Katalog - Auktion 402

Ergebnisse 401-420 von 668
Seite
von 34
Auktion 402 - - Teil 2
Beendet
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS DIVERSEM BESITZ
Los 794 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. M. Iunius Brutus
AR-Denar, 42 v. Chr., kleinasiatische Münzstätte, L. Sestius Quirinalis; 3,66 g. Libertaskopf r. mit Schleier//Dreifuß zwischen Axt und Simpulum. Bab. 37; BMC 41; Crawf. 502/2; Sear 201; Syd. 1290.
R Kl. Punzen auf dem Avers, fast sehr schön

Erworben 1995 bei der Firma Blancon, Hannover.
L. Sestius Quirinalis lief später zu Augustus über und wurde 23 v. Chr. Consul suffectus. Während seiner Zeit im Heer des Brutus dürfte er sich mit Horaz angefreundet haben, der ihm eine seiner Oden (Carmen 1, 4) widmete.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 795 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Cassius Longinus
AR-Denar, 42 v. Chr., Smyrna (?), P. Cornelius Lentulus Spinther; 3,81 g. Libertaskopf r. mit Schleier und Diadem//Kanne und Lituus. Bab. 18; BMC 74; Crawf. 500/5; Sear 223; Syd. 1305.
Kl. Punze auf dem Avers, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 336, München 2018, Nr. 2363 und der Auktion Hirsch Nachf. 346, München 2019, Nr. 2479.
Spinther war 57 v. Chr. in das Kollegium der Auguren gewählt worden und verweist durch die Priestergeräte auf dem Revers auf sein Amt.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 796 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Sextus Pompeius, † 35 v. Chr.
AR-Denar, 37/36 v. Chr., sizilische Münzstätte; 3,52 g. Kopf des Neptun r. mit Diadem, über der Schulter Dreizack//Trophäe, darüber Dreizack, darunter Anker, an der Basis die Köpfe von Scylla und Charybdis. Bab. 21; BMC 15; Crawf. 511/2 a; Sear 333; Syd. 1347.
Kl. Prägeschwächen, kl. Kratzer auf dem Revers, fast vorzüglich

Exemplar der Web Auction Leu Numismatik 1, Winterthur 2017, Nr. 884; der Auktion NAC 106, Zürich 2018, Nr. 512; der Auktion Heritage NYINC Signature Sale 3071, New York 2019, Nr. 33241 und der Auktion Hirsch Nachf. 361, München 2020, Nr. 2247.
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU, Strike: 4/5, Surface: 5/5; Zertifikats-Nr. 3990794-008.
Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 559.
Das Stück feiert den Sieg über die Flotte Octavians in der Seeschlacht von Messina. Scylla und Charybdis symbolisieren die Meerenge von Messina.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 797 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Sextus Pompeius, † 35 v. Chr.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Denar, 37/36 v. Chr., sizilische Münzstätte; 3,56 g. Kopf des Pompeius magnus r., dahinter Capis, davor Lituus//Neptun steht l. zwischen Anapias und Amphinomus, die ihre Eltern tragen. Bab. 27; BMC 7; Crawf. 511/3 a; Sear 334; Syd. 1344.
RR Herrliche Tönung, gutes sehr schön/gutes vorzüglich

Exemplar der Auktion Bolaffi 25, Turin 2014, Nr. 137 und der Auktion Chaponnière & Firmenich 14, Genf 2021, Nr. 55c.
Die Brüder Anapias und Amphinomus hatten ihre Eltern während eines Ausbruches des Aetna in Sicherheit gebracht. In dieser Reversdarstellung wird also praktizierte Pietas gezeigt, was mit der Annahme des Titels "Pius" durch Sextus Pompeius in Zusammenhang stehen dürfte.
Zur Datierung siehe Woytek, B., Arma et Nummi, Wien 2003, S. 497.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 798 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,71 g. Galeere r.//LEG III Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 106; BMC 193; Crawf. 544/15; Sear 350; Syd. 1217.
Gutes sehr schön/fast vorzüglich

Erworben bei der Münzhandlung Ritter, Düsseldorf (Artikelnr. 84976).
Es handelt sich wohl um die Legio III Gallica.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 799 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
AR-Denar, 32/31 v. Chr., Patras (?); 3,76 g. Galeere r.//LEG VI Legionsadler zwischen zwei Standarten. Bab. 111; BMC 197; Crawf. 544/19; Sear 356; Syd. 1223.
Kl. Einhieb auf dem Revers, sehr schön

Exemplar der Auktion NAC Spring Sale 2021, Zürich 2021, Nr. 1144.
Aus einer alten Legio VI Caesars gingen zwei Legionen hervor: die Legio VI Ferrata auf der Seite des Marcus Antonius, und die von Octavian aufgestellte Legio VI Victrix (später u. a. in Novaesium/Neuss und Castra Vetera/Xanten stationiert).

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 800 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- und Octavianus. AV-Aureus, 41 v. Chr., Ephesus, M. Barbatius; 8,11 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 50; BMC 98; Calicó 109; Crawf. 517/1 a; Sear 242; Syd. 1180.
RR Feine Goldtönung, kl. Druckstelle am Rand, kl. Kratzer auf dem Avers, fast vorzüglich

Erworben am 6. Juli 1963 bei S. Boutin, Paris.
Der Münzmeister dieses und des folgenden Stückes trägt den ungewöhnlichen Titel Q P (quaestor pro praetore).

Schätzpreis
40.000 €
Zuschlag
38.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 801 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- und Octavianus. AR-Denar, 41 v. Chr., Ephesus, M. Barbatius; 3,77 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 51; BMC 100; Crawf. 517/2; Sear 243; Syd. 1181.
Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der Sammlung L. Herold, Auktion Hess-Divo 324, Zürich 2013, Nr. 5; der Auktion Leu Numismatik 2, Winterthur 2018, Nr. 226 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4898.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 802 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
- und Lucius Antonius. AR-Denar, 41 v. Chr., Ephesos, M. Cocceius Nerva; 3,43 g. Beiderseits Kopf r. Bab. 48; BMC 107; Crawf. 517/5 a; Sear 246; Syd. 1185.
RR Min. korrodiert, kl. Kratzer auf dem Revers, schön-sehr schön/sehr schön

M. Cocceius Nerva, Konsul des Jahres 36 v. Chr., war der Urgroßvater des späteren Kaisers Nerva. Lucius Antonius, ein jüngerer Bruder des Marcus Antonius, war in seiner Jugend für sein lotterhaftes Leben bekannt. Im Jahre 41 v. Chr. war er Konsul.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 803 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Marcus Antonius, † 30 v. Chr.
- und Kleopatra. AR-Denar, 34 v. Chr., Alexandria; 3,36 g. Kopf r., dahinter armenische Tiara// Drapierte Büste r. mit Diadem, davor Prora. Bab. 95; BMC 179; Crawf. 543/1; Sear 345; Syd. vergl. 1210 ff.
RR Prüfpunze und Kratzer auf dem Avers, fast sehr schön

Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, eLive Premium Auction Fritz Rudolf Künker 378, Osnabrück 2022, Nr. 6407.
Kleopatra VII., die letzte Königin Ägyptens und die Geliebte des Marcus Antonius, trägt auf diesem Stück den Titel "Königin der Könige". Dieser Titel, der dem Kaisertitel entspricht und den vorher eigentlich nur die Achaemeniden getragen hatten, wurde Kleopatra wenige Tage nach dem gewaltigen Triumphzug anläßlich des Sieges über Armenien, der zur großen Entrüstung der Römer in Alexandria stattfand, von Marcus Antonius verliehen. Auch die Kinder der Kleopatra wurden bei dieser Gelegenheit zu Königen erhoben; dies wird auch auf der Münze erwähnt. Die Prora auf dem Revers verweist auf die Zuständigkeit der Kleopatra für das Flottenbauprogramm des Antonius. 30 v. Chr. wählte Kleopatra VII. den Freitod durch Gift (jedoch, wie Christoph Schäfer nachgewiesen hat, nicht durch den Biß einer Giftschlange), um nicht im Triumphzug Octavians mitgeführt zu werden. Kleopatra hatte veranlaßt, daß ihr Leibarzt Olympos die Legende verbreitete, sie sei durch den Biß einer Kobra gestorben, um so als Nea Isis verehrt zu werden. Zum Tod der Kleopatra siehe Schäfer, Christoph, Kleopatra, Darmstadt 2006, S. 244 ff.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 804 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus
AR-Denar, 40 v. Chr., Lagermünzstätte in Italien, Quintus Salvius Salvidienus Rufus; 3,83 g. Kopf r.//Blitz. Bab. 92; BMC 88; Crawf. 523/1 a; Sear 300; Syd. 1326 b.
RR Avers min. dezentriert, sehr schön

Exemplar der Auktion Stack's Bowers Galleries 174, New York 2013, Nr. 5579; danach 2013 erworben bei der Firma Scheiner, Ingolstadt.
Quintus Salvius Salvidienus Rufus hatte unter Octavianus mehrere militärische Kommandos. Der Blitz auf der Rückseite findet sich auch auf Schleuderbleien, die den Namen des Salvidienus tragen.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 805 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 32/31 v. Chr., italische Münzstätte; 7,72 g. Kopf r.//Octavian reitet l. BMC 594; Calicó 187; Coh. 73; RIC² 262; Sear 394.
R Winz. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Alde, Paris 19. Oktober 2016, Nr. 214.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 806 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus
AR-Denar, 32/31 v. Chr., italische Münzstätte; 3,76 g. Kopf r.//Mercur sitzt r. auf Felsen mit Petasus und Lyra. BMC 597; Coh. 61; RIC² 257; Sear 401.
R Avers min. dezentriert, sehr schön

Erworben bei der Münzengalerie Grunow, Berlin.
Zu Datierung und Reversdarstellung siehe Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 401.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 807 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus
AR-Denar, 31/30 v. Chr., italische Münzstätte; 3,75 g. Kopf l.//Victoria steht l. auf Globus mit Kranz und Palmzweig. BMC 603; Coh. 64; RIC² 254 b.
Feine Tönung, Prägeschwäche, kl. Prüfpunzen auf dem Avers, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, eLive Premium Auction Fritz Rudolf Künker 378, Osnabrück 2022, Nr. 6415.
Zur Datierung siehe Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 407.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 808 1

RÖMISCHE MÜNZEN. IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. Octavianus
AR-Denar, 31/30 v. Chr., italische Münzstätte; 3,80 g. Kopf l.//Victoria steht r. auf Globus mit Kranz und Palmzweig. BMC 604; Coh. 66; RIC² 255.
Herrliche Patina, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung eines Gentleman, Auktion Triton XII, New York 2009, Nr. 532; der Sammlung Goldman Roman Imperatorial, Auktion Triton XVI, New York 2013, Nr. 988 und der Auktion NAC 120, Zürich 2020, Nr. 671.
Zur Datierung siehe Sear, The History and Coinage of the Roman Imperators 49-27 BC, London 1998, Nr. 408.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 809 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Denar, 19/18 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Caesaraugusta?); 3,94 g. Kopf r.//S.P.Q.R./CL.V auf Rundschild. BMC 333; Coh. 294; RIC² 42 a.
Herrliche Tönung, fast vorzüglich

Exemplar der Freeman & Sear Mail Bid Sale 13, Los Angeles 2006, Nr. 376 und der Auktion NAC 120, Zürich 2020, Nr. 685.
Im Jahre 27 v. Chr. wurde Augustus der clipeus virtutis, der auf der Münze dargestellt ist und auch in den res gestae erwähnt wird (VI, 18), verliehen. In den res gestae heißt es: "Ein goldener Schild wurde in der Curia Julia aufgestellt, den mir der Senat und das römische Volk geweiht haben wegen meiner Tapferkeit und Milde, meiner Gerechtigkeit und Hingabe, wie es die Aufschrift auf diesem Schild bezeugt."

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 810 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Denar, 18 v. Chr., unbestimmte spanische Münzstätte (Colonia Patricia?); 4,03 g. Toga picta über tunica palmata zwischen Adler und Kranz//Quadriga r. BMC 401 var. (Averslegende); Coh. 80 var. (Averslegende); RIC² 96.
R Etwas korrodiert, kl. Bearbeitungsstelle auf dem Avers, fast sehr schön

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 811 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Denar, 16 v. Chr., Rom, L. Mescinius Rufus; 3,93 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Mars steht l. mit Speer und Parazonium auf Podest. BMC 86; Coh. 463; RIC² 351.
Herrliche Tönung, Revers min. dezentriert, vorzüglich

Exemplar der Sammlung Frederick S. Knobloch, Auktion Stack's, New York 1.-3. Mai 1980, Nr. 33; der Sammlung Bob Levy, Auktion Leu Numismatik 57, Zürich 1993, Nr. 222; der Auktion Helios Numismatik 4, München 2009, Nr. 217 und der Auktion NAC 120, Zürich 2020, Nr. 692.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 812 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
AR-Denar, 16 v. Chr., Rom, L. Mescinius Rufus; 3,68 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Cippus. BMC 89; Coh. 461; RIC² 355.
RR Feine Tönung, winz. Schrötlingsriß, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Pecunem 31, München 2015, Nr. 470; der Auktion NAC 92 (Teil 1), Zürich 2016, Nr. 469 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 312, Osnabrück 2018, Nr. 2745.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 813 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Augustus, 30 v.-14 n. Chr
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 15/13 v. Chr., Lugdunum; 7,82 g. AVGVSTVS-DIVI F Kopf r.//Stier stößt r., im Ab­schnitt IMP X. BMC 450; Calicó 212; Coh. 136; RIC² 166 a.
Leichte Prägeschwächen, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Rauch 105, Wien 2017, Nr. 235.
Nach K. Kraft, Zur Münzprägung des Augustus, steht der stoßende Stier für Mars Ultor und somit für den Sieg bei Philippi, 42 v. Chr., das entspricht auch den anderen Reversen dieser Emission, die sich auf den Sieg bei Naulochos über Sextus Pompeius (Diana/SICIL), den Sieg bei Actium über M. Antonius (Apollo/ACT) und die Siege des Drusus und Tiberius in Rätien (zwei Prinzen reichen Augustus Lorbeerzweige) beziehen. Der Hinweis auf einen frühen Beinamen des Augustus als Thurinus mit einer abwertenden Ansicht seiner Herkunft mütterlicherseits, da ein Großvater aus kleinen Verhältnissen aus Thurium stammen soll (daher der stoßende Stier), ist sicher ein Konstrukt der mißgünstigen Opposition.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 401-420 von 668
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 34
Suchfilter
 
- Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle