Katalog - Auktion 396

Ergebnisse 21-40 von 266
Seite
von 14
Auktion 396 - - Teil 1
Beendet
DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7 CRETA.
Los 1021 1

Æ, reign of Augustus, 27 BC-AD 14, KNOSSOS, II viri M. Aemilius and T. Fufius, 20 mm, 7.48 g. [C(olonia) I (ulia)] N(obilis) C(nosus) EX [D(e)D(uctione)], bare head of Agrippa r.//M AIMIL(I), [T · FVFIVS] · II VIR, bare head of Augustus r. RPC 976.38 (this coin); SNG Cop. 394; SNG Hunterian 320.
RR Nearly very fine
Ptolemy Apion had bequeathed Cyrenaica to the Romans in 96 BC, but it was not made a Roman province until 74 BC. Marc Antony administered Cyrenaica together with Crete as a double province from 40 to 34 BC. In 34 BC he gave Cyrenaica to his daughter Cleopatra Selene. After Caesar jr.'s (Augustus’) victory at Actium in 31 BC, Crete and Cyrenaica were again united and remained a double province until Diocletian's provincial reform.
Ptolemaios Apion hatte im Jahre 96 v. Chr. den Römern die Kyrenaika testamentarisch vermacht, jedoch wurde sie erst 74 v. Chr. in eine römische Provinz verwandelt. Antonius verwaltete von 40 bis 34 v. Chr die Kyrenaika zusammen mit Kreta als eine Doppelprovinz. Im Jahre 34 v. Chr. schenkte er die Kyrenaika seiner Tochter Kleopatra Selene. Nach dem Sieg des Caesar jr. (Augustus) bei Actium im Jahre 31 v. Chr. wurden Kreta und die Kyrenaika erneut zu einer Doppelprovinz vereint und blieben bis zur Provinzenreform des Diokletian vereint.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7 CYRENAICA.
Los 1022 1

Æ, 37-34 BC, CYRENE, Magistrate L. Lollius, 32 mm, 17.29 g. Head of Zeus Ammon r., letter B (retrograde)//ΛΟΛΛΙΟAR, sella castrensis, letter Δ between legs. Müller, Afrique, 385; RPC 911 (not with this letter); Sear 577; SNG Cop. 1305-6 (not with this letter).
R Very fine
Ex Pecunem 32, Munich 2015, lot 366.
The dating of the otherwise unknown Aulus Pupius Rufus’ provincial administration remains uncertain; some evidence suggests that he administered Cyrene when Cyrenaica was nominally under the rule of Marc Antony's daughter Cleopatra Selene; cf. Jaworski, P.: An Unknown Coin of Pupius Rufus, Struck in Cyrenaica, Wiadomosci Numizmatyczne 53, 2009, 183-191.
Die Datierung der Provinzverwaltung des sonst unbekannten Aulus Pupius Rufus bleibt ungewiss; einiges spricht dafür, dass er Kyrene verwaltete, als die Cyrenaica nominell unter der Herrschaft von Marc Antons Tochter Kleopatra Selene stand (Jaworski, P.: An Unknown Coin of Pupius Rufus, Struck in Cyrenaica, Wiadomosci Numizmatyczne 53, 2009, 183-191).

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1023 1

Æ, 34-31 BC, CYRENE, Quaestor pro praetore, A. Pupius Rufus, 27 mm, 10.28 g. KAI TAMIAC, Head of Zeus Ammon r.//[Π]Ο]ARΠΙΟ[C] / ANTIC[TPAT], sella castrensis and fasces. BMC 27; RPC 920.26 (this coin).
R Very fine
Ex Collection M. Laffaille, Monnaies et Médailles 76, Basel 1991, lot 630; ex Collection Righetti II, Auctiones AG 29, Basel 2003, lot 389.
The head of Zeus Ammon points to Libya, where the god was highly revered (cf. Montanari, M.: Libi e Greci: Zeus Ammon, in: Purcaro, V./Mei, O. (Hrsg.): Cirene greca e romana II (Cirene “Athene d'Africa” 9 = Monografie di archeologica libica 44), Rom 2016, 15-26).
Der Kopf von Zeus Ammon weist auf Libyen, wo der Gott große Verehrung genoss (vgl. Montanari, M.: Libi e Greci: Zeus Ammon, in: Purcaro, V./Mei, O. (Hrsg.): Cirene greca e romana II (Cirene “Athene d'Africa” 9 = Monografie di archeologica libica 44), Rom 2016, 15-26).

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7 ASIA. PONTUS ET BITHYNIA.
Los 1024 1

Æ, 56 BC, AMISOS, Praetor Caecilius Cornutus, 19 mm, 7.16 g. [A]MI-Σ[OY], helmeted bust of Athena r., wearing Aegis//[E]ΠI ΓAIOY / [K]AIKIΛIOY / [KOP]NOYTOY / PΩMH (in exergue), Roma seated l. on shields, holding Victoria. Hoover 248; Malloy 49; Stumpf 131.
R Very fine/Nearly very fine
Ex Rauch 97, Vienna 2015, lot 410.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
82 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1025 1

Æ, after the death of Caesar, Imperatorial issue, 19 mm, 8.65 g. Male bare head r., [Q] beneath the bust//Two figures sacrificing a piglet, in exergue FETIA. Imhoof-Blumer 1903, 281; Leypold, F.: Schwurszene (Fetia) auf einer unbekannten römischen Bronzemünze, MÖNG 20, 1977/1978, 78-79 (= SNG Leypold 69); RPC 2156.15 (this coin); Sanchez, P.: Une émission monétaire inédite d'Amissos, ciuitas libera et foederati sous le Principat, RN 178, 2021, 115-136, whose interpretation is not acceptable to us.
Very fine
Ex CNG 87, Lancaster 2011, lot 829.
The portrait of a Roman on the obverse suggests that the coin was minted in the period after Caesar. Whether the Latin letter Q appearing under the bust is to be understood as q(uaestor) or as the initial of a name (e.g. Quintus) remains uncertain, but demands the interpretation of the depicted as a Roman. Another nominal of this issue, documented only once so far, shows another portrait on the reverse flanked by the city name of Amisos (Nomos AG 18, 5.5.2019, lot 288). This could actually be the dynast Straton (Strabon XII 3, 14 [C 547]; Jones, A. H. M.: The Cities of the Eastern Roman Provinzes, Oxford² 1971, 426 f. n. 39), appointed by Marc Antony and deposed by Augustus. This coin would then show Antony's appointee on the obverse, who may have been called Quintus, and the conclusion of the contract with Straton on the reverse.
The legend of the reverse FETIA is probably to be understood as fetialia caerimonia. In this religious act, the contracting parties killed a piglet with a stone, then threw the stone away, uttering the words that a knowing breach of contract should result in Jupiter depriving the violator of the contract out of his possessions. Two of the performers of the rite are actually shown on the coin; each of them holds a stone in his raised right hand. There are two variants of the picture: once the piglet's head is turned towards the man standing on the left, another time towards the one standing on the right. This ancient ceremonial had fallen into disuse in the last centuries of the Roman Republic, but was revived by Augustus (Latte, K.: Römische Religionsgeschichte (Handbuch der Altertumswissenschaft 4), München² 1976, 121-124). This could give a clue to the dating of this puzzling coin.
Das Porträt eines Römers auf der Vorderseite lässt darauf schließen, dass die Münze in der Zeit nach Caesar geprägt wurde. Ob das unter der Büste erscheinende Q als q(uaestor) oder als Initiale eines Namens (Quintus) zu verstehen ist, bleibt ungewiss, fordert aber die Deutung des Dargestellten als Römer. Ein anderes, bisher nur einmal belegtes Nominal dieser Emission zeigt auf der Rückseite ein weiteres Porträt, das von dem Stadtnamen der Stadt Amisos flankiert ist (Nomos AG 18, 5.5.2019, lot 288). Bei diesem Porträt könnte es sich um den von Antonius eingesetzten und von Augustus wieder abgesetzten Dynasten Straton (Strabon XII 3, 14 [C 547]; Jones, A. H. M.: The Cities of the Eastern Roman Provinzes, Oxford² 1971, 426 f. n. 39) handeln. Diese Münze würde dann auf der Vorderseite den Beauftragten des Antonius zeigen, der vielleicht Quintus hieß oder ein Quaestor war, auf der Rückseite aber den Vertragsschluss mit Straton.
Die Legende der Rückseite FETIA ist anscheinend als fetialia caerimonia zu verstehen. Bei diesem religiösen Akt, erschlugen die Vertragspartner ein Ferkel mit einem Stein, warfen den Stein dann fort und sprachen dabei die Worte, dass ein wissentlicher Vertragsbruch dazu führen sollte, dass Jupiter den Verletzer des Vertrages aus seinen Besitzungen hinauswerfe. Auf der Münze sind tatsächlich zwei Männer bei der Durchführung des Ritus gezeigt; sie halten in ihrer erhobenen Rechten den Stein. Es gibt zwei Bildvarianten: einmal ist der Ferkelkopf dem links stehenden Mann zugewandt, ein anderes Mal dem rechts stehenden.
Dieses altertümliche Zeremoniell war gegen Ende der Republik außer Gebrauch gekommen, wurde aber von Augustus wieder neu belebt (Latte, K.: Römische Religionsgeschichte (Handbuch der Altertumswissenschaft 4), München² 1976, 121-124). Das könnte einen Hinweis auf die Datierung der Münze geben. Die Lokalisierung der Münzstätte in Pontus oder Paphlagonien ist alles andere als sicher.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1026 1

Æ, year 222 (= 62/61 BC), NIKAIA, Procurator C. Papirius Carbo (62-59 BC), 20 mm, 6.52 g. NIKAIEΩN / BKΣ (= 222), head of Dionysos r., wearing ivy wreath, monogram before//EΠI ΓAIOY / ΠAΠIPIOY / KAPBΩNOΣ, filleted thyrsus. SNG Cop. 467; Stumpf 103; Weiser 1 ff.
Rare in this condition. Extremely fine
Ex CNG Mail Bid Sale 84, Lancaster 2010, lot 606.
The coin is dated by the 'Bithynian era', whose epochal year was the defeat of Lysimachus in the battle of Kurupedion in February 281 BC. It was used by a number of Bithynian cities; cf. on this Leschhorn, W.: Antike Ären. Zeitrechnung, Politik und Geschichte im Schwarzmeerraum und in Kleinasien nördlich des Tauros (Historia 81), Stuttgart 1993, 191-197.
Die Münze ist durch die ’Bithynische Ära’ datiert, deren Epochenjahr die Niederlage des Lysimachos in der Schlacht bei Kurupedion war; sie wurde von einer Reihe bithynischer Städte verwendet; vgl. dazu Leschhorn, W.: Antike Ären. Zeitrechnung, Politik und Geschichte im Schwarzmeerraum und in Kleinasien nördlich des Tauros (Historia 81), Stuttgart 1993, 191-197.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1027 1

Æ, ca. 25 BC, NIKAIA, Proconsul Ponti et Bithyniae Thorius Flaccus, 27 mm, 9.43 g. [ΝΙΚΑΙΕΩΝ] Bare head of Thorius Flaccus r.//[EΠI AN]ΘYΠA[TOY] / [ΘΩPIOY ΦΛAKOY], curule chair, monogram to left and right, RPC 2028; Stumpf 174.
Extremely rare. Fine/nearly fine
Ex Künker 55, Osnabrück 2000, lot 3056.
On the proconsul Thorius Flachs, who came from Lanuvium, cf. RE VI A1 (1936) 346-347 s. v. Thorius 5 (Fluss, M.); Thomasson, B. E.: Laterculi praesidum I, Göteborg 1984, 243 no. 1.
Zum Proconsul Thorius Flachs, der aus Lanuvium stammte, vgl. RE VI A1 (1936) 346-347 s. v. Thorius 5 (Fluss, M.); Thomasson, B. E.: Laterculi praesidum I, Göteborg 1984, 243 no. 1.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1028 1

Æ, ca. 46/45 BC, SINOPE, Proconsul Sulpicius Rufus, 15 mm, 3.29 g. COLON FEL SIN – P SVLP, head of Tyche r.//PROCOS PONTIFE P. SVL-PIC-IVS, sacrificial implements, RPC cf. 2107 (larger nominal); Stumpf cf. 139 (larger nominal).
RR Good very fine
Ex Kölner Münzkabinett 103, Cologne 2015, lot 259.
Clumsy script, that is difficult to read; obviously, the die cutter was not familiar with the Latin alphabet.
Ungelenke und schwer zu lesende Schrift. Offensichtlich war der Stempelschneider nicht mit der lateinischen Schrift vertraut.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1029 1

Æ, year 236 (= 47/46 BC), APAMEIA, Proconsul C. Vibius C.f. Pansa Caetronianus, 23 mm, 5.53 g. [A]ΠAMEΩN MYPΛEANΩN, laureate head of Apollo r.//EΠI ΓAIOY - OYIBIOY / ΠANΣA / CΛΣ (= 236), Lyra. RG I 2, p. 250, 30; RPC -; SNG Cop. 332; Stumpf 132.
Very fine
--δδδδδδEx Numismatic Naumann 81, Munich 2019, lot 117.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1030 1

Æ, 27 BC, APAMEIA, Proconsul Appius Claudius Pulcher and Duumvir C. Cassius, 16 mm, 3.00g. AP PVL[CHER] PRO COS, bare head of Appius Claudius r.//C CASSIVS C F II VIR [F(aciundum) C(uravit) AVG DI(vi) F(ilius) S(enatus) C(onsulto) C(oloniam)] R(estituit)/Gaius Cassius, son of Gaius, duumvir (mayor) has had this coin minted; Augustus, the son of the deified Caesar, had this colony refounded; she-wolf standing r., suckling twins. Grant 1969, 255-258 (fundamental); RPC 2009.2 (this coin); Stumpf 177.
Extremely rare. Green ecrustation, very fine
Ex Collection Patrick Villemur, Triton XI, New York 2008, lot 467.
This coin can be associated with Apameia in Bithynia (Apameia Myrleia; cf. on this city Corsten, T.: Die Inschriften von Apameia (Bithynien) und Pylai (Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien 32), Bonn 1987) on the basis of the duumvir C. Cassius who is mentioned. Caesar, whom a coin of the city honours as DIVOS IVLIVS (RPC 2007), had planned the colonia, as the epithets Iulia and Concordia also show. The planned colony was realised only in the years 42-40 BC by Marc Antony under the name ’Colonia Iulia Concordia Apamea’. In 27 BC, Augustus restored the province of Bithynia-Pontus and nominally subordinated it to the Senate. In this context, he refounded the colony and settled demilitarised soldiers in it. The honouring of the provincial governor Appius Claudius Pulcher apparently has to do with the fact that the governor was very helpful in this refoundation.
At the beginning of his political career Appius Claudius Pulcher seems to have belonged to the party of Pompey, but after his defeat in 39 BC he joined Caesar junior (= Augustus). With his support he attained the consulship in 38 BC and became a member of the distinguished priesthood of the VII viri epulonum. In 33 BC he was proconsul of one of the two Spanish provinces, was acclaimed imperator by his soldiers and received a triumph. In 29 BC he was admitted to the priesthood of the Arval brothers. In 27 BC he became governor of the province of Bithynia-Pontus. Of his further life we know practically nothing.
Diese Münze lässt sich aufgrund des genannten Duumvir C. Cassius mit Apameia in Bithynien (Apameia Myrleia; vgl. zu dieser Stadt Corsten, T.: Die Inschriften von Apameia (Bithynien) und Pylai (Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien 32), Bonn 1987) in Verbindung bringen. Caesar, den eine Münze der Stadt als DIVOS IVLIVS ehrt (RPC 2007), hatte, wie auch die Beinamen Iulia und Concordia zeigen, die Colonia geplant. Realisiert wurde sie in den Jahren 42-40 v. Chr. von Marcus Antonius unter dem Namen Colonia Iulia Concordia Apamea. Im Jahre 27 v. Chr. stellte Augustus die Provinz Bithynia-Pontus wieder her und unterstellte sie nominell dem Senat. In diesem Zusammenhang siedelte er in der Colonia Apamea demilitarisierte Soldaten an. Die Ehrung des Provinzgouverneurs Appius Claudius Pulcher hat anscheind damit zu tun, dass der Gouverneur bei dieser Neugründung sehr hilfreich gewesen ist. Appius Claudius Pulcher scheint zunächst zur Partei des Pompeius gehört zu haben; schloss sich aber nach dessen Niederlage im Jahre 39 v. Chr. dem Caesar junior (= Augustus) an. Mit dessen Unterstützung erreichte er 38 v. Chr. den Konsulat und wurde Mitglied der vornehmen Priesterschaft der VII viri epulonum. 33 v. Chr. war er Proconsul einer der beiden spanischen Provinzen, wurde von seinen Soldaten als Imperator akklamiert und erhielt einen Triumph. 29 v. Chr. wurde er in die Priesterschaft der Arvalbrüder aufgenommen. 27 v. Chr. wurde er Gouverneur der Provinz Bithynia-Pontus. Von seinem weiteren Leben wissen wir so gut wie nichts mehr.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7 ASIA. MYSIA.
Los 1031 1

Æ, time of Augustus, ADRAMYTTION, Proconsul C. Atinius, 19 mm, 6.83 g. Forepart of a galloping horse r., to left coiled serpent above monogram AΔΡΑ//ΓAIOY / ATINIOY / ANΘYΠAT[OY] / PΩMAIΩN, Kerykeion upright. BMC 7; von Fritze, Mysien 350; Grant 1969, 394; SNG France 131; Stauber, J.: Die Bucht von Adramytteion I (Inschriften griechischer Städte aus Kleinasien 51), Bonn 1996, 211 Nr. 117 (assigned to the Adramyttion mint; ATINIOY is misread as AΣΙΝΙΟY); Stumpf 141.
Extremely rare. Good very fine/extremely fine
In Pergamon, Roman governors of the province of Asia or military commanders had minted cistophores, the silver currency of western Asia Minor once introduced by the Attalids. Besides Pergamon, such cistophores were also produced in Ephesus, Tralleis and Apameia (Kibotos). The names of the governors appear on these coinages, as well as that of the Greek head of the mints.
In Pergamon ließen römische Gouverneure der Provinz Asia oder auch Militärbefehlshaber Kistophoren, die einst von den Attaliden eingeführte Silberwährung des westlichen Kleinasiens, prägen. Neben Pergamon wurden solche Kistophoren auch in Ephesos, Tralleis und Apameia (Kibotos) geprägt. Die Namen der Gouverneure erscheinen auf diesen Prägungen, außerdem die der griechischen Vorsteher der Münzstätten.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7 ASIA. PERGAMON.
Los 1032 1

AR, Cistophoric tetradrachm, 57/56 BC, PERGAMON, Proconsul C. Fabius M. f. Hadrianus and local magistrate Demeas, 26 mm, 12.46 g. Cista Mystica within ivy wreath with corymbas//C ? FABI ? M ? F / PRO ? COS / ΔΗΜΕΑC, bow case between two serpents, city monogram of Pergamon to left, thyrsos to right. Metcalf 111 pl. 17 (this coin); SNG France 1759 (var., magistrate’s name); Stumpf 28.
Good very fineδδδδδδEx Harlan J. Berk 110, Chicago 1999, lot 933; ex Collection Garth R. Drewry, CNG Mail Bid Sale 69, Lancaster 2005, lot 57.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1033 1

AR, Cistophoric tetradrachm, 57-55 BC, PERGAMON, Proconsul C. Septumius T. f. and local magistrate Poseidonios, 27 mm, 11.95 g. Cista Mystica within ivy wreath with corymbas//C • SEPTVMI • T • F / PRO • COS / ΠOCЄIΔ?NIOC, bow case between two serpents, city monogram of Pergamon to left, in right field serpent-entwined staff of Asklepios. Metcalf 129 ff.; Stumpf 41.
R Good very fine
Ex Naville Numismatics 8, London 2014, lot 108; ex NAC Spring Sale 2020, London 2020, lot 235.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1034 1

AR, Cistophoric tetradrachm, 55-53 BC, PERGAMON, Proconsul C. Claudius A. P. F. Pulcher and local magistrate Bion, 28 mm, 12.09 g. Cista Mystica within ivy wreath with corymbas//C ? PVLCHER / PRO ? COS / BI?N, bow case between two serpents, city monogram of Pergamon to left, in right field serpent-entwined staff of Asklepios. Metcalf 149 d (this coin); SNG v. Aulock 7486; Stumpf 48.
R Nicely toned, good very fine
Ex Künker 182, Osnabrück 2011, lot 269.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1035 1

AR, Cistophoric tetradrachm, 49/48 BC, PERGAMON, Q. Caecilius Metellus Pius Scipio as Imperator, 27 mm, 11.84 g. Cista Mystica within ivy wreath with corymbas//Q • METELLVS • PIVS • SCIPIO – IMPER •, two snakes coiling around legionary eagle, city monogram of Pergamon to left. BMC 127; Metcalf 188 ff.; SNG France 1763-1765; Stumpf 68.
R Nearly extremely fine
Ex Hauck & Aufhäuser 16, Munich 2001, lot 236.
Pergamon 49-48 BC Q. Metellus Pius Scipio Imperator: Cistophori with his name were minted only in Pergamon. By adoption, he, who came from the Scipion family, became a member of the Metelli gens. In 60 BC he held the office of tribune of the people. He was the father-in-law of Pompey and in the last months of 52 BC his colleague in holding consulship. It is therefore natural that he positioned himself against Caesar. In 49 BC he was governor of the province of Syria, fought successfully against the Parthians and was proclaimed imperator by his soldiers. In 49/48 BC he stood with his troops in the province of Asia. He plundered the province to enrich himself and gain money to support his son-in-law. In Pergamon he had cistophores minted to pay his soldiers. The military character of his coinage is expressed by the fact that a legionary eagle is placed between the two serpents on the reverse of his cistophores. W. E. Metcalf (The Later Republican Cistophori (Numismatic notes & monographs 170), New York 2017, 7) aptly describes the situation: ”Our coins are no doubt the product of his rapacity”. Metellus crossed from Asia over to Greece and took part with his army in the battle of Pharsalos (48 BC). After the defeat of the Pompeians and the victory of Caesar, he fled to Africa to organise resistance against Caesar, but had to flee again after Caesar's victory over the Pompeians at Thapsus in 46 BC. On his way to Spain, he was caught up by his pursuers at a stopover in Hippo Regius and committed suicide (RE III,22 (1897) 1224-1228 s. v. Caecilius 99 (Münzer, F.)).
Pergamon 49-48 v. Chr. Q. Metellus Pius Scipio Imperator: Unter ihm wurden Kistophoren nur in Pergamon geprägt. Durch Adoption wurde der aus der Familie der Scipionen stammende Mann in die Familie der Metelli aufgenommen. 60 v. Chr. bekleidete er das Amt eines Volkstribunen. Er war der Schwiegervater des Pompeius und in den letzten Monaten des Jahres 52 v. Chr. der Kollege bei der Bekleidung des Konsulats. Er positionierte sich gegen Caesar. Im Jahre 49 v. Chr. war er Gouverneur der Provinz Syria, kämpfte erfolgreich gegen die Parther und wurde von den Soldaten als Imperator ausgerufen. 49/48 v. Chr. stand er mit seinen Truppen in der Provinz Asia und plünderte diese aus. In Pergamon ließ er Kistophoren prägen, um seine Soldaten zu bezahlen. Der militärische Charakter seiner Prägung kommt darin zum Ausdruck, dass auf der Rückseite seiner Kistophoren ein Legionsadler zwischen die beiden Schlangen platziert ist. W. E. Metcalf (The Later Republican Cistophori (Numismatic notes & monographs 170), New York 2017, 7) beschreibt die Situation treffend: ”Our coins are no doubt the product of his rapacity”. Metellus setzte dann nach Griechenland über und nahm mit seinem Heer an der Schlacht bei Pharsalos teil. Nach der Niederlage der Pompejaner und dem Sieg Caesars floh er nach Afrika, musste aber nach dem Sieg Caesars über die Pompejaner bei Thapsus im Jahre 46 v. Chr. erneut fliehen. Auf dem Weg nach Spanien wurde er bei einer Zwischenlandung in Hippo regius gestellt und beging Selbstmord (RE III,22 (1897) 1224-1228 s. v. Caecilius (Münzer, F.)).

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1036 1

AR, Cistophoric tetradrachm, ca. 42-39 BC, PERGAMON, Quaestor L. Sempronius Atratinus, 25 mm, 12.81 g. Cista Mystica within ivy wreath with corymbas//Bowcase between two serpents, Q to left, serpent-entwined staff of Asklepios to right, monogram ATPA above. Metcalf, W. E.: A note on the later Republican cistophori, SNR 88, 2009, 205-8 (cf. for a discussion of the mint); Metcalf 617 ff.; SNG France 1766; Stumpf 3.
Good very fine
Ex Collection RBW, purchased from Pars Coins, San José 1998, with old label; ex CNG Electronic Auction 364, Lancaster 2015, lot 282.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1037 1

Æ, 3/4 AD, PERGAMON, Proconsul M. Plautius Silvanus and magistrate Demophon, 19 mm, 4.01 g. ΣΙΛΒΑΝΟΝ – ΠΕΡΓΑΜΗ[ΝΟΙ], Proconsul Plautius Silvanus standing facing, holding patera and being crowned by male figure wearing cuirass (?)//Σ-ΕΒΑΣΤΟ-Ν / ΔΗΜΟΦΩΝ, temple with four columns enclosing statue of Augustus, in pediment tympanon. RPC 2364; Stumpf 153.
Very fineδδδδδδEx Italo Vecchi Nummorum Auctiones 14, London 1999, lot 735.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1038 1

Æ, 8/7 BC, PITANE, Proconsul P. Cornelius Scipio, 20 mm, 4.59 g. [CEBAC]TON ΠITANAIOI, laureate head of Augustus r.//Π CKIΠIWNA, bare head of Scipio r., before facing Ammon head and pentagram. BMC -; RPC 2392.8 (this coin); SNG v. Aulock -; SNG Cop. -; SNG France 2370 ff.
Extremely rare. Nearly very fine/very fine
Ex Collection Patrick Villemur, Triton XI, New York 2008, lot 476.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
9.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

DIE SAMMLUNG DR. W. R., TEIL 7 ASIA. AEOLIS.
Los 1039 1

Æ, 6/5 BC, TEMNOS, Proconsul C. Asinius Gallus and local magistrate Apollas, son of Phainias, 17 mm, 4.44 g. ACINIOC ΓAΛΛOC – A[Γ[NOC], bare head of Asinius Gallus r.//[AΠOΛΛAC Φ]AINI[OV] –TAMNITA[N], head of Dionysos r., wearing ivy wreath. RPC 2447.24 (this coin); SNG München 627; Stumpf 151.
Very fine
Ex Hauck & Aufhäuer 16, Munich 2001, lot 262.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1040 1

Æ, 6/5 BC, TEMNOS, Proconsul C. Asinius Gallus and local magistrate Apollas, son of Phainias, 19 mm, 6.66 g. [KAICA]P CЄBACTOC ΠΛOVCIAC YΠAT[HAC], barhäuptiger Kopf des Augustus n. r.//[AΠOΛΛAC] ΦAINIOV –TAMNI/TAN, Athena standing l., holding Nike and bunch of grapes in r. hand and spear and shield in l. hand. RPC 2446.
R Green Patina, very fine
Ex Künker 158, Osnabrück 2009, lot 478.
The small town of Temnos, which belongs to the Aiolis, is situated above the modern village of Güriçe on a mountain called Nemrud Kalesi above the point where the Hermes River enters its estuary plain.
C. Asinius Gallus (b. 41 BC) was the son of the homo novus A. Asinius Pollio, an important man of letters and art collector at the end of the Republic and the beginning of the Augustan period. C. Asinius Gallus was born in 41 BC and held the office of a moneyer in 23 BC. In 17 BC he was involved in hosting the Augustan secular games as one of the XV viri sacris faciundis. In 12 BC he married Vipsania Agrippina, the daughter of Augustus’ general, friend and son in law Agrippa. Tiberius had been ordered by Augustus to be divorced from Vipsania in order to marry Augustus' daughter and Agrippa’s widow Julia. The marriage of Asinius Gallus and Vipsania Agrippina led to a lifelong enmity between Asinius Gallus and Tiberius. Vipsania Agrippina bore Asinius Gallus five sons, all of whom attained the ordinary consulship. In 8 BC Asinius Gallus held an ordinary consulship. He enjoyed the special patronage of Augustus, who called him his friend in a letter to the city of Knidos. Thus he became governor (proconsul) of the province of Asia unusually soon in 6/5 BC. Around AD 1 he was governor of the province of Hispania citerior. Towards the end of Augustus' life, rumours arose that Asinius Gallus might be considered for his succession, which led to even stronger enmity with Tiberius. Tensions continued to rise until Tiberius had him sentenced to death by a senate court in AD 30. The death sentence was not carried out. In AD 33, the completely starved Asinius Gallus died in prison; cf. RE II,2 (1896) 1585-1588 s. v. Asinius 15 (von Rohden, P.); PIR II,1 (1933) 245-249 s. v. C. Asinius Gallus 129 (Groag, E.); Grant, M.: From Imperium to Auctoritas. A Historical Study of Aes Coinage in the Roman Empire 49 B.C. – A.D. 14, Cambridge 1969 (1946), 387; Thomasson, B. E.: Laterculi praesidum I, Göteborg 1984, 207 Nr. 11; Syme, R.: The Augustan Aristocracy, Oxford 1986, s. Index; Stumpf, G. R.: Numismatische Studien zur Chronologie der römischen Statthalter in Kleinasien (122 v. Chr. – 163 n. Chr.), Saarbrücken 1991, 94-97; Küter, A.: Zwischen Republik und Kaiserzeit: die Münzmeisterprägung unter Augustus (Berliner numismatische Forschungen 11), Berlin 2014, 29 f.; Ozcáriz Gil, P.: La datación del gobierno hispano de C. Asinius Gallus, Latomus 76, 2017, 1017-1030.
The official who appears on the coin as supervisor of the minting is called Apollas after the main god of the city of Temnos, Apollon Kynneios. Apollas is a short form of names like Apollonios, Apollodoros, or Apollodotos. The epithet ?γνός, with which Asinius Gallus is honoured here, does not allude, as some interpreters believe (Grant 1969, 387; RPC, p. 414; Küter 2014, 29 n. 219), to the ”superhumanity” of the governor, but means that the governance of Asinius was characterized by integrity, especially incorruptibility (for this meaning it is sufficient to refer to Robert, L.: Hellenica. Recueil d'épigraphie, de numismatique et d'antiquités grecques. Vol. 11-12, Paris 1960, 550 to ?ληθ?ς ?γν?ν κα? δίκαιον: 'les qualités d'intégrité et de justice sont essentielles dans les devoirs d'un gouverneur et d'un fonctionnaire et elles ne peuvent manquer dans son éloge'; cf. further, Robert, L.: Des Carpathes à la Propontide, Studii Clasice 16, 1974, 53-88, esp. 71 note 8 [= the same, OMS 6, Amsterdam 1989, 275-310, esp. 293 note 8]). Apparently, Asinius Gallus was honoured by the citizens of Temnos because of one of his official acts.
ΠλοARσίας ?πατείας/”in the time of his rich consulate” added to Augustus' name is an allusion to the events of 5 BC. The Greek word πλούσιος means 'rich' and was often used in phrases to describe that someone had expended great wealth during his tenure of an office. In 5 BC Augustus had once again assumed the consulship (his 12th consulate) after a seventeen-year hiatus. He wanted to introduce his grandson and adopted son C. Caesar into the Senate. The Roman knights elevated C. Caesar to 'princeps iuventutis', and Augustus gave 60 denarii (Res gestae Divi Augusti 15) to all Roman citizens entitled to receive grain (320,000 in all). As this coin shows, this generosity also became known in the province of Asia; cf. RE X,1 (1917) 275-381 s. v. Iulius 132 (Fitzler, K./Seeck, O.).
Das zur Aiolis gehörende Städtchen Temnos liegt oberhalb des Dorfes Güriçe auf einem Nemrud Kalesi genannten Berg des Yunt Dagi-Massivs bzw. seines südlichen Ausläufers des Dumanli Tepe, oberhalb jener Stelle, wo der Hermes in seine Mündungsebene eintritt.
C. Asinius Gallus (geb. 41 v. Chr.) war der Sohn des homo novus A. Asinius Pollio, eines bedeutenden Literaten und Kunstsammlers am Ende der Republik und zu Beginn der augusteischen Zeit. C. Asinius Gallus wurde 41 v. Chr. geboren und bekleidete 23 v. Chr. das Amt eines Münzmeisters. 17 v. Chr. war er als einer der XV viri sacris faciundis an der Ausrichtung der augusteischen Säkularspiele beteiligt. Im Jahre 12 v. Chr. heiratete er Vipsania Agrippina, die Tochter des Agrippa, von der Tiberius sich auf Anordnung des Augustus hatte scheiden lassen müssen, um Augustus’ Tochter Julia zu heiraten. Das führte zu einer lebenslangen Feindschaft zwischen Asinius Gallus und Tiberius. Vipsania Agrippina gebar dem Asinius Gallus fünf Söhne, die alle den ordentlichen Konsulat erreichten. 8 v. Chr. bekleidete Asinius Gallus einen ordentlichen Konsulat. Er genoss die besondere Förderung des Augustus, der ihn in einem Brief an die Stadt Knidos als seinen Freund bezeichnet. So wurde er bereits 6/5 v. Chr. Gouverneur (Proconsul) der Provinz Asia. Um 1 n. Chr. war er Statthalter der Provinz Hispania citerior. Gegen Lebensende des Augustus kam das Gerücht auf, dass er für dessen Nachfolge in Frage käme, was zu einer noch stärkeren Feindschaft mit Tiberius führte. Die Spannungen steigerten sich immer weiter, bis Tiberius ihn 30 n. Chr. von einem Senatsgericht zum Tode verurteilen ließ. Das Todesurteil wurde nicht vollstreckt. Im Jahre 33 n. Chr. verstarb der völlig ausgehungerte Asinius Gallus im Gefängnis. cf. RE II,2 (1896) 1585-1588 s. v. Asinius 15 (von Rohden, P.); PIR II,1 (1933) 245-249 s. v. C. Asinius Gallus 129 (Groag, E.); Grant, M.: From Imperium to Auctoritas. A Historical Study of Aes Coinage in the Roman Empire 49 B.C. – A.D. 14, Cambridge 1969 (1946), 387; Thomasson, B. E.: Laterculi praesidum I, Göteborg 1984, 207 Nr. 11; Syme, R.: The Augustan Aristocracy, Oxford 1986, s. Index; Stumpf, G. R.: Numismatische Studien zur Chronologie der römischen Statthalter in Kleinasien (122 v. Chr. – 163 n. Chr.), Saarbrücken 1991, 94-97; Küter, A.: Zwischen Republik und Kaiserzeit: die Münzmeisterprägung unter Augustus (Berliner numismatische Forschungen 11), Berlin 2014, 29 f.; Ozcáriz Gil, P.: La datación del gobierno hispano de C. Asinius Gallus, Latomus 76, 2017, 1017-1030.
Der Beamte, der auf der Münze als Überwacher der Prägung erscheint, heißt nach dem Hauptgott der Stadt Temnos, Apollon Kynneios, Apollas. Apollas ist eine Kurzform von Namen wie Apollonios oder Apollodoros.
Das Beiwort ?γνός, mit dem Asinius Gallus hier geehrt wird, spielt nicht wie einige Interpreten glauben (Grant 1969, 387; RPC, p. 414; Küter 2014, 29 n. 219), auf eine Übermenschlichkeit (”superhumanity“) des Statthalters an, sondern bedeutet, dass die Amtsführung des Asinius integer, insbesondere nicht korrupt war (für diese Bedeutung genügt der Verweis auf Robert, L.: Hellenica. Recueil d'épigraphie, de numismatique et d'antiquités grecques. Vol. 11-12, Paris 1960, 550 zu ?ληθ?ς?γν?νκα?δίκαιον: „les qualités d’intégrité et de justice sont essentielles dans les devoirs d’un gouverneur et d’un fonctionnaire et elles ne peuvent manquer dans son éloge“; vgl. ferner Robert, L.: Des Carpathes à la Propontide, Studii Clasice 16, 1974, 53-88, bes. 71 Anm. 8 [= ders., OMS 6, Amsterdam 1989, 275-310, bes. 293 Anm. 8]). Offensichtlich war Asinius Gallus bei den Bürgern von Temnos durch eine seiner Amtshandlungen als ein besonders integrer Proconsul aufgefallen.
Bei dem zum Namen des Augustus hinzugefügte πλοARσίας?πατείας handelt es sich um eine Zeitangabe, die auf die Ereignisse des Jahres 5 v. Chr. anspielt. Das griechische Wort πλούσιος bedeutet ’reich’ und wurde häufig in Wendungen gebraucht, die sagten, dass jemand ein Amt unter Aufwendung von viel Reichtum geführt hatte. Im Jahre 5 v. Chr. hatte Augustus nach siebzehnjähriger Unterbrechung wieder einmal den Konsulat (seinen 12.) übernommen. Er wollte seinen Enkel bzw. Adoptivsohn C. Caesar in den Senat einführen. Die römischen Ritter erhoben ihn zum ’princeps iuventutis’, und Augustus schenkte allen römischen Bürgern, die zum Kornempfang berechtigt waren (insgesamt 320.000), 60 Denare (Res gestae Divi Augusti 15). Wie diese Münze zeigt, ist diese Großzügigkeit auch in der Provinz Asia bekannt geworden; vgl. RE X,1 (1917) 275-381 s. v. Iulius 132 (Fitzler, K./Seeck, O.).

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
150 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 21-40 von 266
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 14
Suchfilter
 
- Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle