Katalog - eLive Premium Auction 436

Die Sammlung Dr. W. R. Teil 10 – Das 3. Jahrhundert von Macrinus bis Julianus von Pannonien (217-285 n. Chr.)

Ergebnisse 381-400 von 592
Seite von 30
eLive Premium Auction 436
Startet in 1 Monat(en) 6 Tag(en)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 10381 1
Aemilianus, 253 für Cornelia Supera.

Æs, Jahr 299 (= 253), Aigeai (Cilicia); 11,82 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem//Rundtempel, darin Adler, im Abschnitt Ziege. Haymann, Aigeai 234 (dort irrtümliche Abbildung);

RPC online 1465.4 (dies Exemplar). R Attraktives Porträt für diesen Typus, schön-sehr schön

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 4, München 1987, Nr. 436 und der Sammlung Dr. Peter Vogl, Auktion Leu Numismatik AG 4, Winterthur 2019, Nr. 468.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10382 1
Uranius Antoninus, 253-254.

AR-Tetradrachme, Emesa; 8,54 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Tyche steht l. mit Steuerruder und Füllhorn. Baldus III, Taf. 11,15 (dies Exemplar);

Prieur 1066 (dies Exemplar abgebildet); RPC online 1923.3 (dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Tolles Porträt, attraktive Tönung, min. Doppelschlag auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der NFA V, Beverly Hills 1978, Nr. 496; der Auktion Bank Leu 25, Zürich 1980, Nr. 395 und der Sammlung Amadeus, Auktion Giessener Münzhandlung 100, München 1999, Nr. 557.

Im Jahre 253 war der römische Osten, der seit Philippus keinen Kaiser mehr gesehen hatte, Barbaren und Sasaniden weitgehend ausgeliefert, denn die besten römischen Truppen waren in Italien durch die Bürgerkriege gebunden. Als Schapur I. im Frühjahr 253 seine fast ein Jahrzehnt andauernde Offensive gegen die römischen Ostprovinzen startete, die Perser Mesopotamien und Syrien überschwemmten und gewaltige Beute machten, kam es in Emesa zur Ausrufung des Aphroditepriesters Sampsigeramus zum Kaiser Uranius Antoninus. Dieser verteidigte seine engere Heimat mit Erfolg, verschwand aber beim Eintreffen Valerians im Osten unter ungeklärten Umständen. Alle Prägungen des Uranius Antoninus sind extrem selten.

Schätzpreis
7.500 €
Startgebot
7.500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10383 1
Valerianus, 253-260.

Æ-Sesterz, 254/256, Rom, 2. Emission; 18,74 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Fides steht v. v. mit zwei Standarten.

MIR 74 h; RIC 161. R Knapper Schrötling, kl. Auflagen, leichte Prägeschwäche auf dem Revers, sehr schön

Erworben am 06. September 1973 aus dem Lager der Firma Beckenbauer.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10384 1
Valerianus, 253-260.

AR-Antoninian, 255/256, Samosata, 1. Emission; 3,99 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Zwei Kaiser stehen einander gegenüber und opfern über Altar. MIR 1767; RIC 284. Dazu drei weitere Prägungen der valerianischen Dynastie: Valerian und zwei Victorien halten Schild an Palme (RIC 294), Gallienus mit Diana (RIC 291), Salonina und Juno (RIC 92).

4 Stück. Vorzüglich und besser

a) Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 19, München 2006, Nr. 359; b) Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 17, München 2003, Nr. 551; c) erworben im August 1992 aus dem Lager der Firma Aufhäuser, München; d) Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 6, München 1989, Nr. 542.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10385 1
Valerianus, 253-260.

AR-Antoninian, 257, Lugdunum; 3 g.

IMP C P LIC VALERIANVS P F AVG Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//GERMANICVS MAX TER Trophäe, daneben zwei Gefangene.

MIR 93 c; RIC - (vergl. Rv 9 a). Sehr seltene Variante. Attraktives Exemplar, vorzüglich

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 167, Solingen-Ohligs 2013, Nr. 441.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10386 1
Valerianus, 253-260.

B-Antoninian, 257/260, Antiochia, 5. Emission; 3,96 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Zwei Kaiser stehen einander mit Speeren und Schilden gegenüber. MIR 1598; RIC 277. Dazu vier weitere Exemplare der valerianischen Dynastie: mit Gallienus und Roma (RIC 655), Valerian II. und die Ziege Amaltheia (RIC 3) und Valerian II. als princeps iuventutis (RIC 49) sowie Salonina und Vesta (RIC 68).

5 Stück. Meist vorzüglich

a) Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 19, München 2006, Nr. 358; b) Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 55, München 1991, Nr. 757; c) Exemplar der Auktion Numismatica Wien V, Wien 1974, Nr. 236; d) erworben im April 1992 aus dem Lager der Firma Aufhäuser, München; e) erworben im August 1993 aus dem Lager der Firma Aufhäuser, München.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10387 1
Valerianus, 253-260.

Æs, Alexandreia (Troas); 5,39 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Betrunkener Herakles r. wird von einem Satyr gestützt, l. Nymphe (?), r. Pan (?).

Bellinger, Troy A 435; RPC online ID 63959 (unassigned). Kl. Schrötlingsfehler am Rand, sonst gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 21, München 2009, Nr. 455.

Die Reversdarstellung erinnert an einen Mythos, der nicht schriftlich, sondern lediglich durch Bildmedien (v. a. Mosaike) überliefert ist. Dionysos und Herakles begegneten sich in einem Trinkwettbewerb, den der Halbgott verlor. Möglicherweise schloss sich Herakles danach dem Gefolge des Dionysos an. Der Revers der Münze zeigt Herakles im Moment seiner Niederlage, in der er sich nicht mehr selbst auf den Beinen zu halten vermag. Siehe hierzu A. Ovadiah, A Fragmentary Wall Painting in Herod's Theatre at Herodion: The Drinking Contest between Dionysos und Herakles, Liber Annuus 63, 2013, S. 351-359.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10388 1
Valerianus, 253-260.

Æs, Kolophon (Ionia),

Strategos Publios Aelios Severinos; 14,49 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Apollo Klarios sitzt l. mit Zweig und Lyra zwischen Artemis und Nemesis (oder Leto).

Milne -; RPC online ID 60867 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 30, München 1984, Nr. 783 und der Sammlung "Group CEM", Auktion CNG 90, Lancaster 2012, Nr. 960.

Klaros war ein Orakelheiligtum des Apollo, das sich etwa 13 km südöstlich der Stadt Kolophon befand. Neben dem Apollo Klarios wurden dort auch die Schwester des Gottes, Artemis, und seine Mutter Leto verehrt. Infolgedessen ist die Identifizierung der rechts neben Apollo stehenden Figur als Nemesis nicht sicher. Möglicherweise handelt es sich auch um Leto. Siehe zum Heiligtum C. Piskin-Ayvazoglu, Apollon und Dionysos at Claros, in: H. Bumke (Hrsg.), Kulte im Kult, Rahden/Westf. 2020, S. 171-179.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10389 1
Valerianus, 253-260.

Æs, Nysa (Lydia),

Grammateus Marcus Aurelius Laianus; 17,55 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Preiskrone, darin zwei Palmzweige.

Kurth 249 (dies Exemplar verkleinert abgebildet); RPC online ID 61546 (unassigned, dort mit unvollständiger Reverslegende, dies Exemplar erwähnt). RR Felder leicht geglättet, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 490.

Die auf dem Revers benannte ΘΕΟΓΑΜΙΑ bezieht sich auf die Hochzeit zwischen Hades und Persephone und wurde in Nysa gefeiert. Vermutlich besaß die Stadt auch einen beiden Gottheiten geweihten Tempel. Siehe hierzu D. O. A. Klose/G. Stumpf, Sport, Spiele, Sieg. Münzen und Gemmen der Antike, München 1996, S. 119.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10390 1
Valerianus, 253-260.

Æs, Isinda (Pisidia); 10,22 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Weibliche Gottheit sitzt r., auf ihrem Schoß Kind, davor Schlange.

RPC online ID 63390 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). Sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 261, Lancaster 2011, Nr. 208.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10391 1
Valerianus, 253-260.

Æs, Kremna (Pisidia); 16,53 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Pflüger mit Ochsengespann r.

RPC online ID 63418 (unassigned, dies Exemplar erwähnt); SNG v. Aulock 5115 (dies Exemplar); v. Aulock, Pisidien 1518 (dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Hans von Aulock; der Auktion Hirsch Nachf. 191, München 1996, Nr. 1438 und der Sammlung Prof. W., Auktion Kricheldorf 49, Freiburg 2017, Nr. 469.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10392 1
Valerianus, 253-260.

Æs, Jahr 2 (= 254/255), Anemurion (Cilicia); 7,27 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Dionysos steht l. mit Kantharos und Thyrsos, davor Panther.

RPC online ID 60280 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). Hübsche Patina, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung "Group CEM", Electronic Auction CNG 303, Lancaster 2013, Nr. 242.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10393 1
Valerianus, 253-260.

Æs, Antiocheia epi Krago (Cilicia); 10,69 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Adler steht v. v. auf Kranz, Kopf l. RPC online ID 60308 (unassigned, dies Exemplar erwähnt).
Dazu vier weitere Provinzialprägungen des Valerianus: Antiochia/Revers: Vexillum zwischen zwei Standarten. RPC online ID 63317 (unassigned); Alexandreia/Revers: Adler r. auf Bukranion. RPC online ID 63965 (unassigned, dies Exemplar erwähnt); Anemurion/Revers: In Lorbeerkranz: Legende in vier Zeilen. RPC online ID 60285 (unassigned); Seleukeia pros Kalykadnon/Revers: Büsten Apollos und Tyches einander gegenüber. RPC online ID 60507 (unassigned, dies Exemplar erwähnt).

5 Stück. Sehr schön-vorzüglich

a) Antiocheia epi Krago: Exemplar der Sammlung "Group CEM", Electronic Auction CNG 303, Lancaster 2013, Nr. 243.
b) Antiochia: Exemplar der Liste Blancon 65, Hannover 2008, Nr. 372.
c) Alexandreia: Exemplar der Sammlung "Group CEM", Auktion CNG 88, Lancaster 2011, Nr. 893.
d) Anemurion: Exemplar der Sammlung "Group CEM", Auktion CNG 88, Lancaster 2011, Nr. 951.
e) Seleukeia pros Kalykadnon: Exemplar der Sammlung "Group CEM", Auktion CNG 93, Lancaster 2013, Nr. 898.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10394 1
Valerianus, 253-260.

Æs, Korykos (Cilicia); 22,48 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Dionysos steht l. mit Thyrsos und Weintrauben über Panther, davor Preiskrone auf Dreifuß.

RPC online ID 60449 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). Selten in dieser Erhaltung. Attraktives Portät, min. korrodiert, leichter Doppelschlag auf dem Revers, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Summer Auction Rauch 2013, Wien 2013, Nr. 877.

Der Titel Nauarchis in der Reverslegende weist wie auch das Aphlaston auf die Bedeutung der Stadt als Hafen hin.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10395 1
Valerianus, 253-260.

Æ-11 Assaria, Lyrbe (Cilicia); 17,65 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Apollo steht l. mit Patera und Zepter (oder Lorbeerstab?).

RPC online ID 60477 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). Am Rand min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 240, Lancaster 2010, Nr. 314.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10396 1
Valerianus, 253-260.

Æs, Jahr 323 (= 255/256), Mopsos (Cilicia); 16,25 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Valerianus und Gallienus sitzen l. auf kurulischen Stühlen, davor steht Tyche mit Preiskrone.

RPC online ID 60495 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). Leicht korrodiert, schön-sehr schön

Exemplar der Sammlung Dr. George Spradling, Electronic Auction CNG 347, Lancaster 2015, Nr. 382.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10397 1
Valerianus, 253-260 für Diva Mariniana.

AR-Antoninian, 253/254, Rom; 3,8 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem und Schleier auf Mondsichel//Pfau steht v. v., Kopf r.

MIR 212 b; RIC 3. R Herrliches Porträt, kl. Stempelfehler auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 16, München 2001, Nr. 436.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10398 1
Valerianus, 253-260 für Diva Mariniana.

Æ-Sesterz, Rom; 16,49 g.

Drapierte Büste r. mit Schleier//Pfau v. v., Kopf r.

MIR 217 d; RIC vergl. 9 (dort mit Diadem). RR Hübsche Patina, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Sternberg XXXII, Zürich 1996, Nr. 730 und der Sammlung N. M. McQ. Holmes, Electronic Auction CNG 442, Lancaster 2019, Nr. 93.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10399 1
Valerianus, 253-260 für Diva Mariniana.

Æ-Sesterz, Jahr 15 (= 253/254), Viminacium (Moesia); 10,97 g.

Drapierte Büste r. mit Schleier//Moesia steht l. zwischen Stier und Löwe.

AMNG 191; RPC online ID 85285 (unassigned); Varbanov -. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Felder geglättet, Prägeschwächen auf dem Revers, sonst vorzüglich

Exemplar der Auktion Emporium 55, Hamburg 2006, Nr. 353 (dort mit irrtümlicher Jahreszahl).

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10400 1
Valerianus, 253-260 und Gallienus.

Æs, Temenothyrai (Phrygia) in Homonoia mit Sebaste, 26,03 g.

Drapierte Büsten des Valerian mit Strahlenbinde und des Gallienus mit Lorbeerkranz einander gegenüber//Zwei Tychen stehen einander gegenüber und halten eine Menstatue zwischen sich.

Franke/Nollé 2292 ff.; RPC online ID 63309 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). Selten in dieser Erhaltung. Kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön +

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 19, München 2006, Nr. 360.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 381-400 von 592
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 30
Suchfilter
 
eLive Premium Auction 436
Alle Kategorien
-
Alle