Katalog - Auktion 410

Ergebnisse 21-40 von 435
Seite
von 22
Auktion 410
Beendet
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS DER ERSTEN HÄLFTE DES 17. JAHRHUNDERTS
Los 21 1

DAS KÖNIGREICH FRANKREICH. Louis XIII, 1610-1643 Ecu d'argent 1643 A, Paris. 27,44 g. Dav. 3797; Duplessy 1349; Gadoury 52.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 323, Osnabrück 2019, Nr. 2232.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 22 1

DIE STADT BESANÇON. 3 Dukaten 1624, mit Titel Ferdinands II. Ehrenstück (Pièce honorifique); 10,22 g. In einem runden Medaillon der Doppeladler mit dem Wappenschild von Besançon auf der Brust, außen oben eine große Krone, umher sieben Wappenschilde (Saint-Quentin, Saint-Pierre, Chamars, Le Bourg, Battant, Charmont, Arènes) mit Verzierungen dazwischen, oben zu den Seiten der Krone VESO - NTIO// • FERDINAND’ • II • D • G • RO • IMP • S • A • ETC ° Brustbild Ferdinands II. r. mit Lorbeerkranz, Mühlsteinkragen, Löwenkopfschulter, umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, unten die Jahreszahl • 1624 • und die Signatur C P • (Stempelschneider Claude Poux). Carvalho/Clairand/Kind S. 167; Fb. -.
GOLD. Von allergrößter Seltenheit, wohl unediert und bisher zweites bekanntes Exemplar.
Winz. Graffito "IS" im Feld der Rückseite, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 283, Osnabrück 2016, Nr. 5648.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
18.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 23 1

DIE STADT STRASSBURG. 2 Dukaten o. J. (1650). 7,06 g. DVCATVS / REIPVB • / ARGENTI / NENSIS, umher Palm- und Lorbeerkranz, oben Verzierung und Lilie//* GLORIA IN EXCELSIS DEO * Behelmtes Stadtwappen von zwei Löwen gehalten, der Linke den Kopf nach vorn gewandt. Engel/Lehr 491 (dort als 4facher Dukat); Fb. 236 b.
GOLD. Von größter Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung,
kl. Prägeschwäche, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Jean Elsen 68, Brüssel 2001, Nr. 1851 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 279, Osnabrück 2016, Nr. 3438.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
17.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 24 1

DAS HERZOGTUM LOTHRINGEN. Karl IV. zum ersten Mal, 1626-1634 Double Pistole 1631, Nancy. 6,50 g. CAROL • D : G • DVX • LOTH • MA • D : C • B : G Gekröntes, vierfeldiges Wappen (Ungarn, Anjou-Neapel, Jerusalem, Aragon / Anjou, Geldern, Jülich, Bar) mit Mittelschild von Lothringen//± • DA • MIHI • VIRTV • CONTRA • HOSTES • TVOS • Wappen von Jerusalem, umher mit Blumen verzierter Achtpaß, in den Winkeln je ein Punkt. Fb. 155 (dieses Exemplar); Flon 2.
GOLD. Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar, winz. Randfehler, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 328, Osnabrück 2019, Nr. 5083.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 25 1

DAS FÜRSTENTUM PHALSBOURG UND LIXHEIM. Henriette von Lorraine-Vaudemont, 1630-1635 Teston 1633. 8,51 g. Brustbild r. in Kleid mit Federkapuze//Gekröntes achtfeldiges Wappen (Ungarn, Anjou-Neapel, Jerusalem, Aragon / Anjou, Geldern, Jülich, Bar) mit Mittelschild von Lothringen. Flon 1.
Von großer Seltenheit. Sehr schön

Exemplar der Slg. Monnaies Françaises, Auktion Fritz Rudolf Künker 323, Osnabrück 2019, Nr. 2827.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 26 1

ITALIEN. DAS HERZOGTUM CASALE-MONTFERRAT. Ferdinando Gonzaga, 1612-1626 Doppia o. J. 6,52 g. ° FERDINAN : D : G : DVX : MANT : V • I • Geharnischtes Brustbild l. mit Halskrause, umgelegtem Mantel und Löwenkopfschulter//ET • MONTIS • * • - • * • FERRATI • IV Gekröntes, vierfeldiges Wappen (Haus Gonzaga) mit Mittelschild (Montferrat), umher die Kette des Erlöserordens, in der Krone FID - ES. Fb. 188; Varesi 322/2 (R3).
GOLD. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 241, Osnabrück 2013, Nr. 2020.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 27 1

ITALIEN. DER KIRCHENSTAAT. Gregor XV., 1621-1623 Quadrupla o. J., Rom. 13,35 g. + - + - GREGORIV + - + XV + PONT M + Wappen, darüber gekreuzte Schlüssel und Mitra//(Wappenschild: Bonanni, Pagliari e Martelli) SVB + TVVM + - + PRÆSIDIVM + Die betende Jungfrau Maria mit Sternenkranz steht v. v. auf Mondsichel und Wolken, umher Strahlenkranz. Fb. 111; Muntoni 1.
GOLD. Von großer Seltenheit. Attraktives, sehr schönes Exemplar

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 284, Osnabrück 2016, Nr. 5714.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 28 1

ITALIEN. DER KIRCHENSTAAT. Urban VIII., 1623-1644 Quadrupla 1639, Avignon. 13,05 g. Fb. 59 (dort unter Frankreich); Muntoni 205.
GOLD. RR Kl. Zainende, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 117, Osnabrück 2006, Nr. 5298.
Papst Urban VIII. neigte im Dreißigjährigen Krieg aus Furcht vor der Übermacht des Hauses Habsburg, dessen Selbstbewußtsein durch die Erfolge Kaiser Ferdinands II. stark gestiegen war und die Unabhängigkeit des Kirchenstaats bedrohte, mehr Frankreich zu und unterstützte es gegen Österreich und Spanien. Hierdurch war er mitverantwortlich für den nachteiligen Ausgang des Krieges für die katholische Kirche. Urban VIII. ließ außer in Avignon und Rom auch in Bologna und Ferrara prägen.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 29 1

ITALIEN. DAS HERZOGTUM MAILAND. Philipp IV. von Spanien, 1621-1665 2 Doppie (Quadrupla) 1630. 13,22 g. Geharnischtes Brustbild r. mit Strahlenkrone, Halskrause, Löwenkopfschulter und umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, darunter die Jahreszahl I630//Gekröntes und verziertes, vierfeldiges Wappen (Visconti/Reichsadler). Crippa 3/C var. (R2); Fb. 724; Toffanin 359/7 (R2).
GOLD. RR Sehr attraktives Exemplar mit feiner Goldpatina, winz. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 241, Osnabrück 2013, Nr. 2032.
Philipp IV. wurde am 8. April 1605 in Valladolid geboren. Er war als Felipe IV. König von Spanien, als Filippo III. König von Neapel und Sizilien sowie von Sardinien; und als Filipe III. der letzte habsburgische Herrscher über Portugal. Am 17. September 1665 verstarb er in Madrid.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 30 1

ITALIEN. DAS HERZOGTUM MAILAND. Philipp IV. von Spanien, 1621-1665 2 Ducatoni 1641. 64,12 g. PHILIPPVS • IIII • REX • HISPANIAR • Geharnischtes Brustbild r. mit Strahlenkrone, Löwenkopfschulter und umgelegter Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, darunter die Jahreszahl • I64I • *//MEDIOLANI - DVX • ET • C • Gekröntes und verziertes, vierfeldiges Wappen (Visconti/Reichsadler), die Krone mit Zweigen verziert. Crippa 32 (R4); Dav. 4002; Toffanin 361/13 (RRRR).
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung,
leichter Doppelschlag, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 254, Osnabrück 2014, Nr. 2314.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
18.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 31 1

ITALIEN. DAS HERZOGTUM MODENA. Francesco I. d'Este, 1629-1658 2 Ducatoni 1631. 63,38 g. ° FRANCISCVS • I • MVT • REG • TE(ligiert) • C • DVX • VIII • Gehar­nischtes Brustbild r. mit Halskrause, Löwenkopfschulter und umgelegtem Mantel, darunter die Jahreszahl ° I63I .//• NON • ALIO • SIDERE • Segelschiff auf See, oben r. sechs Sterne, im Abschnitt die Münzmeistersignatur • I • T • (Joseffo Teseo). Dav. 4030; Varesi 753/1 (R3).
RR Sehr attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 244, Berlin 2014, Nr. 464.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
28.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 32 1

ITALIEN. DAS HERZOGTUM SAVOYEN. Francesco Giacinto, 1637-1638, unter Vormundschaft seiner Mutter Maria Christina von Bourbon 4 Scudi d'oro o. J., Turin. 13,24 g. * CHR * FR * FR * HYAC * DVCES * SABAV * P * P * PED * R * R * CYPRI Brustbilder von Maria Christina und Francesco Giacinto nebeneinander r.// * DEDVCET NOS MIRABILITER DEXTERA TVA Madonna mit Lorbeerzweigen in der Rechten und dem Kind mit Palmzweig auf dem linken Arm v. v., umher Lorbeerkranz. Cudazzo 725 (R8); Fb. 1067; Simonetti 2/1.
GOLD. Von großer Seltenheit. Schrötlingsfehler am Rand,
sehr attraktives, fast vorzügliches Exemplar

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 186, Osnabrück 2011, Nr. 7835.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
34.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 33 1

ITALIEN. DIE REPUBLIK VENEDIG. Francesco Molin, 1646-1655 10 Zecchini o. J. 34,71 g. FRANC • MOLINO • / * S • M • VENETVS • Doge kniet nach l. und hält mit der Linken die Fahne, vor ihm steht St. Markus mit Buch und hält mit der Rechten die Fahne, daneben DVX, im Abschnitt * * *//• SIT • T • XPE • DAT • Q • TV • - • REGIS • ISTE • DVCAT • Christus steht v. v. mit segnender Rechten und Reichsapfel, umher Sterne und Mandorla. Fb. 1316; Montenegro 1628 (R2).
GOLD. Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit feiner Goldtönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 171, Osnabrück 2010, Nr. 5255.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
25.000 €
Zuschlag
38.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 34 1

DAS HERZOGTUM LUXEMBURG. Philipp IV. von Spanien, 1621-1665 Patagon 1632, Luxemburg. 27,79 g. Dav. 4468; Delm. 296 (R2); Probst L 236-1; Vanhoudt 645 LU (R2).
R Attraktives Exemplar, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 261, Osnabrück 2015, Nr. 5770.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 35 1

DIE NIEDERLANDE (DIE SIEBEN VEREINIGTEN PROVINZEN). HISTORISCHE MEDAILLEN AUS DER ZEIT DES ACHTZIGJÄHRIGEN KRIEGES. Silbermedaille 1619, von C. Wijntges, auf die Synode in Dordrecht. Gekrönter Löwe mit Pfeilbündel und erhobenem Schwert schreitet l., oben strahlender Name Jehovas//Gekröntes Wappen des Prinzen Moritz von Nassau-Oranien, oben zu den Seiten der Krone die geteilte Jahreszahl I6 - I9, umher die Kette des Hosenbandordens, unten zwei Hände im Handschlag, alles mit kleinen Lorbeerzweigen geschmückt. 58,40 mm; 71,98 g. Eimer 100; Slg. Opitz 2015; Slg. Whiting -; v. Loon II, S. 112.
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich +

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 387, Osnabrück 2023, Nr. 684.
Die Synode von Dordrecht war eine kirchliche Versammlung der niederländischen reformierten Kirche, die vom 13. November 1618 bis zum 9. Mai 1619 stattfand. Auch aus vielen anderen Ländern mit reformierten Glaubens­gemeinschaften (z. B. England, Deutschland, Schweiz) reisten Theologen an, um an der Religionskonferenz teilzunehmen. Nach heftigen Kontroversen wurden als Ergebnis des Kongresses die Dordrechter Lehrsätze zum Thema Vorbestimmung verabschiedet, die heute Teil des Bekenntnisses der reformierten Kirchen sind.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 36 1

DIE NIEDERLANDE (DIE SIEBEN VEREINIGTEN PROVINZEN). HISTORISCHE MEDAILLEN AUS DER ZEIT DES ACHTZIGJÄHRIGEN KRIEGES. Silbermedaille o. J. (1619), unsigniert, auf den Tod des niederländischen Politikers Johan van Oldenbarnevelt (*1547). Brustbild van Oldenbarnevelts mit Mühlsteinkragen und umgelegtem Pelz//Sechs Zeilen Schrift, oben gekreuzte Palmzweige, unten gekreuzte Lorbeerzweige. 48,60 mm; 51,88 g. v. Loon II, S. 109.
Selten, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 331, Berlin 2020, Nr. 907.
Johan van Oldenbarnevelt (*25. September 1547 Amersfoort) war seit 1586 Ratspensionär der Provinz Holland und vertrat als politischer Führer des Unabhängigkeitskampfes eine aristokratisch-republikanische Richtung. Konflikte mit dem Statthalter Moritz von Oranien sowie seine religiöse Auffassung brachten ihn zu Fall. Er wurde verhaftet und am 13. Mai 1619 in Den Haag enthauptet.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 37 1

DIE NIEDERLANDE (DIE SIEBEN VEREINIGTEN PROVINZEN). HISTORISCHE MEDAILLEN AUS DER ZEIT DES ACHTZIGJÄHRIGEN KRIEGES. Silbermedaille 1631, unsigniert, vermutlich von A. Verbeek, auf den Sieg von Friedrich Heinrich von Oranien (Statthalter der Niederlande, 1625-1647) über die spanische Flotte bei der Seeschlacht auf dem Slaak. Geharnischtes Brustbild des Statthalters mit verziertem Kragen r.//Ansicht der Seeschlacht, darunter in drei Zeilen CONIVRATI VENIVNT / AD CLASSICA / VENTI .. 49,87 mm; 20,82 g. v. Loon II, S. 197, 2.
RR Prachtexemplar mit herrlicher Patina. Vorzüglich +

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 170, Osnabrück 2010, Nr. 2888.
Hier geht's zur Video-Besichtigung

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 38 1

DIE NIEDERLANDE (DIE SIEBEN VEREINIGTEN PROVINZEN). HISTORISCHE MEDAILLEN AUS DER ZEIT DES ACHTZIGJÄHRIGEN KRIEGES. Silbermedaille 1637, von J. van Looff, auf die Einnahme von Breda durch Streitkräfte unter Führung des Statthalters Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien. Die Stadtgöttin lagert v. v. am Ufer eines Wasserlaufs, r. neben ihr kniet der personifizierte Hunger; auf dem Gewässer ein Torfkahn, im Hintergrund Stadtansicht, darüber das gekrönte Wappen des Statthalters Friedrich Heinrich, oben r. ein aus Wolken kommender, geharnischter Arm mit Schwert, darüber strahlendes Dreieck mit dem Namen Jehovas in Wolken//Kartusche mit 14 Zeilen Schrift, umher Weinranken. 70,90 mm; 75,41 g. KPK 653; v. Loon II, S. 238, 2 var.
R Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, kl. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 307, Osnabrück 2018, Nr. 1165.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 39 1

DIE NIEDERLANDE (DIE SIEBEN VEREINIGTEN PROVINZEN). HISTORISCHE MEDAILLEN AUS DER ZEIT DES ACHTZIGJÄHRIGEN KRIEGES. Silbermedaille 1639, von J. van Looff, auf die Siege der niederländischen Flotte über die Spanier in der Zwei-Tage-Seeschlacht vom 16./17. September und in der Seeschlacht in den Downs (Ärmelkanal) am 21. Oktober. Darstellung der Seeschlacht mit zum Teil brennenden bzw. sinkenden Schiffen//14 Zeilen Schrift, umher Weinranken. 63,34 mm; 63,09 g. Eimer 135; v. Loon II, S. 252.
R Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 152, Osnabrück 2009, Nr. 5388 und der Slg. Georg Baums, Auktion Fritz Rudolf Künker 247, Osnabrück 2014, Nr. 5367.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 40 1

DIE NIEDERLANDE (DIE SIEBEN VEREINIGTEN PROVINZEN). HISTORISCHE MEDAILLEN AUS DER ZEIT DES ACHTZIGJÄHRIGEN KRIEGES. Silbermedaille 1645, von J. van Looff, auf die Einnahme der Stadt Hulst durch Friedrich Heinrich von Nassau-Oranien, Statthalter der Niederlande (reg. 1625-1647). Ansicht der belagerten und unter Beschuß liegenden Stadt, darüber halten zwei Putten das Stadtwappen//Kartusche mit zehn Zeilen Schrift, darunter Medailleurssignatur, umher Weinranken, oben gekrönter Löwenschild. 66,13 mm; 91,89 g. v. Loon II, S. 288.
Von großer Seltenheit. Vorzügliches Prachtexemplar mit herrlicher Tönung

Exemplar der Auktion H. D. Rauch 82, Wien 2008, Nr. 2551 und der Slg. Georg Baums, Auktion Fritz Rudolf Künker 247, Osnabrück 2014, Nr. 5412.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 21-40 von 435
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 22
Suchfilter
 
Auktion 410
Alle Kategorien
-
Alle