Katalog - Katalog 337

Ergebnisse 361-380 von 2166
Seite
von 109
Katalog 337
Beendet
MÜNZEN UND MEDAILLEN DER GRAFEN UND FÜRSTEN ZUR LIPPE
Los 361 1

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon Heinrich Adolf, 1718-1734.
1/6 Taler 1720, Detmold. 5,29 g und 5,41 g. Münzmeister Ludolph Heinrich Lüders. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Wertangabe in drei Zeilen Schrift, darunter Rosette und die Signatur • L • H • L •. Ihl/Schwede 468 D/d; Slg. Weweler 662; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) - (vgl. 4244).
2 Stück. Seltene Varianten. Sehr schön.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 362 1

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon Heinrich Adolf, 1718-1734.
Achteckige 1/2 Reichstalerklippe 1727, Detmold, auf seinen 33. Geburtstag. 14,81 g. Münzmeister Ludolph Heinrich Lüders. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel, im Abschnitt zwei Zeilen Schrift//Neun Zeilen Schrift. Ihl/Schwede 478 A/a; Slg. Weweler 668; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) 4249.
R Üblicher Stempelfehler, winz. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 363 1

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon August, 1734-1782.
Ku.-2 Pfennig 1763, Detmold. Monogramm SA, darunter die Jahreszahl//Lippische Rose, darin Wertangabe. Ihl/Schwede 481 B/b; Slg. Weweler -; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) -.
Vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 58, Osnabrück 2000, Nr. 1683.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 364 1

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon August, 1734-1782.
1/48 Taler 1764, Detmold. 1,41 g. Münzmeister Johann Conrad Bandel. Stempelschneider Daniel Stürmer. Gekröntes Monogramm SA//Wertangabe in drei Zeilen Schrift, darunter Jahreszahl 1764 und Signatur • B • S •. Ihl/Schwede 497 A/a; Slg. Weweler 687.4; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) -.
RR Sehr schön.

Schätzpreis
25 €
Zuschlag
20 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 365 1

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon August, 1734-1782.
4 Mariengroschen 1766, Detmold. 3,78 g. Münzmeister Johann Conrad Bandel. Stempelschneider Daniel Stürmer. Lippische Rose, darin das Monogramm SA//Wertangabe in drei Zeilen Schrift, darunter die Signatur B . * S .. Ihl/Schwede 511 A/a; Slg. Weweler 701; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) 4256.
Sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 58, Osnabrück 2000, Nr. 1686.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 366 1

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon August, 1734-1782.
1/12 Taler 1766, Detmold. 3,73 g. Münzmeister Johann Conrad Bandel. Stempelschneider Daniel Stürmer. Gekröntes, vierfeldiges ovales Wappen mit vierfeldigem Mittelschild auf Kartusche// Wertangabe mit drei Zeilen Schrift, darunter die Jahreszahl 1766 sowie die Signatur • B * S •. Ihl/Schwede 513 D/b; Slg. Weweler 704; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) -.
Attraktives Exemplar, winz. Schrötlingsfehler am Rand, fast vorzüglich/vorzüglich.

Schätzpreis
40 €
Zuschlag
65 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 367 1

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon August, 1734-1782.
Konv.-Taler 1767, Detmold, auf seinen 40. Geburtstag. 28,14 g. Münzmeister Johann Conrad Bandel. Stempelschneider Daniel Stürmer. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Quadrat mit sieben Zeilen Schrift, umher Ranken und Rosen, unten die Signatur B - S. Dav. 2385; Ihl/Schwede 521 A/a; Slg. Weweler 711; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) 4257.
Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, min. justiert,
vorzüglich-Stempelglanz

Das vorliegende Stück ist der einzige jemals nach dem Konventionsfuß ausgebrachte lippische Taler. Er entspricht allerdings nicht ganz den Vorschriften, da die Wertangabe fehlt.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 368 1

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon August, 1734-1782.
Matthier 1769, Detmold. 0,95 g. Münzmeister Daniel Stürmer. Lippische Rose, darin Monogramm SA//Wertangabe in zwei Zeilen Schrift, darunter die Jahreszahl 1769 und die Signatur • D • S •. Ihl/Schwede 537 F/a; Slg. Weweler 724; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) -.
Attraktives Exemplar mit feiner Patina, fast vorzüglich.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
45 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 369 1

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon August, 1734-1782.
1/3 Reichstaler 1772, Detmold. 7,79 g. Münzmeister Daniel Stürmer. Gekröntes, vierfeldiges Wappen mit vierfeldigem Mittelschild auf Kartuschen, zu den Seiten Lorbeer- und Palmzweig//Wertangabe in drei Zeilen Schrift, darunter die Jahreszahl 1772 sowie die Signatur . H . D . S . und Schriftband mit IUSTIRT. Ihl/Schwede 541 A/a; Slg. Weweler 730; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) 4262 var.
Kl. Fleck, fast vorzüglich.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
140 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 370

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Simon August, 1734-1782.
Lot. 2x 1/3 Taler 1772, Detmold (Ihl/Schwede 541 A/a; A/b); 1/12 Taler 1764, Detmold (Ihl/Schwede 494 B/b); 2x 1/12 Taler 1766, Detmold (Ihl/Schwede 513 E/c); Mariengroschen 1768, Detmold (Ihl/Schwede 525 C/a); Matthier 1769, Detmold (Ihl/Schwede 537 var).
7 Stück. Meist sehr schön.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
320 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 371 1

DIE GRAFSCHAFT LIPPE. Ludwig Heinrich Adolf als Vormundschaftsregent für Friedrich Wilhelm Leopold, 1782-1789.
2 Pfennig 1785, Detmold. 0,48 g (Ihl/Schwede 546 A/a). Dazu: Matthier 1785, Detmold. 0,90 g (Ihl/Schwede 545 A/b); Matthier 1789, Detmold. 0,98 g (Ihl/Schwede 549 A/a).
3 Stück. Stempelfehler (1x), sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
75 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 372 1

DAS FÜRSTENTUM LIPPE. Friedrich Wilhelm Leopold, 1789-1802.
Gulden 1793, Detmold. Prämiengulden, gestiftet für den Flachsbau. 14,14 g. Münzmeister Balthasar Reinhard. Stempelschneider Th. Stockmar. DEM / GUTEN / LANDWIRTH, darunter die Signatur B : R :, umher Eichenkranz und Schrift//Fünffach behelmtes, mehrfeldiges Wappen auf gekröntem Wappenmantel, oben die geteilte Jahreszahl 17 - 93. Ihl/Schwede 562 A/a; Schwark 20 b; Slg. Weweler 756; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) 4269 var.
Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 373 1

DAS FÜRSTENTUM LIPPE. Friedrich Wilhelm Leopold, 1789-1802.
1 1/2 Dukaten 1796, Gotha, auf die Geburt des Erbprinzen Paul Alexander Leopold am 6. November. 5,17 g. Stempelschneider Theodor Stockmar. Die Wappen von Lippe und Anhalt nebeneinander auf gekröntem Wappenmantel//Sechs Zeilen Schrift, darunter die Signatur T . ST . F .. Fb. 1458; Ihl/Schwede 568; Mann 713; Slg. Weweler 761; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) 4272.
GOLD. Prachtexemplar. Üblicher Stempelfehler, vorzüglich-Stempelglanz

Von diesen Goldmünzen wurden nach der schriftlichen Überlieferung lediglich 200 Exemplare zu fürstlichen Geschenkzwecken geprägt.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
3.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 374 1

DAS FÜRSTENTUM LIPPE. Friedrich Wilhelm Leopold, 1789-1802.
Silberabschlag von den Stempeln des 1 1/2 Dukaten 1796, Gotha, auf die Geburt des Erbprinzen Paul Alexander Leopold am 6. November. 7,48 g. Stempelschneider Theodor Stockmar. Die Wappen von Lippe und Anhalt nebeneinander auf gekröntem Wappenmantel//Sechs Zeilen Schrift, darunter die Signatur T . ST . F .. Grote 308; Ihl/Schwede 568.1; Mann 713 a; Slg. Weweler 762; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) 4273.
Hübsche Patina, kl. Randverprägung, vorzüglich

Friedrich Wilhelm Leopold war mit Pauline Christine Wilhelmine Prinzessin von Anhalt-Bernburg vermählt. Während der 1 1/2 Dukat vom Fürsten aus Anlaß der Geburt des Erbprinzen verschenkt wurde, konnte der Silberabschlag in einer Auflage von 303 Exemplaren von Liebhabern zu 28 Mariengroschen erworben werden. Theodor Stockmar in Gotha wurde mit der Anfertigung der Stempel beauftragt. Stockmar kam 1774 als Stempel­schneider zur Münze in Gotha, wurde 1781 als Münzdirektor bestellt und war nach der Schließung der Gothaer Münze dort noch bis 1804 als Wardein tätig. Anschließend war er bis 1817 Stempelschneider an der Münze in Düsseldorf, wo er 1820 starb.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
170 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 375 1

DAS FÜRSTENTUM LIPPE. Friedrich Wilhelm Leopold, 1789-1802.
Silberabschlag von den Stempeln des 1 1/2 Dukaten 1796, von Gotha, auf die Geburt des Erb­prinzen Paul Alexander Leopold am 6. November. 7,29 g. Stempelschneider Theodor Stockmar. Die Wappen von Lippe und Anhalt nebeneinander auf gekröntem Wappenmantel//Sechs Zeilen Schrift, darunter die Signatur T . ST . F .. Grote 308; Ihl/Schwede 568.1; Mann 713 a; Slg. Weweler 762; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) 4273.
Hübsche Patina, sehr schön+

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 58, Osnabrück 2000, Nr. 1687.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
160 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 376 1

DAS FÜRSTENTUM LIPPE. Friedrich Wilhelm Leopold, 1789-1802.
Lot. Mariengroschen 1793, Detmold. 1,29 g (Ihl/Schwede 563 C/a); Matthier 1792, Detmold. 0,96 g (Ihl/Schwede 561 C/a).
3 Stück. Mit kl. Fehlern, schön-sehr schön.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
40 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 377 1

DAS FÜRSTENTUM LIPPE. Paul Alexander Leopold, 1802-1851.
Mariengroschen 1804, Detmold. 1,22 g. Münzmeister Balthasar Reinhard. Die Wappen von Lippe und Anhalt nebeneinander auf gekröntem Wappenmantel//Wertangabe in drei Zeilen Schrift, darunter die Jahreszahl 1804 und die Signatur B • R. AKS 1; Ihl/Schwede 576 B/a; Slg. Weweler 774; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) 4278.
Schön-sehr schön.

Schätzpreis
20 €
Zuschlag
16 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 378 1

DAS FÜRSTENTUM LIPPE. Paul Alexander Leopold, 1802-1851.
Doppelter Vereinstaler 1843. 37,12 g. AKS 5; Dav. 724; Kahnt 282; Slg. Weweler 789; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) 4280; Thun 212.
Vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 58, Osnabrück 2000, Nr. 2174.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 379 1

DAS FÜRSTENTUM LIPPE. Paul Alexander Leopold, 1802-1851.
Silbermedaille 1845, von C. H. Lorenz, Werkstatt Loos, auf sein 25jähriges Regierungsjubiläum und seine Silberhochzeit mit Emilie von Schwarzburg. Beider Büsten nebeneinander l.//Lippia sitzt nach l. an einer Eiche, den linken Arm auf den lippischen Wappenschild gelegt, in der ausgestreckten Rechten hält sie einen Lorbeerkranz. 42,68 mm; 36,18 g. Dazu: Bronzemedaille 1845, auf denselben Anlaß. 42,70 mm; 39,96 g. Grote 335; Slg. Weweler 790; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) 4282, 4283.
2 Stück. Prachtexemplar. Von polierten Stempeln, herrliche Patina,
vorzüglich-Stempelglanz und sehr schön.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 380 1

DAS FÜRSTENTUM LIPPE. Paul Alexander Leopold, 1802-1851.
Silbergroschen 1847. AKS 7; Ihl/Schwede 603 A/a; J. 12; Slg. Weweler 796; Slg. Wiegrebe (Auktion Künker 309) -.
Stempelglanz

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 58, Osnabrück 2000, Nr. 2175.

Schätzpreis
50 €
Zuschlag
130 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 361-380 von 2166
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 109
Suchfilter
 
Katalog 337
Alle Kategorien
-
Alle