Katalog - Auktion 386 - Teil 1

Ergebnisse 381-400 von 645
Seite
von 33
Auktion 386 - Teil 1
Beendet
MAINZER MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS DER SAMMLUNG HEINZ BEAURY, U. A.
Los 4881 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Anselm Franz von Ingelheim, 1679-1695.
Silbermedaille 1690, von P. H. Müller, auf die Krönung von Josef (später Kaiser Josef I., 1705-1711) zum römischen König in Augsburg. Medaillon, darin die Brustbilder Leopolds und seiner Gemahlin Eleonora, Tochter des Kurfürsten Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg, nebeneinander r., umher sieben weitere Medaillons mit den Brustbildern der Kurfürsten//Die gekrönte Büste Josefs r. auf Postament, in das ein Genius zehn Zeilen Schrift einmeißelt, im Hintergrund zwei weitere, miteinander verbundene Postamente mit den Büsten und Wappen des Dauphins und des Sultans. Mit Randschrift: * AVSTRIA ELECTA IVSTE OMNIA VINCIT. 47,78 mm; 41,80 g. Forster 828/663; Slg. Montenuovo 1211; Slg. Pick -; Stemper 327.
Hübsche Patina, üblicher kl. Stempelfehler am Rand, vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 100, Osnabrück 2005, Nr. 934.
Die Randschrift enthält die Jahreszahl als Chronogramm.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4882 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Anselm Franz von Ingelheim, 1679-1695.
Silbermedaille o. J. (1690), von P. H. Müller, auf die Krönung von Josef (später Kaiser Josef I., 1705-1711) zum römischen König in Augsburg. Medaillon, darin die Brustbilder Leopolds und seiner Gemahlin Eleonora nebeneinander r., umher sieben weitere Medaillons mit den Brustbildern der Kurfürsten//In einem Granatapfelbaum die Büste des gekrönten Königs mit der Kaiserkrone, die Früchte im Baum tragen die Buchstaben des königlichen Wahlspruchs (AMORE ET TIMORE), zu den Seiten sitzen Germania und Hungaria mit ihren Wappenschilden und Fruchtkörben, oben strahlendes Gottesauge. Ohne Randschrift. 48,25 mm; 34,32 g. Forster 828; Slg. Montenuovo 1210; Slg. Pick -; Stemper 328 Anm.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Auktion Gerhard Hirsch 163, München 1989, Nr. 2296.
Mit der Porträtdarstellung aller sieben Kurfürsten wird die einstimmige Wahl des Erzherzogs Josef zum künftigen Nachfolger des Reichsoberhauptes dokumentiert. Dadurch war auch den Ambitionen des Sonnenkönigs Ludwig XIV. von Frankreich auf die deutsche Kaiserkrone eine Absage erteilt worden. Auf der Rückseite dieser prächtigen Medaille wird auf die Jugendlichkeit des Erwählten hingewiesen. Dem bibelfesten Betrachter fällt der gleichnamige Sohn des Erzvaters Jakob und die Verkündigung ein: "Josef wird wachsen, er wird wachsen wie ein Baum an der Quelle, daß die Zweige emporsteigen über die Mauer". Das auf den Früchten des Baumes wiedergegebene Leitmotiv Josefs (Liebe und Gottesfurcht) versprach eine prosperierende Zukunft für das Reich und Österreich/Ungarn.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4883 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Lothar Franz von Schönborn, 1695-1729.
Silbermedaillon o. J. (1696), von P. H. Müller, auf die Friedensverhandlungen von Rijswijk. Brustbild r. in geistlichem Ornat und Hermelin//Weibliche Gestalt mit Füllhorn sitzt nach l. und überreicht einer vor ihr stehenden weiblichen Gestalt mit Merkurstab einen Lorbeerzweig. 65,75 mm; 144,61 g. Forster 854; Pax in Nummis -; Slg. Pick -; Slg. Walther -.
Von größter Seltenheit. Kleiner Schlag im Feld der Vorderseite, kl. Kratzer, sehr schön

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 11, Heidelberg 1994, Nr. 1734.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4884 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Philipp Karl von Eltz-Kempenich, 1732-1743.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 10 Dukaten 1740, von Becker. PHIL • CAR • D ° G • S • S • MOG ° A • E • S • R • I • P • GER • AC • P • EL • PRÆ • TREV Brustbild r. in geistlichem Ornat//VARIIS • IN • MOTIBUS • EADEM Großes Wagenrad in Landschaft mit zwei Bäumen, oben strahlende Sonne und Wolken, aus einer Wolke bläst ein Kopf dem Rad Wind zu, im Abschnitt die römische Jahreszahl MDCCXL •. 42,68 mm; 34,74 g. Pr. Alex. 622 (dort in Silber); Slg. Belli 1134 (dort in Silber); Slg. Heerdt 554 (dort in Silber); Slg. Pick -; Slg. Walther -.
GOLD. Von großer Seltenheit. Fast vorzüglich.

Schätzpreis
35.000 €
Zuschlag
36.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4885 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Johann Friedrich Karl von Ostein, 1743-1763.
1/2 Schautaler 1760, von Chr. L. Schild. Brustbild r. in geistlichem Ornat mit Hermelin//Zwei Windhunde halten das vierfeldige Wappen (Mainz/Worms) mit Mittelschild von Osteiner, dahinter Schwert und Krummstab gekreuzt, oben Kurhut. 33,89 mm; 14,18 g. Pr. Alex. -; Slg. Lippert (Auktion Leo Hamburger 4, Frankfurt/Main 1891) 977 (116 Gold­mark); Slg. Pick -; Slg. Schulthess-Rechberg 2069; Slg. Walther -.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Slg. Bischoff, Oppenheim, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 360, Frankfurt/Main 1999, Nr. 4038.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4886 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Johann Friedrich Karl von Ostein, 1743-1763.
Kupfermedaille 1760, Erfurt, geprägt mit dem Vorderseitenstempel eines Ku.-3 Pfennig-Stücks. Brusbild r. in geistlichem Ornat mit Hermelin//Pyramide mit V / IR= / TUS / IMMO / TAMANET, zu den Seiten D • 5 • - MART, oben Blitze aus Wolken. 26,00 mm; 6,70 g. Gräßler 151.4; Slg. Pick -; Slg. Walther -.
RR Sehr schön +

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, Oktober 1986, Nr. 3570.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4887 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Friedrich Karl Joseph von Erthal, 1774-1802.
Dukat 1795, Mainz. 3,48 g. Fb. 1685; Slg. Pick 791; Slg. Walther 655.
GOLD. Kl. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion UBS 69, Basel 2007, Nr. 2043.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.350 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4888 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Friedrich Karl Joseph von Erthal, 1774-1802.
Konv.-Taler 1794, Mainz. 28,05 g. Dav. 2429; Slg. Pick 783; Slg. Walther 646.
Hübsche Patina, min. justiert, vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung Heinz Beaury.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4889 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Friedrich Karl Joseph von Erthal, 1774-1802.
Konv.-Taler 1794, Mainz. 27,97 g. Dav. 2433; Slg. Pick 788; Slg. Walther 651.
Fast vorzüglich

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Slg. Bischoff, Oppenheim, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 360, Frankfurt/Main 1999, Nr. 4052.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4890 1

DAS ERZBISTUM MAINZ. Friedrich Karl Joseph von Erthal, 1774-1802.
Tragbare, silberne Verdienstmedaille o. J. (1795), von J. Lindenschmidt, verliehen für Tapferkeit. Brustbild r. in geistlichem Ornat mit Hermelin//Geflügelter Genius auf Wolken hält einen Lorbeerkranz über DAS / VATERLAND . / SEINEM TAPFERN / VERTHEIDIGER, darunter Trophäen. Ohne Band. 35,55 mm; 17,03 g. Hessenthal-Schreiber 813; Nimmergut 1655; Slg. Pick - (vgl. 808, dort in Bronze); Slg. Walther 654; Eckhart Pick, Das Mainzer Medailleursquartett, Regenstauf 2022, S. 48.
RR Originalbügel. Kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 134, Frankfurt/Main 1990, Nr. 726.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4891 1

DIE STADT MAINZ.
Silbermedaille 1689, von P. H. Müller, auf Maximilian II. Emanuel von Bayern und die Wieder­einnahme der Stadt und die Vertreibung der französischen Besatzer. Geharnischtes Brustbild des Herzogs in antikem Harnisch und mit Federhelm r.//Ansicht der beschossenen Stadt, im Vordergrund Schiffe auf dem Rhein. Mit Randschrift: * TEMPUS ULTIONIS EST A DOMINO • VICISSITUDINEM IPSE TRIBUET EI • IER • 51 •. 49,48 mm; 44,60 g. Forster 656 (Vorder­seite)/652 (Vorderseite); Pr. Alex. 851; Slg. Pick -; Slg. Walther -; Witt. 1509.
Von größter Seltenheit. Herrliche Patina, vorzüglich +

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Slg. Herbert J. Erlanger, Nürnberger Münzauktion 21, Nürnberg 1991, Nr. 2620.
Im Jahre 1688 besetzten französische Truppen die Kurpfalz und die angrenzenden geistlichen Kurfürstentümer. Noch im selben Jahr drängten verbündete kaiserliche, kurbrandenburgische, kursächsische, braunschweig- hannoversche, landgräflich hessische und kurbayerische Streitkräfte den Eindringling auf das linke Rheinufer zurück. Mainz konnte nach einer mehrere Monate währenden Belagerung von den Alliierten im Jahre 1689 entsetzt werden.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4892 1

DIE STADT MAINZ.
Silbergußmedaille o. J. (1689), von J. Schmeltzing, auf Karl von Hessen und seine Beteiligung bei der Einnahme von Mainz. Geharnischtes Brustbild Karls in römischer Rüstung und mit Federhelm//Die göttliche Hand aus Wolken führt den hessischen Löwen mit Schwert an einem Band, im Hintergrund die Stadtansicht von Mainz, vorne 4 Reiter, Kanonen und Gewehre. 30,21 mm; 10,41 g. Müller 2426 a; Schütz 1509; Slg. Pick 911; Slg. Walther -.
Sehr schön

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 16, Dortmund 2000, Nr. 965.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4893 1

DIE STADT MAINZ.
Silbermedaille 1793, von Th. Stockmar, auf den Entsatz der Städte Worms, Speyer und Mainz. Flußgott Rhenus liegt mit Mainzer Wappenschild und französischer Jakobinermütze vor Trophäe mit Adler und Doppeladler sowie geharnischtem Krieger//Elf Zeilen Schrift. 41,69 mm; 29,82 g. Ehrend 7/43 b; Joseph 436 b; Pr. Alex. 859; Slg. Pick -; Slg. Walther -.
RR Vorzüglich

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 318, Frankfurt/Main 1987, Nr. 2670.
Den Gegenstand in der erhobenen Hand des Flussgottes erklärte der Bearbeiter des Mainzischen Münzcabinets des Prinzen Alexander von Hessen mit einer "Art von Sack, aus welchem eine stachelige Pflanze hervorragt". Die Legende im Abschnitt spricht von TURPES GALLORVM MITRAS, also hässlichen Kopfbinden der Gallier, die Vater Rhein niedergeworfen habe. Dies können keine anderen als die seit 1789 getragenen roten Jakobinermützen sein.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4894 1

DIE STADT MAINZ.
Silbermedaille 1793, von F. H. Krüger, auf den Entsatz der Stadt von der französischen Belagerung durch die kaiserlichen Truppen unter Feldmarschall Graf Clerfayt. Obelisk, an dessen Fuß liegen der Stadtschild und Armaturen, im Hintergrund Stadtansicht//Die Flußgötter von Main und Rhein mit Quellurnen sitzen einander gegenüber und blicken zu einem Doppeladler empor, der zwei Palmzweige in den Fängen hält, im Hintergrund aufgehende Sonne. 55,96 mm; 56,28 g. Slg. Pick 928; Slg. Walther 759.
Vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung Heinz Beaury.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4895 1

DIE STADT MAINZ.
Silbermedaille 1793, von A. Abramson, auf das tapfere Verhalten des Prinzen Friedrich Ludwig Christian (genannt: Louis Ferdinand) von Preußen bei dem Entsatz der Stadt von der französischen Belagerung durch die kaiserlichen Truppen unter Feldmarschall Graf Clerfayt. Uniformiertes Brustbild des Prinzen l.//Louis Ferdinand stützt einen verwundeten österreichischen Soldaten. 34,77 mm; 14,58 g. Hoffmann 87; Slg. Pick 932; Slg. Walther -.
RR Hübsche Patina, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Aus der Sammlung Heinz Beaury.
Exemplar der Auktion Frankfurter Münzhandlung 133, Frankfurt/Main 1989, Nr. 649.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE NUMISMATISCHE UND GELDGESCHICHTLICHE HANDBIBLIOTHEK VON PROF. DR. NIKLOT KLÜSSENDORFOTO KLÜSSENDORF
Los 4896


Die Bibliothek, bestehend aus mehr als 2000 Titeln numismatischer und geldgeschichtlicher Mono­graphien, Sammelbänden, Sonderdrucken und bestimmter Einzelbeiträge in meist fachfremden Zeitschriften. Darüber hinaus ist auch eine Abteilung mit Periodika bzw. bestimmter Reihen im Bestand vorhanden, die mehr als 350 Jahrgänge respektive Ausgaben umfasst.
Niklot Klüßendorfs fachliche Ausrichtung auf dem Gebiet der Numismatik und Geldgeschichte ist naturgemäß auch in der Zusammensetzung seiner Handbibliothek zu erkennen: die hierin vereinten Einzel- und Sammelschriften lassen hinsichtlich ihrer thematischen, chronologischen und geo­graphischen Ausrichtung sowohl eine breite Streuung als auch gewisse Schwerpunkte erkennen. Allgemeine numismatische Darstellungen und Einführungs- und Nachschlagewerke finden sich hier ebenso wie Publikationen zur Numismatik der Antike, demgegenüber dominiert indes die Literatur zum Münz- und Geldwesen des Mittelalters bis zur Moderne. In diesem Bereich offenbart sich der Fokus auf Deutschland, während die übrigen europäischen Gebiete sowie der Orient und der überseeische Raum dahingegen eher in vergleichsweise minderer Zahl vonhanden sind. Literatur zum Papiergeld und zum Geld- und Bankenwesen fehlt ebenfalls nicht. Einen nenneswerten Niederschlag haben auch Publikationen aus dem Bereich der Fundmünzenbearbeitung gefunden. Ein breites Spektrum der zahlreichen Sonderdrucke sowie der vorliegendenden, außerhalb der numismatischen Printmedien integrierter einschlägiger münz- oder geldgeschichtlicher Beiträge bilden eine Bereicherung des Bestandes dieser Bibliothek und dürften größtenteils als Zeugnisse des kollegialen bzw. freundschaftlichen und persönlichen Schriftentausches hier hineingelangt sein.

Die Übernahme der Organisation und der Kosten der Abholung des Auktionsguts hat in diesem Fall durch den Käufer zu erfolgen, da der Versand aufgrund des großen Volumens unsererseits nicht möglich ist.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 4897 1

AACHEN. STADT.
Reichstaler 1570, mit Titel Maximilians II. 28,51 g. Dav. 8902; Menadier 134 b.
Hübsche Patina, leicht korrodiert, sehr schön +

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 18, Osnabrück 1990, Nr. 1187.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4898 1

ANHALT. ANHALT-ZERBST, FÜRSTENTUM. Carl Wilhelm, 1667-1718.
2/3 Taler 1675, Zerbst. Münzmeister Christoph Pflug. Mit Gegenstempel von Salzburg auf der Vorderseite: Wappen, darüber Jahreszahl 16 S 81. 18,36 g. Dav. 204 var.; Mann 248 bb.
Von großer Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4899 1

ANHALT. ANHALT-ZERBST, FÜRSTENTUM. Carl Wilhelm, 1667-1718.
1/24 Taler (Groschen) 1676, Zerbst. Münzmeister Simon (Siegmund) Dannies. 1,74 g. Mann 258 d.
Sehr schön.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4900 1

ANHALT. ANHALT-ZERBST, FÜRSTENTUM. Carl Wilhelm, 1667-1718.
2/3 Taler 1678, Zerbst. Münzmeister Christoph Pflug. Mit Gegenstempel von Salzburg auf der Vorder­seite: Wappen, darüber Jahreszahl 16 S 81. 17,37 g. Dav. 202 leicht var.; Mann 252 qq.
Von großer Seltenheit. Sehr schön.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 381-400 von 645
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 33
Suchfilter
 
Auktion 386 - Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle