Katalog - eLive Auction 89 - Orden und Ehrenzeichen

Sammlung Peter Groch - Teil 15, Orden und Ehrenzeichen aus Deutschland und aus aller Welt 


Bitte beachten Sie, dass Sie für die Auktionsteilnahme ein Auex-Konto benötigen.

Hier geht es zur Registrierung.

Ergebnisse 21-40 von 606
Seite
von 31
eLive Auction 89 - Orden und Ehrenzeichen
Startet in 23 Tag(en) 20 Stunde(n)
SAMMLUNG GROCH TEIL 15: VERSCHIEDENE DEUTSCHE AUSZEICHNUNGEN DEUTSCHES REICH 1919-1933
Los 9021 1
DEUTSCHES REICH 1919-1933, SOG. "WEIMARER REPUBLIK" - DEUTSCHE FREIKORPS

Erinnerungsplakette der Deutschen Schutzdivision (1919). Bronze, leicht fleckig, ohne Bandring und ohne Band. OEK24 3338. II-

Die Plakette (korrekt: Medaille) wurde im Herbst 1919, wahrscheinlich aus Anlaß der Auflösung der Kleinen Reichswehr-Brigade 25, vom letzten Kommandeur der Deutschen Schutzdivision, Generalmajor Georg von der Lippe (1866-1933) gestiftet. Es konnte leider nicht geklärt werden, wer den Entwurf schuf, wer der Hersteller war, wie viele Medaillen hergestellt und verliehen wurden und wie das Band aussah.

Schätzpreis
10 €
Startgebot
10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9022 2
DEUTSCHES REICH 1919-1933, SOG. "WEIMARER REPUBLIK" - DEUTSCHE FREIKORPS

Silberner Falkenknopf der Einwohnerwehr Essen (1920). Falkenknopf in Knopf-Ausführung für Männer, Anfertigung der Firma B. H. Meyer in Pforzheim, Buntmetall versilbert, an Trageknopf. Dazu: 1) Silberner Falkenknopf der Zentralstelle der Einwohnerwehren (1919), Falkenknopf in Knopf-Ausführung für Männer, Buntmetall, an Trageknopf. OEK24 3346; 2) zwei Erinnerungsmedaillen der Stadt Köln zum 66. Geburtstag Wilhelms II. (1915), beide Anfertigungen der Firma Gabriel Hermeling, beide Buntmetall bronziert, eine mit horizontaler Broschierung und Hersteller-Signatur auf dem Revers, die andere mit Bohrung für Öse; 3) Vaterländischer Hilfsdienst (1916), Eiserne Plakette für Hilfsdienstpflichtige (Dienstabzeichen), Anfertigung der Firma Karl Stiehle in Kempten, Eisenblech versilbert, verbödet, tlw. emailliert, auf dem Revers eingestanzte Hersteller-Signatur, die Angabe "K.B.A.G / Ser. 7 / Nr.00956", Tragespuren, an Nadel. 5 II

Das Abzeichen ist dem Silbernen Falken der Zentralstelle der Einwohnerwehren (1920) sehr ähnlich. Unterschiede liegen in der Position der Eichenblätter in den Ecken (dort horizontal und hier vertikal) und natürlich in der Inschrift.

Schätzpreis
10 €
Startgebot
1 Gebot(e) 10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9023 2
DEUTSCHES REICH 1919-1933, SOG. "WEIMARER REPUBLIK" - DEUTSCHE FREIKORPS

Silberner Falkenknopf der Zentralstelle der Einwohnerwehren (1919). Falkenknopf in Broschen-Ausführung für Frauen, Buntmetall versilbert, horizontal broschiert. Dazu: Knopf-Ausführung für Männer, Buntmetall an Trageknopf. OEK24 3346. 2 II

Der Silberne Falkenknopf der Zentralstelle der Einwohnerwehren wurde mit Abteilungsbefehl Nr. 45 vom 6. Mai 1919 der Abteilung VIII der Garde-Kavallerieschützen-Division eingeführt. Aus dieser Abteilung entwickelte sich 1915 die Zentralstelle der Preußischen Einwohnerwehren, aus der im Mai 1919 eine Abteilung der Reichsstelle für Einwohnerwehren hervorging. Das Abzeichen wurde als Knopf an Männer und als Brosche an Frauen verliehen, wobei es die Beliehenen selbst erwerben mußten. Die Verleihungen endeten mit der Auflösung der Zentralstelle der Einwohnerwehren im Jahre 1921. Peter Groch schreibt hierzu: ""Falken-Knopf" der Zentralstelle der Einwohnerwehren, Stufe "Silber". Rückseitig nicht Knopf sondern waagrechte Nadel. Wurde nach Auskunft der Witwe des Trägers in seltenen Fällen und nur an ehemalige Führer der Einwohnerwehren für bes. Verdienste verliehen. Klietmann Bd. 2 / Seite 80+81, sehr selten."

Schätzpreis
10 €
Startgebot
1 Gebot(e) 10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9024 1
DEUTSCHES REICH 1919-1933, SOG. "WEIMARER REPUBLIK" - DEUTSCHE FREIKORPS

Medaille "Für gute Pferdepflege" des Freiwilligen Landesjägerkorps F.L.K. (1920). Tragbare Ausführung, Buntmetall versilbert, deutlich berieben, am nicht korrekten Band. OEK24 3362. II-III

Die Medaille "Für gute Pferdepflege" wurde wohl 1920 von Generalmajor Georg Maercker (1865-1924), Führer des Freiwilligen Landesjägerkorps F.L.K. gestiftet. Die ersten Medaillen wurden als nicht tragbare Auszeichnungen verliehen. Bei der gehenkelten Ausführung handelt es sich möglicherweise um eine Eigenmächtigkeit des Herstellers Meybauer in Berlin. Leider konnten weder der Künstler, der den Entwurf geliefert hat, noch die Zahl der hergestellten und verliehenen Medaillen ermittelt werden.

Schätzpreis
10 €
Startgebot
1 Gebot(e) 10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9025 2
DEUTSCHES REICH 1919-1933, SOG. "WEIMARER REPUBLIK" - DEUTSCHE FREIKORPS

Detachement von Randow. Deutschritter-Kreuz 1. Klasse, Buntmetall versilbert und emailliert, alte Emaille-Reparatur im Zentrum, an Nadel. OEK24 3387. Dazu: Reduktion der 1. Klasse, 25 mm, Buntmetall versilbert, emailliert und broschiert. 2 II / III

Schätzpreis
10 €
Startgebot
10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9026 1
DEUTSCHES REICH 1919-1933, SOG. "WEIMARER REPUBLIK" - DEUTSCHE FREIKORPS

Soldaten-Siedlungs-Medaille des Soldaten-Siedlungs-Verbandes Kurland (1919). Buntmetall, am alten Bogenband. OEK24 3396. II

Im zweiten Halbjahr 1919 stiftete "Oberst" (auch "General") Pawel Michailowitsch "Fürst" Bermondt-Awaloff (1877-1974), Führer der Freiwilligen (deutsch-russischen) Westrussischen Befreiungsarmee, auf Vorschlag des Vorsitzenden des Soldaten-Siedlungs-Verbandes Kurland, Karl Freiherr von Manteuffel die Erinnerungsmedaille, die bis 1923 in unbekannter Zahl verliehen wurde.

Schätzpreis
25 €
Startgebot
25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9027 2
DEUTSCHES REICH 1919-1933, SOG. "WEIMARER REPUBLIK" - DEUTSCHE FREIKORPS

Ehrenplakette der Stadt Würzburg (1934). Anfertigung der Firma Kilian Ruckert in Würzburg, 900/000 Silber und Buntmetall vergoldet, auf dem Revers Herstellerbezeichnung und zwei Splinte, Silberpunze "900", horizontal broschiert. OEK24 3401. Dazu: 1) Ehrennadel (Ehrenzeichen II. Klasse) des Waffenrings der Deutschen Schwereren Artillerie, Buntmetall versilbert und vergoldet; 2) Ehrennadel der Kameradschaft Barbara, Buntmetall versilbert und vergoldet; 3) Meisterschaftskreuz des Bayerischen Landes-Kleinkaliber-Schützenbundes (LKKS bzw. LKKSB) im Bayerischen Schützenverband (BSV), Bronzenes Kreuz 1927 "M", Buntmetall verkupfert, an Nadel. 4 II / II-

Die Ehrenplakette der Stadt Würzburg wurde 1934 aus Anlaß des 15. Jahrestages der Befreiung von der Spartakisten-Herrschaft im April 1919 auf Vorschlag des Oberbürgermeisters Theo Memmel, NSDAP (1891-1973, im Amt von 1933 bis 1945) vom Stadtrat der Stadt Würzburg für die ehemaligen freiwilligen Teilnehmer an den Kämpfen um die Würzburger Residenz und den Bahnhof gestiftet. Zur Finanzierung wurde als Festabzeichen eine "Kaufplakette" ausgegeben, die dem Medaillon des Abzeichens entsprach. Die Zahl der Berechtigten belief sich einschließlich der Nachmeldungen auf 706 Personen. Hergestellt wurden die Plaketten von der Firma Kilian Ruckert in Würzburg.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
1 Gebot(e) 50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9028 1
DEUTSCHES REICH 1919-1933, SOG. "WEIMARER REPUBLIK" - DEUTSCHE FREIKORPS

Nicht identifiziertes Steckkreuz. 54 x 40 mm, Buntmetall vergoldet und emailliert, leicht fleckig, an Nadel. HAF S. 519 oben. II-

Groch gibt als mögliche Zugehörigkeit das Freikorps Harries an. Beim dem ähnlich aussehenden Steckkreuz aus der 345. Künker-Auktion, Los 2869, gab er als mögliche Zugehörigkeit die Freikorps Hünicken oder Hindenburg an.

Schätzpreis
25 €
Startgebot
25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9029 1
DEUTSCHES REICH 1919-1933, SOG. "WEIMARER REPUBLIK" - DEUTSCHE FREIKORPS

Plakette des Landesschützenkorps Deutsche-Schutz-Division Reichswehr-Brigade 4 (1919-1920). Weißmetall-Plakette von Hans Wissel, 89 x 149 mm, auf dem Avers Künstler-Signatur. II

Adam Johannes Wissel, geb. 04.08.1897 in Magdeburg, verstorben 8. Mai 1948 in Grainau bei Garmisch-Patenkirchen.

Schätzpreis
10 €
Startgebot
6 Gebot(e) 20 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9030 2
DEUTSCHES REICH 1919-1933, SOG. "WEIMARER REPUBLIK" - DEUTSCHE FREIKORPS

Zwei Abzeichen zur Abstimmung in Ost- und Westpreußen am 11. Juli 1920. Buntmetall versilbert und emailliert, ohne Herstellerangabe, vertikal broschiert. Dazu: 1) Drei Abzeichen eines nicht identifizierten Freikorps oder Selbstschutzes, 36,7 x 52,4 mm, Buntmetall vergoldet, berieben, an variantem Nadelsystem; 2) Abzeichen des Berliner Selbstschutzes, einfache Ausführung, Anfertigung der Firma AWES-Münze in Berlin, Buntmetall versilbert, an Trageknopf, dieser mit Herstellerbezeichnung. HFK 103.1. 6 RR II

Schätzpreis
25 €
Startgebot
25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9031 2
DEUTSCHES REICH 1919-1933, SOG. "WEIMARER REPUBLIK" - DEUTSCHE FREIKORPS

Zwei Zivilabzeichen der Angehörigen der Brigade Ehrhardt im Verband der SS (1933-1934). 1) Anfertigung der Firma Heinrich Timm in Berlin, Buntmetall versilbert und tlw. emailliert, berieben, auf dem Revers Herstellerangabe, an Nadel; 2) Buntmetall versilbert und tlw. emailliert, ohne Herstellerangabe, an Nadel. 2 II

Schätzpreis
10 €
Startgebot
1 Gebot(e) 10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9032 2
DEUTSCHES REICH 1919-1933, SOG. "WEIMARER REPUBLIK" - DEUTSCHE FREIKORPS

Vier Erinnerungsmedaillen an den Abstimmungskampf in Oberschlesien 1921. Aluminium, ohne Bändchen. Dazu: Zwei Abzeichen "OS" für Oberschlesien, Buntmetall-Blech, tlw. lackiert, an Nadel. 6 II / II-III

Peter Groch schreibt zum Abzeichen "OS": "Erinn-Abz. an den Abstimmungskampf (Plebiszit) 1921 in Oberschlesien. SELTEN!"

Schätzpreis
10 €
Startgebot
10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

SAMMLUNG GROCH TEIL 15: VERSCHIEDENE DEUTSCHE AUSZEICHNUNGEN BAYERN
Los 9033 1
DEUTSCHES REICH 1919-1933, SOG. "WEIMARER REPUBLIK", FREISTAAT BAYERN (SEIT 1918)

Erinnerungsmedaille an das 25-jährige Jubiläum der Übernahme des Protektorates von Prinz Alfons von Bayern über den Bayerischen Schützenverband (BSV). Silberne Medaille, Silber, am originalen Dreiecksband mit Nadel. II

Prinz Alfons von Bayern wurde am 24. Januar 1862 als zweiter Sohn von Prinz Adalbert von Bayern (1828-1875) und dessen Ehefrau Amalia del Pilar, geb. Infantin von Spanien (1834-1905), in München geboren. Er war somit ein Enkel König Ludwigs I. von Bayern (1786-1868, reg. von 1825 bis 1848). Prinz Alfons diente in der bayerischen Armee und brachte es bis zum General der Kavallerie. Über seine Mutter wurde er auch zum Infanten von Spanien ernannt. 1904 übernahm er das Protektorat über den Bayerischen Schützenverband, das er bis zu seinem Tod innehatte. Er war im Volk sehr beliebt und galt als volksverbunden. Er war verheiratet mit Louise Victoire d’Orléans (1869-1952), mit der er einen Sohn und eine Tochter hatte. Am 8. Januar verstarb er im Alter von fast 71 Jahren in München, wo er in der Wittelsbacher Gruft in der Kirche St. Michael beigesetzt wurde.

Schätzpreis
10 €
Startgebot
10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

SAMMLUNG GROCH TEIL 15: VERSCHIEDENE DEUTSCHE AUSZEICHNUNGEN PREUSSEN
Los 9034 2
DEUTSCHES REICH 1919-1933, SOG. "WEIMARER REPUBLIK", FREISTAAT UND REPUBLIK PREUSSEN (1918-1947)

Ehrenzeichen "Für Verdienst um Freundschaft und Wissenschaft" des Ibero-Amerikanischen Instituts in Berlin. Buntmetall vergoldet, leicht berieben, am konfektionierten Halsband. Dazu: 1) zwei hochovale Medaillen für Verdienste um die Technische Hochschule Hannover, beide Silber, tlw. geschwärzt, jeweils an Bändern; 2) Förderabzeichen der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft, Buntmetall-Guß versilbert, ohne Band. 4 II

Schätzpreis
25 €
Startgebot
1 Gebot(e) 25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

SAMMLUNG GROCH TEIL 15: VERSCHIEDENE DEUTSCHE AUSZEICHNUNGEN FRANKREICH
Los 9035 2
SAARGEBIET / TERRITOIRE DU BASSIN DE LA SARRE (FRANZÖSISCHE BESATZUNG 1920-1935)

Zwei Erinnerungsmedaillen der Interalliierten Abstimmungskommission zur Volksabstimmung im Saargebiet am 13. Januar 1935. Beides Anfertigungen der Firma Huguenin Frères in Le Locle: 1) Silberne Medaille, Buntmetall versilbert, am Band; 2) Bronzene Medaille, Buntmetall bronziert, am Band. 2 II

Schätzpreis
10 €
Startgebot
1 Gebot(e) 10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

SAMMLUNG GROCH TEIL 15: VERSCHIEDENE DEUTSCHE AUSZEICHNUNGEN DEUTSCHES REICH 1871-1945
Los 9036 2
DEUTSCHES REICH 1871-1945 - REGIMENTSJUBILÄUMS-MEDAILLEN

Erinnerungsabzeichen zur Einhundertjahrfeier des Bestehens des Garde-Grenadier-Regiments "Kaiser Alexander von Rußland" Nr. 1, Berlin, im Jahr 1914. Buntmetall vergoldet, berieben, auf dem Revers vertikal broschiert, handschriftlich von Peter Groch mit "Kais. Alex. Garde- Gren.- Rgt. Nr. 1" beschriftet. Dazu: Abzeichen zur 120-Jahrfeier vom 8. bis zum 10. Juni 1935, Eisen bronziert, minimal berieben, auf dem Revers horizontal broschiert. US 003.3. 2 II / II-

Schätzpreis
10 €
Startgebot
7 Gebot(e) 22 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9037 2
DEUTSCHES REICH 1871-1945 - REGIMENTSJUBILÄUMS-MEDAILLEN

Erinnerungsmedaille zur Einhundertjahrfeier des Bestehens des Kaiser Franz Garde-Grenadier-Regiments Nr. 2, Berlin, im Jahr 1914. Anfertigung der Firma Werner & Söhne in Berlin, Buntmetall bronziert, etwas berieben, auf dem Avers Stempelschneider "A. M. Wolff ", an Öse und Bandschleife mit bekröntem Monogramm "FJ", Bronze, auf dem Revers horizontal broschiert, mit Herstellerangabe. Dazu: Erinnerungsabzeichen des 2. Garde-Regiments zu Fuß, zur 100-Jahrfeier 1913, Buntmetall vergoldet, auf dem Revers vertikal broschiert. US 004.1 und 002.1. 2 II

Schätzpreis
10 €
Startgebot
1 Gebot(e) 10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9038 2
DEUTSCHES REICH 1871-1945 - REGIMENTSJUBILÄUMS-MEDAILLEN

Erinnerungsmedaille zum fünfundsiebzigjährigen Jubiläum des Garde-Füsilier-Regiments, Berlin, im Jahr 1901. Buntmetall mit Restvergoldung, berieben, an Öse und Ring. Dazu: Erinnerungsmedaille zur 100-Jahrfeier des Garde-Füsilier-Regiments, im Jahr 1926, Weißmetall versilbert, an Pentagonalspange mit Nadel. US 005.1. 2 II / II-

Schätzpreis
10 €
Startgebot
1 Gebot(e) 10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9039 2
DEUTSCHES REICH 1871-1945 - REGIMENTSJUBILÄUMS-MEDAILLEN

Erinnerungsmedaille an das Fünfzigjährige Jubiläum des 3. Garde-Infanterie-Regiments zu Fuß, Berlin, im Jahr 1910. Anfertigung der Firma Lauer in Nürnberg, Aluminium, am bedruckten Bändchen mit Fransen, an Nadel. Dazu: Erinnerungsabzeichen des 5. Garde-Regiments zu Fuß, zur 100-Jahrfeier 1927, Weißmetall versilbert, berieben, auf dem Revers vertikal broschiert. US 006.1. 2 II / II-

Schätzpreis
10 €
Startgebot
1 Gebot(e) 10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 9040 2
DEUTSCHES REICH 1871-1945 - REGIMENTSJUBILÄUMS-MEDAILLEN

Erinnerungsmedaille an das Fünfundzwanzigjährige Jubiläum des 4. Garde-Regiments zu Fuß, Berlin, im Jahr 1885. Weißmetall versilbert, auf dem Avers stark berieben und deutlichem Kratzer, mit Öse. Dazu: Erinnerungsabzeichen an das 50-jährige Jubiläum des 4. Garde-Regiments zu Fuß im Jahr 1910, Weißmetall, tlw. geschwärzt, auf dem Revers Nadel aus Eisen. US 0071 und 0072. 2 II- / II-III

Schätzpreis
10 €
Startgebot
1 Gebot(e) 10 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 21-40 von 606
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 31
Suchfilter
 
eLive Auction 89 - Orden und Ehrenzeichen, eLive Auction 89 - Orden und Ehrenzeichen
Alle Kategorien
-
Verfügbar