tfn., 1 Supplement-Tf. Volume VI. Veneto (zecche minori). Dalmazia - Albania. Rom 1922. 4 unpaginierte, 682 S., 35 Tfn. Volume VII. Veneto (Venezia - parte I - Dalle origini a Marino Grimani). Rom 1915. 6 unpaginierte, 583 S., 1 Vakatseite, 20 Tfn. Volume VIII. Veneto (Venezia - parte II - Da Leonardo Doná alla chiusa della zecca). Rom 1917. 4 unpaginierte, 686 S., 45 Tfn. Halbledereinbbände, wohl der zweiten bis vierten Dekade des 20. Jahrhunderts, mit 4 Bünden, Eckbezügen und goldgeprägten Rückenschildern. Jeder Band enthält auch mit eingebunden die Deckblätter der vormaligen Orig.-Broschur und trägt auf der Titelseite ein nachträglich und zeitnah aufgebrachtes Etikett, das den Mailänder Buchhändler und Verleger Ulrich Hoepli als exklusiven Generalverkäufer dieser mehrbändigen Publikation ausweist. Die Buchdecken etwas berieben einige Tafeln mit leichten Stockflecken. 36150 Gramm. (8)

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7119 1
ITALIEN D'ANDREA, A./ANDREANI, C./FARANDA, D.

D'ANDREA, A./ANDREANI, C./FARANDA, D.

Le monete siciliane dai Normanni sagli Angioini. o. O. (Roseto degli Abruzzi) 2013. 291 S., zahlreiche, teils mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. Inliegend: die zugehörige Richtpreisliste der Münzen. 8 unpaginierte S. Orig.-Klammerbroschur. Beigefügt: D'ANDREA, A. The Hohenstaufen's coins of the Kingdom of Sicily. o. O. (Roseto degli Abruzzi) 2013. 111 S., zahlreiche mehrfarbige Abb. Orig.-Broschur. 1480 Gramm. GUGLIELMI, M. La monetazione degli Svevi nell' Italia meridionale e le zecche di Amalfi, Brindisi, Gaeta, Manfredonia, Messina, Palermo e Salerno. o. O. Serravalle 2000. 296 S., zahlreiche Abb. im Text. Orig.-Broschur. PAOLUCCI, R. Le zecche di Trieste e Goriza-Vicenza. Prima tentavo di un catalogo sulle monete medioevali della città die Trieste. Mantua o. J. (wohl 1987). 34 S., zahlreiche Abb. Orig.-Broschur. 2388 Gramm. (4)

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
60 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7120 1
ITALIEN WERDNIG, G.

WERDNIG, G.

Die Osellen oder Münz-Medaillen der Republik Venedig. Wien 1889. VI, 2 unpaginierte, 209 S., 1 Vakatseite, 32 Abb. von Dogenwappen im Text, 12 Tfn. im Lichtdruck. Halbledereinband mit 4 Bünden, Eckbezügen und goldgeprägtem Rücken. Die Deckel außen bezogen mit stukturiertem Papier, die Vorsätze aus einem flächig mit chinesischen Bildmotiven bedruckten Papier. Dazu: BEUTIN, L. Der wirtschaftliche Niedergang Venedigs im 16. und 17. Jahrhundert. In: Hansische Geschichtsblätter 76. Jahrgang, 1958, S. 42.72. Halbleineneinband, des dritten Viertels des 20. Jahrhunderts, mit verblasstem handbeschriebenem Rückenschild, die Deckel mit Kleisterpapier bezogen. 2097 Gramm. (2)

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7121 1
GESCHICHTE, KUNST, KULTUR, UND LANDESKUNDE ITALIENS. PALATIUS, G. [PALAZZI, J.].

PALATIUS, G. [PALAZZI, J.].

Gesta Pontificum Romanorum. [...] Additis Pontificum Imaginibus ad viuum aere exculptis, cum Hieroglyphicis, Numismatibus, Signis, Sigillis, &c. Venedig 1687-1690. In 2 gleichartigen Einbänden vereintes vollständiges Set aus allen 5 erschienenen Bänden. Beinhaltend: [Band 1:] Gesta Pontificum Romanorum a Sancto Petro Apostolorum Principe usque ad Innocentium XI. P. O. M. Vortitelblatt, Frontispizblatt, Titelblatt, S. 1-3 Sp. 4-426, 1 Blatt mit Errata, zahlreiche Kupferstiche und etliche Holzschnittvignetten. Venedig 1687. [Band 2:] Gesta Pontificum Romanorum ab Eugenio II usque ad Coelestinum IV. P. O. M. [...]. Volumen secundum Venedig 1689. Titelblatt, 2 unpaginierte S., 560 S. repektive Sp. (nicht konsequent in Seiten- oder in Spaltenzählung angelegt), zahlreiche Kupferstiche und etliche Holzschnittvignetten. [Band 3:] Gesta Pontificum Romanorum ab Innocentio IV. Romano Pontifice CLXXX. usque ad Leonem X. P. O. M. CCXIX. [...]. Volumen tertium. Venedig 1688. Titelblatt, 5 unpaginierte S. (letztere gezählt als Sp. 1 und 2), Sp. 3-804, zahlreiche Kupferstiche und etliche Holzschnittvignetten. [Band 4:] Gesta Pontificum Romanorum ab Adriano VI Romano Pontifice CCXX usque ad Innocentium XI P. O. M. CCXLII. [...]. Volumen quartum. Venedig 1688. Titelblatt, 2 unpaginierte S. S. 1 (gezählt als Sp. 1-2), Sp. 3-666 (nicht konsequent in Seiten- oder in Spaltenzählung angelegt), zahlreiche Kupferstiche und etliche Holzschnittvignetten. [Band 5:] Gesta Pontificum Romanorum a S. Petro Apostolorum Principe ad Alexandrum VIII. P. O. M. CCXLIII. [...]. Volumen qintum. Venedig 1690. Titelblatt, 4 unpaginierte S., S. 1 (gezählt als Sp. 1-2), Sp. 3-208, zahlreiche Kupferstiche und etliche Holzschnittvignetten. Schweinsledereinbände im Folioformat, wohl des letzten Jahrzehnts des 17. Jahrhunderts, die Deckelbezüge reich in Prägetechnik ornamentiert, mit Rotschnitt. Beide Einbände jeweils mit ledernen Schließbändern ausgestattet, die nahe der Kanten der Rückdeckel befestigt sind. Diese tragen je einen Endbeschlag aus geschwärztem Eisen. Jeweils zwei in die Kanten der Vorderdeckel eingelassene Eisenstifte boten die Möglichkeit zum sicheren Verschluss der Bücher. Beide Stifte befinden sich am Einband mit den Bänden 1 und 2 in situ, am Einband der Bände 3-5 sind sie hingegen verloren. Auf dem Rücken 2 Schilde aus Pergament mit in Tinte notierten bibliothekarischen Standortbezeichnungen. 9740 Gramm. (2)

Giovanni Palazzi (* 1643 in Venedig; † 1712 ebendort), hatte Theologie und Rechtwissenschaften studiert. Nach Erwerb des Doktortitels wurde ihm auch die Lehrbefugnis erteilt. An der Universität Padua unterrichtete er Studenten im kanonischen Recht. Später betätigte er sich als Priester an der Kirche Santa Maria Mater Domini seiner Heimatstadt. Die vorliegende, mit den Bildnissen der Päpste sowie mit Abbildungen von päpstlichen Siegeln, Münzen und mehr ausgestattete historische Darstellung gilt als sein Hauptwerk (Welzer und Weste's Kirchenlexikon oder Enzyklopaedie der katholischen Theologie und ihrer Hülfswissenschften 2. Auflage, 9. Band, Freiburg im Breisgau 1895, Sp. 1297f).

Die beiden Einbände tragen auf ihren jeweiligen zuvorderst stehenden Titelblättern den handschriftlichen Besitzereintrag: Collegii Soc. Jesu Giczinii Bibliotheca Catalogo inscriptg. 1692. Demzufolge dürfte dieses in zwei Bucheinbänden vereinte komplette fünfbändige Set 1692 in den Bibliotheksbestand des Internats des Jesuitenkollegs im böhmischen Jičín (Gitschin) aufgenommen worden sein. Albrecht von Wallenstein hatte 1624 dem Jesuitenorden gestattet, dort, in der damaligen Hauptstadt seines Herzogtums Friedland, ein Gymnasium zu gründen. Diese schulische Einrichtung wurde einige Jahre später vom Orden in ein Internat umgewandelt, aus dem 1710 ein Kolleg hervorging. Diese akademische Studiengesellschaft bestand in Jičín bis zur Auflösung des Jesuitenordens im Jahre 1773 durch Papst Clemens XIV., ihre Bibliothek dürfte ebenfalls im Zuge dieser Zäsur abgeschafft worden sein.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7122 1
POLEN, RUSSLAND, BALTIKUM BREKKE, B.F.

BREKKE, B.F.

The Copper Coinage of Imperial Russia 1700-1917. Malmö 1977. 296 S. einschließlich zahlreicher Tfn. Die Liste der Richtpreise, aufbewahrt in der auf den Rückdeckel montierten Orig.-Tasche. Orig.-laminierter Pappband. Dazu: JAMES F. ELMEN, Auktionen vom 13.5.1993, 18.11.1993 und 5.5.1994, Santa Rosa. The Bernhard Brekke Collection. The The Copper Coinage of Imperial Russia 1700-1917, Part I-III. 16 S., 24 Tfn. Nrn. 1551-1900; 20 S., 39 Tfn. Nrn. 1251-1550; 28 S., 28 Tfn. Nrn. 1551-1891. Orig.-Broschuren. 914 Gramm. (4)

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7123 1
POLEN, RUSSLAND, BALTIKUM DIAKOV, M.E.

DIAKOV, M.E.

Russian coins of Peter the Great (1686-1725). 2 Bände, Tokio 2000. 263 S.; 224 S., jeweils mit zahlreichen Abb. Beigefügt: DERS. Russian coins of Catherine I and Peter II (1725-1730). Tokio 2001. 131 S. mit zahlreichen Abb. DERS. Russian coins of Anna and Ioann III (1730-1741). Tokio 2001. 135 S. mit zahlreichen Abb. DERS. Russian coins of Elizabeth and Peter III (1741-1762). Moskau 2002. 184 S., zahlreiche Abb. DERS. Russian coins of Catherine II. (1762-1796). Moskau 2003. 332 S., zahlreiche Abb. Allesamt Orig.-laminierte Pappbände. 6503 Gramm. (6)

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7124 1
POLEN, RUSSLAND, BALTIKUM DUTKOWSKI, J./SUCHANEK, A.

DUTKOWSKI, J./SUCHANEK, A.

Corpus nummorum Gedanensis. Katalog - cennik monet, medali i zetonow Gdanskich i z Gdanskiem zwiazanych 1200-1998./Catalogue of Coins, Medals and Tokens of Gdansk Orign and these assiociated with Gdansk in the Years 1200-1998. Danzig 2000. 335 S., zahlreiche Abb. im Text. Orig.-Pappband. Beigefügt: DIES. Corpus Nummorum Elbigensis. [Zweisprachig, Texte in Polnisch und Deutsch]. Danzig 2003. 304 S., zahlreiche Abb. Orig.-Pappband. KRUGGEL, E./GERBASEVKIS, G. Die Münzen des Herzogtums Kurland. Riga 2000. 222, 2 unpaginierte S., zahlreiche Abb. 2628 Gramm. (3)

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7125 1
POLEN, RUSSLAND, BALTIKUM FEDOROV-DAVYDOV, G.A.

FEDOROV-DAVYDOV, G.A.

Monety Moskovskoy Rusi. Moskva v bor'be za nezavisimoye i tsentraliz. gosudarstvo [Münzen der Moskauer Rus. Moskau im Kampf um einen unabhängigen und zentralisierten Staat]. Moskau 1981. Ein auf kyrillisch in russischer Sprache verfasstes Werk. 221, 3 unpaginierte S. inklusive 44 Tfn. Orig.-Halbleineneinband. Beigefügt: TRUDY GOSUDARSTVENNOGO ERMITAZHA, Band XXI. Numismatika. Moskau 1981. 211 S., 1 Vakatseite, zahlreiche Abb. Einseitig bedruckter Korrekturzettel mit eingebunden [enthaltend 17 verschiedene Beiträge. Texte auf kyrillisch in russischer Sprache, Zusammenfassungen in englischer Sprache]. Orig.-Ganzleineneinband. 1236 Gramm. (2)

Auf der Titelseite der 'Trudi' eine handschriftliche Widmung von Vsevolod Michailowich Potin (* 1918 in Rjasan, † 2005 in St. Petersburg), eines der bedeutendsten russischen Numismatiker seiner Zeit, der sich bereits als Student seit 1940 am Münzkabinett der Eremitage in St. Petzersburg engagierte, von 1959-1974 als Konservator und anschießend als Direktor. 1998 trat er in den Ruhestand.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 7126 1
POLEN, RUSSLAND, BALTIKUM GUMOWSKI, M.

GUMOWSKI, M.

Handbuch der polnischen Numismatik. Graz 1960. Frontispiz. XI, 226 S. mit Abb., einige Tab. und 1 Karte, 56 Tfn. Orig.-Ganzleineneinband. Beigefügt: SUCHODOLSKI, S. Denar w kalecie. Trzy pierwsze stulecia monety polskiej.
Breslau/Krakau/Danzig 1981. 45, 3 unpaginierte S., 12 Tfn. Orig.-Broschur. 1053 Gramm. (2)

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 401-420 von 701
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 36
Suchfilter
 
Tag 2 (Lose 6707 - 7407)
Alle Kategorien
-
Alle