1 LYCIA. Prä- und protodynastische Prägungen. Ekuwemi
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Stater, 480/460 v. Chr., unbestimmte Münzstätte; 9,03 g. Eberprotome r.//In Incusum: Perlquadrat, darin Triskelis. Müseler III, 8 (dies Exemplar).
RR Herrliche Patina, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Tkalec, Zürich 19. Februar 2001, Nr. 143 und der Auktion Peus Nachf. 407, Frankfurt am Main 2012, Nr. 687.
Der wunderschöne Stater trägt den Namen des Dynasten Ekuwemi. Zu diesem, möglicherweise xanthischen Herrscher vgl. Keen 1998, 114 und vor allem Kolb 2018, 131: „Von den zahlreichen im 5. Jh. prägenden Dynasten sind manche nur in einer einzigen, andere in zwei oder drei Münzprägestätten vertreten. Ekuwemi, dessen Residenzort unbekannt ist, prägt jedoch in west-, ost- und zentrallykischen Orten und wird in der breiten Streuung der Münzprägestätten nur von dem xanthischen Dynasten Kuprlli, mit dessen Prägungen ihn eine Stempelkoppelung verbindet, übertroffen. Vielleicht gehörte er zur xanthischen Dynastie und möglicherweise ist ihm eines der prominenten Gräber, ein Pfeilergrab oder eines der Grabhäuser aus der Mitte des 5. Jhs., zuzuweisen.“ [JN]
The beautifully preserved stater bears the name of the dynast Ekuwemi. On this, possibly Xanthian ruler, see Keen 1998, 114 and especially Kolb 2018, 131 (transl. by J. Nollé): "Of the numerous dynasts minting in the 5th century, some are represented in only one, others in two or three mints. However, Ekuwemi, whose place of residence is unknown, minted in western, eastern and central Lycian places and is only surpassed in the wide distribution of mints by the Xanthian dynast Kuprlli, with whose coinage he is connected by a die link. Perhaps he belonged to the Xanthian dynasty and possibly one of the prominent tombs, a pillar tomb or one of the tomb houses from the middle of the 5th century, can be attributed to him." [JN]
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.