Katalog - Auktion 350

Ergebnisse 361-380 von 763
Seite
von 39
Auktion 350 - - Teil 2
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 1111 1

BREMEN. STADT.
Taler 1864. Eröffnung der Neuen Börse. 17,53 g. AKS 15; Dav. 627; Kahnt 162; Thun 125.
Nur 5.000 Exemplare geprägt. Fast Stempelglanz

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1112 1

BREMEN. STADT.
36 Grote 1864. 8,77 g. AKS 2; J. 25.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
340 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1113 1

BREMEN. BREMEN UND VERDEN, HERZOGTUM UNTER SCHWEDEN. Karl X. Gustav, 1654-1660.
4 Mark 1660, Stade. 21,79 g. Münzmeister Michael Möller. Variante ohne Ströme im Schild des Wappens. Ahlström 7 b; Bahrfeldt 8 a; Dav. 321.
R Sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.750 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1114 1

BRESLAU. STADT.
Silbermedaille 1629, von S. Dadler. Stadtansicht mit drei Schanzen, darüber halten zwei Engel das behelmte Stadtwappen, unten Kartusche mit der Signatur H - [gekreuzte Zainhaken] - Z (Hans Ziesler), darunter die Signatur S D, zu den Seiten die geteilte Jahreszahl//St. Johannes steht v. v. mit Heiligenschein und segnender Rechten, in der Linken Buch mit dem Lamm Gottes. 49,73 mm; 37,19 g. F. u. S. 4080; Maué 14.
Feine Tönung, min. Kratzer und Randfehler, sehr schön

Die vorliegende Medaille hat der Münzpächter Hans Ziesler zu Geschenkzwecken in Gold und Silber anfertigen lassen. Die Vorderseitenabbildung wurde zum Vorbild für die Darstellungen gleicher Art auf Medaillen von Rieger, Buchheim und Kittel.

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1115 1

BRESLAU. STADT.
Silbermedaille 1749, unsigniert, von G. W. Kittel, auf die durch einen Blitzschlag verursachte Explosion des Pulverturms in Breslau. Blitz schlägt in den Pulverturm ein//Ansicht des zerstörten Stadtteils. 32,11 mm; 11,75 g. F. u. S. 4337.
Hübsche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1116 1

BRESLAU. STADT.
Klippenförmige Silbermedaille o. J. (graviert 1776), unsigniert. Schützenkleinod. Gekrönter Adler steht r., den Kopf nach l. gewandt, mit einer Büchse in der linken Kralle//Sieben Zeilen Schrift. 35,84 x 35,93 mm; 18,46 g. F. u. S. 5083; Slg. Peltzer 942/943 (dort mit anderen Jahreszahlen).
RR Herrliche Patina, kl. Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1117 1

BRETZENHEIM. GRAFSCHAFT. Karl August, 1789-1803.
Konv.-Taler 1790, Mannheim. 28,03 g. Dav. 2055; Haas 541; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 625; Slg. Memmesh. 2615.
Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzhandlung Sonntag 19, Stuttgart 2014, Nr. 1109.
Karl August war ein leiblicher Sohn von Karl Theodor von Pfalz-Sulzbach aus der Ehe mit Josefine Seifert, geadelte Gräfin Heideck. Er heiratete Maria Walburga Fürstin von Öttingen-Spielberg, eine Hofdame der Kurfürstin und starb 1825 in Wien.
Zu den Prägungen von Bretzenheim siehe auch Eberhard Link "Bretzenheim. Ein deutsches Mini-Fürstentum und seine Münzen", in: Festschrift zum 31. Süddeutschen Münzsammlertreffen, Speyer 1996, S. 99-111.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1118 1

BRETZENHEIM. GRAFSCHAFT. Karl August, 1789-1803.
1/2 Konv.-Taler 1790, Mannheim. 13,99 g. Haas 542; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 626; Slg. Memmesh. 2616.
Feine Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Meister & Sonntag 13, Stuttgart 2012, Nr. 70.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1119 1

BRETZENHEIM. GRAFSCHAFT. Karl August, 1789-1803.
20 Kreuzer 1790, Mannheim. 6,59 g. Haas 543; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 627; Slg. Memmesh. 2618.
Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 406, Frankfurt/Main 2012, Nr. 1987.

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1120 1

BRETZENHEIM. GRAFSCHAFT. Karl August, 1789-1803.
10 Kreuzer 1790, Mannheim. 3,79 g. Haas 544; Slg. Kömmerling (Auktion UBS 65) 628; Slg. Memmesh. 2619.
Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön

Erworben 2013 von Holger Siee, Staßfurt.

Schätzpreis
125 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1121 1

DEUTSCHER ORDEN. DEUTSCHER ORDEN IN MERGENTHEIM. Ludwig Anton von Pfalz-Neuburg, 1685-1694.
Reichstaler 1687, Friedberg. 29,09 g. Geharnischtes Brustbild r.//Achtfeldiges Wappen mit Mittelschild, zu den Seiten je ein Adler, oben Engel und Fürstenhut. Dav. 5862; Prokisch 201.
Von großer Seltenheit. Sehr schön

Ludwig Anton wurde als dritter Sohn des Pfälzer Kurfürsten Philipp Wilhelm von Pfalz-Neuburg und der Elisabeth Amalia von Hessen-Darmstadt auf die geistliche Laufbahn vorbereitet. Bereits als Vierjähriger erlangte er 1664 sein erstes Domkanonikat in Köln, dem viele weitere folgen sollten. 1679 fand die Einkleidung als Deutschordensritter sowie die Wahl zum Koadjutor des Hoch- und Deutschmeisters statt. Ab dem 9. September 1684 versah Ludwig Anton das Amt des Hochmeisters selbst. Im Jahr zuvor hatte er an der Entsetzung Wiens mitgewirkt und kämpfte in der Folge bei den Türkenfeldzügen mit, wo er bei Ofen 1686 schwer verwundet wurde. 1688 half Ludwig Anton bei der Verhinderung des französischen Kandidaten bei der Kölner Bischofswahl. Im Jahr darauf befehligte er die Laufgräben bei der Belagerung von Mainz. Zum Bischof von Worms wurde Ludwig Anton 1691 gewählt, doch hatte der Pfälzische Erbfolgekrieg das Bistum verwüstet. Aus numismatischer Sicht setzte er als Hochmeister wieder Ordensgeld ein, doch folgte er dem Gebrauch der Zeit und verpachtete die Münztätigkeit, um Gewinne daraus zu ziehen. Dies führte zu den Münzmanipulationen der „Kleinen Kipperzeit“.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1122 1

EICHSTÄTT. BISTUM. Johann Christoph von Westerstetten, 1612-1637.
10 Kreuzer 1636, Augsburg (?), mit Titel Ferdinands II. 3,87 g. Cahn 67.
Äußerst selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1123 1

EICHSTÄTT. BISTUM. Johann Eucharius von Castell, 1685-1697.
Kreuzer 1694, Nürnberg. 0,73 g. Cahn 118.
Prachtexemplar. Winz. Schrötlingsfehler am Rand, fast Stempelglanz

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
180 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1124 1

EICHSTÄTT. BISTUM. Johann Anton II. von Freyberg, 1736-1757.
Konv.-Taler 1755, Nürnberg. 27,92 g. Cahn 124; Dav. 2207.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1125 1

EICHSTÄTT. BISTUM. Johann Anton II. von Freyberg, 1736-1757.
30 Kreuzer (1/4 Taler) 1755, Nürnberg. 6,98 g. Cahn 126.
Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, winz. Kratzer, fast Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1126 1

EICHSTÄTT. BISTUM. Sedisvakanz 1757.
Konv.-Taler 1757, Nürnberg. 27,83 g. Cahn 133; Dav. 2208; Zepernick 78. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (5945180-003).
Kabinettstück. Feine Tönung, Stempelglanz

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1127 1

EICHSTÄTT. BISTUM. Raimund Anton von Strasoldo, 1757-1781.
2 1/2 Kreuzer 1764, Nürnberg. 0,97 g. Cahn 143.
Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1128 1

EICHSTÄTT. BISTUM. Sedisvakanz 1781.
Konv.-Taler 1781, Nürnberg. 27,92 g. Cahn 145; Dav. 2210; Zepernick 79.
Attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich-Stempelglanz

Dieser Eichstätter Taler zeigt eine in der Barockzeit ungewöhnliche Stadtansicht aus der Vogelperspektive.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1129 1

EICHSTÄTT. BISTUM. Johann Anton III. von Zehmen, 1781-1790.
Konv.-Taler 1783, München. 27,97 g. Cahn 146; Dav. 2211.
Feine Tönung, winz. Justierspuren, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
750 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1130 1

EICHSTÄTT. BISTUM. Johann Anton III. von Zehmen, 1781-1790.
1/2 Konv.-Taler 1783, München. 14,02 g. Cahn 147.
Prachtexemplar. Herrliche Patina, üblicher Stempelfehler, fast Stempelglanz

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 361-380 von 763
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 39
Suchfilter
 
- Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle