Katalog - Auktion 375

Ergebnisse 21-40 von 1112
Seite
von 56
Auktion 375 - Teil 1
Beendet
GOLD- UND SILBERMÜNZEN VON NÜRNBERG SOWIE MEDAILLEN NÜRNBERGER KÜNSTLER - EINE FRÄNKISCHE HEIMATSAMMLUNG
Los 2021 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1598, unsigniert, auf die Wiederherstellung der Fleischbrücke. Gekröntes Reichswappen über den beiden Stadtwappen, dazwischen Zweige, unten Kartusche mit drei Zeilen Schrift//Ansicht der Brücke, darauf ein Pferdegespann und ein Bauer, der einen Ochsen zum Fleischhaus führt, unten auf der Pegnitz Boot mit zwei Fischern. 27,53 mm; 4,68 g. Fischer/Maué 47; Slg. Erlanger 995 (dort irrtümlich o. J.).
Prachtvolle Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Die Fleischbrücke ist eine Steinbogenbrücke, die über die Pegnitz führt und die Bezirke St. Sebald und St. Lorenz miteinander verbindet. Sie zählt zu den bedeutendsten Brückenbauwerken der deutschen Spätrenaissance.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2022 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Versilberter Messingjeton o. J. (geprägt 1601/1602), unsigniert, auf die Wiederherstellung der Fleischbrücke. Zweifeldiges Wappen von Nürnberg, umher in achteckigem Rahmen wabenförmig angeordnet, die Wappen der damaligen acht Ältesten des Rats//Ansicht der Brücke, unten auf der Pegnitz Boot mit einem Fischer. 27,33 mm; 4,25 g. Fischer/Maué 52; Slg. Erlanger 996.
Sehr schön

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
55 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2023 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Dreieckige Silbermedaille 1613, unsigniert, nach einem Entwurf Jakob Wolff d. J., auf die Grundsteinlegung zum Ausbau der Bastei am Ausgang der Stadt nach der Vorstadt Wöhrd am 26. Mai. Ansicht der Bastei aus der Vogelperspektive, in den Ecken Reichswappen und die zwei Nürnberger Stadtwappen//Graviert: M D / C X III / +, umher doppelter Linienkreis. 24,85 x 21,43 mm; 2,84 g. Fischer/Maué 73; Slg. Erlanger 1009.
RR Hübsche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2024 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1619, von Chr. Maler, auf die Grundsteinlegung für einen weiteren Bauabschnitt des Nürnberger Rathauses am 5. April. Ansicht des Rathauses aus der Vogelperspektive, oben gekröntes Reichswappen zwischen den beiden Stadtwappen, unten Kartusche mit drei Zeilen Schrift//Geflügelter Genius mit ausgebreiteten Armen, umher Kranz aus sieben Patrizierwappen und dem Wappenschild des Baumeisters Eustachius Karl Holzschuher. 41,83 mm; 22,00 g. Fischer/Maué 89; Slg. Erlanger 1023.
Kl. Henkelspur, kl. Kratzer, dennoch attraktives Exemplar mit schöner Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
625 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2025 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1623, von Chr. Maler, auf die Erhebung der Altdorfer Akademie zur Universität. Gekrönter Doppeladler, auf der Brust der österreichische Schild, in den Klauen Zepter und Schwert sowie das nürnbergische Reichs- und Stadwappen//Doktorhut über aufgeschlagenem Buch, umher Wappenkranz mit den Wappen der damaligen sieben Ältesten des Rats, dazwischen Lorbeerzweige und Spruchbänder mit deren Initialen. 42,05 mm; 26,43 g. Fischer/Maué 91; Laverrenz 130; Slg. Erlanger 1630.
R Felder überarbeitet, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2026 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1650, von J. Höhn dem Älteren, auf den Friedensexekutionshauptrezeß in Nürnberg im Juni 1650. Zwei aus Wolken kommende, ineinandergreifende Hände halten Merkurstab, oben strahlender Name Jehovas, unten Stadtansicht von Nürnberg//Ein aus Wolken kommender Arm hält drei miteinander verbundene Herzen über eine Krone, die mit Olivenzweigen besteckt ist, im Hintergrund Palmlandschaft. 48,82 mm; 33,32 g. Deth./Ord. 140; Fischer/Maué 111; Hildebrand I, S. 273, 34; Pax in Nummis 148; Slg. Erlanger 1041.
Felder min. bearbeitet, vorzüglich

Die Vorderseitenumschrift lautet: GERMANUM REDIVIVA REDIT CONCORDIA IN ORBEM ("In das Deutsche Reich kehrt die wiedergewonnene Eintracht zurück"). Die Umschrift der Rückseite lautet: CORDA MONARCHARUM QVÆ TRIA PACE LIGAT 1650 ("Die Eintracht, welche die drei Herzen der Herrscher zum Frieden verbindet").

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2027 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Klippenförmige Silbermedaille 1650, unsigniert, von G. Nürnberger, auf den Friedensexekutions­hauptrezeß in Nürnberg im Juni 1650. Zweifeldiges Wappen von Nürnberg mit Lorbeer- und Palmzweig über sieben Zeilen Schrift, in den Ecken je ein Rosenblüte//Zwei Hände über Erdhalbkugel nehmen aus einer von oben kommenden Hand aus Wolken einen Lorbeerkranz entgegen, in den Ecken je eine Rosenblüte. 30,89 x 30,16 mm; 7,14 g. Deth./Ord. 150; Fischer/Maué 115; Kellner vgl. 44; Slg. Erlanger 527; Slg. Montenuovo 827.
Herrliche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2028 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Klippenförmige Silbermedaille 1650, unsigniert, zum Andenken an den Westfälischen Frieden und den damit ersehnten Friedenswunsch für die Kinder. Sogenannte Steckenreiterklippe. Mit doppelten Punkten auf der Vorderseite und GEDÄCHT-NUS auf der Rückseite. Fünf Zeilen Schrift, darüber gekrönter Doppeladler, auf der Brust Nürnberger Stadtwappen//Knabe mit Kappe reitet l. auf Steckenpferd, in der erhobenen Rechten eine Reitgerte, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 50. 23,16 x 23,17mm; 5,14 g. Deth./Ord. 148; Fischer/Maué 122; Pax in Nummis 156; Slg. Erlanger 537.
Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Diese Steckenreiterklippen wurden an Kinder verteilt. In Osnabrück findet noch heute das traditionsreiche Steckenpferdreiten zur Erinnerung an den Westfälischen Frieden statt.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2029 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Klippenförmige Silbermedaille 1650, unsigniert, zum Andenken an den Westfälischen Frieden und den damit ersehnten Friedenswunsch für die Kinder. Sogenannte Steckenreiterklippe. Mit einfachen Punkten auf der Vorderseite und GEDACHT-NVS auf der Rückseite. Fünf Zeilen Schrift, darüber gekrönter Doppeladler, auf der Brust Nürnberger Stadtwappen//Knabe ohne Kappe reitet l. auf Steckenpferd, in der erhobenen Rechten eine Reitgerte, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl 16 - 50. 21,25 x 21,43 mm; 2,67 g. Deth./Ord. 151; Fischer/Maué 123; Pax in Nummis 157; Slg. Erlanger 535.
Hübsche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2030 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silberabschlag von den Stempeln der Dukatenklippe 1660, auf die Renovierung der Fürerschen Kapelle auf dem Moritzberg. 3,48 g. Fischer/Maué 129; Kellner -; Slg. Erlanger 579 (dieses Exemplar).
R Vorzüglich

Exemplar der Slg. Herbert J. Erlanger, Auktion Bank Leu / Münzen und Medaillenhandlung Stuttgart, Zürich 1989, Nr. 579 (aus Seaby, November 1937).

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
480 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2031 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1671, von Chr. Moller, auf das Stückschießen am 28. August. Landsknecht mit Zündrute in der Rechten steht v. v. an Kanone gelehnt, den Kopf nach r. gewandt, umher Pulverfaß, Kanonenkugeln und Ladeschaufel//Gekröntes Reichswappen zwischen den zwei Stadtwappen, unten Kartusche mit sechs Zeilen Schrift. 40,65 mm; 26,43 g. Fischer/Maué 134; Slg. Erlanger 1047.
RR Prachtexemplar.
Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, min. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2032 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Ovale Silbermedaille 1693, von G. Hautsch, auf Paul Albrecht Rieter von Kornburg (*1634, †1704 war Ratsherr, Bürgermeister und Vorderster Losunger). Geharnsichtes Brustbild fast v. v. mit Halsbinde//Ansicht von Schloß Harrlach mit Weiher, Wirschaftsgebäuden und einer mit Türmen besetzten Mauer. Mit Randschrift: PIETATE AMORE RECTI AC CONSTANTIA (= Mit Frömmigkeit, Liebe zur Sittlichkeit und Beständigkeit). 38,31 x 43,92 mm; 28,64 g. Fischer/Maué 153; Slg. Erlanger 1835.
RR Prachtexemplar mit feiner Patina. Fast Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2033 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1697, von G. F. Nürnberger und M. Brunner, auf die Bestätigung und Erweiterung der Privilegien der theologischen Fakultät der Universität Altdorf bei Nürnberg durch Kaiser Leopold I. Der Kaiser thront unter einem Baldachin und überreicht der vor ihm knienden Altorfina die Urkunde, oben Putto mit Buch und Doktorhut, r. Tisch mit drei weiteren Doktorhüten auf Büchern, den Privilegien anderer Fakultäten der Universität//Reichswappen und zwei Stadtwappen Nürnbergs, umher Band mit den Wappen der damaligen sechs Ältesten des Rats, das oben von einer aus Wolken kommenden Hand gehalten wird, unten im Vordergrund Stadtansicht von Nürnberg, im Hintergrund Stadtansicht von Altdorf. 42,26 mm; 30,14 g. Fischer/Maué 155; Laverrenz 133; Slg. Erlanger 1633.
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar mit hübscher Patina. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2034 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1697, von G. Hautsch und G. F. Nürnberger, auf die Bestätigung und Erweiterung der Privilegien der theologischen Fakultät der Universität Altdorf bei Nürnberg durch Kaiser Leopold I. Der Kaiser sitzt als Apoll mit Lyra auf Armaturen nach l. und überreicht der vor ihm knienden Altorfina Urkunde und Doktorhut, im Hintergrund Stadtansicht von Altdorf//Gekröntes Reichswappen und die zwei Stadtwappen, umher Eichenkranz belegt mit den Wappen der damaligen sechs Ältesten des Rats. 42,19 mm; 30,21 g. Fischer/Maué 156; Laverrenz 132; Slg. Erlanger 1632 (dieses Exemplar).
Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar mit hübscher Patina, vorzüglich

Exemplar der Slg. Herbert J. Erlanger, Auktion Bank Leu / Münzen und Medaillenhandlung Stuttgart, Zürich 1989, Nr. 1632.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2035 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1697, von G. Hautsch und G. F. Nürnberger, auf die Erneuerung der Hallertorbrücke. Ansicht der zweibogigen Hallertorbrücke von Westen über die Pegnitz, davor lagert der Flußgott nach r. und entleert mit der Rechten eine Wasserurne, in der Linken Schilfrohr, oben drei gekrönte, und mit Bändern verbundene Wappenschilde, mit zwei Lorbeerzweigen geschmückt//Neun Zeilen Schrift, umher Lorbeerkranz mit den Wappen der damaligen sieben Ältesten des Rats. 35,31 mm; 15,95 g. Fischer/Maué 158; Slg. Erlanger 1058.
RR Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, kl. Fleck, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2036 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1709, von G. W. Vestner, auf den Tod des Sigmund Elias Holzschuher am 20. September (*1647, †1709). Brustbild des Ratsherrn v. v. in Amtstracht mit ausladender Halskrause und zweireihiger Kette//Die Personifikation der Memoria mit Stab und Kranz hängt das Familien­wappen an eine Pyramide, l. im Hintergrund Schloß Thalheim. 44,25 mm; 29,57 g. Bernheimer 436; Fischer/Maué 180; Slg. Erlanger 1764 (dort in Bronze).
RR Prachtexemplar von schönster Erhaltung. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2037 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1718, von M. Brunner und P. G. Nürnberger, auf die Renovierung und Wieder­herstellung der Egidienkirche. Zweigeteiltes Stadtwappen, umher Kranz mit den Wappen der damaligen sechs Ältesten des Rats//Ansicht der Egidienkirche. 35,70 mm; 14,74 g. Fischer/Maué 214; Slg. Erlanger 1086; Slg. Opitz 2737.
RR Feine Tönung, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Slg. Franz Seeger, Auktion Adolph Hess Nachf. 201, Frankfurt/Main 1930, Nr. 2733.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2038 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1721, von P. P. Werner, auf die Weihe der Kirche und die bevorstehende Vollendung des Schlosses in Großgründlach. Brustbild des Bauherren Karl Christoph Pfinzing von Henfenfeld (*1680, †1739) in verzierter Jacke und umgelegtem Mantel r.//Ansicht des Schlosses und der Kirche St. Lorenz in Großgründlach. 48,92 mm; 45,08 g. Fischer/Maué 220; Slg. Erlanger -.
RR Feine Tönung, kl. Stempelfehler, winz. Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2039 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Silbermedaille 1722, von P. P. Werner, auf das Feuerwerk zum 100jährigen Jubiläum der Schieß­gesellschaft am 13. August. Fortuna und Virtus in einem Segelschiff, beladen mit Gewehren und Kanonen, auf dem Meer//Neun Zeilen Schrift, umher Lorbeerkranz. 43,65 mm; 23,85 g. Fischer/Maué 223; Slg. Erlanger 1091.
RR Attraktives Exemplar, vorzüglich

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2040 1

MEDAILLEN DER REICHSSTADT NÜRNBERG
Bronzemedaille 1722, von P. P. Werner, auf das Feuerwerk zum 100jährigen Jubiläum der Schießgesellschaft am 13. August. Ansicht des Feuerwerks, in der Mitte ein von einem Drachen gezogener, muschelförmiger Wagen mit Virtus und Fortuna, zu den Seiten Raketenstöcke mit jeweils einem Buchstaben, die zusammen die Devise VIRTVTE DVCE COMITE FORTVNA (= Mit der Tapferkeit als Führerin und dem Glück als Begleiterin) bilden, im Vordergrund ein Zelt und viele Zuschauer, die das Feuerwerk bestaunen//Neun Zeilen Schrift, umher Lorbeerkranz. 43,58 mm; 22,61 g. Fischer/Maué 224; Slg. Erlanger 1056.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 21-40 von 1112
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 56
Suchfilter
 
Auktion 375, Teil 1, Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle