Katalog - Auktion 351

Ergebnisse 21-40 von 647
Seite
von 33
Auktion 351
Beendet
KELTISCHE MÜNZEN
Los 21 1

GERMANIA.
ANONYM. AR-Quinar, 65/40 v. Chr.; 1,41 g. "Tanzendes Männlein" mit Torques und Schlange//Pferd r., Kopf zurückgewandt. Schulze-Forster Gruppe III A; Slg. Flesche 408 var.
RR Herrliche Tönung, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Sammlung Margaretha Ley, Auktion Lanz 70, München 1994, Nr. 70 und der Auktion Peus Nachf. 324, Frankfurt am Main 1989, Nr. 19.
.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 22 1

GERMANIA.
ANONYM. AV-Stater (Regenbogenschüsselchen), 50/25 v. Chr.; 7,04 g. Triskelis in Blätterkranz//Drei Doppelringe und fünf Punktringe in Zickzackeinfassung. Kellner Typ IX A; Slg. Flesche 402.
Selten in dieser Erhaltung. Gutes vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Grün 22, Heidelberg 1998, Nr. 4. Zur Datierung siehe Nick, Michael, Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa, Band 1, Rahden 2006.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 23 1

GERMANIA.
VANGIONES. AR-1/4 Quinar; 0,45 g. Stilisierter Kopf r.//Kreuzmotiv mit zentralem Kreispunkt.
Slg. Flesche 410. RR Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2019, Nr. 461. Erworben 1999 aus einer Privatsammlung in Kaiserslautern.
.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 24 1

GERMANIA.
VINDELIKER. AV-1/4 Stater (Regenbogenschüsselchen), 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 1,91 g. Glatt// Drei Kugeln in Torques. Kellner Typ V H; Slg. Flesche 337. RR Gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 10.
.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 25 1

GERMANIA.
VINDELIKER. AV-1/4 Stater (Regenbogenschüsselchen), 175/100 v. Chr.; 1,79 g. Umriß eines Kopfes mit Auge//Kreuz. Kellner Typ V D; Slg. Flesche 334 ff.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar, perfekt zentriert, gutes vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Münzzentrum 160, Solingen-Ohligs 2011, Nr. 222. Datierung nach M. Nick, Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa, Band 1, Rahden 2006, S. 30.
.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 26 1

GERMANIA.
VINDELIKER. AV-Stater (Regenbogenschüsselchen), 150/50 v. Chr.; 7,54 g. Vogelkopf l., davor Dreiviertelkranz, dahinter Spange//Torques mit drei Kugeln. Kellner Typ II A; Slg. Flesche vergl. 294 f.
Herrliche Goldpatina, Prägeschwächen, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Sammlung Eberhard Link, Auktion Fritz Rudolf Künker 312, Osnabrück 2018, Nr. 2006 und der Auktion Peus Nachf. 345, Frankfurt am Main 1995, Nr. 6
.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 27 1

GERMANIA.
VINDELIKER. AR-1/4 Quinar, spätes 2. Jahrhundert v. Chr.; 0,48 g. Kopf l.//Pferd l., darüber fünf Punkte. Kellner Typ mit Stachelhaar a; Slg. Flesche vergl. 395.
Selten in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Sammlung Robert Bongard, Auktion Poinsignon Numismatic, Strasbourg 7. Februar 2018, Nr. 171. Der Kopf auf dem Avers ist stilistisch außergewöhnlich. Kellner attestiert diesem Münztyp jedoch eine hohe Variationsbreite bei der Haargestaltung. Zur Datierung siehe M. Nick, Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa, Band 1, Rahden 2006.
.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 28 1

GERMANIA.
VINDELIKER. AV-Stater (Regenbogenschüsselchen), 75/50 v. Chr.; 7,20 g. Vogelkopf l., davor Dreiviertelkranz//Torques mit Kugeln und Strichen. Kellner Typ II D; Slg. Flesche 303 f.
Attraktives, fast vorzügliches Exemplar

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Sammlung Erich Karl, Auktion UBS 77, Zürich 2008, Nr. 260. Zur Datierung siehe Nick, Michael, Gabe, Opfer, Zahlungsmittel. Strukturen keltischen Münzgebrauchs im westlichen Mitteleuropa, Band 1, Rahden 2006, S. 40 ff.
.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 29 1

NORICUM.
ANONYM. AR-Obol, Typ Roseldorf II; 0,87 g. Buckel//Stilisiertes Pferd l. Dembski 757 ff.; Göbl -, vergl. Pl. 46, 5; Kostial vergl. 103; Slg. Flesche vergl. 466. Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 21, Osnabrück 1992, Nr. 20.
.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
110 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 30 1

PANNONIA.
AR-Tetradrachme, Typ Helmschweifreiter, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 13,14 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Reiter l. Dembski vergl. 1104; Göbl, Ostkelten 165; Kostial -; Slg. Flesche 594. Prachtexemplar. Vorzüglich/gutes vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Aution Hess-Divo 330, Zürich 2016, Nr. 24; der Auktion Numismatica Genevensis SA 8, Genf 2014, Nr. 10 und der Sammlung J. J. Grano, Auktion Numismatica Genevensis SA 5, Genf 2008, Nr. 9.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 31 1

PANNONIA.
AR-Tetradrachme, Typ Dachreiter, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 11,52 g. Stilisierter Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//Reiter l. Dembski 1105; Göbl, Ostkelten 170/2; Kostial vergl. 448 ff.; Slg. Flesche -. Sehr schön

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Münzzentrum 176, Solingen-Ohligs 2016, Nr. 32. Der Typ Dachreiter gehört laut Damski in die Gruppe der Helmschweifreiter.
.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 32 1

PANNONIA.
AR-Drachme, Typ Kugelwange, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 2,44 g. Zeuskopf r. mit Lorbeerkranz//
Pferd l., oben Rad. Dembski 1110 f.; Göbl, Ostkelten Typ 188; Kostial 458 ff.; Slg. Flesche 612 ff. Gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Münzzentrum 176, Solingen-Ohligs 2016, Nr. 33.
.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 33 1

PANNONIA.
AR-Tetradrachme, Typ Apollokopf/Petasosreiter, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 13,52 g. Apollokopf v. v.//
Reiter l., darunter Zweig. Dembski -; Göbl, Ostkelten vergl. 221/2; Kostial vergl. 524; Slg. Flesche -.
Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 19, Mannheim 1980, Nr. 7.
.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 34 1

PANNONIA.
AR-Tetradrachme, Zickzackgruppe, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 11,70 g. Zeuskopf l. mit Lorbeerkranz//
Reiter l. Dembski vergl. 1385; Göbl, Ostkelten 460/2; Kostial vergl. 738; Slg. Flesche 568. Prachtexemplar. Vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 333, Osnabrück 2020, Nr. 647.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 35 1

PANNONIA.
AR-Tetradrachme, Typ Baumreiter mit Bartkranzavers, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 14,53 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Reiter l. mit "Baum", davor Vierbeiner, unten Blattornament. Dembski 1085 a; Göbl, Ostkelten 129; Kostial 416; Slg. Flesche 691. Attraktives Exemplar, gutes vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Münzzentrum 160, Solingen-Ohligs 2011, Nr. 299.
.

Schätzpreis
700 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 36 1

PANNONIA.
AR-Tetradrachme, Typ Zweigarm, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 12,34 g. Bärtiger Kopf//Reiter l. mit Zweig. Dembski 1209; Göbl, Ostkelten 296/3 (stempelgleich); Kostial 589; Slg. Flesche 718.
Feine Tönung, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion UBS 56, Basel 2003, Nr. 6 und der Liste Monetarium SKA 52, Zürich 1989, Nr. 167.
.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 37 1

PANNONIA.
AR-Drachme, Typ Kapostal, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 2,41 g. Kopf r.//Pferd l. Dembski 1432 ff.; Göbl, Ostkelten Typ 500; Kostial 798 ff.; Slg. Flesche 571 ff.
Selten in dieser Erhaltung. Kabinettstück.
Herrliche Sammlungspatina, hohes Relief, schön zentriert, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Sammlung Dr. W. R. Teil 2, Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 7; zuvor erworben von der Künker Numismatik AG, München, im August 2016 und Exemplar der Sammlung Eugen Wankmüller, München.
.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 38 1

DACIA.
AR-Tetradrachme (Alexandreier), 3. Jahrhundert v. Chr.; 17,04 g. Herakleskopf im Löwenfell r.//Zeus Aetophoros sitzt l. Dembski -; Göbl, Ostkelten -, vergl. 567; Kostial -; Slg. Flesche -, vergl. 729.
Von größter Seltenheit. Feine Tönung, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Sammlung Dr. W. R. Teil 2, Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 57 und der Auktion CNG 91, Lancaster 2012, Nr. 413. Möglicherweise wurde die Münze in der westlichten Schwarzmeerregion geprägt, s. den Kommentar Auktion CNG 91, Lancaster 2012, Nr. 413.
.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 39 1

DACIA.
AR-Tetradrachme im thasischen Stil, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 16,74 g. Dionysoskopf l.//Herakles steht v. v., umgeben von zwei Punktreihen. Göbl, Ostkelten Klasse V / B mit Linkskopf; Lukanc vergl. 1766. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Solidus 18, München 2017, Nr. 5. Die Münzdarstellung abstrahiert das Original zwar deutlich, ist aber dennoch von bestechender Klarheit und Schönheit: Auf der Vorderseite bildet das Zusammenspiel von kleinen sowie großen Punkten, den drei eckigen Elementen und klaren Linien einen harmonisch wirkenden Kopf, die recht plumpe Darstellung eines menschlichen Körpers auf der Rückseite wird durch den umherlaufenden Doppelpunktkranz abgemildert.
.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 40 1

DACIA.
AR-Tetradrachme im thasischen Stil, 2./1. Jahrhundert v. Chr.; 16,95 g. Stark stilisierter Dionysoskopf l.//
Herakles steht l. mit Keule und Löwenfell. Göbl, Ostkelten -; Lukanc vergl. 1835.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar, vorzüglich

Aus der Sammlung eines Ingenieurs. Exemplar der Auktion Solidus 18, München 2017, Nr. 7. Die Darstellung der Vorderseite besteht vor allem aus ineinander verschobenen Lamdas, einer langen geschwungen Linie und einem leiterförmigen Element. Die originale Darstellung ist nicht mehr auszumanchen. Damit gehört die Münze zur letzten Stufe der Barbarisierung und ist - besonders wegen ihrer Qualität - selten.
.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 21-40 von 647
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 33
Suchfilter
 
Auktion 351
Alle Kategorien
-
Alle