Æs, 4. Jahrhundert v. Chr.; 0,7 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Kalbskopf r.
| Schätzpreis | 25 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Griechische Münzen, vorwiegend aus Kleinasien - Die Sammlung Dr. Kaya Sayar, Teil II
Æs, 4. Jahrhundert v. Chr.; 0,7 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Kalbskopf r.
| Schätzpreis | 25 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
AR-Diobol, 400/350 v. Chr.; 1,27 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Weiblicher Kopf r.
| Schätzpreis | 40 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
El-Hekte (1/6 Stater), 377/326 v. Chr.; 2,54 g. Dionysoskopf r. mit Efeukranz//In Linienquadrat: Satyrkopf v. v.
| Schätzpreis | 250 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
AR-Hemidrachme, 350/250 v. Chr.; 2,84 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//In Linienquadrat: Kithara, l. Rose. Exemplar der Sammlung Hans von Aulock, Nr. 1746, und der Auktion Münzen und Medaillen GmbH 1, Stuttgart 1997, Nr. 198.
| Schätzpreis | 200 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Æs, 250/200 v. Chr.; 4,24 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz, darauf runder Gegenstempel: Büste der Artemis r. mit Köcher//Kithara. Erworben im Dezember 2001.
| Schätzpreis | 25 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Æs, 300/250 v. Chr.; 0,61 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Panther geht l., Kopf fast v. v. Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 17, München 2003, Nr. 69. Nach Strabon (XIII 618) bedeutet Hekatonnesoi Inseln des Hekatos, eine andere Deutung ist "100 Inseln". Hekatos ist ein Beiname des Apollon, dessen Kopf auf dem Avers unseres Stückes erscheint. According to Strabo (XIII 618), Hekatonnesoi means “islands of Hekatos”; another interpretation is “100 islands”. Hekatos is an epithet of Apollo, whose head appears on the obverse of this piece.
| Schätzpreis | 40 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Kleines Lot Nesos: a) Æs, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 0,91 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Panther geht l., Kopf fast v. v. SNG Arikantürk vergl. 840. b) Æs, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 0,67 g. Wie zuvor. SNG Arikantürk vergl. 840. c) Æs, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 0,71 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Panther geht l., Kopf fast v. v., davor Kantharos. SNG Arikantürk vergl. 840. d) Æs, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 0,51 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Panther geht l., Kopf fast v. v., darunter Ähre. SNG Arikantürk vergl. 840. e) Æs, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 0,93 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Panther geht l., zurückblickend, darunter Delphin. SNG Arikantürk 842. f) Æs, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 0,77 g. Wie zuvor. SNG Arikantürk 842. g) Æs, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 0,75 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Panther geht l. zurückblickend, davor Pentagramm. SNG Arikantürk 848. h) Æs, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 0,61 g. Wie zuvor. SNG Arikantürk vergl. 848. i) Æs, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 0,75 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Panther geht r. SNG Arikantürk 867 ff. j) Æs, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 0,78 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Panther geht r., zurückblickend, davor Widderkopf. SNG Arikantürk 869. Nach Strabon (XIII 618) bedeutet Hekatonnesoi Inseln des Hekatos, eine andere Deutung ist "100 Inseln". Hekatos ist ein Beiname des Apollon, dessen Kopf auf dem Avers unseres Stückes erscheint.
| Schätzpreis | 100 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
AR-Drachme, 427/405 v. Chr.; 3,92 g. Apollokopf r.//In Incusum: Chelys. Exemplar der Auktion Triton I, New York 1997, Nr. 525. Nach Strabon (XIII 618) bedeutet Hekatonnesoi Inseln des Hekatos, eine andere Deutung ist "100 Inseln". Hekatos ist ein Beiname des Apollon, dessen Kopf auf dem Avers unseres Stückes erscheint.
| Schätzpreis | 750 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
AR-Hemidrachme, 427/405 v. Chr.; 2,06 g. Apollokopf r. mit Taenie//In Incusum: Panther geht r., Kopf v. v. Erworben im November 2004 von privat. Nach Strabon (XIII 618) bedeutet Hekatonnesoi Inseln des Hekatos, eine andere Deutung ist "100 Inseln". Hekatos ist ein Beiname des Apollon, dessen Kopf auf dem Avers unseres Stückes erscheint. According to Strabo (XIII 618), Hekatonnesoi means “islands of Hekatos”; another interpretation is “100 islands”. Hekatos is an epithet of Apollo, whose head appears on the obverse of this piece.
| Schätzpreis | 300 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
AR-Obol, 427/405 v. Chr. 0,66 g. Apollokopf r. mit Taenie//In Incusum: Krebs. Nach Strabon (XIII 618) bedeutet Hekatonnesoi Inseln des Hekatos, eine andere Deutung ist "100 Inseln". Hekatos ist ein Beiname des Apollon, dessen Kopf auf dem Avers unseres Stückes erscheint.
| Schätzpreis | 50 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Æs, 400/350 v. Chr.; 0,55 g. Silenkopf r.//Delphin r. Nach Strabon (XIII 618) bedeutet Hekatonnesoi Inseln des Hekatos, eine andere Deutung ist "100 Inseln". Hekatos ist ein Beiname des Apollon, dessen Kopf auf dem Avers unseres Stückes erscheint. According to Strabo (XIII 618), Hekatonnesoi means “islands of Hekatos”; another interpretation is “100 islands”. Hekatos is an epithet of Apollo, whose head appears on the obverse of this piece.
| Schätzpreis | 30 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Æs, 400/350 v. Chr.; 0,59 g. Silenkopf r.//Delphin r. Nach Strabon (XIII 618) bedeutet Hekatonnesoi Inseln des Hekatos, eine andere Deutung ist "100 Inseln". Hekatos ist ein Beiname des Apollon, dessen Kopf auf dem Avers unseres Stückes erscheint. According to Strabo (XIII 618), Hekatonnesoi means “islands of Hekatos”; another interpretation is “100 islands”. Hekatos is an epithet of Apollo, whose head appears on the obverse of this piece.
| Schätzpreis | 15 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
El-1/24 Stater; 0,68 g. Tierkopf r. (Löwe oder Greif ?)//Viergeteiltes Incusum. Die Zuweisung ist nicht gesichert und hängt maßgeblich von der Identifizierung des Tierkopfes als Greif (vergl. Bodenstedt E 1 für Phokaia; Matzke 19 für Teos) oder als Löwe ab. The attribution is uncertain and depends largely on whether the animal’s head is identified as a griffin (cf. Bodenstedt E 1 for Phokaia; Matzke 19 for Teos) or a lion.
| Schätzpreis | 300 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
El-1/12 Stater, 600/550 v. Chr.; 1,1 g. Geometrische, an einen Stern erinnernde Darstellung//Mehrfach unterteiltes Incusum.
| Schätzpreis | 600 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Æs, 4. Jahrhundert v. Chr.; 2,43 g. Kopf eines Satrapen mit persischer Tiara r./Herakleskopf (?) r. Die Zuweisung nach Ionien ist nicht gesichert. The attribution to Ionia is uncertain.
| Schätzpreis | 100 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Æs, um 335 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 1,55 g. Kopf r. mit Kyrbasia//Pferdeprotome r. Spithridates fand in der Schlacht am Granikos im Kampf mit Alexander dem Großen den Tod. Spithridates was killed in Battle of the Granicus fighting Alexander the Great.
Die Zuweisung nach Ionien ist nicht gesichert.
The attribution to Ionia is uncertain.
| Schätzpreis | 75 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
1,58 g. Großkönig im Knielauf r. mit Bogen und Speer//Zwei Quadrate ineinander. Exemplar der Sammlung Klaus Marowsky, Auktion Fritz Rudolf Künker 54, Osnabrück 2000, Nr. 1931.
| Schätzpreis | 100 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
AR-Drachme, 500/420 v. Chr.; 3,32 g. Biene//Viergeteiltes Incusum. Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 8, München 1991, Nr. 142 und der Auktion Giessener Münzhandlung 69, München 1994, Nr. 329.
| Schätzpreis | 200 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
AR-1/64 Stater, 500/420 v. Chr.; 0,2 g. Biene//In Incusum: Adlerkopf r. Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 160.
| Schätzpreis | 50 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Æs, 405/390 v. Chr., 0,76 g. Biene//In rundem Incusum: Hirschkopf r. Exemplar der Sammlung Alain Lagrange, Electronic Auction CNG 173, Lancaster 2007, Nr. 354.
| Schätzpreis | 40 € |
| Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.