Katalog - Auktion 428

Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit, u.a. Spezialsammlung Malta

Deutsche Münzen ab 1871

Ergebnisse 401-420 von 1166
Seite
von 59
Auktion 428 - Teil 2 (Lose 1307 - 1654)
Startet in 1 Monat(en) 15 Tag(en)
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG
Los 1401 1
BRAUNSCHWEIG-CALENBERG, FÜRSTENTUM Erich der Jüngere, 1545-1584.

Reichstaler (24 Groschen) 1572, Münden, mit Titel Maximilians II. Dav. 9002; Welter 441. Selten, besonders in dieser Erhaltung. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung AU 58 (45689847). Feine Patina, vorzüglich/fast vorzüglich


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1402 1 Video
BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM Christian, Bischof von Minden, 1611-1633.

Löser zu 5 Reichstalern 1629, Clausthal. Mit Wertpunze; 143,96 g. Münzmeister Henning Schreiber. Geharnischtes Kniebild halbr. mit Kommandostab und umgelegter Feldbinde, die Linke am Schwertgriff, r. Tisch, darauf Helm auf Handschuhen//Fünffach behelmtes, neunfeldiges Wappen mit Mindener Mittelschild, zu den Seiten je ein aufrecht stehender Löwe als Schildhalter, unten die eingepunzte Wertzahl. Dav. 121; Duve 2; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 120; Welter Nachtrag 914 A (dort ohne Wertpunze). Von größter Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Auktion MPO 24, Ijsselstein 2009, Nr. 2249 und der Slg. Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 350, Osnabrück 2021, Nr. 625

Der auf diesem Löser in voller Rüstung zu sehende Celler Herzog Christian war bereits seit 1599 Administrator des Bistums Minden, was in der Vorderseitenlegende hervorgehoben wird. Es gelang Christian und seinen Geschwistern, sich am 3. Dezember 1610 in Celle friedlich und einvernehmlich über die Erbfolge in den welfischen Herzogtümern zu einigen. Vereinbart wurde, daß durch das Los bestimmt werden sollte, welcher der herzoglichen Brüder sich vermählen und den Stamm fortführen durfte. Dadurch, daß nur ein Bruder Nachfahren zeugte, sollten die Unteilbarkeit des Herzogtums gesichert und Erbstreitigkeiten vermieden werden. Das Los fiel auf Christians jüngeren Bruder Georg, der in Calenberg-Hannover von 1636 bis 1641 regierte.

Schätzpreis
20.000 €
Startgebot
20.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1403 1 Video
BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM August der Ältere, 1633-1636, gemeinschaftlich mit seinen Brüdern Friedrich von Celle und Georg von Calenberg.

Reichstaler 1636, Zellerfeld. 29,01 g. Geharnischtes Hüftbild halbr., die Rechte in die Hüfte gelegt, in der Linken Helm//Die geharnischten Hüftbilder seiner Brüder einander gegenüber, oben Reichsapfel. Dav. 6484; Welter 904. Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 232, Osnabrück 2013, Nr. 589.

Schätzpreis
10.000 €
Startgebot
10.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1404 1
BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM Christian Ludwig, 1648-1665.

Löser zu 3 Reichstalern 1657, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 86,37 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. 159; Duve 5; Kluge (Slg. Preussag) 9.2; Müseler 10.4.1/44; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 160; Welter 1496. Sehr seltener Jahrgang. Hübsche Patina, üblicher Stempelfehler, kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
2.500 €
Startgebot
2.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1405 1 Video
BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM Christian Ludwig, 1648-1665.

Löser zu 6 Reichstalern 1664, Clausthal, Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 172,13 g. Münzmeister Lippold Wefer.  SINSERE ET CONSTANTER  ANNO  1664  Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Ohne Ausbuchtung im "C" des Monogramms. Dav. 184; Duve 12 A I; Kluge (Slg. Preussag) 14.1; Müseler 10.4.1/65; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 152; Welter 1493. Von größter Seltenheit. Hübsche Patina, sehr schön +

Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 5, Auktion Leu 70, Zürich 1997, Nr. 6318 und der Slg. Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 400, Berlin 2024, Nr. 29.

Schätzpreis
15.000 €
Startgebot
15.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1406 1 Video
BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM Christian Ludwig, 1648-1665.

Löser zu 3 Reichstalern 1665, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 85,72 g. Münzmeister Henning Schlüter. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl// SINCERE Û ET Û CON - STANTER Û Ao 1665 Wilder Mann, den Kopf nach l. gewandt, steht v. v. mit Baumstamm in der Rechten in Bergwerkslandschaft. Dav. 192; Duve 13 I; Kluge (Slg. Preussag) 6; Müseler 10.4.1/72; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 175 var.; Welter 1501. Von großer Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (6066354-014). Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Paramount Collection, Auktion Heritage 3096, Dallas 2021, Nr. 30223.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
10.000 €
Startgebot
10.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1407 1
BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM Georg Wilhelm, 1665-1705.

Reichstaler 1705, Celle, auf seinen Tod. 29,01 g. Dav. 2056; Welter 1586. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1408 1
BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER Johann Friedrich, 1665-1679.

Löser zu 2 1/2 Reichstalern 1677, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Ohne Wertpunze; 76,32 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen gekrönten Wappen auf Palmzweigen//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern, r. großes Wasserrad. Dav. -; Duve 5; Kluge (Slg. Preussag) 18.2; Müseler 10.4.2/38 (dort als 2 1/4 Taler); Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 2) 1151 (dort als Löser zu 2 1/4 Reichstalern) ; Welter 1674 (dort als 2 1/4 Taler). Von großer Seltenheit. Feine Patina, Felder und Rand leicht bearbeitet, mehrere Kratzer und Randfehler, sehr schön

Die Löser Herzog Johann Friedrichs mit der Jahreszahl 1677 lassen sich mit ihren Gewichten meist keinen genauen Talerwerten zuordnen.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1409 1
BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER Johann Friedrich, 1665-1679.

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1679, Clausthal, auf seinen Tod. Mit Wertpunze; 40,95 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten die eingepunzte Wertzahl//21 Zeilen Schrift. Dav. 223; Duve 8 B; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 203; Welter 1688. RR Felder geglättet, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.250 €
Startgebot
1.250 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1410 1
BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück.

Löser zu 2 Reichstalern 1680, Zellerfeld, auf seinen Regierungsantritt und die Huldigung in Hannover. Mit Wertpunze; 51,29 g. Dav. 233; Duve 3; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 208; Welter 1920. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön-vorzüglich

Ernst August, *20. November 1629 auf Schloß Herzberg, Ó23. Januar 1698 auf Schloß Herrenhausen. Gemäß der im Westfälischen Frieden vereinbarten abwechselnden Abfolge von protestantischen und katholischen Bischöfen wurde er 1662 evangelischer Fürstbischof von Osnabrück. Nach dem Tod seines Bruders Johann Friedrich, der ohne männliche Nachkommen gestorben war, übernahm er 1679 die Regierung und verlegte seine Residenz von dem von ihm erbauten Schloß in Osnabrück nach Hannover. Er führte nach heftigen Auseinandersetzungen mit der Familie 1683 das Erstgeburtsrecht ein und erhielt 1692 die neunte Kurwürde.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
2.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1411 1
BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück.

Löser zu 4 Reichstalern 1685, Zellerfeld. Ausbeute der Grube Lautenthals Glück. Mit Wertpunze; 101,06 g. Dav. 241; Duve 6; Kluge (Slg. Preussag) 4; Müseler 10.4.3/18; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 216; Welter 1928. RR Winz. Randfehler und Kratzer, etwas berieben, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Startgebot
3.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1412 1
BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück.

Reichstaler 1685, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,36 g. Mit Randschrift: AGRICOLAM Û SEGETIS Û SPES Û NOS Û ALIT Û HAECCE Û METALLI.  Dav. 6609; Müseler Nachtrag 10.4.3/20 g; Welter 1959. RR Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich

Exemplar der Slg. Virgil Brand, Auktion Bank Leu 70, Zürich 1997, Nr. 6375 und der Preussag Collection Part II, Auktion London Coin Galleries/Künker 2, London 2016, Nr. 1164.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.250 €
Startgebot
1.250 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1413 1
BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück.

Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1688, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 42,69 g. Münzmeister Rudolf Bornemann. Dav. 245; Duve 7; Kluge (Slg. Preussag) 20; Müseler 10.4.3/24; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 214; Welter 1925. RR Feine Patina, Henkelspur, sehr schön

Schätzpreis
600 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1414 1
BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück.

Reichstaler 1688, Clausthal. Ausbeute der Grube Ernst August. 29,05 g. Mit Randschrift: * ERNESTI Û AUGUSTI Û DUCIS Û HAEC SUNT Û MUNERA Û VENAE. Dav. 6640 C; Müseler 10.4.3/25; Welter Nachtrag 1939. Von großer Seltenheit. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der Preussag Collection Part II, Auktion London Coin Galleries/Künker 2, London 2016, Nr. 1175. Erworben von der Münzhandlung Fritz Rudolf Künker, Osnabrück, 21.09.1978.  Vermutlich das Exemplar Slg. Vogelsang 580, davor wohl Seeländer, Taf. 128, Nr. 11. Es existiert wohl nur dieses Stück.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1415 1
BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER - als Georg I., König von Großbritannien, 1714-1727.

Reichstaler 1717, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. 29,40 g. Mit Randschrift: DAS * LAND * DIE * FRUCHTE * BRINGT * IM * HARTZ * DER * THALER * KLINGT*.  Müseler 10.6.1/5; Smith 27; Welter 2228. Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 30, Basel 1965, Nr. 368 und der Preussag Collection Part II, Auktion London Coin Galleries/Künker 2, London 2016, Nr. 1213.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1416 1
BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER - als Georg I., König von Großbritannien, 1714-1727.

Reichstaler 1719, Clausthal. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,37 g. Mit Randschrift: * DITIOR * ANDREAS * PROFERT * HAEC * SPLENDIDA * DONA. Dav. 2075; Müseler 10.6.1/9; Smith 31; Welter 2233. Von großer Seltenheit. Feine Tönung, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess/Leu 23, Luzern 1963, Nr. 252 und der Preussag Collection Part II, Auktion London Coin Galleries/Künker 2, London 2016, Nr. 1216.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1417 1
BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER Georg III., 1760-1820.

Taler 1801, Hannover. Cassengeld. 24,50 g. Dav. 660; Kahnt 197; Smith 223; Thun 150; Welter 2804. RR Nur 126 Exemplare geprägt. Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BREMEN
Los 1418 1
ERZBISTUM Christoph, Herzog von Braunschweig, 1511-1558.

Taler o. J., Bremen. 27,91 g. CRISTOF - D ¢ G ¢ S ¢ BRe - Me ¢ eT ¢ Ve - RG ¢ eC ¢ aC Brustbild des Heiligen Petrus v. v. mit Heiligenschein, Schlüssel und Buch//SWILHaDVS ¢ PRI - M ¢ ePVS ¢ BReMe St. Wilhadus thront v. v. mit Heiligenschein, Krummstab und Kirchenmodell, darunter der Bremer Schlüssel im Wappen. Dav. 8974; Jungk 151; Welter 344. Von größter Seltenheit. Fast sehr schön

Schätzpreis
12.500 €
Startgebot
12.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1419 1 Video
ERZBISTUM Georg, Herzog von Braunschweig, 1558-1566.

Doppeltaler 1562, Bremen. 58,74 g. GEORG g ARCH g BRE g C g MIN g A g VER g D g BRV g E g LV g (Hundekopf = Konrad Hundt, Münzmeister in Bremen, ca. 1560-1570) Brustbild des Bischofs l. mit Barett und umgelegtem Mantel, umher Blätterkranz//MONETA g NOVA g BREMENSIS g 156Z Behelmtes, vierfeldiges Wappen mit dreifeldigem Mittelschild (Bremen/Minden/Verden), umher Blätterkranz. Dav. 8979; Jungk 237; Welter 501. Von größter Seltenheit. Sehr attraktives, sauber ausgeprägtes Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 244, Berlin 2014, Nr. 105 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 331, Berlin 2020, Nr. 235.

Schätzpreis
75.000 €
Startgebot
75.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1420 1 Video
STADT

Doppelter Reichstaler 1642, mit Titel Ferdinands III. 57,24 g. d MONE Ü NOVA Û ARG Û REIPVB Û BREMENSIS (Blumenranke) Ù Zwei Löwen halten das Bremer Stadtwappen, darüber die Jahreszahl Û 164Z Û, im Abschnitt die Signatur Û T Û - Û I Û (Thomas Isenbein, Münzmeister in Bremen 1634-1669)//Ù FERDIN Û III Û D Û G Û ROM Û IMP Û SE Ü AUGUS Ù Gekrönter Doppeladler mit Kopfscheinen, auf der Brust Reichsapfel. Dav. 5099; Jungk 482. Von größter Seltenheit. Herrliche Patina, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 223, Berlin 2013, Nr. 307.

Schätzpreis
10.000 €
Startgebot
10.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Ergebnisse 401-420 von 1166
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 59
Suchfilter
 
Auktion 428, Teil 1 (Lose 1001 - 1306) , Teil 2 (Lose 1307 - 1654) , Teil 3 (Lose 1655 - 1988) , Teil 4 (Lose 1989 - 2166)
Alle Kategorien
-
Alle