Katalog - Auktion 359

Ergebnisse 381-400 von 501
Seite
von 26
Auktion 359
Beendet
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 689 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN.
Pius IX., 1846-1878. Silbermedaille 1854, von I. Bianchi, auf die Einweihung der wiederhergestellten Basilika San Paolo fuori le mura. Brustbild l. in geistlichem Ornat//Innenansicht der Kirche. 82,07 mm; 273,41 g. Spink -.
RR In Originaletui. Gereinigt, vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 690 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN.
Pius IX., 1846-1878. 100 Lire A XXIII/1868 R, Rom. 29,03 g Feingold. Fb. 278; Pagani 520; Schl. 144.
GOLD. RR Nur 545 Exemplare geprägt. Kl. Randfehler, fast vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 691 1

ITALIEN. KIRCHENSTAAT/VATIKAN.
Pius IX., 1846-1878. 50 Lire A XXIV/1870 R, Rom. 14,52 g Feingold. Fb. 279; Pagani 525; Schl. 149.
GOLD. RR Nur 1.460 Exemplare geprägt. Fast vorzüglich

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 692 1

ITALIEN. RETEGNO.
Antonio Gaetano Trivulzio-Gallio, 1679-1705. 10 Zecchini 1686, Retegno. 34,47 g. • ANT • CAIETANVS • TRIVL • S • R • I • PRI • E • C • Geharnischtes Brustbild r. mit großer Allongeperücke, Spitzenjabot und umgelegtem Mantel//COMES • M • XI • BAR • RETENNII • IMPER • XV • ET • C • 1686 Behelmtes Trivulziowappen mit großer Helmzier und Sphinx, die einen Ring und eine gebrochene Feile in den Händen hält, darüber Spruchband mit der Aufschrift: » NETES - MAI ». Fb. 989; Varesi 905 (R5). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU DETAILS - Obv Scrached (6066355-029).
GOLD. Von größter Seltenheit.
Kl. Kratzer und min. Druckstellen im Feld der Vorderseite, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Leu 84, Zürich 2002, Nr. 1550 sowie der Paramount Collection.
Die Adelsfamilie Trivulzio ist eines der ältesten und angesehensten Geschlechter Mailands und der Lombardei. Die ausgedehnten Besitzungen dieser bis ins 11. Jahrhundert zurückzuverfolgenden Familie umfassten unter anderem Lehen in Melzo, Vigevano, Borgomanero, Cologno und Retegno. Den Gipfel ihrer Macht erreichten die Trivulzios in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, was sie zum Gegenspieler der bekannteren Familie der Sforza in Mailand werden ließ. Die Trivulzio waren als Condottieri (Söldnerführer) auf französischer Seite an den Feldzügen in Italien seit 1494 beteiligt. Aus den Reihen des Geschlechts stammen aber auch viele einflussreiche Kardinäle des 16. und 17. Jahrhunderts wie Antonio III. Trivulzio (gest. 1508), Scaramuccia Trivulzio (gest. 1527) und Agostino Trivulzio (gest. 1548). Ippolita Trivulzio (1600-1638), die Tochter des Carlo Emanuele Teodoro Trivulzio (Graf von Melzo und Offizier in der spanischen Armee) wurde 1616 sogar Fürstin von Monaco. Der beeindruckende Palazzo Trivulzio - ein Bauwerk des 17. Jahrhunderts - kann noch heute in Mailand besichtigt werden (piazza Sant'Alessandro n.6) und die 180.000 Bände umfassende Bibliothek der Familie (Biblioteca Trivulziana) liegt heute im Castello Sforzesco. Das Wappen des Geschlechts - wie es auch auf einigen Prägungen wie dem vorliegenden Exemplar erscheint - ist fünffach von Gold und Grün gespalten.

Schätzpreis
50.000 €
Zuschlag
55.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 693 1

ITALIEN. SARDINIEN.
Victor Emanuel I., 1802-1821. 1/2 Scudo 1814, Turin. Pagani 16. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (6057910001).
RR Fast vorzüglich

Schätzpreis
1.750 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 694 1

ITALIEN. SAVOYEN.
Carlo Emanuele I., 1580-1630. 6 Fiorini 1619, Vercelli. 17,55 g. Geharnischtes Brusbild r. mit großem Kragen und umgelegter Ordenskette//Gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, umher der Verkündigungsorden. Cudazzo 626 (R10).
Von größter Seltenheit. Poröser Schrötling, fast sehr schön

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 695 1

ITALIEN. KÖNIGREICH ITALIEN.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Victor Emanuel II., 1859-1861-1878. 10 Lire 1860 B, Bologna, für die Provinzen Emilia und Romagna. 2,90 g Feingold. Fb. 257; Pagani 431; Schl. 315. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 65 (Top Pop) (3160558-019).
GOLD. Von großer Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung. Nur 1.145 Exemplare geprägt.
Prachtexemplar von feinster Qualität. Von polierten Stempeln, Stempelglanz

Schätzpreis
30.000 €
Zuschlag
30.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 696 1

NIEDERLANDE. HOLLAND.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Provinz. Reichstaler 1592. 28,73 g. Dav. 8841; Delm. 922 (R3); Purmer/van der Wiel Ho 38.
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, winz. Prägeschwäche,
vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 697 1

NIEDERLANDE. OVERIJSSEL.
Philipp II. von Spanien, 1555-1598. Rosenoble o. J. (1580/1582), Hasselt. 7,51 g. Delm. 1036 (R3); Fb. 263; Purmer Ov 01.
GOLD. Von großer Seltenheit. Winz. Druckstellen am Rand, sehr schön

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 698 1

NIEDERLANDE. OVERIJSSEL.
Provinz. 2 Dukaten o. J. (1582-1593). Spanischer Typ. Delm. 1046 (R4); Fb. 261; Purmer Ov 20. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (6055383004).
GOLD. Attraktives Exemplar, vorzüglich +

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 699 1

NIEDERLANDE. KÖNIGREICH HOLLAND.
Ludwig Napoleon, 1806-1810. Dukat 1809, Utrecht. 3,45 g Feingold. Fb. 322; Schl. 62; Schulman 132.
GOLD. Sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
725 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 700 1

POLEN. DANZIG.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Stadt. Goldmedaille zu 2 Dukaten 1678, unsigniert, auf die Rückkehr des Theologen Aegidius Strauch aus der Küstriner Gefangenschaft. Brustbild r. in geistlichem Ornat//Familienwappen über vier Zeilen Schrift. 29,00 mm; 6,41 g. Dutkowski/Suchanek 645 b; H.-Cz. 4044 (dort in Silber); Slg. Opitz -.
GOLD. Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung, min. gewellt, vorzüglich

Aegidius Strauch, *21.2.1632 in Wittenberg, †13.12.1682 in Danzig, war in Danzig Professor der Geschichte, der Mathematik und Doktor der Theologie. Auf einer Reise nach Greifswald wurde er auf Veranlassung seiner theologischen Gegner in Küstrin gefangengesetzt. Erst als der Kurfürst von Sachsen und der König von Polen den Kurfürsten von Brandenburg um die Freilassung Strauchs baten, wurde er am 9. Juli 1678 wieder entlassen. Er kehrte nach Danzig zurück und wurde durch den Danziger Rat am 8. September 1678 wieder in seine Ämter eingeführt; die Streitigkeiten mit den Geistlichen wurden beigelegt.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 701 1

RUMÄNIEN. KÖNIGREICH.
Karl I., 1866-1914. 20 Lei 1870 C, Bukarest. 5,81 g Feingold. Fb. 2; Schäffer/Stambuliu 006; Schl. 3.
GOLD. R Fast vorzüglich

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 702 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Peter I., der Große, 1682-1725. 2 Rubel 1720, Moskau, Roter Münzhof. 3,85 g. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//St. Andreas mit Heiligenschein steht v. v. auf Sockel, das Kreuz hinter sich haltend. Bitkin 115 (R); Diakov 36; Fb. 91.
GOLD. RR Min. Bearbeitungsspuren am Rand, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 703 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Peter I., der Große, 1682-1725. Rubel 1707 (kyrillisch), Moskau, Münzhof Kadashevsky. 27,95 g. Bitkin 184; Dav. 1643; Diakov 232 (R1).
RR Min. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 704 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Peter I., der Große, 1682-1725. Rubel 1720 (kyrillisch), Moskau, Münzhof Kadashevsky. 28,31 g. Bitkin 415 (R); Dav. 1654; Diakov 1038.
R Attraktives Exemplar, fast vorzüglich

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 705 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Peter I., der Große, 1682-1725. Rubel 1704 (kyrillisch), Moskau, Roter Münzhof. 28,01 g. Bitkin 796 (R); Dav. 1642; Diakov 82 (R2).
R Sehr schön +

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 706 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Katharina I., 1725-1727. Rubel 1727, Moskau, Roter Münzhof. Bitkin 47; Dav. 1665; Diakov 2. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 50 (5775114-007).
R Fast vorzüglich

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 707 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Peter II., 1727-1730. Rubel 1727, Moskau, Roter Münzhof. Bitkin 27; Dav. 1667; Diakov 4. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (5883114-004).
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar, fast vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 708 1

RUSSLAND. KAISERREICH.
Peter II., 1727-1730. Rubel 1728, Moskau, Münzhof Kadashevsky. 28,30 g. Bitkin 64; Dav. 1668; Diakov 20.
Vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 381-400 von 501
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 26
Suchfilter
 
Auktion 359
Alle Kategorien
-
Alle