
Johann I., 1373-1407.
Pfennig o. J. 0,29 g. Beck/Morschek 2.28; Wibel 31. Feine Patina, sehr schön +
Schätzpreis | 75 € |
Zuschlag |
Johann I., 1373-1407.
Pfennig o. J. 0,29 g. Beck/Morschek 2.28; Wibel 31. Feine Patina, sehr schön +
Schätzpreis | 75 € |
Zuschlag |
Taler 1559, mit dem Abzeichen des Bürgermeisters Anton von Stiten. 28,08 g.
Schätzpreis | 75 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Goldabschlag zu einem 1/2 Dukaten von den Stempeln des Schillings 1789. 1,74 g. Behrens 418 c; J. 30 Anm. GOLD. Vorzüglich-Stempelglanz Exemplar der Sammlung Coenen. Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 105, Osnabrück 2005, Nr. 1731.
Schätzpreis | 300 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Goldgulden o. J. (1440-1452), mit Titel Friedrichs III. als König. 3,27 g. Mit schräg gestelltem Löwenschild zwischen den Füßen des Hl. Johannes und einer kleinen Lilie hinter FRIDERICVS.
Schätzpreis | 400 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Ludolf von Köppenstedt, 1192-1205. (Burgbrakteat). 0,82 g. ÛMAIGEEBVRÛAE Spitzgiebel, darüber Kreuz zwischen zwei Türmen.
Brakteat
Schätzpreis | 75 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Anonym, 1350-1400. Stehende Person mit kahlem Kopf, in der Rechten ein Schild in Seitenansicht und in der Linken ein Schwert haltend.
Brakteat. 0,5 g.
Schätzpreis | 75 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Anonym, 1350-1400. Ein nach außen gedrehter Krummstab, daneben ein Kreuzstab mit herabhängendem Fahnentuch.
Brakteat. 0,55 g.
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Anonym, 1350-1400. Zwei nach außen gedrehte Krummstäbe nebeneinander.
Brakteat. 0,56 g.
Schätzpreis | 75 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Anonym, 1350-1400. 0,49 g. Person steht v. v. mit Kreuz- und Lilienstab.
Brakteat.
Schätzpreis | 75 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Gulden 1551. 15,76 g. Notgeld, geprägt während der Belagerung durch Moritz von Sachsen. Variante mit MAGDEBVRGENSIS in der Vorderseiten- und ETE i in der Rückseitenumschrift. Nach dem Schmalkaldischen Krieg 1546/1547 stand Kaiser Karl V. auf dem Gipfel seiner Macht: Der Schmalkaldische Bund war zerschlagen und der Protestantismus deutlich geschwächt. Wie keine andere Reichsstadt stemmte sich Magdeburg gegen den Siegeslauf des Kaisers und hielt die Fahne der evangelischen Sache aufrecht. Die Einwohner Magdeburgs hatten sich vom Erzbischof und Kapitel losgesagt, die Stiftsgüter in Besitz genommen und den protestantischen Gottesdienst eingeführt, wofür Magdeburg von Kaiser Karl V. mit der Reichsacht belegt wurde. Da auch diese Maßnahme ohne Wirkung blieb, wurde schließlich Kurfürst Moritz von Sachsen die Ausführung der Acht übertragen, so daß dieser auf Kosten des Reiches ein Heer gegen Magdeburg führte und die widerspenstige Reichsstadt belagerte. Die insgesamt 414 Tage dauernde Belagerung blieb ohne Erfolg. Erst als Moritz von Sachsen die Partei gewechselt hatte und sich mit anderen Reichsfürsten gegen Kaiser Karl V. stellte, öffneten die Bürger Magdeburgs ihre Pforten und huldigten ihm.
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Groschen 1629, geprägt während der Belagerung durch kaiserliche Truppen unter General Albrecht von Wallenstein. 0,85 g.
Schätzpreis | 75 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Adalbert I. von Saarbrücken, 1111-1137. Brustbild des Erzbischofs v. v. mit Krummstab und Kreuzstab//Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel, umher Kranz aus Kugeln.
Pfennig, Fritzlar. 0,84 g.
Schätzpreis | 150 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Werner von Eppstein, 1259-1284. Gemeinschaftsprägung mit Landgraf Heinrich I. von Hessen. Unter zwei gotischen Giebelfenstern, die auf einer mit einem Kuppelturm bekrönten Säule sitzen, die Brustbilder des Erzbischofs und des Landgrafen nebeneinander v. v., auf dem Rand Kugeln.
Brakteat, Wetter. 0,47 g.
Schätzpreis | 75 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Konrad III. von Dhaun, 1419-1434. Ohne die angedeuteten Füße beim Heiligen.
Goldgulden o. J. (1420/1421), Bingen. 3,43 g.
Schätzpreis | 350 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich Karl Joseph von Erthal, 1774-1802. Kontribution. 27,88 g.
Konv.-Taler 1794, Mainz.
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Kleine Serie von Mainzer Albus-Stücken aus der Zeit von Johann Philipp von Schönborn, 1647-1673, vorhanden sind die Jahrgänge: 1656, 1661, 1666, 1668, 1670.
Schätzpreis | 75 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Hoyer VI., Gebhard VII., Albrecht VII. und Philipp II., 1531-1540.
Taler 1537, Eisleben. 29,04 g. Dav. 9479; Tornau 109 e. Feine Patina, kl. Kratzer im Feld der Rückseite, sehr schön
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Bruno II., Wilhelm I., Johann Georg IV. und Volrat VI., 1605-1615.
Reichstaler 1611, Eisleben. 28,21 g. Dav. 6919; Tornau 154 f. Sehr schön
Schätzpreis | 150 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Bruno II., Wilhelm I., Johann Georg IV. und Volrat VI., 1605-1615.
Reichstaler 1610, Eisleben. 29,03 g. Dav. 6919; Tornau 153 f. Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Heinrich, Fürst von Fondi, 1717-1780.
Reichstaler 1774, Prag. 27,79 g. Dav. 2438; Tornau 325 d. Henkelspur, min. justiert, sehr schön +
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.