Katalog - Auktion 409

Ergebnisse 21-40 von 651
Seite
von 33
Auktion 409 - - Teil 1
Beendet
EUROPÄISCHE GOLDMÜNZEN UND -MEDAILLEN
Los 1521 1

BELGIEN. KÖNIGREICH BELGIEN. Leopold I., 1830-1865.  100 Francs 1853, Brüssel, auf die Vermählung des Thronfolgers Leopold (später Leopold II.) mit Prinzessin Marie Henriette von Österreich. 28,49 g Feingold. Fb. 409; Morin M 1; Schl. 38.RR Nur 482 Exemplare geprägt. Prachtexemplar von schönster Erhaltung.Winz. Kratzer, fast Stempelglanz

Schätzpreis
50.000 €
Zuschlag
70.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1522 1

BELGIEN. KÖNIGREICH BELGIEN. Baudouin I., 1951-1993.  100 Ecu 1989, Brüssel. Kaiserliche Landesherren in Belgien. Kaiserin Maria Theresia, Typ des silbernen Dukaton (Reitertaler) aus der Münzstätte Antwerpen. 31,08 g Feingold. Fb. 428; Schl. vgl. 48 (dort von 1990). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PF 69 ULTRA CAMEO (2140872-027).Nur 5.000 Exemplare geprägt. Polierte Platte

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1523 1

BULGARIEN. FÜRSTENTUM. Ferdinand, 1887-1908 (-1918).  100 Lewa 1894 KB, Kremnitz. 29,03 g Feingold. Fb. 2; Schl. 1.Kl. Kratzer, fast vorzüglich

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1524 1

BULGARIEN. FÜRSTENTUM. Ferdinand, 1887-1908 (-1918).  20 Lewa 1894 KB, Kremnitz. 5,80 g Feingold. Fb. 3; Schl. 2. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 58 (6509427-001).Fast vorzüglich

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1525 1

BULGARIEN. FÜRSTENTUM. Ferdinand, 1887-1908 (-1918).  20 Lewa 1894 KB, Kremnitz. 5,80 g Feingold. Fb. 3; Schl. 2.Fast vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1526 1

BULGARIEN. FÜRSTENTUM. Ferdinand, 1887-1908 (-1918).  20 Lewa 1894 KB, Kremnitz. 5,80 g Feingold. Fb. 3; Schl. 2.Winz. Randfehler, sehr schön +

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1527 1

BULGARIEN. FÜRSTENTUM. Ferdinand, 1887-1908 (-1918).  10 Lewa 1894 KB, Kremnitz. 2,88 g Feingold. Fb. 4; Schl. 3.Sehr schön

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1528 1

BULGARIEN. KÖNIGREICH. Ferdinand, (1887-) 1908-1918.  100 Lewa 1912 Sofia, auf sein 25jähriges Regierungsjubiläum und auf die Unabhängigkeitserklärung am 5. Oktober 1908 (nach julianischem Kalender 22. September 1908). 29,03 g Feingold. Fb. 5; Schl. 4. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 PL (6894287-002).Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz aus polierter Platte

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1529 1

BULGARIEN. KÖNIGREICH. Ferdinand, (1887-) 1908-1918.  20 Lewa 1912 (geprägt 1967/1968), Sofia, auf sein 25jähriges Regierungsjubiläum und auf die Unabhängigkeitserklärung am 5. Oktober 1908 (nach julianischem Kalender 22. September 1908). 5,81 g Feingold. Fb. 6; Schl. 5.1.Offizielle Neuprägung von den Originalstempeln. Polierte Platte

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1530 1

BULGARIEN. VOLKSREPUBLIK, 1946-1991..  20 Lewa 1963. 1.100 Jahre Kyrillisches Alphabet. Dazu: 10 Lewa 1963. Insgesamt 22,80 g Feingold. Fb. 9, 10; Schl. 6, 7.2 Stück. Polierte Platte

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1531 1

BULGARIEN. VOLKSREPUBLIK, 1946-1991..  20 Lewa 1964. 80. Geburtstag von G. Dimitrov und 20. Jahrestag des Bestehens der Volksrepublik. Dazu: 10 Lewa 1964. Insgesamt 22,80 g Feingold. Fb. 11, 12; Schl. 8, 9.2 Stück. Polierte Platte

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1532 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Hans, 1481-1513.  Goldgulden (Rhinsk Gulden) o. J., Kopenhagen oder Malmø. 3,12 g. ‘ * ‘ - * * Der gekrönte und geharnischte König steht fast v. v., in der Linken Reichsapfel, mit der Rechten das Zepter schulternd, zwischen seinen Füßen kleiner Oldenburger Schild//mOneT - AVReA - ReGnI - DACIe Gekröntes Wappen auf Langkreuz. Fb. 4; Galster 27 A; Schou 2; Sieg 10.Von größter Seltenheit. Min. gewellt, sehr schönAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Exemplar der Auktion Bruun Rasmussen 835, Kopenhagen 2012, Nr. 30.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
38.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1533 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Christian IV., 1588-1648.  Goldgulden 1593, Hadersleben, geprägt nach ungarischem Vorbild unter Vormundschaft seiner Mutter, der verwitweten Königin Sophie. 3,47 g. Der gekrönte König steht fast v. v. in voller Rüstung, die Linke am Schwertgriff, mit der Rechten das Zepter schulternd, zwischen seinen Füßen das Münzmeisterzeichen des Andreas Metzner//Gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild (Oldenburg/Delmenhorst). Fb. 32; Hede 8 B; Schou 4; Sieg 154.2.Von großer Seltenheit. Min. gewellt, kl. Schrötlingsriß, sehr schön-vorzüglichAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Exemplar der Auktion Kunst und Münzen AG 15, Lugano 1975, Nr. 40 und der Slg. Olaf Seck, Auktion Bruun Rasmussen 554, Kopenhagen 1991, Nr. 10.Die Königinwitwe Sophie ließ in den Jahren 1590 bis 1593 Goldmünzen für ihren minderjährigen Sohn, Christian IV., in der schleswigschen Münzstätte Hadersleben prägen. Diese Goldprägung, die neben den Goldgulden auch Portugalöser umfaßte, stieß auf den Protest sowohl des dänischen Reichsrates als auch des benachbarten niedersächsichen Reichskreises. Die Mutter des jugendlichen Königs ließ sich davon jedoch nicht beirren und setzte die Goldprägung in Hadersleben fort. Heute gehören diese Stücke zu den großen Seltenheiten unter den Münzen von Dänemark und Schleswig-Holstein.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1534 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Christian IV., 1588-1648.  Goldgulden (Rhinsk Gulden) 1625, Kopenhagen. 3,22 g. Münzmeister Nikolaus Schwabe. Fb. 43; Hede 29; Schou 1; Sieg 136.1.RR Kl. Schrötlingsfehler, geprägt von korrodierten Stempeln, sehr schönAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1535 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Christian IV., 1588-1648.  Dukat 1645, Kopenhagen. Hebräerdukat. 3,42 g. Münzmeister Heinrich Köhler. Stempelschneider Hans zum Busch. Mit : IUDEX ° und dem Münzmeisterzeichen [Zainhaken] auf der Rückseite. Fb. 39; Hede 33; Schou 5; Sieg 128.2.R Gewellt, Schrötlingsrisse, sehr schönAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 230, Osnabrück 2013, Nr. 6524.Seit 1644 wurden in der Münzstätte zu Kopenhagen im Auftrag von König Christian IV. Goldmünzen zu 2, 1 und ½ Dukaten sowie Silbermünzen zu 2 und 1 Mark unter Aufsicht des Reichs-Hofmeisters Corfitz Ulfeldt geprägt, die traditionell als "Hebräer" bezeichnet werden. Der volkstümliche Name dieser Prägungen beruht darauf, dass ihre Rückseite in teils hebräischen Buchstaben die Aufschrift JUSTUS / Jehova / JUDEX ("der Herr ist ein gerechter Richter") trägt, mit dem der dänische König seinen Protest gegen den Friedensbruch und den Einmarsch der Schweden zum Ausdruck bringen wollte. Die Prägung entsprechender Silbermünzen erfolgte zwischen 1644 und 1646, die Ausgabe der goldenen Hebräer wurde bis 1648 fortgesetzt.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1536 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik III., 1648-1670.  Dukatenklippe 1648, Kopenhagen. 3,43 g. Münzmeister Heinrich Köhler. Stempelschneider Hans zum Busch. Fb. 75; Hede 5 B; Schou 28; Sieg 108.2.RR Min. gewellt, sehr schönAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Exemplar der Slg. Poul Henning Knudsen, Teil 7, Auktion Bruun Rasmussen 820, Kopenhagen 2011, Nr. 103 (zuvor erworben bei Ahlströms Mynthandel).

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1537 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik III., 1648-1670.  1/2 Dukatenklippe 1648, Kopenhagen. 1,63 g. Münzmeister Heinrich Köhler. Stempelschneider Hans zum Busch. Fb. 76; Hede 6; Schou 29; Sieg 104.R Kl. Fassungsspuren, sehr schönAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Exemplar der Auktion Bruun Rasmussen 764, Kopenhagen 2006, Nr. 5138.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 1538 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik III., 1648-1670.  2 Dukaten 1658, Kopenhagen. Doppelter Guineadukat. 7,00 g. Münzmeister Heinrich Köhler. Gekröntes und geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und Löwenkopfschulter//Dreimaster auf See. Fb. 112; Hede 28 A; Schou 3; Sieg 133.RR Nur 100 Exemplare geprägt. Kl. Fassungsspuren, Felder geglättet, sehr schönAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Erworben im April 2007.Dieser und der folgende Doppeldukat werden auch als Guineadukaten bezeichnet, da das Gold aus den dänischen Besitzungen in Afrika stammte. Diese Goldmünzen unterscheiden sich von den anderen Typen dadurch, daß sie auf der Rückseite anstelle des Wappens einen fahrenden Dreimaster zeigen, der das Gold nach Dänemark brachte. Es handelt sich hier um eine der ältesten derartigen Prägungen, die seit 1657 ausgebracht wurden. Münzen aus Guineagold wurden auch von Brandenburg und England geschlagen und sind alle selten. Die Stempel zum vorliegenden Exemplar schnitt der Bremer Stempelschneider Johann Blum. Es wurden nur 100 Exemplare ausgeprägt.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1539 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Frederik III., 1648-1670.  2 Dukaten 1664, Kopenhagen. 6,95 g. Münzmeister Caspar Herbach. Geharnischtes Brustbild r. mit Krone und Umhang//Segelschiff auf See. Fb. 112; Hede 28 B; Schou 5; Sieg 133.RR Henkelspur, etwas gewellt und berieben, sehr schön +Aus einer nordeuropäischen Privatsammlung.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1540 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH. Christian V., 1670-1699.  2 Dukaten o. J., Kopenhagen. 6,89 g. Rauchende Bombe//Kriegstrophäen. Fb. -; Hede 59; Schou 7; Sieg 126.RR Kl. Henkelspur, sehr schönAus einer nordeuropäischen Privatsammlung.Exemplar der Slg. Zinck, Teil V, Nr. 193 und der Slg. Jens Dahl Knudsen, Teil 2, Auktion Thomas Høiland 98, Kopenhagen 2006, Nr. 214.Die lateinische Umschrift des Doppeldukaten lautet • FVMO • FLAMMA • PROXIMA •• -• SED • SANGVINE • CONSTANT • (Rauch folgt dem Feuer – aber das Blut bleibt) und gedenkt wahrscheinlich der Opfer der Nordischen Kriege im 17. Jahrhundert. (Vgl. Artikel von Holger Hede im "Nordisk Numismatisk Unions Medlemblad" 1955, S. 201).

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 21-40 von 651
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 33
Suchfilter
 
- Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle