Katalog - Auktion 374

Ergebnisse 21-40 von 687
Seite
von 35
Auktion 374
Beendet
DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN (VOR DER TEILUNG VON 1567)
Los 1271 1

LANDGRAF LUDWIG I., 1413-1458
Neuer Schockgroschen, nach 1444, Kassel. 2,08 g. 1. Gruppe mit dem Namen auf der Vorderseite, in den Winkeln C - R - V - X. Schütz 277.1.
Sehr schön

Exemplar der Auktion Möller 23, Kassel 1998, Nr. 384.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
45 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1272 1

LANDGRAF LUDWIG II. VON NIEDERHESSEN, 1458-1471
Zweischildgroschen (Zweischildichter Groschen), 1457-1465, vermutlich Kassel. 2,56 g. 2. Gruppe mit dem Namen auf der Löwenseite, in den Winkeln D - R - V. Münzzeichen Balkenkreuz. Schütz 309.3.
Kl. Prägeschwäche, sehr schön

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 31, Köln 1981, Nr. 449.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
60 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1273 1

LANDGRAF LUDWIG II. VON NIEDERHESSEN, 1458-1471
Horngroschen 1467, Kassel oder Teysa. 2,85 g. 1. Gruppe. Münzzeichen Rose. Levinson I-108 (R2); Schütz 301.12.
RR Schön-sehr schön

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 316, Frankfurt/Main 1986, Nr. 2037.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1274 1

LANDGRAF LUDWIG II. VON NIEDERHESSEN, 1458-1471
Einseitiger Pfennig o. J., Kassel. 0,43 g. Wachsender Löwe über dem Wappen von Ziegenhain, zu den Seiten C - *. Schütz 327.
R Sehr schön

Exemplar der Slg. Dr. Artur Schütz, Teil 1, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 370, Frankfurt/Main 2001, Nr. 3526.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
65 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1275 1

LANDGRAFEN LUDWIG II. VON NIEDERHESSEN, 1458-1471 UND HEINRICH III. VON OBERHESSEN, 1458-1483
Einseitiger Pfennig (Sternleinspfennig) 1470-1485. Mit karolingischer Minuskel t (0,43 g) und dem Buchstaben E (0,43 g). Schütz 332, 336.
2 Varianten. R Schön-sehr schön

Exemplar der Auktion Münzzentrum 82, Köln 1995, Nr. 2933.
Erworben 2001 von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt am Main.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
60 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1276 1

LANDGRAF HEINRICH III. VON OBERHESSEN, 1458-1483
Albus (Petersgroschen) o. J., Münzstätte vermutlich Treysa. 1,79 g. Mit Beizeichen zwei zueinandergewandte Hippokampen (Seepferdchen). Schütz 349.1.
R Sehr schön

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 355, Frankfurt/Main 1998, Nr. 2223.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1277 1

LANDGRAF WILHELM I. VON NIEDERHESSEN, 1483-1493
Albus (Petersgroschen) o. J., Kassel. 1,99 g. Münzzeichen Brabanter Kreuz. Müller 1661; Schütz 360.2.
Kl. Prägeschwäche, sehr schön

Exemplar der Auktion Dr. Claus W. Hild Numismatik 70, Karlsruhe 1996, Nr. 1328.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1278 1

LANDGRAF WILHELM I. VON NIEDERHESSEN, 1483-1493
½ Albus (1/2 Petersgroschen) o. J., Kassel. 1,27 g. Münzzeichen Brabanter Kreuz. Müller 1666; Schütz 361.6/4.
Sehr schön

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 299, Frankfurt/Main 1980, Nr. 1145.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1279 1

LANDGRAF WILHELM I. VON NIEDERHESSEN, 1483-1493
Elisabeth-Hohlpfennig o. J., Kassel. 0,27 g. Müller 1691; Schütz 363.
Selten in dieser Erhaltung. Fast vorzüglich

Exemplar der Slg. Dr. Artur Schütz, Teil 1, Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 370, Frankfurt/Main 2001, Nr. 3538.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1280 1

LANDGRAF WILHELM II., „DER MITTLERE“, 1493-1509
Goldgulden 1506, Kassel. 3,26 g. ° WIL’ ° - ° D ± G ° - ° Lan’ ° - ° hAS Der hessische Löwenschild, umgeben von den Wappenschilden der Grafschaften Katzenelnbogen, Nidda, Diez und Ziegenhain, umher Vierpaß//DEVm ± SOLV - ADORAB ± 1506 Die heilige Elisabeth steht v. v. mit Kirchen­modell auf dem Arm, zu ihren Füßen sitzt ein halb bekleideter Bettler, der ihr die Hände entgegenstreckt, umher Zierkreis. Fb. 1235; Müller 1601; Schütz 376.1 leicht var.; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7501 leicht var.
GOLD. Von größter Seltenheit. Sehr schönes Exemplar

Exemplar der Slg. Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 57, Osnabrück 2000, Nr. 420.
Der Münztyp gehört zu den großen Seltenheiten unter den hessischen Münzen, wenige Exemplare des Jahrgangs 1506 sind in den letzten Jahren vorgekommen.
Landgraf Wilhelm II. Ließ aus Verehrung für die heilige Elisabeth eine Reihe von Gold- und Silbermünzen prägen. Elisabeth, *1207 in Preßburg, †1231 in Marburg, war die Tochter des ungarischen Königs Andreas II. Und seiner Gemahlin Gertrud von Meran. Sie wurde 1211 mit dem elfjährigen Ludwig, Sohn des Landgrafen Hermann von Thüringen, verlobt, als dessen Gemahlin sie Mutter von vier Kindern wurde. Sie wurde auf der Wartburg erzogen. Früh neigte sie zu Wohltätigkeit und geistlichen Übungen. Als ihr Gemahl 1227 bei einem Kreuzzug bei Otranto (Unteritalien) starb, wurde sie von ihrem Schwager Heinrich Raspe mit ihren Kindern von der Wartburg vertrieben und erst bei einem Onkel, dem Bischof von Bamberg, aufgenommen; dann bei Konrad von Marburg. Dort widmete sie ihr Leben der Andacht, der Mildtätigkeit und der Krankenpflege. Sie starb in dem Hospital, das sie gestiftet hatte, und wurde schon 1235 heilig gesprochen. Ihre Tochter Sophie von Brabant setzte nach dem Aussterben der Thüringer Landgrafen im Mannesstamm ihre Erbansprüche auf Hessen zugunsten ihres Sohnes durch, der als Heinrich I („das Kind“) der erste hessische Landgraf wurde (reg. 1247-1308). Die Rückseitenumschrift des vorliegenden Stückes findet sich auf spätrömischen Solidi, wo sie den (die) Kaiser verherrlichen sollte, in diesem Fall die heilige Elisabeth.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
34.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1281 1

LANDGRAF WILHELM II., „DER MITTLERE“, 1493-1509
Guldengroschen 1502, Kassel. 28,96 g. Der hessische Löwenschild, umher Zierkreis//Die heilige Elisabeth steht v. v. mit Kirchenmodell auf dem Arm, umher Zierkreis. Dav. 9267; Müller 1613; Schütz 368.2; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7502 leicht var.
Von großer Seltenheit. Kl. Bearbeitungsstelle auf der Rückseite, sehr schön

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 25, Mannheim 1983, Nr. 1050.
Bei diesem Stück handelt es sich um den frühesten datierten deutschen Taler, der den typisch feinen Stempelschnitt der ausgehenden Gotik zeigt.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1282 1

LANDGRAF WILHELM II., „DER MITTLERE“, 1493-1509
¼ Guldengroschen 1502, Kassel. 6,88 g. Müller 1641; Schütz 370.2; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7503 leicht var.
Von großer Seltenheit. Henkel- und Bearbeitungsspuren, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Claus W. Hild Numismatik 73, Karlsruhe 1997, Nr. 1382.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1283 1

LANDGRAF WILHELM II., „DER MITTLERE“, 1493-1509
Albus 1502, Kassel. 2,40 g. 1. Typ - Löwe im Feld. Müller 1662; Schütz 371.14 leicht var.
Sehr schön

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 31, Köln 1981, Nr. 450.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1284 1

LANDGRAF WILHELM II., „DER MITTLERE“, 1493-1509
Albus 1504, Kassel. 2,18 g. 2. Typ - Löwe im Schild. Müller 1663; Schütz 374.6; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7504 leicht var.
Attraktives Exemplar, sehr schön +

Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 31, Köln 1981, Nr. 451.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1285 1

LANDGRAF WILHELM II., „DER MITTLERE“, 1493-1509
Albus o. J. (1506-1509), Kassel. 1,57 g. 3. Typ - Drei Wappenschilde. Müller 1664; Schütz 384.3.
R Schrötlingsrisse, fast sehr schön

Erworben 1981 von Heinz Spohr, Frankfurt am Main.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1286 1

LANDGRAF WILHELM II., „DER MITTLERE“, 1493-1509
Einseitiger Elisabeth-Heller o. J., Kassel. 0,29 g. Müller 1692; Schütz 385.
Winz. Randabbruch, sehr schön

Erworben 1980 von der Münzhandlung Heinrich Winter, Düsseldorf.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
25 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1287 1

LANDGRAF PHILIPP, „DER GROSSMÜTIGE“, 1509-1567. Prägungen Philipps unter Vormundschaft seiner Mutter Anna
Schreckenberger o. J., Kassel. Engelsgroschen. 4,16 g. Münzzeichen Weinblatt. Müller 1751 (dieses Exemplar); Schütz 476.3.
Von großer Seltenheit. Winz. Henkelspur, sehr schön

Exemplar der Auktion Möller 24, Kassel 1999, Nr. 467.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1288 1

LANDGRAF PHILIPP, „DER GROSSMÜTIGE“, 1509-1567. Prägungen Philipps unter Vormundschaft seiner Mutter Anna
Albus 1510, Kassel, mit dem Namen seines Vaters Wilhelm II. Prägung des Rheinischen Münzvereins. 1,52 g. Müller 1761; Schütz 389.
RR Kl. Schrötlingsriß am Rand, sehr schön +

Erworben 1980 von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt am Main.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1289 1

LANDGRAF PHILIPP, „DER GROSSMÜTIGE“, 1509-1567. Prägungen Philipps unter Vormundschaft seiner Mutter Anna
Albus 1514, Kassel. Prägung des Rheinischen Münzvereins. 1,59 g. Münzzeichen Tatzenkreuz. Müller 1763; Schütz 397.4.
Winz. Schrötlingsriß, fast sehr schön

Erworben 1993 von der Münzhandlung Dr. Busso Peus Nachf., Frankfurt am Main.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1290 1

LANDGRAF PHILIPP, „DER GROSSMÜTIGE“, 1509-1567. Prägungen Philipps unter Vormundschaft seiner Mutter Anna
Einseitiger Pfennig (Schüsselpfennig) o. J. (1509-1518), Kassel, geprägt unter Vormundschaft der Stände. Prägung des Rheinischen Münzvereins. 0,25 g. Wappen im Ring ohne P. Müller 1791; Schütz 478.
Sehr schön

Erworben 2015 von Dr. André Hansen, Fulda.

Schätzpreis
30 €
Zuschlag
50 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 21-40 von 687
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 35
Suchfilter
 
Auktion 374
Alle Kategorien
-
Alle