Katalog - Auktion 402

Ergebnisse 361-380 von 393
Seite
von 20
Auktion 402 - - Teil 1
Beendet
DIE SAMMLUNG DR. KAYA SAYAR, TEIL I - LYKIEN, PAMPHYLIEN UND KILIKIEN
Los 361 1

PAMPHYLIA. PERGE.
AR-Drachme, um 255/241 v. Chr.; 4,12 g. Artemiskopf r., über der Schulter Köcher// Artemis steht l. mit Zepter und Kranz, davor Hirsch. Colin Gruppe 1.3, Serie 1, 1.1/1.2 a; Seyrig in RN 1963 S. 50, 36.
Fein getönt, gutes sehr schön

Exemplar der Sammlung Prof. Dr. Hagen Tronnier, Auktion Fritz Rudolf Künker 94, Osnabrück 2004, Nr. 1292.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 362 1

PAMPHYLIA. PERGE.
AR-Hemidrachme, um 255/241 v. Chr.; 2,08 g. Artemiskopf r., über der Schulter Köcher//Artemis steht l. mit Zepter und Kranz, davor Hirsch. Colin Gruppe 1.4, Serie 1, 1.6/2.1f; Seyrig in RN 1963 S. 50, 40.
Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 18, Mannheim 1980, Nr. 72 und der Sammlung Prof. Dr. Hagen Tronnier, Auktion Fritz Rudolf Künker 94, Osnabrück 2004, Nr. 1293.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 363 1

PAMPHYLIA. PERGE.
AR-Hemidrachme, um 255/241 v. Chr.; 1,98 g. Artemiskopf r., über der Schulter Köcher//Artemis steht l. mit Zepter und Kranz, davor Hirsch. Colin Gruppe 1.4, Serie 1, 1.6/2.1g; Seyrig in RN 1963 S. 50, 40.
Fast sehr schön

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
60 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 364 1

PAMPHYLIA. PERGE.
AR-Tetradrachme, 2. Jahrhundert v. Chr.; 16,91 g. Artemiskopf r., über der Schulter Köcher//Artemis steht l. mit Zepter und Kranz, davor Hirsch. Colin Gruppe 1, Serie 1, Emission 4, 2.2/6.1a.
R Von rostigen Stempeln, kl. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion NAC H, Zürich 1998, Nr. 1395.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 365 1

PAMPHYLIA. PERGE.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Stater, 380/360 v. Chr.; 10,35 g. Athena Parthenos steht l., davor Granatapfel//Apollo steht l. mit Patera und langem Lorbeerzweig, davor Altar, r. Adler. Arslan/Lightfoot Gruppe 2, 208 f. (OD2/RD2); Atlan -, vergl. 133; Auktion Fritz Rudolf Künker 97, Osnabrück 2005, Nr. 866.
Feine Tönung, leichter Doppelschlag, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 67, München 1994, Nr. 310.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 366 1

PAMPHYLIA. PERGE.
AR-Stater, 380/360 v. Chr.; 10,65 g. Athena Parthenos steht l., davor Granatapfel//Apollo steht l. mit Patera und langem Lorbeerzweig, davor Altar, r. Adler. Arslan/Lightfoot Gruppe 5, 224 (OD9/RD15); Atlan - (Ö 89/-).
Etwas Belag, winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 367 1

PAMPHYLIA. PERGE.
AR-Stater, 380/360 v. Chr.; 10,76 g. Athena Parthenos steht l., davor Granatapfel//Apollo steht l. mit Patera und langem Lorbeerzweig, davor Altar und Kranz, r. Adler. Arslan/Lightfoot Gruppe 6, 230 f. (OD 11/RD18); Atlan -, vergl. 142; SNG Cop. -; SNG France 3, -; SNG v. Aulock -.
RR Feine Tönung, sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 69, München 1994, Nr. 405.
In der Sammlung Sayar findet sich ein sehr gut erhaltener wie extrem seltener sidetischer Stater aus spätklassischer Zeit. Er zeigt die beiden Hauptgötter Sides, Athena und Apollon. Deren Heiligtümer lagen nebeneinander auf der Spitze der Halbinsel von Side. Sides Athena, die allem Anschein auf eine kleinasiatische Göttin zurückgeht und somit die Schutzgöttin der anatolischen Ureinwohner Sides war, ist nach links gewandt. Sie trägt einen Peplos und hält auf ihrer vorgestreckten Rechten die Siegesgöttin Nike, die sie bekränzt. Mit der gesenkten Linken fasst Athena die Spitze eines ovalen Schildes; neben ihr ringelt sich eine große Schlange. Athenas Lanze ist zwischen ihren Beinen und dem linken Oberarm recht ungelenk platziert. Die Darstellung Athenas stützt sich auf athenische Vorbilder; Nike und Schlange sind athenische Attribute. Auf der Rückseite der Münze ist Apollon in einer kurzen Tunika mit darüber hängendem Mäntelchen nach links stehend dargestellt. In seiner ausgestreckten Rechten hält Apollon eine Opferschale, mit der er ein Opfer auf einem Altar mit lodernder Flamme darbringt. Aller Wahrscheinlichkeit soll diese Szenerie an das Landungsopfer erinnern, das die griechischen Siedler aus Kyme ihrem Schutzgott nach ihrer Ausschiffung in Side dargebracht haben. In der erhobenen Linken hält Apollon den für ihn typischen Lorbeerstab. Hinter Apollon ist der Hinweis auf den sidetischen Prägeherrn der Münze in sidetischer Schrift und Sprache (nicht in pamphylischer wie immer wieder zu lesen ist) wiedergegeben, so dass kein Zweifel daran bestehen kann, dass diese Münze von Side emittiert wurde. Das Fehlen der Wappenfrucht Sides, des Granatapfels, kann an dieser Zuschreibung nichts ändern. Die besondere Qualität dieser Prägung lässt darauf schließen, dass es sich um eine Festprägung handelt. Bei den drei Buchstaben hinter Athena können es sich um das Namenskürzel jenes Sideten handeln, der diese Emission veranlasst und vielleicht auch bezahlt hat. [JN]
The Sayar Collection contains a very well-preserved and extremely rare Sidetic stater from the late Classical Period. It shows the two main gods of Side, Athena and Apollo. Their sanctuaries were located next to each other at the tip of the Sidetic peninsula. Side's Athena, who apparently goes back to a goddess of Asia Minor and is therefore the patron goddess of the Anatolian natives of Side, is standing on the left. She wears a peplos and her outstretched right hand holds the goddess of victory, Nike, who is crowning her with a wreath. Athena's lowered left hand grasps the tip of an oval shield; a large serpent coils up beside her. Athena's lance is placed rather awkwardly between her legs and her left upper arm. The depiction of Athena is based on Athenian models; Nike and the serpent are Athenian attributes, but they may have a specific local significance in Side. The reverse of the coin depicts Apollo standing to the left in a short tunic with a cloak hanging over it. His outstretched right hand holds a sacrificial bowl offering a sacrifice on an altar with a blazing flame. In all likelihood, this scene is reminiscent of the landing sacrifice that the Greek settlers from Kyme made to their patron god when they landed in Side. With his raised left hand, Apollo grasps his typical laurel staff, alluding to his love affair with Daphne. Behind Apollo, there is a reference to the minting authority of this coin in Sidetic script and language (not in Pamphylian, as is often read), indicating that this coin was issued by Side. The absence of Side's heraldic fruit, the pomegranate, is not enough to call this attribution into question. The special quality of this issue suggests that this coin commemorated an important festival. The three letters behind Athena may be the abbreviation of the name of the Sidetan citizen who initiated and perhaps paid for this issue. [JN]

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 368 1

PAMPHYLIA. PERGE.
AR-Stater, 380/360 v. Chr.; 10,59 g. Athena Parthenos steht l., davor Granatapfel//Apollo steht l. mit Patera und langem Lorbeerzweig, davor Altar, r. Adler. Arslan/Lightfoot -; Atlan vergl. 115 f. (Ö 98/-).
Winz. Kratzer, sehr schön

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 369 1

PAMPHYLIA. SIDE.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Stater, 380/360 v. Chr.; 10,83 g. Athena Parthenos steht l., davor Schlange//Apollo steht l. mit Patera und langem Lorbeerzweig, davor Altar. Arslan/Lightfoot Gruppe 9, 242 (OD18/RD27); Auktion CNG 55, Lancaster 2000, Nr. 626 (stempelgleich).
Kl. Schrötlingsriß, winz. Kratzer, min. Schrötlingsfehler auf dem Revers, fast vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 370 1

PAMPHYLIA. SIDE.
AR-Obol, 3./2. Jahrhundert v. Chr.; 0,74 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm//Löwenkopf r. Atlan 161; SNG France 3, 738; SNG v. Aulock 4774.
Feine Tönung, kl. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 191, München 1996, Nr. 616.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 371 1

PAMPHYLIA. SIDE.
AR-Tetradrachme, 205/190 v. Chr., Magistrat Dei(...); 16,13 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm, darauf runder Gegenstempel von Adramytteion: Bogen in Bogentasche, l. ΑΔΡΑ//Nike geht l. mit Kranz, im Feld l. Granatapfel. BMC vergl. 26; Meadows vergl. S. 155; Seyrig in RN 1963 6.
RR Min. korrodiert, winz. Kratzer, sehr schön

Exemplar der Auktion CNG 66, Lancaster 2004, Nr. 511.
In der hellenistischen Zeit – unter dem Seleukidenkönig Antiochos dem Großen (König von 223-187 v. Chr.) einsetzend – prägte Side eine enorme Menge an silbernen Tetradrachmen (Nr. 371-388). Sie wurden zu einer wichtigen Handelsmünze im östlichen Mittelmeerraum. Die Münzen zeigen auf der Vorderseite den Kopf der Athena (von Side), auf der Rückseite die Siegesgöttin Nike. Aus der Legende dieser Münzen ist nicht ersichtlich, dass Side der Münzherr ist. Einzig der Granatapfel, das Wappen Sides, weist auf die Münzstätte. Unter dem Granatapfel steht das Kürzel für den Beamten, der die Prägung überwacht hat. Die weite Verbreitung dieser Münzen und ihre Verwendung im Seleukidenreich wie in zahlreichen anderen Städten bezeugen die vielen Gegenstempel, die auf ihnen zu finden sind (zu diesen Münzen Leschhorn 1989; Meadows 2018, 204-209). Kaya Sayar hat eine Reihe von ihnen zusammengetragen. [JN]
Wahrscheinlich steht der Gegenstempel mit den nach dem Frieden von Apameia (188 v. Chr.) vom Seleukiden Antiochos III. an den Attaliden Eumenes II. geleisteten Reparationszahlungen in Zusammenhang, die wohl nicht in seleukidischem Reichsgeld zu erbringen waren. Die Gegenstempelung fand wohl in den Jahren 188-183 v. Chr. statt. Siehe hierzu Bauslaugh, Robert, Cistophoric Countermarks and the Monetary System of Eumenes II, in: NC 150 (1990), S. 39 ff. und 45 (Zuweisung "Adramyttium").
In the Hellenistic period – beginning during the rule of the Seleucid king Antiochus the Great (who ruled from 223-187 BC) – Side minted an enormous quantity of silver tetradrachms (No. 371-388). They became important trade coins in the eastern Mediterranean. These coins show the head of Athena (of Side) on the obverse and the goddess of victory, Nike, on the reverse. It is not clear from the legend that Side is the minting authority. Only the pomegranate, Side's coat of arms, informs us as to where the specimens were minted. Below the pomegranate appears the abbreviated name of the magistrate who supervised the minting. The widespread distribution of these coins and their use in the Seleucid Empire as well as in numerous cities outside the empire is evidenced by the many counterstamps found on them (on these coins Leschhorn 1989; Meadows 2018, 204-209). Kaya Sayar collected a number of such pieces. [JN]
It is likely that the countermark is connected to the reparation payments that the Seleucid ruler Antiochus III had to make to the Attalid ruler Eumenes II after the Treaty of Apamea (188 BC), which probably did not have to be paid in Seleucid imperial money. The countermark was probably created in the years between 188 and 183 BC. On this cf. Bauslaugh, Robert, Cistophoric Countermarks and the Monetary System of Eumenes II, in: NC 150 (1990), p. 39 ff. and 45 (attribution "Adramyttium").

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
190 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 372 1

PAMPHYLIA. SIDE.
AR-Tetradrachme, 205/190 v. Chr., Magistrat Dei(...); 16,63 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm, darauf runder Gegenstempel von Apameia: Bogen in Bogentasche, l. Α-ΠΑ//Nike geht l. mit Kranz, im Feld l. Granatapfel. BMC vergl. 26; Meadows vergl. S. 155; Seyrig in RN 1963 6.
R Kl. Kratzer, schön-sehr schön, Gegenstempel sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 125, München 2005, Nr. 417.
Zur Zuweisung des Gegenstempels nach Apamea siehe Bauslaugh, Robert, Cistophoric Countermarks and the Monetary System of Eumenes II, in: NC 150 (1990), S. 39 ff. und 41 f. (Zuweisung "Apamea").
On the attribution of the countermark to Apamea see Bauslaugh, Robert, Cistophoric Countermarks and the Monetary System of Eumenes II, in: NC 150 (1990), p. 39 ff. and 41 f. (attribution "Apamea").

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 373 1

PAMPHYLIA. SIDE.
AR-Tetradrachme, 205/190 v. Chr., Magistrat Dei(...); 16,80 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm, darauf runder Gegenstempel von Sardeis: Bogen in Bogentasche, l. †ΑΡ//Nike geht l. mit Kranz, im Feld l. Granatapfel. BMC 25 (ohne Gegenstempel); Meadows vergl. S. 155; Seyrig in RN 1963 6.
RR Winz. Kratzer, schön-sehr schön, Gegenstempel gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 62, München 1992, Nr. 393 und der Auktion WAG 9, Dortmund 1997, Nr. 3058.
Zur Zuweisung des Gegenstempels nach Sardes siehe Bauslaugh, Robert, Cistophoric Countermarks and the Monetary System of Eumenes II, in: NC 150 (1990), S. 39 ff. und 41 f. (Zuweisung "Sardes").
On the attribution of the countermark to Sardes see Bauslaugh, Robert, Cistophoric Countermarks and the Monetary System of Eumenes II, in: NC 150 (1990), p. 39 ff. and 41 f. (attribution "Sardes").

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 374 1

PAMPHYLIA. SIDE.
AR-Tetradrachme, 205/190 v. Chr.; Magistrat Dei(...); 16,18 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm, darauf runder Gegenstempel von Toriaion: Bogen in Bogentasche, l. TOP//Nike geht l. mit Kranz, im Feld l. Granatapfel. BMC 25 (ohne Gegenstempel); Meadows vergl. S. 155; Seyrig in RN 1963 6.
Gegenstempel RR Kl. Kratzer, Prüfeinhieb auf dem Avers, schön-sehr schön

Exemplar der Auktion CNG 66, Lancaster 2004, Nr. 513.
Zur Zuweisung des TOR-Gegenstempels nach Toriaion siehe Meadows, Civic Countermarks on the Silver Coinage of Asia minor in the 2nd Century B.C., in: Tekin (Hrsg.), Proceedings of the Second International Congress on the History of Money and Numismatics in the Mediterranean World, Antalya 2017, S. 190.
On the attribution of the TOR countermark to Toriaion see Meadows, Civic Countermarks on the Silver Coinage of Asia minor in the 2nd Century B.C., in: Tekin (ed.), Proceedings of the Second International Congress on the History of Money and Numismatics in the Mediterranean World, Antalya 2017, p. 190.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 375 1

PAMPHYLIA. SIDE.
AR-Tetradrachme, 205/190 v. Chr., Magistrat Dei(...); 16,41 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm, darauf runder Gegenstempel von Tralles: Bogen in Bogentasche, l. AVΡΑΛ//Nike geht l. mit Kranz, im Feld l. Granatapfel. BMC 25 (ohne Gegenstempel); Meadows vergl. S. 155; Seyrig in RN 1963 6.
Kl. Kratzer und Schrötlingsfehler, min. korrodiert, schön-sehr schön

Zur Zuweisung des Gegenstempels nach Tralles siehe Bauslaugh, Robert, Cistophoric Countermarks and the Monetary System of Eumenes II, in: NC 150 (1990), S. 39 ff. und 41 f. (Zuweisung "Tralles").
On the attribution of the countermark to Tralles see Bauslaugh, Robert, Cistophoric Countermarks and the Monetary System of Eumenes II, in: NC 150 (1990), p. 39 ff. and 41 f. (attribution "Tralles").

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 376 1

PAMPHYLIA. SIDE.
AR-Tetradrachme, 205/190 v. Chr., Magistrat Deino (...); 16,58 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm//Nike geht l. mit Kranz, im Feld l. Granatapfel. BMC 27 var.; Meadows vergl. S. 155; Seyrig in RN 1963 8.
Winz. Kratzer, vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 56, München 1991, Nr. 205 und der Auktion Leu 72, Zürich 1998, Nr. 294.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
850 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 377 1

PAMPHYLIA. SIDE.
AR-Tetradrachme, 205/190 v. Chr., Magistrat De(...); 16,35 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm, darüber runder Gegenstempel: Löwe sitzt r.//Nike geht l. mit Kranz, im Feld l. Granatapfel. BMC 30 var. (ohne Gegenstempel); Meadows vergl. S. 155; Seyrig in RN 1963 9.
RR Kl. Kratzer, Graffito auf dem Revers, schön-sehr schön

Exemplar der Auktion WAG 9, Dortmund 1997, Nr. 3055.
Zur möglichen Verbindung des Löwen-Gegenstempels mit der Stadt Miletos bzw. Lykien s. Franke/Leschhorn/ Müller/Nollé Taf. II, 36 und S. 38 f.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
360 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 378 1

PAMPHYLIA. SIDE.
AR-Tetradrachme, 205/190 v. Chr., Magistrat De(...); 16,40 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm, darauf runder Gegenstempel: Helioskopf r. zwischen A-N//Nike geht l. mit Kranz, im Feld l. Granatapfel, r. rechteckiger Gegenstempel: Anker. BMC 30 (ohne Gegenstempel); Meadows vergl. S. 155; Seyrig in RN 1963 9.
RR Etwas korrodiert, schön, Helios-Gegenstempel gutes sehr schön

Exemplar der Lakeview Collection, Auktion UBS 59, Basel 2004, Nr. 5841 und der CNG Electronic Auction 88, Lancaster 2004, Nr. 61.
Zu dem Anker-Gegenstempel siehe Meadows, Civic Countermarks on the Silver Coinage of Asia minor in the 2nd Century B.C., in: Tekin (Hrsg.), Proceedings of the Second International Congress on the History of Money and Numismatics in the Mediterranean World, Antalya 2017, S. 191 ff. Meadows betrachtet hier auch die mit unterschiedlichen Motiven versehene Gegenstempel-Gruppe "A-N", u. a. Helioskopf r., S. 199, 3 und Tafel 2, 3 (dies Exemplar), und schlägt eine Aufschlüsselung vor, die den Münzfuß benennt, nämlich Αττικον oder Αλεχανδρειον Νομισμα (Attische bzw. Alexander-Münze), siehe S. 203. Für die alternative Zuweisung an die Stadt Antiphellos s. Franke/Leschhorn/Müller/Nollé Taf. II, 39 und S. 38.
On the anchor countermark see Meadows, Civic Countermarks on the Silver Coinage of Asia minor in the 2nd Century B.C., in: Tekin (Hrsg.), Proceedings of the Second International Congress on the History of Money and Numismatics in the Mediterranean World, Antalya 2017, p. 191 ff. Meadows also examines the countermark group "A-N” with various motifs, among others a Helios head r., p. 199, 3 and plate 2, 3 (this specimen), and proposes that it identifies the weight standard, namely Αττικον or Αλεχανδρειον Νομισμα (Attic or Alexander coin) see p. 203. For an alternative attribution to the city of Antiphellos cf. Franke/Leschhorn/Müller/Nollé pl. II, 39 and p. 38.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 379 1

PAMPHYLIA. SIDE.
AR-Tetradrachme, 205/190 v. Chr., Magistrat De(...); 16,80 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm, darauf runder Gegenstempel von Pergamon: Bogen in Bogentasche, ΠΕΡ/ΓΑ//Nike geht l. mit Kranz, im Feld l. Granatapfel. BMC 30 var. (ohne Gegenstempel); Meadows vergl. S. 155; Seyrig in RN 1963 9.
Kl. Kratzer, sehr schön, Gegenstempel sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 62, München 1992, Nr. 397 und der Auktion WAG 9, Dortmund 1997, Nr. 3059.
Zur Zuweisung des Gegenstempels nach Pergamon siehe Bauslaugh, Robert, Cistophoric Countermarks and the Monetary System of Eumenes II, in: NC 150 (1990), S. 39 ff. und 41 f. (Zuweisung "Pergamum").
On the attribution of the countermark to Pergamon see Bauslaugh, Robert, Cistophoric Countermarks and the Monetary System of Eumenes II, in: NC 150 (1990), p. 39 ff. and 41 f. (attribution "Pergamum").

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 380 1

PAMPHYLIA. SIDE.
AR-Tetradrachme, 205/190 v. Chr., Magistrat Di(...); 16,95 g. Athenakopf r. mit korinthischem Helm, darauf runder Gegenstempel von Tralles: Bogen in Bogentasche, l. AVΡΑΛ//Nike geht l. mit Kranz, im Feld l. Granatapfel. BMC 33 (ohne Gegenstempel); Meadows vergl. S. 155; Seyrig in RN 1963 11.
Knapp sehr schön, Gegenstempel sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 62, München 1992, Nr. 391 und der Auktion WAG 9, Dortmund 1997, Nr. 3057.
Zur Zuweisung des Gegenstempels nach Tralles siehe Bauslaugh, Robert, Cistophoric Countermarks and the Monetary System of Eumenes II, in: NC 150 (1990), S. 39 ff. und 42 (Zuweisung "Tralles").
On the attribution of the countermark to Tralles see Bauslaugh, Robert, Cistophoric Countermarks and the Monetary System of Eumenes II, in: NC 150 (1990), p. 39 ff. and 42 (attribution "Tralles").

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 361-380 von 393
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 20
Suchfilter
 
- Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle