Katalog - Auktion 382

Ergebnisse 381-400 von 585
Seite
von 30
Auktion 382
Beendet
RÖMISCHE MÜNZEN
Los 381 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54.
Æ-As, 50/54, Rom; 11,22 g. Kopf l.//Constantia steht l. mit erhobener Rechten und Speer. BMC 199; Coh. 14; RIC² 111.
Felder min. geglättet, winz. Kratzer, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Triton IV, New York 2000, Nr. 466 und der CNG Mail Bid Sale 82, Lancaster 2009, Nr. 979.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 382 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54.
- für Agrippina mater. Æ-Sesterz, 50/54, Rom; 29,97 g. Drapierte Büste r.//SC. BMC 219; Coh. 3; RIC² 102.
Felder stellenweise min. geglättet, fast vorzüglich

Agrippina mater war die Tochter des Agrippa und der Julia, der Tochter des Augustus. Sie heiratete Germanicus. Nach dem Tode ihres Mannes wurde sie von Tiberius nach Pandateria verbannt, wo sie am 18. Oktober 33 verhungert sein soll.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 383 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Nero Claudius Drusus. AV-Aureus, 41/45, Rom; 7,76 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Vexillum zwischen gekreuzten Schilden, Speeren und Trompeten. BMC 104; Calicó 317; Coh. 5; RIC² 73.
Kl. Kratzer, sonst vorzüglich

Exemplar aus dem Bestand der Firma Schulman, Auktion Schulman 365, Amsterdam 2020, Nr. 1527 und der Auktion Sternberg X, Zürich 1980, Nr. 284.
Nero Claudius Drusus war der Vater des Kaisers Claudius und Bruder des Tiberius. Er gehörte zu den erfolgreichsten Generälen des Augustus im Kampf mit den Germanen. Er starb im Alter von 29 Jahren bei einem Sturz vom Pferd, nachdem er die Elbe erreicht hatte.

Schätzpreis
12.500 €
Zuschlag
17.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 384 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Claudius, 41-54.
- für Nero Claudius Drusus. Æ-Sesterz, 41/50, Rom; 26,95 g. Kopf l.//Claudius sitzt l. mit Zweig, darunter Waffen. BMC 208; Coh. 8; RIC² 109.
Grünschwarze Patina, Schrötlingsriß, etwas korrodiert, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 128, München 2006, Nr. 263.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 385 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
Æ-Sesterz, um 64, Rom; 25,99 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, Aegis l.//Triumphbogen. BMC 187; Coh. 307; RIC² 147.
Dunkelbraune Patina, leicht geglättet, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Knobloch, Auktion Stack's, New York 1.-3. Mai 1980, Nr. 212; der Auktion Lanz 60, München 1992, Nr. 357; der Sammlung B. K. Thurlow, Auktion CNG 24, New York 1992, Nr. 403 und der Auktion Lanz 128, München 2006, Nr. 269.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 386 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
Æ-Sesterz, um 64 (?), Rom (?); 25,99 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Triumphbogen. RIC² vergl. 150.
Stark überarbeitet und geglättet, sonst vorzüglich

Aufgrund der Überarbeitung läßt sich das Stück keiner RIC-Nr. eindeutig zuordnen. Vermutlich handelt es sich um den Typ RIC 150, der stark überarbeitet wurde.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 387 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
Æ-As, um 64, Rom; 6,92 g. Kopf r. mit Strahlenbinde//Nero als Apollo Citharoedus steht r. mit Lyra. BMC 256; Coh. 248; RIC² 211.
RR Gelbe Patina, etwas korrodiert, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 147, München 2009, Nr. 271.
Der Münztyp ist auch bei Sueton erwähnt (Nero 25, 2): "(...) ebenso ließ er Statuen aufstellen, die ihn als einen Sänger, der zur Kithara singt, darstellten. Mit diesem Bild ließ er auch Münzen prägen.".

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 388 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
AV-Aureus, 64/65, Rom; 7,38 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Concordia sitzt l. mit Patera und Füllhorn. BMC 61; Calicó 405; Coh. 66; RIC² 48.
Leichte Bearbeitungsspuren am Rand, kl. Kratzer, sehr schön

Im Jahre 64 wurde Rom von dem großen Brand verwüstet, für den Nero schließlich die stadtrömischen Christen verantwortlich machte - doch die Gerüchte, dass Nero selbst den Brand legen ließ, verstummten nie. Die Concordia, also Eintracht, von der die Rückseite der Münze spricht, war in der Realität nicht gegeben.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 389 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 64/65, Rom; 7,39 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Jupiter sitzt l. mit Blitz und Zepter. BMC 67; Calicó 412; Coh. 118; RIC² 52.
Prüfstellen am Rand, kl. Kratzer, fast vorzüglich

Dem Iuppiter Custos war Nero nach der Entdeckung der Verschwörung des Piso im April 65 (Tacitus, Ann. XV, 48 ff.) besonders verbunden.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 390 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 64/66, Rom; 7,29 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Geschlossene Türen des Janustempels. BMC 64; Calicó 409; Coh. 114; RIC² 50 und 58.
R Kl. Randfehler, winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Sammlung Gilbert Steinberg, Auktion NAC/Spink Taisei, Zürich 16. November 1994, Nr. 245; der Heritage CICF Signature Sale 3032, Chicago 2014, Nr. 23555 (mit dem Vermerk "NGC (photo-certificate) Choice XF 4/5 - 4/5") und der Auktion Gemini XII, Chicago 2015, Nr. 342.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
16.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 391 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
Æ-Sesterz, um 65, Rom; 28,12 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Victoria und Schild. BMC -; Coh. -; RIC² vergl. 277/278.
Sehr seltene Variante. Gelbbraune Patina, etwas korrodiert, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 128, München 2006, Nr. 274.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 392 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
Æ-Sesterz, 65, Lugdunum; 27,24 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Ceres sitzt l. mit Ähren und Fackel, davor steht Annona r. mit Füllhorn, in der Mitte Modius, im Hintergrund Prora. BMC -; Coh. 17; RIC² 430.
R Grüne Patina, etwas korrodiert und geglättet, vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 128, München 2006, Nr. 275.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 393 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
Æ-Dupondius, um 65, Lugdunum; 12,88 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. BMC 351; Coh. 346; RIC² 412.
Dunkelgrüne Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 112, München 2002, Nr. 343.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 394 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
AV-Aureus, 65/66, Rom; 7,18 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Salus sitzt l. mit Patera. BMC 87; Calicó 443; Coh. 313; RIC² 59.
Fast sehr schön.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 395 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nero, 54-68.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Æ-Sesterz, 66, Lugdunum; 22,39 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Kaiser und ein Soldat reiten r. mit je einer Lanze. BMC 316; Coh. 88; RIC² 508.
R Dunkle Patina, kl. Schrötlingsriß, kl. Kratzer, vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 120, München 2004, Nr. 258.
Die Rückseite zeigt eine Decursio, d. h. den Kaiser bei einer Parade.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 396 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Galba, 68-69.
AR-Denar, 68, spanische Münzstätte; 3,13 g. Kaiser reitet l. mit erhobener Rechten// Drapierte Büste der Hispania r. mit Lorbeerkranz, dahinter Speere, darunter Rundschild, r. zwei Ähren. BMC 162; Coh. 77; RIC² 2.
RR Fast sehr schön.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 397 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Otho, 69.
AR-Denar, Rom; 3,42 g. Kopf r.//Pax steht l. mit Zweig und Caduceus. BMC 3; Coh. 3; RIC² 4.
Fast sehr schön

Erworben 1995 bei der Firma Herinek, Wien.
Die Beschwörung der pax orbis terrarum (der Frieden des Erdkreises) zeigt bei einem Kaiser, der kaum Italien beherrschte, ein völlig unrealistisches Wunschdenken.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 398 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 71, Rom; 7,37 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Neptun steht l. mit Aphlaston und Zepter, Fuß auf Globus. BMC 54; Calicó 653 a; Coh. 272; RIC² 44.
R Vorzüglich

Exemplar der Auktion Aureo & Calico 242, Barcelona 2012, Nr. 1028.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 399 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79.
Æ-Sesterz, 71, Rom; 26,71 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Pax steht l. mit Zweig und Füllhorn. BMC 555; Coh. vergl. 326; RIC² 243.
Wohl aktive Korrosionsstellen, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 151, München 2011, Nr. 695 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4937.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 400 1

MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79.
AV-Aureus, 77/78, Rom; 7,29 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Ceres steht l. mit Ähren und Zepter. BMC 299; Calicó 593; Coh. -; RIC² 967.
R Bearbeitungsstellen am Rand, kl. Kratzer, sehr schön.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 381-400 von 585
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 30
Suchfilter
 
Auktion 382
Alle Kategorien
-
Alle