Katalog - Auction 354 - Teil 2

Ergebnisse 21-40 von 868
Seite
von 44
Auction 354 - Teil 2
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 5821 1

NÜRNBERG. STADT.
Bleigußmedaille 1526, unsigniert, wohl von Matthes Gebel, auf den Nürnberger Ratsherren Johann Geuder (*1496, †1557). Kopf Geuders l.//Trophäe zwischen Helm und Wappen. 40,03 mm; 29,51 g. Habich I, 2, 941; Slg. Erlanger -. Von großer Seltenheit. Zeitgenössischer Guß in Etui. Sehr schön +

Gemäß altem Münzzettel Exemplar der Auktion Gebert, Nürnberg Oktober 1905, Nr. 292.
.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5822 1

NÜRNBERG. STADT.
Reichstaler 1630, mit Titel Ferdinands II. 29,16 g. Dav. 5649; Kellner 243.
R Kl. Zainende, sehr schön-vorzüglich
.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5823 1

NÜRNBERG. STADT.
Reichstaler 1680. 29,01 g. Dav. 5661; Kellner 259. Hübsche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 308, Osnabrück 2018, Nr. 2937.
.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5824 1

NÜRNBERG. STADT.
Reichstaler 1680. 28,86 g. Dav. 5661; Kellner 259. Sehr schön +
.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5825 1

NÜRNBERG. STADT.
Reichstaler 1694, mit der Jahreszahl auf beiden Seiten. 29,11 g. Dav. 5666; Kellner 263.
Feine Tönung, kl. Stempelfehler, sehr schön-vorzüglich
.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5826 1

NÜRNBERG. STADT.
Reichstaler 1742, mit Titel Karls VII. 29,16 g. Dav. 2482; Kellner 272.
Kl. Schrötlingsfehler im Feld der Rückseite, fast vorzüglich
.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5827 1

PADERBORN. BISTUM.
Wilhelm Anton von der Asseburg, 1763-1782. Konv.-Taler 1765, Neuhaus. 27,39 g. Dav. 2514; Schwede 305 A/a. Selten in dieser Erhaltung. Min. justiert, vorzüglich +
.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5828 1

PEGAU. ABTEI.
Graf Dietrich von Sommerschenburg und Groitzsch, Vogt von Pegau, 1190-1207. Brakteat, Groitzsch. 0,96 g. Krukenkreuz, in den Winkeln Kopf - Reichsapfel - Adler - Schwert. Berger - (vgl. 2074); Posern-Klett - (vgl. 1148, Tf. XLII, 11); Slg. Bonhoff -. Sehr schön
.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5829 1

PFALZ. PFALZ, KURFÜRSTENTUM.
Karl Theodor, 1743-1799. Silbermedaille aus Rheinsilber 1764, von A. Schäffer, auf die Rheinsilberausbeute. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Ansicht der von der Sonne bestrahlten Stadt Mannheim mit kurfürstlichem Schloß, im Vordergrund der Rhein und fünf Flußgoldwäscher. 27,64 mm; 7,40 g. Haas 227; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 492; Slg. Memmesh. 2486 var.; Stemper 513. Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich
.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5830 1

POMMERN. WOLGAST, STADT.
Unter Schweden. Gustav II. Adolf, 1631-1632. Vierfacher Reichstaler 1633, auf die Überführung seiner Gebeine nach Schweden. 109,71 g. Der König in vollem Ornat liegt l. aufgebahrt, seine Seele wird von zwei Engeln zum strahlenden Namen Jehovas getragen, im Hintergrund Schlachtfeld//Gustav Adolf sitzt nach l. in Triumphwagen, der von drei Pegasi gezogen wird, und wird bekränzt von den Personifikationen der Religion und der Gerechtigkeit, oben: ET VITA ET MORTE / TRIUMPHO (= Im Leben wie im Tode triumphiere ich). Ahlström 8; Dav. -.
RR Min. berieben, winz. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 105, Osnabrück 2005, Nr. 3900. Der lateinische Spruch auf der Rückseite dieses Stückes bezieht sich darauf, daß Gustav Adolf in der Schlacht von Lützen am 16.11.1632 fiel, die Schweden aber trotzdem oder gerade deswegen siegten. Nach seinem Tode wurde der König nach Wolgast gebracht, wo der Leichnam ein halbes Jahr blieb. Erst Anfang Juli 1633 wurde er nach einer feierlichen Prozession auf ein Schiff gebracht und nach Nyköping überführt. Zu dieser Gelegenheit sind Schaustücke wie der hier vorliegende vierfache Reichstaler geprägt worden.
.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5831 1

QUEDLINBURG. ABTEI.
Beatrix II. von Winzenburg, 1138-1160. Brakteat. 0,90 g. Äbtissin sitzt v. v. mit Kreuzstab und Lilienzepter auf einem Faltstuhl, der mit Tierköpfen verziert ist, zu den Seiten je ein Turm. Berger 1400; Mehl 61; Nau (Die Zeit der Staufer) 189.25; Slg. Bonhoff 510.
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, fast Stempelglanz
.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
17.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5832 1

REGENSBURG. REICHSMÜNZSTÄTTE.
Heinrich IV., als König, 1056-1084. Denar. Gekrönte Büste r.//Kreuz, in den Winkel drei Punkte, Kreis, drei Punkte, Dreieck. Hahn 29. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 64 (5774241-028). Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5833 1

REGENSBURG. STADT.
Konv.-Taler 1801/1802, mit Titel von Franz II. 28,08 g. Beckenb. 7121; Dav. 793; Kahnt 393; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4935; Thun 273.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar.
Herrliche Patina, winz. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Der Konv.-Taler 1801/1802 zeigt eine für Regensburg völlig ungewöhnliche Vorderseite: Die Angabe von zwei Jahreszahlen, die einmalige Umschrift und der über das Stadtwappen gesetzte Reichsadler. Literarische Angaben über den Anlaß zu einer solchen Gestaltung fehlen, aber die politischen Ereignisse dieser beiden Jahre legen eine Deutung nahe: Der Frieden von Lunéville 1801 schuf die Voraussetzungen für die Zusammenlegung der vielen Klein- und Kleinststaaten Deutschlands zu größeren politischen Gebilden. Auch die Reichsstädte sollten, bis auf wenige, ihre Selbständigkeit verlieren. Nachdem schon 1801 auf Verlangen des Erzherzogs Karl die Reichsstadt Regensburg neutralisiert worden war, wurde der Reichsdeputation 1802 ein Plan vorgelegt, wonach acht Reichsstädte, darunter Regensburg, als solche erhalten bleiben sollten. Diese Hoffnung mag die Stimmung erzeugt haben, die den Konventionstaler entstehen ließ. Allerdings trog die Hoffnung: Schon wenige Monate später sah ein neuer Aufteilungsplan vor, daß Regensburg nicht Reichsstadt bleiben sollte, und am 12. November 1802 verkündete der Magistrat den Regensburger Bürgern, die Stadt sei dem Kurerzkanzler Carl von Dalberg zugeeignet worden.
.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5834 1

REGENSBURG. FÜRSTENTUM.
Carl Theodor von Dalberg, 1804-1810. Konv.-Taler 1809. 27,98 g. AKS 7; Dav. 810; Kahnt 396; Slg. Bach (Auktion Künker 238) 4944; Thun 275.
Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich +
.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.050 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5835 1

REUSS. REUSS-OBERGREIZ, GRAFSCHAFT, SEIT 1778 FÜRSTENTUM.
Heinrich XI., 1723-1800. Konv.-Taler 1778, Saalfeld. 27,93 g. Dav. 2636; Schmidt/Knab 254. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5836 1

REUSS. REUSS-OBERGREIZ, GRAFSCHAFT, SEIT 1778 FÜRSTENTUM.
Heinrich XI., 1723-1800. 1/2 Konv.-Taler 1786, Saalfeld. 13,97 g. Schmidt/Knab 255.
Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz
.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5837 1

REUSS. REUSS-OBERGREIZ, GRAFSCHAFT, SEIT 1778 FÜRSTENTUM.
Heinrich XIII., 1800-1817. Konv.-Taler 1812. 27,93 g. AKS 2; Dav. 795; Kahnt 398; Thun 277.
RR Leicht justiert, vorzüglich
.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5838 1

REUSS. REUSS-OBERGREIZ, GRAFSCHAFT, SEIT 1778 FÜRSTENTUM.
Heinrich XIII., 1800-1817. Konv.-Taler 1812. 27,95 g. AKS 3; Dav. 796; Kahnt 399; Thun 278.
Min. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich
.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5839 1

REUSS. REUSS-OBERGREIZ, GRAFSCHAFT, SEIT 1778 FÜRSTENTUM.
Heinrich XX., 1836-1859. Vereinsdoppeltaler 1844. 37,06 g. AKS 13; Dav. 797; Kahnt 401; Thun 279. Attraktives Exemplar, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz
.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 5840 1

REUSS. REUSS-SCHLEIZ, GRAFSCHAFT, SEIT 1806 FÜRSTENTUM.
Heinrich LXII., 1818-1854. Vereinsdoppeltaler 1843. 25jähriges Regierungsjubiläum. 37,06 g. AKS 35; Dav. 801; Kahnt 407; Thun 286.
R Nur 500 Exemplare geprägt. Feine Tönung, min. Randfehler, fast vorzüglich
.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 21-40 von 868
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 44
Suchfilter
 
Auction 354 - Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle