
Friedrich Christian, 1763.
Konv.-Taler 1763, Dresden. 27,92 g. Mit Signatur St am Armabschnitt. Dav. 2677 C; Kahnt 1002; Schnee 1053.
Hübsche Patina, vorzüglich.
Schätzpreis | 400 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich Christian, 1763.
Konv.-Taler 1763, Dresden. 27,92 g. Mit Signatur St am Armabschnitt. Dav. 2677 C; Kahnt 1002; Schnee 1053.
Hübsche Patina, vorzüglich.
Schätzpreis | 400 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich Christian, 1763.
2/3 Taler (1/2 Konv.-Taler) 1763, Dresden. 13,95 g. Kahnt 1006.
Fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 69, Köln 1998, Nr. 1328.
Schätzpreis | 200 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich Christian, 1763. Eine Medaille des Kurprinzen Friedrich Christian.
Silbermedaille o. J. (1760), von F. A. Schega, auf die Vermählung seines Sohnes Friedrich Christian mit Maria Antonia, Tochter des bayrischen Kurfürsten Karl Albrecht. Geharnischtes Brustbild Friedrich Christians r. mit umgelegtem Mantel//Brustbild Maria Antonias l. mit umgelegtem Mantel. 44,47 mm; 41,23 g. Grotemeyer 77; H.-Cz. 3007; Witt. 2115.
RR Hübsche Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 11, München 1995, Nr. 808.
Aufgrund der Porträtdarstellung von Friedrich Christian ordnet Grotemeyer die vorliegende Medaille in die Zeit um 1760 ein.
Maria Antonia wurde am 18. Juli 1724 geboren und vermählte sich 1747 mit Friedrich Christian, *1722, dem Sohn Augusts III. Sie starb am 23. April 1780.
Schätzpreis | 750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Xaver, 1763-1768.
Konv.-Taler 1766, Dresden. 27,94 g. Dav. 2678; Kahnt 1021; Schnee 1055.
Hübsche Patina, winz. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich/vorzüglich.
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Xaver, 1763-1768. Ein Prämientaler der Bergakademie Freiberg.
Konv.-Taler 1765, Dresden. Prämie der Bergakademie Freiberg. 27,92 g. Dav. 2679; Kahnt 1028; Müseler 56.1.4/3; Schnee 1056.
R Nur 220 Exemplare geprägt. Hübsche Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 23, Osnabrück 1992, Nr. 3789.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Schätzpreis | 4.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Xaver, 1763-1768. Medaillen aus der Zeit von Xaver.
Silbermedaille 1764, von K. W. Höckner, auf die Grundsteinlegung der Kreuzkirche in Dresden. 17 Zeilen Schrift//Ansicht der Kirche. 55,97 mm; 58,21 g. Slg. Merseb. 2420; Slg. Opitz 3067; Sommer KFS 1764/1.
R Herrliche Patina, kl. Schürfspur auf dem Rand, vorzüglich
Exemplar der Auktion Kurpfälzische Münzhandlung 10, Mannheim 1976, Nr. 722.
Schätzpreis | 600 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Xaver, 1763-1768. Medaillen aus der Zeit von Xaver.
Silbermedaille 1767, von J. F. Stieler, auf die Artillerieschule. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel und Ordensband//Mars steht fast v. v. und führt einen Knaben zu verschiedenen Artilleriegeräten, die l. am Boden liegen. 45,62 mm; 43,10 g. Slg. Merseb. 1904.
Feine Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 50, Köln 1990, Nr. 711.
Schätzpreis | 600 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich August III. der Gerechte, 1763-1806.
1/3 Konv.-Taler 1789, Dresden. Probe in Kupfer (Vorderseite versilbert); 16,86 g. Kahnt 1113.1.
Kl. Randfehler, vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Auktion Münchner Münzhandlung Karl Kreß 143, München 1968, Nr. 2351.
Schätzpreis | 150 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich August III. der Gerechte, 1763-1806. Prägungen auf das Reichsvikariat von 1790.
Konv.-Taler 1790, Dresden, auf das Vikariat. 27,90 g. Dav. 2697; Kahnt 1154; Schnee 1088.
Hübsche Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Heinrich Pilartz 10, Köln 1965, Nr. 1261.
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich August III. der Gerechte, 1763-1806. Prägungen auf das Reichsvikariat von 1790.
2/3 Taler (1/2 Konv.-Taler) 1790, Dresden, auf das Vikariat. 13,95 g. Kahnt 1155.
Hübsche Patina, fast vorzüglich.
Schätzpreis | 100 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich August III. der Gerechte, 1763-1806. Ein Taler auf das Reichsvikariat von 1792.
Konv.-Taler 1792, Dresden, auf das Vikariat. 27,85 g. Dav. 2700; Kahnt 1159; Schnee 1091.
Feine Patina, sehr schön-vorzüglich
Exemplar der Auktion Heinrich Pilartz 17, Köln 1984, Nr. 1080.
Schätzpreis | 200 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich August III. der Gerechte, 1763-1806. Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August III.
Silbermedaille 1769, von J. L. Stockmar, auf seine Vermählung mit Amalie Augusta von Pfalz- Birkenfeld-Zweibrücken. Die Brustbilder des Brautpaares einander gegenüber, im Abschnitt die Stempelschneidersignatur//Vor einer mit Girlanden geschmückten Tempelfront reicht sich das antik gekleidete Paar über einem brennenden Rundaltar die Rechte. 61,90 mm; 100,40 g. Slg. Memmesh. 2750; Slg. Merseb. 1929; Stemper 778.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 17, Heidelberg 1996, Nr. 2137.
Schätzpreis | 1.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich August III. der Gerechte, 1763-1806. Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August III.
Goldmedaille zu 6 Dukaten 1769, von J. L. Stockmar, auf die Huldigung der Stadt Bautzen. Der Kurfürst in römischer Tracht und mit Lorbeerkranz reitet r.//Die personifizierte Treue mit Ähren und das personifizierte Glück mit Füllhorn reichen sich die Hände. 34,44 mm; 20,76 g. Slg. Merseb. 1930 (dort in Silber).
GOLD. In Gold von größter Seltenheit. Vorzüglich
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 341, Frankfurt/Main 1994, Nr. 2075.
Schätzpreis | 3.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich August III. der Gerechte, 1763-1806. Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August III.
Goldmedaille 1769, von C. C. Pribus, auf die Huldigung der Stadt Dresden. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Hygieia mit Schlange und Opferschale steht v. v. in viersäuligem Tempel. 32,57 mm; 17,32 g. Slg. Merseb. 1931 (dort in Silber).
GOLD. In Gold von großer Seltenheit. Vorzüglich
Exemplar der Auktion Schweizerischer Bankverein 35, Basel 1994, Nr. 874.
Schätzpreis | 3.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich August III. der Gerechte, 1763-1806. Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August III.
Silbergußmedaille 1782, von J. F. Stieler, auf die neu angelegte Fasanerie zu Moritzburg. Ansicht des alten Schlosses mit großer Allee//Ansicht der Fasanerie und der Gartenanlage, die zum See führt, an dessen Ufer Leuchtturm und Schiffe, im Abschnitt gekröntes Wappen. 61,20 mm; 113,40 g. Slg. Engelhardt 1678; Slg. Merseb. -.
Von allergrößter Seltenheit. Randfehler, Felder geglättet, sehr schön
Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 53, Köln 1991, Nr. 1134.
Schätzpreis | 500 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich August III. der Gerechte, 1763-1806. Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August III.
Silbermedaille im Gewicht eines doppelten Konv.-Talers 1786, von J. F. Stieler. Ausbeute der Fundgrube "Beschert Glück" in Freiberg. Brustbild r. mit umgelegtem Hermelinmantel und mit Ordensstern//Ansicht des Huthauses der Beschert-Glück-Fundgrube in hügeliger Landschaft, im Abschnitt vier Zeilen Schrift mit Wertangabe "1/5 MARCK FEIN SILBER". 46,35 mm; 46,61 g. Müseler 56.1.4/26; Slg. Merseb. 2518.
Sehr schön
Exemplar der Auktion Münzzentrum 75, Köln 1993, Nr. 3996.
Schätzpreis | 750 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich August III. der Gerechte, 1763-1806. Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August III.
Silbermedaille 1786, von Chr. J. Krüger, auf das japanische Palais. Ansicht des Palastes//Pallas sitzt mit zwei Putten zwischen Kabinettstücken der im Palais untergebrachten Sammlungen. 60,92 mm; 64,88 g. Slg. Merseb. 2421.
Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Auktion Leipziger Münzhandlung 27, Leipzig 2001, Nr. 2506.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Schätzpreis | 3.000 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich August III. der Gerechte, 1763-1806. Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August III.
Silbermedaille 1791, von Chr. J. Krüger, auf die Zusammenkunft und den Frieden von Pillnitz. Die uniformierten Brustbilder Friedrich Wilhelms II. von Preußen, Leopolds II. von Österreich und Friedrich Augusts von Sachsen nebeneinander r.//Links im Vordergrund sitzt Saxonia nach r. mit sächsischem Wappenschild und deutet mit der Linken auf das im Hintergrund liegende Schloß Pillnitz. 50,28 mm; 48,67 g. Marienb. 9952; Pax in Nummis 663; Slg. Merseb. 2666; Slg. Montenuovo -.
Feine Patina, winz. Randfehler, vorzüglich
Exemplar der Auktion Winter 33, Düsseldorf 1978, Nr. 131.
Der Frieden von Pillnitz wurde am 27. August im Schloß des sächsischen Kurfürsten Friedrich August geschlossen.
Schätzpreis | 300 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich August III. der Gerechte, 1763-1806. Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August III.
Silbermedaille 1791, von K. W. Höckner, auf die Zusammenkunft und den Frieden von Pillnitz. Die uniformierten Brustbilder Friedrich Wilhelms II. von Preußen, Leopolds II. von Österreich und Friedrich Augusts von Sachsen nebeneinander r.//Rechts im Vordergrund sitzt Saxonia nach l. mit Füllhorn und sächsischem Wappenschild und deutet mit der Rechten auf das im Hintergrund liegende Schloß Pillnitz, über dem die Sonne aufgeht. 51,95 mm; 57,46 g. Marienb. 9950; Pax in Nummis 662; Slg. Merseb. 2667; Slg. Montenuovo 2236.
Hübsche Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion H. G. Oldenburg 27, Kiel 1992, Nr. 392.
Schätzpreis | 400 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.
Friedrich August III. der Gerechte, 1763-1806. Medaillen aus der Zeit des Kurfürsten Friedrich August III.
Silbermedaille 1794, von Chr. J. Krüger, auf den Oberhofprediger Franz Volkmar Reinhard. Brustbild Reinhards r. mit umgelegtem Mantel//Nackte weibliche Gestalt mit umgelegtem Gewand und Fackel in der Rechten steht nach r. vor flammendem Altar, l. Bücher, Kelch und Kreuz. 39,86 mm; 20,48 g. Slg. Merseb. 4556.
R Prachtvolle Patina, vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Auktion Kölner Münzkabinett 63, Köln 1995, Nr. 2439.
Schätzpreis | 250 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.