Katalog - Auktion 428

Münzen und Medaillen aus Mittelalter und Neuzeit, u.a. Spezialsammlung Malta

Deutsche Münzen ab 1871

Ergebnisse 361-380 von 1166
Seite
von 59
Auktion 428 - Teil 2 (Lose 1307 - 1654)
Startet in 1 Monat(en) 15 Tag(en)
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BRANDENBURG-PREUSSEN
Los 1361 1
PREUSSEN, KÖNIGREICH Friedrich Wilhelm IV., 1840-1861.

Taler 1841 A. 22,28 g. AKS 72; Dav. 767; Kahnt 373; Olding 304; Thun 254. Winz. Kratzer, leicht berieben, vorzüglich-Stempelglanz aus polierter Platte

Schätzpreis
600 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1362 1
PREUSSEN, KÖNIGREICH Wilhelm I., 1861-1888.

Vereinstaler 1861 A, auf seine Krönung am 18. Oktober in Königsberg. 18,48 g. AKS 116; Dav. 778; Kahnt 385; Olding 403; Thun 265. Prachtexemplar von polierten Stempeln. Hübsche Patina, fast Stempelglanz (Prooflike)

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1363 1 Video
PREUSSEN, KÖNIGREICH Wilhelm I., 1861-1888.

Doppelter Vereinstaler 1862 A. 37,01 g. AKS 95; Dav. 779; Kahnt 391; Olding 401; Thun 268. Sehr selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Polierte Platte

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 217, Osnabrück 2012, Nr. 3954 und der Slg. Annemarie und Gerd Köhlmoos, Auktion Fritz Rudolf Künker 364, Osnabrück 2022, Nr. 4223.

Schätzpreis
3.000 €
Startgebot
3.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1364 1
PREUSSEN, KÖNIGREICH Wilhelm I., 1861-1888.

Vereinstaler 1867 C. 18,48 g. AKS 99; Dav. 782; Kahnt 388; Olding 413; Thun 270 C. Sehr selten in dieser Erhaltung. Feine Patina, polierte Platte

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BRAUNAU
Los 1365 1
STADT

Einseitige Klippe zu 1/4 Taler 1743, geprägt während der Belagerung durch die österreichischen Truppen. 6,54 g. Brause-Mansfeld Tf. 37, 14; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.2.1.5; Hollmann 42; Kellner 13. Hübsche Patina, winz. Stiftsloch im Rand, vorzüglich +

Die bereits seit 1672 stark befestigte Stadt Braunau am Inn wurde im Zuge des Österreichischen Erbfolgekrieges vom 9. Mai 1743 an durch österreichische Truppen belagert. Der bayerische General Ludwig Friedrich von Sachsen-Hildburghausen ließ für die Verteidiger Notklippen prägen. Zunächst wurde für diese Notmünzen, die das sächsische Wappen zeigen, Tafel- und Kirchensilber verwendet. Als die Edelmetallvorräte erschöpft waren, wurden in einer zweiten Phase Klippen aus Blei und Zinn geprägt, die mit einer Wertangabe (1 Gulden bis 1 Kreuzer) versehen waren.

Schätzpreis
1.250 €
Startgebot
1.250 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1366 1
STADT

Einseitige Klippe zu 1/9 Taler 1743, geprägt während der Belagerung durch die österreichischen Truppen. 2,89 g. Brause-Mansfeld Tf. 36, 6; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.2.1.7; Hollmann 43; Kellner 14. RR Vorzüglich

Die bereits seit 1672 stark befestigte Stadt Braunau am Inn wurde im Zuge des Österreichischen Erbfolgekrieges vom 9. Mai 1743 an durch österreichische Truppen belagert. Der bayerische General Ludwig Friedrich von Sachsen-Hildburghausen ließ für die Verteidiger Notklippen prägen. Zunächst wurde für diese Notmünzen, die das sächsische Wappen zeigen, Tafel- und Kirchensilber verwendet. Als die Edelmetallvorräte erschöpft waren, wurden in einer zweiten Phase Klippen aus Blei und Zinn geprägt, die mit einer Wertangabe (1 Gulden bis 1 Kreuzer) versehen waren.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
750 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1367 1
STADT

Einseitige Klippe zu 6 Kreuzern 1743, geprägt während der Belagerung durch die österreichischen Truppen. 1,26 g. Brause-Mansfeld Tf. 36, 5; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.2.1.11; Hollmann 44; Kellner 15. R Kl. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz

Die bereits seit 1672 stark befestigte Stadt Braunau am Inn wurde im Zuge des Österreichischen Erbfolgekrieges vom 9. Mai 1743 an durch österreichische Truppen belagert. Der bayerische General Ludwig Friedrich von Sachsen-Hildburghausen ließ für die Verteidiger Notklippen prägen. Zunächst wurde für diese Notmünzen, die das sächsische Wappen zeigen, Tafel- und Kirchensilber verwendet. Als die Edelmetallvorräte erschöpft waren, wurden in einer zweiten Phase Klippen aus Blei und Zinn geprägt, die mit einer Wertangabe (1 Gulden bis 1 Kreuzer) versehen waren.

Schätzpreis
600 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1368 1
STADT

Einseitige Bleiklippe zu einem Gulden 1743, geprägt während der Belagerung durch die österreichischen Truppen. 18,52 g. Brause-Mansfeld Tf. 37, 10; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.2.1.4; Hollmann 45; Kellner 16. RR Fast vorzüglich

Die bereits seit 1672 stark befestigte Stadt Braunau am Inn wurde im Zuge des Österreichischen Erbfolgekrieges vom 9. Mai 1743 an durch österreichische Truppen belagert. Der bayerische General Ludwig Friedrich von Sachsen-Hildburghausen ließ für die Verteidiger Notklippen prägen. Zunächst wurde für diese Notmünzen, die das sächsische Wappen zeigen, Tafel- und Kirchensilber verwendet. Als die Edelmetallvorräte erschöpft waren, wurden in einer zweiten Phase Klippen aus Blei und Zinn geprägt, die mit einer Wertangabe (1 Gulden bis 1 Kreuzer) versehen waren.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
750 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1369 1
STADT

Einseitige Bleiklippe zu 15 Kreuzern 1743, geprägt während der Belagerung durch die österreichischen Truppen. 5,42 g. Brause-Mansfeld Tf. 37, 15; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.2.1.10; Hollmann 47; Kellner 18. R Sehr schön

Die bereits seit 1672 stark befestigte Stadt Braunau am Inn wurde im Zuge des Österreichischen Erbfolgekrieges vom 9. Mai 1743 an durch österreichische Truppen belagert. Der bayerische General Ludwig Friedrich von Sachsen-Hildburghausen ließ für die Verteidiger Notklippen prägen. Zunächst wurde für diese Notmünzen, die das sächsische Wappen zeigen, Tafel- und Kirchensilber verwendet. Als die Edelmetallvorräte erschöpft waren, wurden in einer zweiten Phase Klippen aus Blei und Zinn geprägt, die mit einer Wertangabe (1 Gulden bis 1 Kreuzer) versehen waren.

Schätzpreis
250 €
Startgebot
250 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1370 1
STADT

Einseitige Zinnklippe zu 3 Kreuzern 1743, geprägt während der Belagerung durch die österreichischen Truppen. 2,11 g. Brause-Mansfeld Tf. 36, 7; Engel/Fabre/Perret/Wattier 4.2.1.12; Hollmann 48; Kellner 19. R Sehr schön

Die bereits seit 1672 stark befestigte Stadt Braunau am Inn wurde im Zuge des Österreichischen Erbfolgekrieges vom 9. Mai 1743 an durch österreichische Truppen belagert. Der bayerische General Ludwig Friedrich von Sachsen-Hildburghausen ließ für die Verteidiger Notklippen prägen. Zunächst wurde für diese Notmünzen, die das sächsische Wappen zeigen, Tafel- und Kirchensilber verwendet. Als die Edelmetallvorräte erschöpft waren, wurden in einer zweiten Phase Klippen aus Blei und Zinn geprägt, die mit einer Wertangabe (1 Gulden bis 1 Kreuzer) versehen waren.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Bieten aktuell nicht möglich.

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BRAUNSCHWEIG UND LÜNEBURG
Los 1371 1
BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM Heinrich der Jüngere, 1514-1568.

Taler 1549, Riechenberg. 28,83 g. Dav. 9046; Welter 391. R Feiner Prägeglanz, winz. Kratzer, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 308, Frankfurt/Main 1983, Nr. 1778.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
750 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1372 1
BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM Heinrich der Jüngere, 1514-1568.

Taler 1554, Riechenberg. 28,73 g. Dav. 9046; Welter 391. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 58, Osnabrück 2000, Nr. 1353 und der Slg. Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 308, Osnabrück 2018, Nr. 2030.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1373 1
BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM Heinrich der Jüngere, 1514-1568.

Taler 1554, Riechenberg. 28,57 g. Dav. 9046; Welter 391. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Feine Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
600 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1374 1
BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM Julius, 1568-1589.

Reichstaler 1572, Goslar. Lichttaler. 28,99 g. Dav. 9060; Welter 576. Leichte Prägeschwäche, vorzüglich

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1375 1
BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM Julius, 1568-1589.

1/2 Reichstaler 1588, Goslar. Halber Brillentaler. 14,29 g. Welter 587. Von großer Seltenheit. Fast sehr schön


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1376 1
BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM Julius, 1568-1589.

1/2 Reichstaler 1589, Wolfenbüttel, auf seinen Tod am 3. Mai. 14,11 g. Welter 589. RR Dunkle Patina, kl. Kratzer, sehr schön


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1377 1
BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM Heinrich Julius, 1589-1613.

1/2 Reichstaler 1599, Goslar. Welter 649. R In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung AU 53 (45909394). Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1378 1
BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM Heinrich Julius, 1589-1613.

Reichstaler 1601, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 29,04 g. Dav. 6290; Welter 643. Hübsche Patina, vorzüglich +

Exemplar der Auktion Westfälische Auktionsgesellschaft 59, Dortmund 2012, Nr. 106 und der Slg. Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 308, Osnabrück 2018, Nr. 2058.

Schätzpreis
750 €
Startgebot
750 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1379 1
BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM Heinrich Julius, 1589-1613.

Reichstaler 1601, Andreasberg. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,98 g. Dav. 6290; Müseler 10.2/16; Welter 643. Dunkle Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
600 €
Startgebot
600 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 1380 1
BRAUNSCHWEIG-WOLFENBÜTTEL, FÜRSTENTUM Heinrich Julius, 1589-1613.

Löser zu 5 Reichstalern 1609, Zellerfeld. Mit Wertpunze, 145,89 g. Münzmeister Heinrich Oeckeler. HENRICUS Û IULIUS Û DEI Û GRA Û POSTULAT Û EPISCOPUS Û HALBERSTAD Û DUX Û BRUNSVIC Û ET Û LUNE Der geharnischte Herzog reitet l. mit Kommandostab und umgelegtem wehenden Mantel, im Hintergrund Stadtansicht von Wolfenbüttel// HONESTVM  PRO - PATRIA  Fünffach behelmtes, 11feldiges Wappen mit Halberstädter Mittelschild, umher Zierkreis, unten Kartusche mit eingepunzter Wertzahl. Dav. 28; Duve 2; Preussag Collection (Auktion LCG/Künker 1) 17 ; Welter 614. RR Sehr schön

Schätzpreis
12.500 €
Startgebot
12.500 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Ergebnisse 361-380 von 1166
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 59
Suchfilter
 
Auktion 428, Teil 1 (Lose 1001 - 1306) , Teil 2 (Lose 1307 - 1654) , Teil 3 (Lose 1655 - 1988) , Teil 4 (Lose 1989 - 2166)
Alle Kategorien
-
Alle