Katalog - Auktion 420 (Lose 1001 - 1659)

Ergebnisse 381-400 von 659
Seite
von 33
Auktion 420 (Lose 1001 - 1659)
Beendet
NIEDERLÄNDISCHE NOTMÜNZEN (MEIST AUS DER ZEIT DES ACHTZIGJÄHRIGEN KRIEGES)
Los 1381 1

DIE STADT BRÜSSEL.  
Einseitige Klippe zu 36 Sols (36 Stüber / 36 Stuiver) 1579 (Septemberemission), gestempelt während der Belagerung von Brüssel durch spanische Truppen unter Alexander Farnese. 24,99 g. Stadtwappen (Schild mit St. Michael), zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I5 - 79, oben Wertangabe • 36 • ST •, umher * PERFER : ET : OBDVRA * BRVXELA. Brause-Mansfeld Tf. 17, 8; Delm. 216 (R2); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.3.4.2/1; Maillet Tf. 20, 2; Vanhoudt 540 (R2).
RR Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, sehr schön +
Coin Galleries, New York, 1960.
Nachdem der spanische Statthalter in den Niederlanden, Alexander Farnese, Herzog von Parma am 12. März 1579 Maastricht eingenommen hatte, wandte er sich nach Brabant und schnitt das auf der Seite der Abtrünnigen stehende Brüssel von den nördlichen Niederlanden ab. Während der Blockade prägte die Stadt vom 7. September 1579 bis zum 4. Juni 1580 mit Genehmigung der Generalstaaten der Niederlande eigenes klippenförmiges Notgeld in Gold und Silber.
Nadat de Spaanse landvoogd in de Nederlanden, Alessandro Farnese, hertog van Parma, op 12 maart 1579 Maastricht had ingenomen, richtte hij zijn aandacht op Brabant en sneed Brussel, dat aan de kant van de opstandelingen stond, af van de noordelijke Nederlanden. Tijdens de blokkade sloeg de stad, met toestemming van de Staten-Generaal van de Nederlanden, van 7 september 1579 tot 4 juni 1580 eigen noodmunten in goud en zilver.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1382 1

DIE STADT BRÜSSEL.  
Einseitige Klippe zu 36 Sols (36 Stüber / 36 Stuiver) 1580 (Septemberemission 1579), gestempelt während der Belagerung von Brüssel durch spanische Truppen unter Alexander Farnese. 25,07 g. Stadtwappen (Schild mit St. Michael), zu den Seiten die geteilte Jahreszahl I5 - 80, oben die Wertangabe • 36 • ST •, umher * PERFER • ET • OBDVRA * BRVXELLA. Brause-Mansfeld Tf. 17, 4; Delm. 216 (R2); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.3.4.2/3; Maillet Tf. 20, 6; Vanhoudt 540 (R2).
RR Feine Tönung, kl. Schrötlingsrisse, vorzüglich
Exemplar der Sammlung Dr. Polak.
Exemplar der Auktion Jacques Schulman, Amsterdam 10.5.1932, Nr. 65 und der Auktion Jacques Schulman 234, Amsterdam 1960, Nr. 472.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1383 1

DIE STADT BRÜSSEL.  
Einseitige Klippe zu 18 Sols (18 Stüber / 18 Stuiver) 1580 (Septemberemission 1579), gestempelt während der Belagerung von Brüssel durch spanische Truppen unter Alexander Farnese. 12,54 g. Stadtwappen (Schild mit St. Michael), zu den Seiten die abgekürzte und geteilte Jahreszahl 8 - 0, oben die Wertangabe • I8 • ST •, umher [Kreis mit Punkt in der Mitte] PERFER • ET • OBDVRA [Kreis mit Punkt in der Mitte] BRVXELLA. Brause-Mansfeld Tf. 17, 6; Delm. 217 a (R3); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.3.4.3/4; Maillet Tf. 20, 7; Vanhoudt 541 (R3).
Von großer Seltenheit. Feine Tönung, vorzüglich +
Exemplar der Auktion Laurens Schulman 28, Hilversum 2002, Nr. 783.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1384 1

DIE STADT DEVENTER.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Einseitige Halbtalerklippe zu 22 Stübern (1/2 Daalder van 22 Stuiver) 1578 (Emission 9. Juni), gestempelt während der Belagerung durch Truppen der Generalstaaten. 12,49 g. Gekrönter Adler, den Kopf nach l. gewandt, darunter Stadtwappen umher VRGEN x NECE - SS x DAVE’ • 9 • IVN • 78 :.  Brause-Mansfeld Tf. 18,2; CNM 2.12.84; Delm. 214 (R 3); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.8.3; Maillet Tf. 36, 6; Purmer De 60; Vanhoudt 523 (R3).
Von großer Seltenheit. Sehr schön +
Exemplar der Sammlung Dr. Polak.
Exemplar der Auktion Jacques Schulman 234, Amsterdam 1960, Nr. 394.
Nach der Besitzergreifung von Campen am 20. Juni 1578 zog die von Graf von Rennenberg geführte Streitmacht der Generalstaaten am 3. August 1578 vor der Stadt Deventer auf. Die in den Diensten des Königs von Spanien stehende Besatzung kapitulierte am 19. November des Jahres und erhielt daraufhin freien Abzug. Während der fast fünfmonatigen Belagerung erfolgten in der Stadt zwei unterschiedliche Notgeldemissionen. Am 9. Juni erhielt der hier anwesende Münzmeister der Städte Deventer, Campen und Zwolle den Auftrag, das Ratssilber einzuschmelzen und daraus klippenförmige Münzen herzustellen, die in Schrot und Korn dem Reichstaler und seinen Teilstücken entsprechen sollten. Diese Münzen wurden dann mit erhöhtem Kurs in Verkehr gebracht. Am 30. Oktober wurde der Münzmeister beauftragt, kupfernes Kreditgeld auszuprägen, das dann später gegen vollwertige Münzen umgetauscht werden sollte. Die meisten der vorkommenden Kupfernotmünzen wurden nach ihrer Ausgabe mit einem Gegenstempel in Form des Stadtschildes gekennzeichnet.
Na de inname van Kampen op 20 juni 1578 trok het door Graaf van Rennenberg geleide leger van de Staten-Generaal op 3 augustus 1578 op voor de stad Deventer. De in Spaanse dienst staande bezetting capituleerde op 19 november van dat jaar en kreeg vrije aftocht. Tijdens de bijna vijf maanden durende belegering vonden in de stad twee verschillende noodmunten emissies plaats. Op 9 juni kreeg de aanwezige muntmeester van de steden Deventer, Kampen en Zwolle de opdracht om het zilver van de stad in te smelten en daaruit noodmunten te slaan, die qua gewicht en gehalte overeenkwamen met een hele, halve en kwart rijksdaalder. Deze munten werden vervolgens met een verhoogde waarde in omloop gebracht. Op 30 oktober kreeg de muntmeester de opdracht om koperen munten te slaan, die later tegen volwaardige munten zouden worden ingewisseld. De meeste uitgegeven koperen noodmunten werden na hun uitgifte voorzien van een klop in de vorm van het stadswapen.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1385 1

DIE STADT DEVENTER.  
Einseitige Vierteltalerklippe zu 11 Stübern (1/4 Daalder van 11 Stuiver) 1578 (Emission 9. Juni), gestempelt während der Belagerung durch Truppen der Generalstaaten. 6,28 g. Gekrönter Adler, den Kopf nach l. gewandt, darunter Stadtwappen umher VRGE’ • NECESS - DAVE’ • 9 • IVN • 78 x.  Brause-Mansfeld - (vgl. Tf. 18); CNM 2.12.85; Delm. 215 (R 4); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.8.4; Maillet Tf. 36, 7; Purmer De 61; Vanhoudt 524 (R4).
Von größter Seltenheit. Sehr schön
Exemplar der Auktion Jacques Schulman 113, Amsterdam 1913, Nr. 204; der Slg. Virgil M. Brand, Teil 6, Auktion Sotheby's, Amsterdam 1984, Nr. 610 und der Auktion  Laurens Schulman 26, Hilversum 2001, Nr. 1118.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
26.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1386 1

DIE STADT DEVENTER.  
Ku.-4 Stüber (4 Stuiver) 1578 (Emission 30. Oktober), geprägt während der Belagerung durch Truppen der Generalstaaten. 3,68 g. Mit kleinem Gegenstempel auf der Rückseite: Adlerschild. Gekrönter Adler, den Kopf nach l. gewandt, umher VRGEN x NECESS (Stadtwappen) DAVEN [2* x übereinander] 30 [2* x übereinander] OC x 78 •.//x III • I x S x, umher Blätterkranz. Brause-Mansfeld Tf. 18, 5; CNM 2.12.88; Engel/Fabre/Perret/ Wattier 4.17.8.5; Maillet Tf. 36, 8; Purmer De 62; Vanhoudt 525.
Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich
Exemplar der Auktion De Nederlandse Muntenveiling, Amsterdam 2006, Nr. 313.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1387 1

DIE STADT DEVENTER.  
Ku.-4 Stüber (4 Stuiver) 1578 (Emission 30. Oktober), geprägt während der Belagerung durch Truppen der Generalstaaten. 3,45 g. Mit großem Gegenstempel auf der Rückseite: Adlerschild. Gekrönter Adler, den Kopf nach l. gewandt, umher VRGEN x NECESS (Stadtwappen) DAVEN [2* x übereinander] 30 [2* x übereinander] OC x 78 •.//x IIII x S x, umher Blätterkranz. Brause-Mansfeld Tf. 18, 5; CNM 2.12.88; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.8.5; Maillet Tf. 36, 8; Purmer De 62; Vanhoudt 525.
Vorzüglich
Erworben 1951 von Karel Berghuis, Deventer.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1388 1

DIE STADT DEVENTER.  
Ku.-2 Stüber (2 Stuiver) 1578 (Emission 30. Oktober), geprägt während der Belagerung durch Truppen der Generalstaaten. 2,56 g. Mit kleinem Gegenstempel auf der Rückseite: Adlerschild. Gekrönter Adler, den Kopf nach l. gewandt, umher VRGEN x NECESS x (Stadtwappen) x DAVEN x 30 x OC x 78.//* I • I x S *, umher Blätterkranz. Brause-Mansfeld Tf. 18, 10; CNM 2.12.89; Engel/Fabre/ Perret/Wattier 4.17.8.6; Maillet Tf. 36, 9; Purmer De 63; Vanhoudt 526.
Vorzüglich
Erworben 1951 von Karel Berghuis, Deventer.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1389 1

DIE STADT DEVENTER.  
Ku.-Stüber (Stuiver) 1578 (Emission 30. Oktober), geprägt während der Belagerung durch Truppen der Generalstaaten. 2,31 g. Mit großem Gegenstempel auf der Rückseite: Adlerschild. Gekrönter Adler, den Kopf nach l. gewandt, umher VRGEN • NECESS x (Stadtwappen) DAVEN x 30 : OC • 78.//* I * S *, umher Blätterkranz. Brause-Mansfeld Tf. 18, 13; CNM 2.12.90; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.8.7; Maillet Tf. 37,10; Purmer De 64; Vanhoudt 527.
Sehr schön
Erworben 1951 von Karel Berghuis, Deventer.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1390 1

DIE STADT DEVENTER.  
Ku.-1/2 Stüber (1/2 Stuiver) 1578 (Emission 30. Oktober), geprägt während der Belagerung durch Truppen der Generalstaaten. 1,75 g. Mit kleinem Gegenstempel auf der Rückseite: Adlerschild. Gekrönter Adler, den Kopf nach l. gewandt, umher VRGEN • NECESS (Stadtwappen  DAVEN 30 ° OC • 78 :.//a * S, umher Blätterkranz. Brause-Mansfeld Tf. 18, 9; CNM 2.12.91; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.8.8; Maillet Tf. 37,11; Purmer De 6; Vanhoudt 528.
Sehr schön +
Erworben 1951 von Karel Berghuis, Deventer.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
170 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1391 1

DIE STADT DEVENTER.  
Einseitige Talerklippe zu 30 Stübern (Daalder van 30 Stuiver) 1672 (Emission 18. Mai). Spätere Anfertigung, gefertigt nach der Belagerung durch kölnische und münsterische Truppen unter dem Befehl des münsterschen Bischofs Christoph Bernhard von Galen. 27,56 g. Gekrönter Adler, den Kopf nach l. gewandt, darunter A°. 1672 •, oben eingraviert: DAVENTRIA//Eingraviert: Doent Vrede Waer / Doen blonck het hier / Van Silver en vergult geschier / Doort Fransche Swaert / En Paeps gewelt / verkeert die glants / in vierkant gelt, umher Palm-und Lorbeerzweig. Brause-Mansfeld Tf. 18, 1; CNM 2.12.93; Delm. 696 (R2); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.9.1/2; Maillet Tf. 37, 13 leicht var.; Purmer De 66.
RR Sehr schön +
Exemplar der Slg. C. J. Koch, Auktion Jacques Schulman 179, Amsterdam 1932, Nr. 95 und der Auktion Jacques Schulman 234, Amsterdam 1960, Nr. 398.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1392 1

DIE STADT DEVENTER.  
Einseitige Halbtalerklippe zu 30 Stübern (1/2 Daalder van 15 Stuiver) 1672 (Emission 18. Mai). Spätere Anfertigung, gefertigt nach der Belagerung durch kölnische und münsterische Truppen unter dem Befehl des münsterschen Bischofs Christoph Bernhard von Galen. 13,91 g. Gekrönter Adler, den Kopf nach l. gewandt, darunter A° 1672. Brause-Mansfeld Tf. 18, 7 (dort mit gravierter Rückseite); CNM 2.12.90; Delm. 697 (R2); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.9.2/1; Maillet Tf. 37, 14; Purmer De 67.
RR Sehr schön
Exemplar der Slg. Karl Hollschek, Teil 5, Auktion Dorotheum, Wien, November 1957, Nr. 203.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1393 1

DIE STADT DEVENTER.  
Einseitige Vierteltalerklippe zu 7 1/2 Stübern (1/4 Daalder van 7 1/2 Stuiver) 1672 (Emission 18. Mai). Spätere Anfertigung, gefertigt nach der Belagerung durch kölnische und münsterische Truppen unter dem Befehl des münsterschen Bischofs Christoph Bernhard von Galen. 6,99 g. Gekrönter Adler, den Kopf nach l. gewandt, darunter A° 1672. Brause-Mansfeld Tf. 18, 6; CNM 2.12.91; Delm. 698 (R1); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.9.3/1; Maillet Tf. 37, 16; Purmer De 68.
Sehr schön +

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1394 1

DIE STADT DEVENTER.  
Einseitige Achteltalerklippe zu 3 3/4 Stübern (1/8 Daalder van 3 3/4 Stuiver) 1672 (Emission 18. Mai), Spätere Anfertigung, gefertigt nach der Belagerung durch kölnische und münsterische Truppen unter dem Befehl des münsterschen Bischofs Christoph Bernhard von Galen. 3,22 g. Gekrönter Adler, den Kopf nach l. gewandt, darunter 1672. Brause-Mansfeld Tf. 18, 2; CNM 2.12.92; Delm. 698 Anm.; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.9.4; Maillet Tf. 37, 17; Purmer De 69.
Sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Slg. Karl Hollschek, Teil 5, Auktion Dorotheum, Wien, November 1957, Nr. 205.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1395 1

DIE STADT GRONINGEN.  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Einseitige Talerklippe (Koningsdaalder) 1577 (Emission 4. Februar), gestempelt nach dem Ende der Belagerung durch spanische Truppen. 34,23 g. Doppeladler, auf der Brust Stadtwappen, darüber Buchstabe G, umher + NECESSITATE * 4 * FEB * 1577. Brause-Mansfeld Tf. 19, 1; CNM 2.21.27; Delm. 179 (R2); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.10.1/1; Maillet Tf. 44, 1; Purmer Gr 24; Vanhoudt 499 (R2).
Von großer Seltenheit. Feine Tönung, vorzüglich
Exemplar der Slg. M. J. Hordijk, Auktion Jacques Schulman 156, Amsterdam 1926, Nr. 494 und der Auktion Jacques Schulman 234, Amsterdam 1960, Nr. 422.
Nach der Spanischen Furie (4. November 1576) gingen die Nördlichen und Südlichen Niederlande am 8. November 1576 mit dem Genter Pazifikations-Vertrag ein Bündnis ein, um gegen die Spanischen Truppen zu bestehen, die Antwerpen wegen überfälliger Soldzahlungen plünderten. Nach dem Vertrag forderte auch die wallonische Garnison zum Schutz der Stadt Groningen Zahlungen, da sie seit Monaten keinen Sold erhalten hatte. Nach Van Loon (vL. I. 230) betrug der überfällige Betrag 200.000 Gulden. Aus Angst, auch von Soldaten der Garnison geplündert zu werden, wurden auf Befehl des Magistrats der Stadt Silbergegenstände und Münzen wohlhabender Bürger beschlagnahmt, eingeschmolzen und zu 1- und  1/2 Königstalern verprägt. Diese wurden vom Münzmeister der drei Städte (Deventer, Campen und Zwolle), Balthasar Wijntjes, geprägt, der sich zufällig zwischen dem 3. und 7. Februar 1577 in Groningen aufhielt, um die Soldaten auszuzahlen.
Der Begriff "Koningsdaalder (Königstaler)" wurde schon seit 1573 für den bereits existierenden Philipsdaalder verwendet; demnach entsprach das Gewicht dieser Notmünze dem eines Philipsdaalders.
Na de Spaanse Furie (4 november 1576) gingen de noordelijke en zuidelijke Nederlanden op 8 november 1576 een verbond aan met het Pacificatie van Gent-verdrag, om gezamenlijk weerstand te bieden tegen de Spaanse troepen die Antwerpen plunderden vanwege achterstallige soldij. Na het sluiten van het verdrag eiste ook het Waalse garnizoen (dat de stad Groningen moest beschermen) betalingen omdat het al maanden geen soldij had ontvangen. Volgens Van Loon (vL. I. 230) bedroeg het achterstallige bedrag 200.000 gulden. Uit angst om eveneens geplunderd te worden door soldaten van het garnizoen, gaf het stadsbestuur van Groningen bevel om zilveren voorwerpen en munten van welgestelde burgers in beslag te nemen, deze te laten omsmelten en te gebruiken voor het slaan van 1- en 1/2-koningsdaalders. Deze noodmunten werden geslagen door de muntmeester van de drie steden (Deventer, Kampen en Zwolle) Balthasar Wijntjes- die zich toevallig tussen 3 en 7 februari 1577 in Groningen bevond- om de soldaten uit te betalen.
De term "Koningsdaalder" werd al sinds 1573 gebruikt voor de reeds bestaande Philipsdaalder. Het gewicht van deze noodmunten kwam dan ook overeen met dat van een Philipsdaalder.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
17.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1396 1

DIE PROVINZ GRONINGEN.  
Einseitige Talerklippe zu 50 Stübern (Daalder van 50 Stuiver) 1672 (17. Juli-28. August), gestempelt während der Belagerung durch kölnische und münsterische Truppen unter dem Befehl des münsterschen Bischofs Christoph Bernhard von Galen. 28,89 g. Mit großem Stempel auf der Vorderseite und die Krone ohne Flammen. Gekröntes, vierfeldiges Wappen (Provinz Groningen), zu den Seiten die Wertangabe 50 - ST, umher • IVRE • ET • TEMPORE • • 1672 •. Brause-Mansfeld Tf. 19, 3 leicht var.; CNM 2.20.1; Delm. 736 (R1); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.12.1/2 leicht var.; Maillet Tf. 44, 6 leicht var.; Purmer Go 17 leicht var.
Sehr schön
Erworben 1958 von Jacques Schulman, Amsterdam.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1397 1

DIE PROVINZ GRONINGEN.  
Einseitige Talerklippe zu 50 Stübern (Daalder van 50 Stuiver) 1672 (17. Juli-28. August), gestempelt während der Belagerung durch kölnische und münsterische Truppen unter dem Befehl des münsterschen Bischofs Christoph Bernhard von Galen. 28,79 g. Mit großem Stempel auf der Vorderseite und die Krone mit Flammen. Gekröntes, vierfeldiges Wappen (Provinz Groningen), zu den Seiten die Wertangabe 50 - ST, umher • IVRE - • ET • TEMPORE - • 1672 •. Brause-Mansfeld Tf. 19, 3; CNM 2.20.1 leicht var.; Delm. 736 (R1); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.12.1/2; Maillet Tf. 44, 6; Purmer Go 17.
Sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Laurens Schulman 22, Hilversum 1999, Nr. 595.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1398 1

DIE PROVINZ GRONINGEN.  
Einseitige Talerklippe zu 50 Stübern (Daalder van 50 Stuiver) 1672 (17. Juli-28. August), gestempelt während der Belagerung durch kölnische und münsterische Truppen unter dem Befehl des münsterschen Bischofs Christoph Bernhard von Galen. 28,58 g. Mit kleinem Stempel auf der Vorderseite und die Krone mit Flammen. Gekröntes, vierfeldiges Wappen (Provinz Groningen), zu den Seiten die Wertangabe 50 - ST, umher • IVRE • - • ET • TEMPORE - • 1672 •//Graviert: Ansicht der unter Beschuß stehenden Stadt mit Festungsanlagen, links Gronigen / is belegert / d': 9 Juli d': / 17 Augus' / verlalen, zu den Seiten H - G, unten 1672. Brause-Mansfeld Tf. 19, 6 var.; CNM 2.20.2; Delm. 736 var. (R1); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.12.1/3; Maillet Tf. 44, 10 var.; Purmer Go 17.1.
Vorzüglich
Exemplar der Auktion Nederlandse Muntenveiling, Amsterdam 1994, Nr. 1161.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1399 1

DIE PROVINZ GRONINGEN.  
Einseitige Talerklippe zu 50 Stübern (Daalder van 50 Stuiver) 1672 (17. Juli-28. August), gestempelt während der Belagerung durch kölnische und münsterische Truppen unter dem Befehl des münsterschen Bischofs Christoph Bernhard von Galen. 28,67 g. Mit kleinem Stempel auf der Vorderseite und die Krone mit Flammen. Gekröntes, vierfeldiges Wappen (Provinz Groningen), zu den Seiten die Wertangabe 50 - ST, umher • IVRE • - • ET • TEMPORE - • 1672 •//Graviert: Stadtansicht, darunter [Reichsapfel] Groningen is belegert dor / de Bisschop van Ceülen / en Münster den / 9 Jülii verlate / den  17 aüg / 1672. Brause-Mansfeld Tf. 19, 8 var.; CNM 2.20.2; Delm. 736 var. (R1); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.12.1/3; Maillet Tf. 44, 8 var.; Purmer Go 17.1.
Sehr schön
Exemplar der Auktion Laurens Schulman 22, Hilversum 1999, Nr. 596.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1400 1

DIE PROVINZ GRONINGEN.  
Einseitige Talerklippe zu 50 Stübern (Daalder van 50 Stuiver) 1672 (17. Juli-28. August), gestempelt während der Belagerung durch kölnische und münsterische Truppen unter dem Befehl des münsterschen Bischofs Christoph Bernhard von Galen. 28,51 g. Mit kleinem Stempel auf der Vorderseite und die Krone mit Flammen. Gekröntes, vierfeldiges Wappen (Provinz Groningen), zu den Seiten die Wertangabe 50 - ST, umher • IVRE • - • ET • TEMPORE - • 1672 •//Graviert: Dit Iaer Bespotte / Groningen / Twee papen En twee / Coningen / En vier verheerde / Staten / vier trotse / potentaten. Brause-Mansfeld Tf. 19, 7 var.; CNM 2.20.2; Delm. 736 var. (R1); Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.17.12.1/3; Maillet Tf. 44, 7 var.; Purmer Go 17.1.
Sehr schön +
Exemplar der Sammlung Dr. Polak.
Erworben 1960 von Jacques Schulman, Amsterdam.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 381-400 von 659
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 33
Suchfilter
 
Auktion 420 (Lose 1001 - 1659)
Alle Kategorien
-
Alle