Katalog - eLive Premium Auction 436

Die Sammlung Dr. W. R. Teil 10 – Das 3. Jahrhundert von Macrinus bis Julianus von Pannonien (217-285 n. Chr.)

Ergebnisse 21-40 von 592
Seite von 30
eLive Premium Auction 436
Startet in 1 Monat(en) 8 Tag(en)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 10021 1
Macrinus, 217-218.

Æs, 217, Berytos (Phoenicia); 12,53 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Viersäuliger Tempel, darin Astarte v. v. mit Zepter von Nike auf Säule bekränzt.

RPC online ID 74082 (unassigned, dies Exemplar erwähnt); Sawaya - (D 325). Leichte Prägeschwächen, gutes sehr schön

Exemplar der Summer Auction Rauch 2010, Wien 2010, Nr. 930.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
1 Gebot(e) 75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10022 1
Macrinus, 217-218.

Æs, Caesarea Maritima (Iudaea); 9,9 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Viersäuliger Tempel, darin Tyche l. mit kleiner Figur und Zepter, Fuß auf unbestimmtem Objekt, zwei Figuren in den Interkolumnien.

RPC online ID 69876 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). RR Sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 306, Lancaster 2013, Nr. 307 (dort als Aelia Capitolina).

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10023 1
Macrinus, 217-218.

AR-Tetradrachme, Karrhai (Mesopotamia); 14,01 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Adler steht v. v., Kopf r., mit Kranz im Schnabel, unten Stierkopf v. v. Prieur 823; RPC online ID 76966 (unassigned). Selten in dieser Erhaltung. Herrliche Tönung, leichter Doppelschlag auf dem Revers, vorzüglich-Stempelglanz

Erworben im Juli 1989 bei der Firma Aufhäuser, München.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10024 1
Macrinus, 217-218 und Diadumenianus.

Æ-5 Assaria, Markianopolis (Moesia inferior),

Legat Pontianus; 13,24 g. Kopf des Diadumenian r. und Kopf des Macrinus l. mit Lorbeerkranz einander gegenüber//Artemis geht r. mit Bogen und zieht Pfeil aus Köcher, zu ihren Füßen Hund.

Corpus Nummorum Online -; Hristova/Jekov 6.24.13.7. (stempelgleich); Varbanov -. RR Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 15, München 2000, Nr. 389.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
1 Gebot(e) 100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10025 1
Macrinus, 217-218 und Diadumenianus.

Æ-5 Assaria, Markianopolis (Moesia inferior),

Legat Pontianus; 12,71 g. Drapierte Büste des Macrinus mit Lorbeerkranz und drapierte Büste des Diadumenian einander gegenüber//Homonoia sitzt l. mit Patera und Füllhorn.

Corpus Nummorum Online -; Hristova/Jekov 6.24.36.17; Varbanov 1204. RR Attraktives Exemplar, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 13, München 1997, Nr. 440.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
1 Gebot(e) 75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10026 1
Macrinus, 217-218 für Diadumenianus.

AR-Denar, Juni 217/Februar 218, Rom; 3,48 g. Drapierte Büste r.//Prinz steht l. mit Standarte und Zepter, dahinter zwei Standarten. BMC 87; Coh. 3; RIC 102. Feine Tönug, vorzüglich +

Exemplar der Auktion UBS 57, Zürich 2003, Nr. 425.

Datierung nach Curtis Clay.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10027 1
Macrinus, 217-218 für Diadumenianus.

Æ-4 Assaria, Nikopolis (Moesia inferior),

Legatus Augusti pro praetore Marcus Claudius Agrippa; 12,83 g. Drapierte Büste r.//Schlange r. um Stab gewunden.

Corpus Nummorum Online cn type 5641; Hristova/Jekov 8.25.20.9 (dies Exemplar abgebildet); Varbanov 3646. Braune Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 16, München 2001, Nr. 389 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 115, Osnabrück 2006, Nr. 645.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10028 1
Macrinus, 217-218 für Diadumenianus.

Æs, Deultum (Thracia); 9,09 g.

Drapierte Büste r.//Hermes steht l. mit Geldbeutel und Kerykeion.

Corpus Nummorum Online -; Draganov - (A 31/R 320); Varbanov -. Von größter Seltenheit. Felder min. geglättet, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 16, München 2001, Nr. 390.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10029 1
Macrinus, 217-218 für Diadumenianus.

Æs, Deultum (Thracia); 6,91 g.

Drapierte Büste r.//Marsyas geht r. mit Weinschlauch und erhobener Rechten.

Corpus Nummorum Online -; Draganov 180; Varbanov 2213. Von allergrößter Seltenheit. Kl. Schrötlingsriß, min. korrodiert, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Naumann 86, Wien 2020, Nr. 302.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
1 Gebot(e) 100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10030 1
Macrinus, 217-218 für Diadumenianus.

Æs, Hierapolis-Kastabala (Cilicia); 12,15 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Preiskrone zwischen zwei Fackeln.

RPC online ID 74667 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). Selten in dieser Erhaltung. Min. korrodiert, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Web Auction Leu Numismatik AG 4, Winterthur 2018, Nr. 563.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10031 1
Macrinus, 217-218 für Diadumenianus.

AR-Tetradrachme, Hierapolis (Syria); 12,91 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Adler steht v. v., Kopf r., mit Kranz im Schnabel, zwischen den Beinen geht Löwe r.

Prieur 947; RPC online ID 80104 (unassigned). Selten in dieser Erhaltung. Feine Tönung, vorzüglich +

Exemplar der Sammlung James Fox, Auktion CNG/NAC 40, New York 1996, Nr. 1599.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10032 1
Antoninus IV. Elagabal, 218-222.

AR-Antoninian, 218/219, Rom; 4,67 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//VICTOR ANTONINI AVG Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig.

BMC 32; Coh. 291; RIC 155. Prachtexemplar. Herrliche Tönung, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Lanz 54, München 1990, Nr. 767.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10033 1
Antoninus IV. Elagabal, 218-222.

AR-Denar, 218/219, Rom; 3,49 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Salus steht r. mit Patera und füttert Schlange. BMC 28; Coh. 256; RIC 139. Dazu drei weitere Prägungen dieses Herrschers: mit Fortuna (RIC 82), ein Limesfalsum mit dem Stein von Emesa in einer Quadriga (vergl. RIC 195) sowie einer Münze für Julia Maesa mit thronender Pudicitia (RIC 268).

4 Stück. Sehr schön-vorzüglich

a) erworben im Mai 1996 bei der Firma Svoboda; b) Exemplar der Auktion Münz Zentrum 72, Köln 1991, Nr. 1538 (zuvor erworben 1939 bei der Firma Schlessinger, Amsterdam); c) Exemplar der Electronic Auction CNG 324, Lancaster 2014, Nr. 428; d) Exemplar der Auktion Aufhäuser 6, München 1989, Nr. 475.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10034 1
Antoninus IV. Elagabal, 218-222.

AR-Denar, 218/219, Rom; 3,88 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht r. mit Kranz und Palmzweig. BMC 36; Coh. 289; RIC 156. Prachtexemplar. Feine Tönung, fast Stempelglanz

Exemplar der Auktion Lanz 54, München 1990, Nr. 768.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10035 1
Antoninus IV. Elagabal, 218-222.

AR-Denar, 218/219, Antiochia oder Nicomedia (?); 3,14 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Galeere r. BMC 277 (dort irrtümliche Reversbeschreibung); Coh. 27; RIC 188. Feine Tönung, vorzüglich

Erworben im August 1997 von der Firma Aufhäuser, München.

Elagabal ließ diesen Münztyp wohl anlässlich seiner Überfahrt von Emesa über Antiochia und Nicomedia nach Rom prägen. Auffällig ist eine kleine, runde Struktur, die scheinbar von der Figur am Heck der Galeere gehalten wird. Die Form, Positionierung und das Fehlen von Fenstern spricht gegen eine Identifizierung als Kabine. Denkbar ist indes, dass Elagabal hier selbst dargestellt ist, wie er den Stein von Emesa transportiert. Ähnliche Darstellungen sind von Münzen bekannt, auf denen sich der heilige Stein in einer Quadriga befindet. Siehe hierzu J. Smith, A Silver Roman Coin of Elagabalus and the Ship of State Tradition, Journal of the Australian Institute of Archaeology 57, 2021, S. 9-20.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
1 Gebot(e) 100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10036 1
Antoninus IV. Elagabal, 218-222.

AR-Denar, 218/219, Antiochia oder Nicomedia (?); 2,87 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Quadriga r., darin der Stein von Emesa. BMC 284; Coh. 268; RIC 195. R Subaerat (?), sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 62, München 1993, Nr. 536.

Dieser seltene Münztyp rekurriert ebenfalls auf die Reise Elagabals nach Rom. In der Quadriga befindet sich der Stein von Emesa, der der römischen Bevölkerung bekannt gemacht werden sollte, noch bevor der Kaiser in der Hauptstadt eintraf. Die außergewöhnlich lange Reverslegende deutet ebenfalls darauf hin, dass die neuartige Ikonografie und damit verbunden die neue kultische Verehrung hinlänglich erklärt werden sollte. Der Stein selbst wird auf der Münze von vier semeia, wohl kultisch genutzten Standarten, flankiert, die den inhaltlichen Rahmen verdeutlichen. Siehe hierzu E. E. Manders, Religion and Coinage. Heliogabalus and Alexander Severus: Two Extremes?, Talanta XXXVI-XXXVII, 2004/2005, S. 123-138; J. Smith, A Silver Roman Coin of Elagabalus and the Ship of State Tradition, Journal of the Australian Institute of Archaeology 57, 2021, S. 9-20.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10037 1
Antoninus IV. Elagabal, 218-222.

Æ-Sesterz, 220, Rom; 19,79 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser in Quadriga l. mit Zweig und Zepter, davor Stern.

BMC 429; Coh. 173 var.; RIC 308. R Leicht geglättet, kl. Schrötlingsriß, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 66, Basel 1984, Nr. 746 und der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 100, München 2000, Nr. 138.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10038 1
Antoninus IV. Elagabal, 218-222.

AR-Denar, 221, Rom; 3,02 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Victoria geht l. mit Kranz, r. Stern. BMC 253 Anm.; Coh. 194; RIC 45. Prachtexemplar. Herrliche Tönung, vorzüglich-Stempelglanz

Erworben im Dezember 1990 bei der Firma Aufhäuser, München.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
1 Gebot(e) 75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10039 1
Antoninus IV. Elagabal, 218-222.

AR-Denar, 221, Rom; 2,92 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz und "Horn"//Kaiser steht l. mit Patera und Zweig, davor Altar und Stern. BMC 256; Coh. 196 (dort mit irrtümlicher Reverslegende); RIC 46. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 96, München 1999, Nr. 567.

Zuletzt bemerkt Clare Rowan in ihrer Studie zur religiösen Herrschaftsrepräsentation der Severer (Under Divine Auspices, Camebridge 2012, S. 208 ff.) erneut, dass das Anhängsel an Elagabals Lorbeerkranz ein Rätsel bleibt.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10040 1
Antoninus IV. Elagabal, 218-222.

Æs, Markianopolis (Moesia inferior),

Legatus Augusti pro praetore Iulius Antoninus Seleukos; 11,05 g. Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Zeus sitzt l. mit Patera und Zepter.

Hristova/Jekov -; RPC online 1496.7 (temporary number, dies Exemplar); Varbanov -. R Min. korrodiert, leicht geglättet, sonst fast vorzüglich

Exemplar der Electronic Auction CNG 257, Lancaster 2011, Nr. 189.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 21-40 von 592
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 30
Suchfilter
 
eLive Premium Auction 436
Alle Kategorien
-
Verfügbar