Katalog - Auktion 433

Die Sammlung Willi Schleer - Römische Provinzialprägungen | Münzen der antiken Welt, u. a. aus der Sammlung eines Antikenfreundes, der Sammlung eines Pharmazeuten, der Sammlung Christoph Buchhold und der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke

Ergebnisse 361-380 von 447
Seite von 23
Auktion 433 - Teil 1 (Lose 6001 - 6447)
Startet in 29 Tag(en) 14 Stunde(n)
GRIECHISCHE MÜNZEN MACEDONIA
Los 6361 1
KÖNIGREICH. Perseus, 179-168 v. Chr.

AR-Tetradrachme, 178/173 v. Chr.; 16,72 g. Kopf r. mit Diadem//Adler steht r. auf Blitz, darunter Stern. De Luca 26 g (dies Exemplar); Hoover 1091; Mamroth 14. Hervorragendes Porträt mit hohem Relief, min. Auflagen, vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Hess/Leu 31, Luzern 1966, Nr. 268; der Auktion Bank Leu 57, Zürich 1993, Nr. 81; der Auktion Leu Numismatik AG 83, Zürich 2002, Nr. 208 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 419, Osnabrück 2025, Nr. 167.

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6362 1
KOINON.

Æs, 3. Jahrhundert n. Chr.; 11,32 g.

Alexanderkopf r., unter dem Hals Schlange r.//Alexander r. zähmt Bukephalos.

AMNG vergl. 637 ff; RPC 189.9 (dies Exemplar; Gordian III.). Felder geglättet, sehr schön

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Münz Zentrum 179, Solingen-Ohligs 2017, Nr. 187 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 376, Osnabrück 2022, Nr. 4538.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
80 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN THESSALIA
Los 6363 1
LARISSA.

AR-Didrachme, 352 v. Chr.; 12,16 g. Nymphenkopf fast v. v.//Pferd r. Herrmann Taf. V, 1; Hoover 409; Lorber, A Die Study of the Silver Staters (Didrachms) of Thessalian Larissa, in: Notae Numismaticae XVI (2021), Typ II, Serie B, O 10/R 16 a (dies Exemplar); Slg. BCD vergl. 301 ff. Selten in dieser Erhaltung. Auf außergewöhnlich breitem Schrötling hervorragend ausgeprägt, Überprägungsspuren auf dem Avers, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion NAC 5, Zürich 1992, Nr. 125.

Die Vorderseite dieses Stückes lehnt sich an die syrakusanischen Tetradrachmen des Kimon an. Der Nymphenkopf auf unserem Stück ist im Gegensatz zu vielen anderen Nachahmungen des kimonischen Nymphenkopfes eine voll nachempfundene und künstlerisch hochstehende Arbeit.

Die Prägung der schönen Didrachmen geschah laut Catharine C. Lorber, um die vereinten thessalischen und makedonischen Truppen zu bezahlen, die im Jahr 352 v. Chr. in der Schlacht auf dem Krokusfeld den entscheidenden Sieg über die Phoker erfochten hatten. Dieser Sieg beendete eine Erfolgsserie der Phoker im Dritten Heiligen Krieg. Die Didrachme entsprach dem Tagessold eines Kavalleristen.

 

 

Schätzpreis
4.000 €
Startgebot
3.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN ACARNANIA
Los 6364 1
ANAKTORION.

AR-Stater, 350/300 v. Chr.; 8,46 g. Pegasus fliegt l.//Athenakopf l. mit korinthischem Helm, dahinter Muschel. Calciati, Pegasi 11; Hoover 755; Slg. BCD 80. Feine Tönung, min. Bearbeitungsspuren am Rand, kl. Kratzer auf dem Avers, sonst fast vorzüglich

Exemplar der Auktion CNG 36, Lancaster 1995, Nr. 1896; der Sammlung Deyo, Auktion Triton XV, New York 2012, Nr. 1160 und der Auktion Triton XXVI, New York 2023, Nr. 147.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
1.250 €
Startgebot
1.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN EUBOEA
Los 6365 1
KARYSTOS.

AR-Stater, 300/265 v. Chr.; 6,94 g. Kuh r. säugt Kalb//Hahn steht r. Hoover 1552; Robinson 17 (dies Exemplar); Slg. BCD 569 (stempelgleich). Feine Tönung, winz. Schrötlingsriß, min. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung David M. Robinson (publiziert 1952); der Sammlung Jack and Judy Cowan, Auktion Heritage 3072, New York 2019, Nr. 35097 und der Auktion Nomos 27, Zürich 2023, Nr. 1084.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6366 1
LIGA.

AR-Drachme, 304/290 v. Chr., Eretria (?); 3,91 g.

Kopf der Euboia r.//Stierkopf fast v. v.

Hoover 1421; Slg. BCD -; Wallace 52. Feine Tönung, winz. Kratzer auf dem Avers, leichter Doppelschlag auf dem Revers, gutes sehr schön

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Sternberg XXIV, Zürich 1990, Nr. 74 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 419, Osnabrück 2025, Nr. 181.

Schätzpreis
600 €
Startgebot
480 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN ATTICA
Los 6367 1
ATHEN.

AR-Obol, 454/404 v. Chr.; 0,7 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Eule r., dahinter Olivenzweig. Hoover 1665; SNG München 77 ff. Feine Patina, winz. Schrötlingsriß, sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 333, Osnabrück 2020, Nr. 755.

Aristophanes schreibt in den "Vögeln": "Denn ... werden euch (die Athener) die Eulen nie verlassen, die von Laurion. Nein, sie werden sich hier niederlassen und in den Börsen einnisten, um auszubrüten kleines Wechselgeld."
Der Obol sieht aus wie eine Miniaturtetradrachme.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6368 1
ATHEN.

AR-Tetradrachme, um 440/420 v. Chr.; 17,15 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel.

Flament Gruppe II; Hoover 1597. Felder des Revers min. gereinigt, gutes sehr schön/fast vorzüglich


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
600 €
Startgebot
480 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6369 1
ATHEN.

AR-Tetradrachme, um 440/420 v. Chr.; 17,15 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel.

Flament Gruppe II; Hoover 1597. Avers leicht dezentriert, fast vorzüglich

Schätzpreis
600 €
Startgebot
480 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6370 1
ATHEN.

AR-Tetradrachme, um 440/420 v. Chr.; 17,14 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel.

Flament Gruppe II; Hoover 1597. Vorzüglich/fast vorzüglich

Schätzpreis
600 €
Startgebot
480 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6371 1
ATHEN.

AR-Tetradrachme, um 440/420 v. Chr.; 17,18 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel.

Flament Gruppe II; Hoover 1597. Feine Tönung, fast vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 427, Frankfurt am Main 2020, Nr. 263.

Schätzpreis
600 €
Startgebot
480 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6372 1
ATHEN.

AR-Tetradrachme, um 440/420 v. Chr.; 17,18 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel.

Flament Gruppe II; Hoover 1597. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, sehr schön +

Schätzpreis
500 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6373 1
ATHEN.

AR-Tetradrachme, 440/420 v. Chr.; 16,62 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm//In Incusum: Eule r., dahinter Olivenzweig und Mondsichel.

Flament Gruppe II; Hoover 1597. Feine Tönung, Prüfeinhieb, sehr schön

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der E-Auktion Peus Nachf. 3, Frankfurt am Main 2016, Nr. 45.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
120 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN AEGINA
Los 6374 1
AEGINA.

AR-Stater, 525/475 v. Chr.; 11,99 g.

Seeschildkröte//Vielfach geteiltes Incusum.

Hoover 428; SNG Delepierre 1501 ff. Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, winz. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 79, Basel 1994, Nr. 280 und der Sammlung Etienne Regnard, Auktion Vinchon, Paris 6. Dezember 2023, Nr. 55.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN CORINTHIA
Los 6375 1
KORINTH.

AR-Tetradrachme, 86/84 v. Chr.; 16,31 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm//In Kranz: Eule auf Amphore v. v.

Hoover 1777; Thompson 1293. R Schnitt am Rand, knapp vorzüglich

Erworben im November 1986 von der SKA, Zürich.

Plutarch erwähnt die Prägung von Neustiltetradrachmen durch L. Lucullus auf der Peloponnes zur Finanzierung des Mithradatischen Krieges (Luc. II, 1-2). Sogar die Tempelschätze von Epidauros, Olympia und Delphi wurden vermünzt. Der wahrscheinlichste Ort der Prägung ist Akrokorinth, die Burg von Korinth, siehe Boehringer S. 30.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
800 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN PELOPONNESUS
Los 6376 1
ARGOLIS. ARGOS.

AR-Drachme, 370/350 v. Chr.; 5,55 g.

Herakopf l. mit Stephane//Diomedes geht r. mit Dolch und Palladion, dahinter Schwan r.

BMC 46; Hoover 658; Slg. BCD 1059 (dies Exemplar). RR Min. Prägeschwäche, sehr schön

Exemplar der Sammlung BCD, Auktion LHS Numismatik 96, Zürich 2006, Nr. 1059.

Argos war eine Hochburg des Diomedeskultes. In der Stadt gab es eine Statuengruppe, die den Raub des Palladions durch Odysseus und Diomedes zeigte. Der Raub des Palladions aus Troja war aus griechischer Sicht für den Ausgang des Trojanischen Krieges entscheidend, da mit der Statue die Stadt auch des göttlichen Schutzes beraubt wurde. Zwar ist die Statuengruppe aus Argos nicht erhalten, es gibt aber erhaltene Kopien, die darauf hinweisen, daß auf der vorliegenden argivischen Drachme der Held wie in der Statuengruppe dargestellt ist. 
Zum Raub des Palladions durch Odysseus und Diomedes gab es auch alternative Darstellungen. Eine weitere Version schreibt allein Odysseus den Diebstahl zu. Der römische Mythenkreis wiederum lokalisiert den Verbleib des Palladion vor allem bei Aeneas, der es aus dem brennenden Troja nach Italien gebracht haben soll (s. Roscher, W. H.: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, Sp. 1301-1312).

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
1.600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6377 1
ARGOLIS. ARGOS.

AR-Drachme, 370/350 v. Chr.; 5,28 g.

Herakopf l. mit Stephane//Diomedes geht r. mit Dolch und Palladion, dahinter Schwan r.

BMC 46; Hoover 658; Slg. BCD 1059 f.. Fast sehr schön/schön

Exemplar der Auktion CNG 82, Lancaster 2009, Nr. 551.

Argos war eine Hochburg des Diomedeskultes. In der Stadt gab es eine Statuengruppe, die den Raub des Palladions durch Odysseus und Diomedes zeigte. Der Raub des Palladions aus Troja war aus griechischer Sicht für des Ausgang des Trojanischen Krieges entscheidend, da mit der Statue die Stadt auch des göttlichen Schutzes beraubt wurde. Zwar ist die Statuengruppe aus Argos nicht erhalten, es gibt aber erhaltene Kopien, die darauf hinweisen, dass auf der vorliegenden argivischen Drachme der Held wie in der Statuengruppe dargestellt ist. Zum Raub des Palladions durch Odysseus und Diomedes gab es auch alternative Darstellungen. Eine weitere Version schreibt allein Odysseus den Diebstahl zu. Der römische Mythenkreis wiederum lokalisiert den Verbleib des Palladions vor allem bei Aeneas, der es aus dem brennenden Troja nach Italien gebracht haben soll (s. Roscher, W. H.: Ausführliches Lexikon der griechischen und römischen Mythologie, Sp. 1301-1312).

Schätzpreis
1.500 €
Startgebot
1.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN PAPHLAGONIA
Los 6378 1
SINOPE.

AR-Drachme, 330/300 v. Chr.,

Magistrat Sostr(...); 5,83 g. Nymphenkopf l., davor Aphlaston//Adler l. auf Delphin.

Hoover 391; SNG BM -, vergl. 1460 ff. R Herrliche Patina, kl. Kratzer auf dem Revers, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Bernard Poindessault, Auktion Burgan Numismatique, Paris 26. Januar 2024, Nr. 197.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
160 €

Bieten aktuell nicht möglich.

GRIECHISCHE MÜNZEN MYSIA
Los 6379 1
ASTYRA. Tissaphernes, Satrap, um 400 v. Chr.

Æs, 400/395 v. Chr.; 1,45 g.

Kopf r.//Kultbild der Artemis Astyrene v. v., r. Keule.

Corpus Nummorum Online cn type 20321; SNG Arikantürk 331 ff.; Winzer 6.2. R Dunkle Patina mit hellen Auflagen, etwas korrodiert, sehr schön-vorzüglich

Aus der Sammlung eines norddeutschen Antikenfreundes.

Exemplar der Auktion Peus Nachf. 372, Frankfurt am Main 2002, Nr. 264.

Tissaphernes spielte eine bedeutende Rolle in der persischen Politik. Sein außenpolitischer Einfluss hat z. B. nicht unwesentliche Auswirkungen auf den Ausgang des Peloponnesischen Krieges gehabt. Im Krieg des Artaxerxes gegen den Prinzen Kyros war Tissaphernes einer der vier Feldherren des Artaxerxes und trug zu dessen Sieg in der Schlacht bei Kunaxa entscheidend bei (Xenophon, Anabasis I 8, 9 f.). 395 v. Chr. wurde Tissaphernes hingerichtet, wohl vor allem wegen seiner Niederlagen gegen das spartanische Heer des Agesilaos in Kleinasien.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
80 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 6380 1
KYZIKOS.

El-Stater, 550/500 v. Chr.; 15,97 g.

Löwenprotome l., an Beute fressend, dahinter Thunfisch//Viergeteiltes Incusum.

SNG France -, vergl. 181 (Hemihekte); v. Fritze 41. Winz. Schrötlingsriß, sehr schön

Küsten des Schwarzen Meeres. Gleichzeitig war es Zentrum des Thunfisch-Fanges, der eine ähnliche Bedeutung hatte wie der Heringsfang im Mittelalter. Die Elektronstatere wurden vom 6. bis zum 4. Jahrhundert geprägt. Kyzikos war die einzige Stadt des attischen Seebundes, die neben Athen prägen durfte. Der Elektronstater entsprach 24 Drachmen oder sechs Tetradrachmen.

Schätzpreis
3.000 €
Startgebot
2.400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Ergebnisse 361-380 von 447
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 23
Suchfilter
 
Teil 1 (Lose 6001 - 6447)
Alle Kategorien
-
Alle