Slowakisches Kriegssiegeskreuz [Slovenský Vojenný Víťazný Kríž] (1939). 2. Modell (vierklassig, de facto fünfklassig, einseitige Ausführung - 1942-1943), Kreuz II. Klasse, Anfertigung der Münze von Kremnitz, 52 x 36 mm, Adler 17 x 29 mm, 987/000 Silber tlw. emailliert, auf dem Revers der oberen herausragenden Strahlen Silberpunze "987" und Punzen "K" der staatlichen Münze Kremnitz, am langen originalen konfektionierten Halsband. BWK4 74; KAK S. 55; SE1 S. 28 ff. R IIDiese Klasse dieses Modells wurde laut Karásek und Kozák (in KAK S. 57) nur 20-mal verliehen.Das Slowakische Kriegskreuz [Slovenský Vojenný Kríž] wurde von Staatspräsident Dr. Jozef Tiso (1887-1947, im Amt von 1939 bis 1945) mit Regierungsverordnung 221 vom 11. September 1939 als eine militärische Verdienstauszeichnung in drei Klassen (I., II. und III. Klasse) gestiftet, wobei die I. Klasse mit oder ohne Bruststern in zwei Grade unterteilt war. Zunächst war die Auszeichnung nur für Generäle und Stabsoffiziere vorgesehen (1. Modell). Obwohl in der Stiftung nicht ausdrücklich als "Orden [Rad]" bezeichnet, kann man die Auszeichnung aufgrund von Klassen und Gestaltung als solchen betrachten, weshalb sich allgemeinen die Bezeichnung "Orden des . . ." durchgesetzt hat. Entworfen wurden die Insignien vom slowakischen Medailleur Fraňo Štefunko (1903-1974); hergestellt wurden sie grundsätzlich (in allen Modellen) in der Staatlichen Münze von Kremnitz. Anfertigungen anderer Hersteller (wie z. B. von Steinhauer & Lück in Lüdenscheid) sind grundsätzlich als Zweit-An- oder als Nachfertigungen zu betrachten.
Mit der 220. Regierungsverordnung vom 2. September 1942 erhielt die Auszeichnung die Bezeichnung „Slowakisches Kriegssiegeskreuz [Slovenský Vojenný Víťazný Kríž]“ und wurde auf de facto fünf Klassen (Großkreuz, I. bis IV. Klasse) erweitert. (2. Modell).