Katalog - Auktion 347 Teil 1

Ergebnisse 401-420 von 1001
Seite
von 51
Auktion 347 Teil 1
Beendet
ÄGYPTEN UND ROM - DIE SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS
Los 401 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Otho, 69.  

AR-Denar, Rom; 3,48 g. Kopf r.//Securitas steht l. mit Zweig und Zepter. BMC 18; Coh. 16; RIC² 8.
Feine Patina, vorzüglich

ERRATUM: Coh. 17, nicht 16.

Erworben im Juli 2007 in Berlin (laut Sammlernotiz "ex April 1963 Schlagowsky").

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 402 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vitellius, 69.
Æ-Dupondius, Rom; 13,17 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Concordia sitzt l. mit Patera und Füllhorn. BMC 65; Coh. 15; RIC² 162.
R Braune Patina, etwas korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 10, Graz 1977, Nr. 375.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 403 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79.
AR-Denar, 69/70, Rom; 3,41 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Trauernde Judaea sitzt r., dahinter Trophäe. BMC 35; Coh. 226; Hendin 1479; RIC² 2.
Sehr schön

Erworben im April 1986 von Dieter Grunow, Berlin.
Vespasian befand sich in Alexandria, als er zum Kaiser ausgerufen wurde. Er war Oberkommandierender im jüdischen Krieg, den sein Sohn Titus siegreich zu Ende führte.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 404 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Æ-Sesterz, 71, Rom; 26,15 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Trauernde Judaea sitzt r. unter Palme, dahinter steht gefesselter Jude, l. und r. Waffen. BMC vergl. 532 ff.; Coh. vergl. 233; Hendin 1509; RIC² 233.
R Prägeschwächen, leicht korrodiert, gutes sehr schön/sehr schön

Erworben im August 1999 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz zuvor "ex August 1961 Schlagowsky"), und Exemplar der Sammlung Apostolo Zeno (1668-1750) Teil I, Auktion Dorotheum 975, Wien 13. Juni 1955, Nr. 359.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 405 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79.
AV-Aureus, 76, Rom; 7,12 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Jungkuh des Myron r. BMC 178; Calicó 621; Coh. 116; RIC² 842.
Winz. Kratzer, fast sehr schön

Erworben im Dezember 1994 von Dieter Grunow, Berlin, und Exemplar der Auktion NAC & Spink Taisei 52, Zürich 1994, Nr. 2063.
Auf dem Revers dieser Münze ist das berühmteste Kunstwerk des Myron von Eleutherai, eines Erzgießers des 5. Jahrhunderts vor Chr., dargestellt: die "Jungkuh". Diese hat, wie wir durch Propertius wissen, Augustus nach Rom gebracht. Vespasianus ließ sie im Tempel der Pax aufstellen. Schließlich gelangte dieses Kunstwerk nach Constantinopolis, wo sich seine Spur verliert.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 406 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79.
- mit Titus und Domitianus. AR-Denar, 70, Ephesus; 3,01 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Köpfe des Titus und des Domitianus einander gegenüber. BMC S. 92 Anm. *; Coh. 1 var.; RIC² 1418.
RR Feine Tönung, sehr schön/gutes sehr schön

Erworben im April 1986 von Dieter Grunow, Berlin.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 407 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Titus. AV-Aureus, 73, Rom; 7,23 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Titus sitzt r. mit Zepter und Zweig. BMC 114; Calicó 753; Coh. 168; RIC² 555.
Kl. Kratzer, sehr schön

Erworben im Dezember 1994 von Dieter Grunow, Berlin, und Exemplar der Auktion NAC & Spink Taisei 52, Zürich 1994, Nr. 2080.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 408 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Titus, 79-81.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Æ-Sesterz, 80/81, Rom; 28,94 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Vespasianus und Titus stehen einander gegenüber und halten Globus über Steuerruder. BMC 178; Coh. 179; RIC² 162.
RR Braune Patina, korrodiert und geglättet, sehr schön

Erworben im August 1991 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex August 1961 Schlagowsky").

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 409 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Titus, 79-81.
- für Divus Vespasianus. Æ-Sesterz, 80/81, Rom; 27,39 g. Divus Vespasianus in Elefantenquadriga r. mit Zepter und Victoria//SC. BMC 221; Coh. 205; RIC² 257.
R Braune Patina, min. korrodiert, sehr schön

Erworben im Juni 1992 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex Februar 1959 Coin Galleries").
Die Elefantenquadriga (oder Elefantenbiga) war schon seit hellenistischer Zeit ein Symbol der Sieghaftigkeit. Sie erscheint selten auf Prägungen des Augustus und auf zwei späteren reichsrömischen Prägungen der julisch-claudischen Dynastie, in beiden Fällen jedoch mit ausdrücklichem Bezug auf Augustus (siehe Wiegels, Quod viae munitae sunt - Historische Anmerkungen zu einem Aureus aus Kalkriese, in: Wiegels, R. (Hrsg.), Die Fundmünzen von Kalkriese und die frühkaiserzeitliche Münzprägung, Möhnesee 2000, S. 205 ff.). Nach dem Ende der julisch-claudischen Dynastie kann nun der Bezug auf Augustus oder Divus Augustus entfallen, an seine Stelle tritt auf unserem Stück Divus Vespasianus.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 410 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Titus, 79-81.
- für Domitilla. Æ-Sesterz, 80/81, Rom; 23,67 g. MEMORIAE DOMITILLAE SPQR Carpentum r. von zwei Maultieren gezogen//SC. BMC 226 f.; Coh. 1; RIC² 262.
R Grüne Patina, korrodiert, schön-sehr schön

Erworben im August 1994 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex Juni 1960 Calico").

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 411 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Titus, 79-81.
- für Julia Titi. Æ-Dupondius, 80/81, Rom; 12,91 g. Drapierte Büste r.//Vesta sitzt l. mit Palladium und Zepter. BMC 257; Coh. 18; RIC² 398.
R Braune Patina, min. korrodiert, gutes sehr schön

Erworben im August 2000 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex September 1965 Schlagowsky").

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 412 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Titus, 79-81.
- Restitution für Claudius. Æ-Sesterz, 80/81, Rom; 28,13 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Spes geht l. mit Blume. Banti/Simonetti 734/2 (dies Exemplar); BMC 297; Coh. 103; Komnick 54; RIC² 472.
Sehr schön

Erworben im Februar 1988 und Exemplar der Auktion Schulman 239, Amsterdam 1965, Nr. 1793.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 413 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Domitianus, 81-96.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Æ-Dupondius, 85, Rom; 15,14 g. Kopf r. mit Strahlenbinde, Aegis l.//Mars geht l. mit Victoria und Trophäe. BMC 308; Coh. 427; RIC² 293.
Dunkelgrüne Patina, sehr schön-vorzüglich

Erworben im August 2001 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex Juli 1964 Schlagowsky").

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 414 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nerva, 96-98.
Æ-Sesterz, 97, Rom; 23,07 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//PLEBEI VRBANAE FRVMENTO CONSTITVTO Modius mit sechs Ähren und einer Mohnkugel. BMC 115; Coh. 127; RIC 89.
R Braune Patina, Revers leicht geglättet, sehr schön

Erworben im Dezember 1993 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin (laut Sammlernotiz "ex Dezember 1961 Platt, Paris").
Der Revers steht vermutlich in Zusammenhang mit der Errichtung neuer Getreidespeicher durch Nerva, siehe BMC p. xlix.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 415 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus, 98-117.
Æ-Sesterz, 103/104, Rom; 20,91 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, Aegis l.//Circus Maximus, im Inneren Spina und Obelisk. BMC 856; Coh. 546; MIR 175 c; RIC 571.
RR Grüne Patina, knapper Schrötling, fast sehr schön

Erworben im August 1998 bei Dieter Grunow, Berlin.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 416 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus, 98-117.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 108/110, Rom; 7,31 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Ceres steht l. mit Ähren und Fackel. BMC 258; Calicó 996; Coh. -; MIR 291 f; RIC -.
Winz. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion Adolph Hess AG 257, Luzern 1986, Nr. 270.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 417 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus, 98-117.
Æ-Sesterz, 112/114, Rom; 25,99 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, l. drapiert//Felicitas steht l. mit Caduceus und Füllhorn. BMC vergl. 964; Coh. vergl. 143; MIR 480 b; RIC 625.
Seltene Variante. Braune Patina, sehr schön-vorzüglich

Erworben im Dezember 1982 in Berlin.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 418 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus, 98-117.
Æs, 103/111, Kyrene (Cyrenaica); 10,40 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kopf des Zeus Ammon r. Asolati 177 B; RPC 7; Syd. 233 (dort unter Caesarea Cappadociae).
R Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Erworben im November 1982.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 419 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus, 98-117.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- Restitution für Divus Titus. AV-Aureus, 112/113, Rom; 7,25 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz///Blitz auf Thron (= pulvinar des Jupiter und der Juno). BMC 705; Calicó 802; Coh. 403 (Titus); Komnick 70.0.9; MIR 870² (Avers stempelgleich); RIC 833.
RR Kl. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Erworben im September 1985.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 420 1

RÖMISCHE MÜNZEN AUS DER SAMMLUNG EINES ALTERTUMSWISSENSCHAFTLERS. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Traianus, 98-117.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- und Sauromates I. von Bosporus. El-Stater, Jahr 403 (= 106/107); 7,81 g. Kopf r. mit Lorbeer­kranz, unten Globus//Drapierte Büste r. mit Diadem. Frolova Pl. V, 23 f.; MacDonald 378; RPC 798.
Von größter Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Sammlung Victor Adda, Auktion Christie's ("The Property of a Lady"), London 9. Oktober 1984, Nr. 245.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 401-420 von 1001
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 51
Suchfilter
 
Auktion 347 Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle