Katalog - Auktion 359

Ergebnisse 361-380 von 501
Seite
von 26
Auktion 359
Beendet
EUROPÄISCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 669 1

DÄNEMARK. KÖNIGREICH.
Frederik VII., 1848-1863. 2 Rigsdaler 1854, Kopenhagen. Dav. 77; Hede 6 A; Schou 3; Sieg 14.1. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 64 (41451030).
Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 670 1

FRANKREICH/KAROLINGER.
Ludwig der Fromme, 814-840. Denar, Melle (Deux-Sèvres). 1,70 g. HLVDOVVICVS IMP AVC Brustbild r. mit Lorbeerkranz//+METALLVM Prägewerkzeuge. Depeyrot 607; M./G. 396.
RR Sehr schön

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 671 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Louis XIII, 1610-1643. Huit louis d'or à la tête laurée 1640 A, Paris. LVD • XIII • D • G • - FR • ET • NAV • REX Büste r. mit Lorbeerkranz, darunter die Jahreszahl • 1640 •//CHRISTVS • REGNAT • VINCIT • ET • IMPERAT • Vier gekrönte Doppelmonogramme ins Kreuz gestellt, in den Winkeln je eine Lilie, in der Mitte Münzstättensignatur A. Duplessy 1295; Fb. 407; Gadoury 61 (R5). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 50 (5947724-002).
GOLD. Von größter Seltenheit. Attraktives Exemplar, fast vorzüglich

Schätzpreis
100.000 €
Zuschlag
95.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 672 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH.
Louis XIV, 1643-1715. Ecu de Flandre (écu "carambole") 1686 LL, Lille. 37,31 g. Dav. 3810; Duplessy 1509; Gadoury 215.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Attraktives Exemplar mit hübscher Patina, sehr schön +

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 673 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH.
Constitution, 1791-1792. Ecu constitutionnel AN 2/1791, ohne Münzzeichen, von F. Vasselon. Probe (Essai) mit glattem Rand; 31,44 g. Büste l., darunter 1791 •//Genius steht nach r. und schreibt die Verfassung auf eine Tafel, l. gallischer Hahn, darunter VASSELON, r. Liktorenbündel. Gadoury 53; Mazard 84.
RR Vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 674 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH.
Convention, 1792-1795. Louis d'or constitutionnel AN 5/1793 M, Toulouse. 7,12 g. Kopf l. mit Haarband// Genius steht nach r. und schreibt die Verfassung auf eine Tafel, l. Liktorenbündel, r. gallischer Hahn. Fb. 477; Gadoury 61; Mazard 2.
GOLD. RR Sehr schön

Zu Beginn des Jahres 1793, als bereits der Nationalkonvent herrschte, wurden immer noch die Münztypen aus der Periode der Constitution mit dem Porträt von Louis XVI verwendet.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 675 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH.

Convention, 1792-1795. 24 Livres AN II/1793 A, Paris. 7,57 g. Fb. 478; Mazard 250; Schl. 1.
GOLD. RR Vorzüglich

ERRATUM: Bearbeitungsstelle am Rand

Schätzpreis
4.000 €
Startgebot
3.200 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 676 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Napoléon III, 1852-1870. 100 Francs 1869 A, Paris. 29,03 g Feingold. Fb. 580; Gadoury 1136; Mazard 1418; Schl. 326. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (2737978-002).
GOLD. Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 677 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH.
3. Republik, 1870-1940. Goldmedaille 1913, von H. Dubois. Prämie der Gesellschaft für Autoren und Komponisten, verliehen an Arthur Bernède, französischer Schriftsteller und Dramatiker des 19. Jahrhunderts. Die Personifikationen der Musik und der Kunst stehen nebeneinander v. v., zu ihren Füßen Laute und Masken, im Hintergrund antiker Tempel//Sechs Zeilen Schrift, umher Lorbeerkranz. Mit Randpunze: (Füllhorn) 1OR. 41,31 mm; 44,72 g. Maier -. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 66 (5947512-004).
GOLD. RR Mattiert, fast Stempelglanz

Erworben am 5. März 1948 bei Maison Platt, Paris.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 678 1

FRANKREICH. KÖNIGREICH.
5. Republik seit 1958. 500 Euro (5 Unzen) 2009. Moskauer Kreml. 155,36 g Feingold. Fb. 872.
GOLD. Nur 99 Exemplare geprägt. In Originaletui mit Originalzertifikat Nr. 23. Polierte Platte

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
7.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 679 1

FRANKREICH/ELSASS. MURBACH UND LÜDERS, ABTEI.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Johann Rudolf Stör von Störenberg, 1542-1570. Taler 1546, St. Amarin, mit Titel Karls V. 28,93 g. Dav. 9586; Divo 3.
RR Scharf ausgeprägtes Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 680 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Elizabeth I, 1558-1603. Ryal (15 Shillings) o. J. (1584-1586), London. Münzzeichen Muschel. eLI _ ZAB : D ; G ; ANG ; FR ; eT • h _ ReGInA • Königin Elizabeth stehend v. v. in einem Kriegs­schiff segelt nach l., in der Rechten hält sie Zepter und in der Linken Reichsapfel. An der Seite r. in der Umschrift eine Fahne mit e//IhS ; AVT ; TRAnSIenS • PeR • meDIV ; ILLORVm • IBAT • (Münzzeichen) Blumenkreuz mit gekrönten Löwen in den Winkeln, umher Achtpaß mit Dreiblättern in den Winkeln. Fb. 210; Seaby 2530. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (5880727-008).
GOLD. Von allergrößter Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich

Schätzpreis
50.000 €
Zuschlag
75.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 681 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH.

Commonwealth, 1649-1660. Crown (5 Shillings) 1650, London (Tower mint). 2,96 g. Münzzeichen Sonne. COMMONWEALTH OF ENGLAND Wappen zwischen Palm- und Lorbeerzweig//• GOD • WITH • VS • 1650 Zwei aneinander gelehnte Wappen, darüber Wertzahl V. Fb. 271; Seaby 3212.
GOLD. Selten, besonders in dieser Erhaltung.
Attraktives Exemplar mit feiner Goldpatina, fast vorzüglich

ERRATUM: In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (6437519-013)

Schon unter Elizabeth I. hatte sich ein labiles Verhältnis zwischen Krone und Parlament, speziell zwischen Krone und Unterhaus entwickelt. Diese Spannungen verstärkten sich erheblich während der Herrschaft der beiden ersten Stuartkönige James I. und Charles I., die sich in ständiger Finanznot befanden und daher auf die Bereitstellung zusätzlicher Mittel durch das Unterhaus angewiesen waren. Das Parlament spaltete sich zu Anfang der 40er Jahre des 17. Jahrhunderts in die königstreuen Kavaliere (die späteren Tories) und die Rundköpfe (die späteren Whigs), die die Auffassung vom göttlichen Recht der Könige in Frage stellten. Es kam zur Puritanischen Revolution und zum großen Bürgerkrieg. Nach dem Sieg des Parlamentsheeres wurde England am 19. Mai 1649 zu einem "freien Commonwealth" erklärt, einer von einem 41köpfigen Staatsrat regierten Republik. Auch auf der hier angebotenen seltenen Gold Crown kommt der politische Umschwung zum Ausdruck. Die Umschrift ist englisch. Lateinische Legenden wurden als übertriebene Papsttreue angesehen.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
10.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 682 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH.
William IV, 1830-1837. Sovereign 1837, London. 7,32 g Feingold. Fb. 383; Schl. 143; Seaby 3829 B.
GOLD. Sehr selten in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich +

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 683 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH.

William IV, 1830-1837.Victoria, 1837-1901. 5 Pounds 1839, London. "Una and the Lion." 39,24 g. VICTORIA D : G : BRITANNIARUM REGINA F : D : Kopf der jungen Königin l. mit Haarband, im Halsabschnitt die Stempelschneidersignatur W. WYON R. A.//DIRIGE DEUS - GRESSUS MEOS . Die Königin mit Zepter und Reichsapfel schreitet l. neben dem britischen Löwen, im Abschnitt die römische Jahreszahl und die Stempelschneidersignatur. Mit erhabener Randschrift: DECUS ET TUTAMEN É ANNO REGNI TERTIO É. Fb. 386; Schl. 148; Seaby 3851.
GOLD. RR Min. Bearbeitungsspuren, feine Kratzer, polierte Platte

In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung PROOF DETAILS - REPAIRED (6437518-002)

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 258, Berlin 2015, Nr. 605.
Der Stempelschneider dieser außergewöhnlichen und attraktiven Goldmünze war William Wyon. Er stammte aus einer Familie bekannter Medailleure, die mehr als hundert Jahre dem britischen Königshaus dienten. Als Sohn eines Stempelschneiders und Medailleurs erlernte William die Fähigkeiten schon in seiner Jugend. Als sein Onkel, Thomas Wyon, 1816 zum leitenden Stempelschneider der britischen Münze ernannt wurde, erhielt der junge William auf Empfehlung von Sir Thomas Lawrence den Posten des Stellvertreters seines Onkels. William Wyons größter artistischer Triumph wird immer mit den Münzen und Medaillen verbunden sein, die er nach der Thronbesteigung der jungen 18jährigen Victoria geschaffen hatte. Keinem anderen Künstler gelang es gleichermaßen, den jugendlichen Charme mit einem exzellenten Stempelschnitt zu vereinen. Sein Porträt der Königin mit Diadem, welches er für seine Guildhall Medaille 1837 geschnitten hatte, war Vorlage für die ersten Briefmarken. Die aber wohl bekannteste und eindruckvollste Produktion war das 5 Pound-Stück "Una and the Lion", welches nur in dem Jahr 1839 mit einer Auflage von 400 Exemplaren geprägt wurde. So begann das Victorianische Zeitalter, mit dem man für Großbritannien Wohlstand und eine Ausdehnung des britischen Empires verbindet, mit einer eindrucksvollen Münze.

Schätzpreis
80.000 €
Zuschlag
130.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 684 1

GROSSBRITANNIEN. ENGLAND, AB 1707 GROSSBRITANNIEN, AB 1801 VEREINIGTES KÖNIGREICH.
William IV, 1830-1837.Crown 1847 (11. Regierungsjahr), London. Gotischer Typ. Mit Randschrift. 28,33 g. Dav. 106; Seaby 3883.
Feine Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 685 1

GROSSBRITANNIEN. SCHOTTLAND.
James VI, 1567-1625. Crown (60 Shillings) o. J. (1604-1625), Edinburgh. 29,97 g. Geprägt nach der Übernahme der englischen Krone. Dav. 3783; Seaby 5501.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Sehr attraktives Exemplar, fast vorzüglich

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 686 1

ITALIEN. BELGIOJOSO.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Antonio da Barbiano, 1769-1779. Zecchino (Ducato) 1769. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Zwei gekrönte Löwen halten das zweifeldige Wappen, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies, dahinter gekrönter Wappenmantel. Fb. 78; Varesi 13 (R3). In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS 62 (38900973).
GOLD. Von großer Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung.
Sehr attraktives Exemplar, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
8.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 687 1

ITALIEN. CORREGGIO.
Camillo, 1580-1597-1605. Tallero (70 Soldi) 1603. Beischlag zu den holländischen Löwentalern. Dav. 3876; Lusuardi S. 169, Nr. 2; Varesi 147/4 (R3). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (6057038009).
Von großer Seltenheit. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Die niederländischen Löwentaler waren bis in den Orient als Handelsmünzen sehr beliebt. Sie wurden daher verschiedentlich - besonders in Oberitalien - nachgeahmt.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 688 1

ITALIEN. GENUA.
Republik (Dogi Biennali), 1528-1797. 2 Scudi 1682. 76,60 g. Mit Münzzeichen SM auf der Rückseite. Dav. 553; Lunardi 259.
RR Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, fast vorzüglich

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 361-380 von 501
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 26
Suchfilter
 
Auktion 359
Alle Kategorien
-
Alle