Katalog - Auktion 392

Ergebnisse 21-40 von 604
Seite
von 31
Auktion 392
Beendet
DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-DARMSTADT, SEIT 1806 GROSSHERZOGTUM HESSEN LANDGRAF ERNST LUDWIG, 1678-1739
Los 2021 1
Goldmünzen (Karoline) nach pfälzischem Vorbild im französischen Münzfuß des Louis d‘or

5 Gulden (1/2 Karolin) 1733, Darmstadt. 4,69 g. Münzmeister Georg Christoph Küster. Mit schmalem Kopf und unterbrochener Umschrift auf der Vorderseite. Büste r., darunter die Münzmeistersignatur G • K •//Vier gekrönte Spiegelmonogramme EL ins Kreuz gestellt, in der Mitte die Wertangabe 'V' in Kreis, unten die Jahreszahl 1733, zu den Seiten je eine Rosette. Fb. 1209; Müller 3414; Schön 42; Schütz 2901.1; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7716 leicht var.
GOLD. Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön
Exemplar der Auktion Dr. Claus W. Hild 70, Karlsruhe 1996, Nr. 1370.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2022 1
Goldmünzen (Karoline) nach pfälzischem Vorbild im französischen Münzfuß des Louis d‘or

1/4 Karolin (2,5 Gulden) 1733, Darmstadt. 2,40 g. Münzmeister Georg Christoph Küster. Mit großem Kopf und unterbrochener Umschrift auf der Vorderseite. Büste r., darunter die Münzmeistersignatur G • K •//Vier gekrönte Spiegelmonogramme EL ins Kreuz gestellt, in der Mitte die Wertangabe '1/4' in Kreis, unten die Jahreszahl 1733, zu den Seiten je eine Rosette. Fb. 1210; Müller 3415; Schön 41; Schütz 2902; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) -.
GOLD. R Sehr schön
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 25, Mannheim 1983, Nr. 1185.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2023 1
Silbermünzen des Landgrafen Ernst Ludwig

Reichstaler 1696, Gießen. Ausbeute der Grube Rother Gottesgabe. 28,85 g. Münzmeister Johann Adam Rebhuhn. Sechsfeldiges Wappen mit dem hessischen Löwen als Mittelschild hängt schräg an einer Palme, zu den Seiten stehen zwei Bergleute mit Häckel bzw. Grubenlampe auf einer Blumenwiese, im Hintergrund Stadtansicht, l. über der Abschnittsleiste die Münzmeistersignatur IAR (Johann Adam Rebhuhn) und die Stempelschneidersignatur GLC . F (Gabriel le Clerc), im Abschnitt die römische Jahreszahl//Bergmann auf einer Blumenwiese arbeitet an einer Förderhaspel, im Hintergrund Berglandschaft mit aufgehender Sonne. Mit Randschrift: SOLCHE º . FRVCHTE . º . GIBT . º DIE . º . ROTHER . º . GOTTES . º . GAB . (Verzierung). Dav. 6810 A; Müller 3418; Müseler 28.2/1 b; Schütz 2813 (mit Randschrift von Nr. 2813.1); Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7719 var.
RR Etwas gereinigt, vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 44, Osnabrück 1998, Nr. 3626.
Die im sogenannten Hinterland zwischen Dillenburg und Biedenkopf gelegene Grube Roth wurde erst 1695 von zwei Bauern entdeckt. Landgraf Ernst Ludwig sandte umgehend seinen Gießener Münz- und Bergmeister Johann Adam Rebhun nach Roth, der die Funde bestätigte. Aus den ca. 200 kg Erz, die sofort gefördert werden konnten, wurden etwa 3,5 kg Silber erschmolzen. Die Freude über dieses Edelmetallvorkommen, das den Namen Rother Gottesgabe erhielt und durch das sich der Darmstädter Landgraf auch eine Verbesserung erhoffte, führte zur raschen Emission der seltenen Taler und Halbtaler aus Rother Silber.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2024 1
Silbermünzen des Landgrafen Ernst Ludwig

Reichstaler 1696 (Jahreszahl im Stempel vermutlich aus 1693 geändert), Gießen. 29,17 g. Münzmeister Johann Adam Rebhuhn. Großer Kopf und Wappenschild mit Helmen. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, am Armabschnitt die Stempelschneidersignatur J • C • R • (Johann Christian Roth)//Fünffach behelmtes Wappen mit Mittelschild, unten die Münzmeistersignatur • J • A • - • R • (Johann Adam Rebhuhn) und die geteilte Jahreszahl 16 - 96. Mit Randschrift: [drei Punkte übereinander] IN • TE • DOM • SPERAVI - [drei Punkte übereinander] NON • CONFVND • IN • ÆTER. Dav. 6808; Müller 3419 ('sehr selten'); Schütz 2815; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) -.
RR Feine Patina, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Slg. Schwab, Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 108, München 1958, Nr. 3156 und der Slg. Dr. Rudolph Walther, Auktion Dr. Busso Peus 368, Frankfurt/Main 2001, Nr. 2085.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2025 1
Silbermünzen des Landgrafen Ernst Ludwig

Reichstaler 1697, Gießen. 28,98 g. Münzmeister Johann Adam Rebhuhn. Schmaler Kopf und Wappen in Oval mit Elefantenorden. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten die Stempelschneidersignatur R (Johann Christian Roth)//Zwei Löwen halten gekröntes, sechsfeldiges Wappen mit dem hessischen Löwen als Mittelschild und angehängtem dänischen Elefantenorden, zu den Seiten der Krone die geteilte Jahreszahl 16 - 97, im Abschnitt die Münzmeistersignatur I • A • R (Johann Adam Rebhuhn). Ohne Randschrift. Dav. 6811; Müller 3421; Schütz - (zu 2822, dort mit Randschrift); Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7717.
RR Sehr schön
Erworben 1997 vom Münzkabinett Dresdner Bank, Frankfurt am Main.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2026 1
Silbermünzen des Landgrafen Ernst Ludwig

Reichstaler 1710, Darmstadt. 29,14 g. Münzmeister Balthasar Johann Bethmann. Brustbild mit Allongeperücke, mit Schnurrbart und größerem Wappen. Geharnischtes Brustbild mit Schnurrbart r. mit umgelegtem Mantel//Zwei Löwen halten gekröntes, sechsfeldiges Wappen mit dem hessischen Löwen als Mittelschild und angehängtem dänischen Elefantenorden, zu dessen Seiten die geteilte Jahreszahl 17 - 10, unten die Münzmeistersignatur B • I • B. Dav. 2313; Müller 3422; Schön 18; Schütz 2866; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7718.
Von großer Seltenheit. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich
Exemplar der Slg. Virgil M. Brand, Teil 4, Auktion Leu 69, Zürich 1997, Nr. 4513 und der Slg. Köhlmoos, Auktion Münzen und Medaillen AG 91, Basel 2001, Nr. 285.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2027 1
Silbermünzen des Landgrafen Ernst Ludwig

Reichstaler 1714, Darmstadt. Itterer Ausbeute. 28,60 g. Münzmeister Balthasar Johann Bethmann. Mit Doppelpunkten in der Vorderseitenumschrift und die Itter auf der Rückseite mit einfachen Windungen. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unter dem Armabschnitt die Münzmeistersignatur B • I • B//Ansicht des Ittertals mit vielen Hügeln im Hintergrund, auf denen in der Mitte die Itterburg zu sehen ist, davor Ansicht des Flusses Itter, umher einige Bergmänner bei der Arbeit, im Vordergrund halten zwei Löwen das gekrönte, sechsfeldige Wappen mit Mittelschild. Dav. 2315; Müller 3424; Müseler 28.2/4; Schön 29 (dort unter Hessen-Itter); Schütz 2868; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7721.
Kl. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich
Erworben 1979 von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt am Main.
Der alte, im Jahre 1662 stillgelegte Kupferbergbau wurde 1708 auf landgräfliches Betreiben wiederbelebt und von 1709 bis 1868 in Thalitter betrieben; 1712 erweiterte eine Kupferhütte den Zechenbetrieb. Der erste Schacht wurde 1709/10 vom Hanauer Münzmeister Ludwig Balthasar Müller angelegt, der dank seiner Erfolge im Kupferbergbau zum Oberberginspektor befördert wurde.
Zum Jahresende 1713 erreichte die Berg-Gewerkschaft den Freibau, ab 1714 wurde der Zehnt an die landgräfliche Regierung entrichtet. Zu diesem Anlaß wurden 1714 die Itterschen Ausbeutetaler geprägt und als Ausbeute unter den Gewerken verteilt.
Thalitter erhielt Bergfreiheit, später sogar ein eigenes Bergamt.
Müller trennte sich ab 1730 von seinen Kuxen, blieb jedoch bis zu seinem Lebensende im Jahre 1746 der Leiter des Kupferbergbaus im Ittertal.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2028 1
Silbermünzen des Landgrafen Ernst Ludwig

Reichstaler 1715, Darmstadt. 29,20 g. Münzmeister Balthasar Johann Bethmann. Brustbild mit eigenen Haaren, ohne Schnurrbart und kleinerem Wappen. Geharnischtes Brustbild ohne Schnurrbart r. mit umgelegtem Mantel//Zwei Löwen halten gekröntes, sechsfeldiges Wappen mit dem hessischen Löwen als Mittelschild und angehängtem dänischen Elefantenorden, zu dessen Seiten die geteilte Jahreszahl 17 - 15, unten die Münzmeistersignatur B • I • B. Dav. 2316; Müller 3425 (dieses Exemplar, 'evtl. Unikat'); Schön 19 (dieses Exemplar); Schütz -; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) -.
Von allergrößter Seltenheit. Vermutlich einziges Exemplar in Privatbesitz.
Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 25, Mannheim 1983, Nr. 1173 (einziges Auktionsvorkommen seit 1983).

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
26.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2029 1
Silbermünzen des Landgrafen Ernst Ludwig

Schautaler 1717, Darmstadt, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. 28,95 g. Münzmeister Balthasar Johann Bethmann. Rückseite mit großer Zeichnung. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unter dem Armabschnitt die Münzmeistersignatur B • I • B//Hassia kniet nach l. vor einem Altar, an dem V • D / • M • / L • Æ zu lesen ist, auf dem Altar steht ein qualmendes Räuchergefäß, ihre Krone liegt auf den Stufen des Altars, oben l. Strahlen. Dav. 2317; Müller 3427; Schön 34; Schütz 2873; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) -; Slg. Opitz 2531; Slg. Whiting 189.
Feine Patina, kl. Kratzer, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 13, München 1979, Nr. 1047.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2030 1
Silbermünzen des Landgrafen Ernst Ludwig

Speziestaler 1721, Darmstadt. 29,17 g. Münzmeister Balthasar Johann Bethmann. Mit MONETA NOVA am Anfang der Rückseitenumschrift. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, unten herum: NACH ALT • REICHS • SCHROT • U • KORN//Vier gekrönte Monogramme EL ins Kreuz gestellt, in der Mitte der gekrönte hessische Löwe l., am Ende der Umschrift die Münzmeistersignatur B • I • B. Dav. 2320; Müller 3429 (dieses Exemplar, 'extrem selten'); Schön 38; Schütz 2884; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) -.
Äußerst selten. Hübsche Patina, fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 25, Mannheim 1983, Nr. 1178.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
19.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2031 1
Silbermünzen des Landgrafen Ernst Ludwig

Sortengulden 1693, Gießen. 17,14 g. Münzmeister Johann Adam Rebhuhn. Dav. 555; Müller 3432; Schütz 2801.
R Kl. Schürfspur, sehr schön
Erworben 1987 von Heinz Spohr, Frankfurt am Main.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2032 1
Silbermünzen des Landgrafen Ernst Ludwig

1/2 Reichstaler 1696, Gießen. Ausbeute der Grube Rother Gottesgabe. 14,56 g. Münzmeister Johann Adam Rebhuhn. Zwei Bergmänner auf einer Wiese halten das sechsfeldige Wappen mit Mittelschild auf Podest, darunter die Münzmeistersignatur I • A • R (Johann Adam Rebhuhn), r. über der Abschnittsleiste die Stempelschneidersignatur R (Johann Christian Roth), oben aus Wolken kommende Strahlen//Bergmann auf einer Blumenwiese arbeitet an einer Förderhaspel, im Hintergrund Berglandschaft mit aufgehender Sonne. Müller 3433; Müseler 28.2/2; Schütz 2816; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7720.
RR Feine Patina, winz. Kratzer, vorzüglich
Exemplar der Auktion Münzzentrum 47, Köln 1982, Nr. 2255.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2033 1
Silbermünzen des Landgrafen Ernst Ludwig

12 Kreuzer 1705, Darmstadt. 4,57 g. Münzmeister Johann Adam Rebhuhn. Müller 3443; Schön 13; Schütz 2848.3 leicht var.
Winz. Zainende, sehr schön-vorzüglich
Erworben 1978 von der Schulten + Co. GmbH, Frankfurt am Main.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2034 1
Silbermünzen des Landgrafen Ernst Ludwig

10 Kreuzer 1717, Darmstadt, auf die 200-Jahrfeier der Reformation. 1,96 g. Münzmeister Balthasar Johann Bethmann. Gekröntes, sechsfeldiges Wappen mit dem hessischen Löwen als Mittelschild, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 17 - 17 und 31 - OCT, unten die Münzmeistersignatur B • I • B//Vier Zeilen Schrift, oben und unten je eine Rosette. Müller 3444; Schön 33; Schütz 2875 (dort als Medaille bezeichnet); Slg. Opitz 2532; Slg. Whiting 190.
Vorzüglich
Exemplar der Auktion Galerie des Monnaies 23, Düsseldorf 1980, Nr. 272.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2035 1
Silbermünzen des Landgrafen Ernst Ludwig

10 Kreuzer 1728, Darmstadt. 2,26 g und 2,42 g. Münzmeister Balthasar Johann Bethmann. Müller 3445 (2x); Schön 39 (2x); Schütz 2889 (2x).
2 Stück. Sehr schön und vorzüglich
Erworben 1978 von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt am Main.
Erworben 2015 von Georg E. F. Wendel, Bad Soden am Taunus.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
50 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2036 1
Silbermünzen des Landgrafen Ernst Ludwig

10 Kreuzer 1733, Darmstadt. 2,47 g. Münzmeister Georg Christoph Küster. Müller 3445; Schön 39; Schütz 2903.
Feine Patina, winz. Zainende, sehr schön-vorzüglich
Erworben 2015 von Georg E. F. Wendel, Bad Soden am Taunus.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
45 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2037 1
Silbermünzen des Landgrafen Ernst Ludwig

Doppelalbus 1692, Darmstadt. 1,94 g. Münzmeister Johann Dittmar. Mit H • D und Wappen im spanischen Schild. Müller 3451 a; Schütz 2796.
Seltener Jahrgang. Sehr schön-vorzüglich
Erworben von der Münzhandlung Brom, Berlin.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
65 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2038 1
Silbermünzen des Landgrafen Ernst Ludwig

Doppelalbus 1693, Gießen. 1,64 g. Münzmeister Johann Adam Rebhuhn. Mit H • D und Wappen im spanischen Schild. Müller 3451 a; Schütz 2803.3.
Sehr schön
Erworben 1979 von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt am Main.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
35 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2039 1
Silbermünzen des Landgrafen Ernst Ludwig

Doppelalbus 1705, Darmstadt. 2,11 g. Münzmeister Johann Adam Rebhuhn. Mit H • D und Wappen im spanischen Schild. Müller 3451 a; Schön 4; Schütz 2849.
Sehr schön-vorzüglich
Erworben 2015 von der Münzhandlung Brom, Berlin.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
30 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2040 1
Silbermünzen des Landgrafen Ernst Ludwig

Doppelalbus 1694, 1697, Gießen. 1,51 g und 1,73 g. Münzmeister Johann Adam Rebhuhn. Mit H • D und Wappen im französischen Schild. Müller 3451 b (2x); Schütz - (zu 2808), 2823.1.
2 Stück. R Fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Münzkontor Frankfurt 1/99, Frankfurt/Main 1999, Nr. 880.
Erworben 1997 vom Münzkabinett Dresdner Bank, Frankfurt am Main.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 21-40 von 604
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 31
Suchfilter
 
Auktion 392
Alle Kategorien
-
Alle