Katalog - Auktion 396

Ergebnisse 381-400 von 419
Seite
von 21
Auktion 396 - - Teil 2
Beendet
DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Nero, 54-68: Reichsprägungen.
Los 1381 1

AR-Denar, um 64/65, Rom; 3,43 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter sitzt l. mit Blitz und Zepter. BMC 74; Coh. 119; RIC² 53.
Feine Tönung, knapper Schrötling, vorzüglich
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 17, München 2003, Nr. 221.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1382 1

Æ-Dupondius, 65, Rom; 14,69 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Janustempel mit geschlossenen Türen. BMC 198; Coh. 150; RIC² 284.
R Dunkelbraune Patina, sehr schön
Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 5, München 1988, Nr. 250 und der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 479.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1383 1

AV-Aureus, 66/67, Rom; 7,35 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Salus sitzt l. mit Patera. BMC 94; Calicó 445; Coh. 317; RIC² 66.
Herrliche Goldpatina, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Auctiones AG 27, Basel 1996, Nr. 556.
Die herrliche Goldpatina ist typisch für Stücke aus dem Fund von Boscoreale aus dem Jahr 1895.
Salus, deren Kult in Rom nach dem Samnitenkrieg Ende des vierten Jahrhunderts v. Chr. eingeführt worden war, hatte in der frühen Kaiserzeit verschiedene Bedeutungen. Unter Augustus wurde die Salus publica durch die konkreten Taten des Herrschers garantiert, unter Tiberius durch das Amt des Kaisers, unter Nero schließlich war die Salus publica mit der Salus Augusti identisch. Siehe auch Lorenz Winkler: Salus. Vom Staatskult zur politischen Idee. Eine archäologische Untersuchung, Heidelberg 1995.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Nero: Provinzialprägungen unter Claudius.
Los 1384 1

Æs, 50, Ephesos (Ionia), Episkopos zum vierten Mal Kousinios; 3,64 g. Kopf des Nero r.//Kultstatue der Artemis Ephesia. Karwiese 74; RPC 2625.
RR Gutes sehr schön
Erworben im August 2000.
Die Zuweisung der nicht durch eine Beischrift benannten Jünglingsköpfe an Britannicus oder an Nero ist häufig mit einem Fragezeichen zu versehen. Das mit beiden durch die Umschrift gesicherten Köpfen versehene pergamenische Stück RPC 2371 läßt uns auch erheblich daran zweifeln, daß eine solche Zuweisung anhand der Porträts möglich ist. Das vorliegende Stück ist laut Kirbihler mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit als eine Prägung anläßlich der Adoption Neros durch Claudius am 25. Februar 50 anzusprechen; der Kopf auf dem Avers ist hier also der des Nero. Siehe Kirbihler, Francois, L. Cusinius, épiscopos à Ephèse, in: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien 1 (2007), S. 151 ff., bes. S. 152, Anm. 9.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1385 1

Æs, 50, Mostene (Lydia), Proconsul Asia L. Pedanius Secundus; 3,59 g. Kopf r.//Demeter sitzt l. mit Ähren und Doppelaxt. RPC 2462; Stumpf 204.
Fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 333, Osnabrück 2020, Nr. 928.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Nero, 54-68: Provinzialprägungen.
Los 1386 1

Æs, Thessalonica (?, Macedonia); 8,33 g. Kopf l.//Makedonischer Schild. RPC 1614.
Sehr schön/sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Electronic Auction CNG 260, Lancaster 2011, Nr. 385.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1387 1

Æs, Magnetes (Thessalia); 4,20 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Kentaur r. mit Palmzweig. RPC 1423; Slg. BCD 429.2.
Von großer Seltenheit. Sehr schön
Exemplar der Auktion CNG 87, Lancaster 2011, Nr. 825.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1388 1

Æs, Buthroton (Epirus); 5,34 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Drapierte Büste des Asklepios r., r. Schlangen­stab. RPC 1411.5 (dies Exemplar).
Von großer Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Sternberg XI, Zürich 1981, Nr. 236 und der Auktion CNG 93, Lancaster 2013, Nr. 758.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1389 1

Æs, 62/68, Bosporus; 13,56 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: MH. MacDonald 334; RPC 1932.
Sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 152, München 2006, Nr. 1718.
Zwischen 62/63 und 68 n. Chr. zeigen die Prägungen für Bosporus keinerlei Hinweis auf den Bosporanischen König Kotys I. Rom hatte womöglich die direkte Kontrolle über das Königreich übernommen.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1390 1

Æs, 54/59, Smyrna (Ionia), Magistrat Aulus Gessius Philopatris; 4,92 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz// Zeus sitzt l. mit Zepter. RPC 2480.
Sehr schön +
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 16, München 2001, Nr. 279.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
120 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1391 1

Æs, um 65, Maionia (Lydia), Magistrat Tiberios Klaudios Menekrates; 2,87 g. Kopf r. mit Lorbeer­kranz//Verschleierte Göttin steht r. mit Zepter. RPC 3011 (Averslegende).
Variante von großer Seltenheit. Fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 13, München 1997, Nr. 307.
Der Magistrat stammt mit höchster Wahrscheinlichkeit aus der Familie des etwa zur gleichen Zeit tätigen lydischen Philosophen und Arztes Tiberios Klaudios Menekrates, siehe Benedum, Jost, Der Arzt und Philosoph Tiberios Klaudios Menekrates, in: Gesnerus: Swiss Journal of the history of medicine and sciences 34 (1977), S. 383 ff., bes. S. 388 f.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1392 1

Æs, 62, Akmoneia (Phrygia), Archon L. Servenius Capito und Julia Severa; 4,24 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, dahinter Kerykeion, davor Halbmond//Zeus sitzt l. mit Patera und Zepter, davor Eule. RPC 3174.
Prachtexemplar. Sehr selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 13, München 1997, Nr. 311.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1393 1

Æs, 54/57, Eumeneia (Phrygia); Erzpriester von Asia Julius Kleon; 4,74 g. Drapierte Büste r.//Apollo steht l. mit Rabe und Doppelaxt. RPC 3149; Ünal Serie 16.
Fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 487.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
150 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1394 1

Æs, 54/57, Eumeneia (Phrygia), Erzpriester von Asia Julius Kleon; 5,11 g. Drapierte Büste r.//Dra­pierte Büste des Apollo r., davor Labrys. RPC 3150 A; Ünal -.
Von großer Seltenheit. Sehr schön
Exemplar der Sammlung Dr. P. Vogl (erworben 1988 beim Bankhaus Aufhäuser), Auktion Pecunem 41, München 2016, Nr. 562.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 1395 1

Æs, um 55, Julia (Phrygia), Magistrat Sergios Hephaistion; 3,57 g. Drapierte Büste r.//Men zu Pferde r. CMRDM Julia 1; RPC 3191.
Fast sehr schön
Exemplar der Auktion Münz Zentrum 167, Solingen-Ohligs 2013, Nr. 226.

Schätzpreis
60 €
Zuschlag
55 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1396 1

Æs, 63/68, Prymnessos (Phrygia), Magistrat Klaudios Mithridates; 4,61 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz// Dikaiosyne steht l. mit Waage und zwei Ähren. RPC 3209.
Gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 204, München 2012, Nr. 1814.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 1397 1

AR-Tetradrachme, Jahr 111 der caesarischen Ära, Regierungsjahr 10 (= 63), Antiochia (Syria); 14,20 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz und Aegis//Adler auf Blitz v. v., Kopf r., r. Palmzweig. McAlee 263; Prieur 87; RPC 4186.
Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich
Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 7, München 1990, Nr. 381 und der Auktion Bankhaus Aufhäuser 13, München 1997, Nr. 312.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Nero, 54-68, und Divus Claudius.
Los 1398 1

AR-Didrachme, 58/60, Caesarea (Cappadocia); 7,91 g. Beiderseits Kopf r. mit Lorbeerkranz. Ganschow 67 a; RPC 3647; Sydenham 68.
Sehr schön +
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 258.
Nero hat seinen Adoptivvater, nachdem er dessen Ermordung zumindest geduldet hatte, consecrieren lassen. Wie Claudius am Hofe Neros wirklich gesehen wurde, zeigt Senecas Apocolocyntosis (Verkürbissung), eine schonungslose Satire auf den Toten.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1399 1

AR-Tetradrachme, 63/68, Antiochia (?, Syria); 14,59 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, dahinter Stern// Kopf r. mit Lorbeerkranz. McAlee 270; Prieur 48; RPC 4123.
Gutes sehr schön
Erworben im Oktober 2013 bei der Künker Numismatik AG, München.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 8 RÖMISCHES KAISERREICH: JULISCH-CLAUDISCHES HERRSCHERHAUS. Nero, 54-68, und Agrippina Junior.
Los 1400 1

AR-Denar, 54, Rom; 3,52 g. Beider Büsten einander gegenüber//In Kranz: EX S C. BMC 3; Coh. 7; RIC² 2.
R Herrliche Patina, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Numismatica Ars Classica 15, Zürich 1999, Nr. 307 und der Sammlung Turiaso, Online Auction Ibercoin 51, Madrid 2021, Nr. 779.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 381-400 von 419
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 21
Suchfilter
 
Auktion 396, - Teil 1, - Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle