AV-Solidus, nach 353, Treveri; 3,87 g. Drapierte Büste r. mit Perldiadem//VICTOR - AVG NOSTR Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig, dahinter Kaiser l. mit Globus und Zepter.
RIC -; Zschucke -. Von größter Seltenheit. Leicht gewellt, winz. Kratzer, gutes sehr schönExemplar der Sammlung Dr. Carl Friedrich Zschucke.
Exemplar der Auktion Grün 75, Heidelberg 2018, Nr. 764 und der Auktion Grün 77, Heidelberg 2019, Nr. 381.
Laut RIC wurde das vorliegende Stück während der Revolte des Poemenius geprägt. Dies ist allerdings unsicher. Zur Diskussion vergl. Overbeck, M. und B., Die Revolte des Poemenius zu Trier - Dichtung und Wahrheit, in: Barcelo, P./Rosenberger, V. (Hgg.), Humanitas. Festschrift für Gunther Gottlieb, München 2001, S. 235-246 und Holt, W. C., Evidence of the Coinage of Poemenius' Revolt at Trier, in: AJN 15 (2003), S. 61-76.
Neben der auffälligen Reverslegende, die von den Solidi RIC 329 ff. abweicht, ist das Stück untergewichtig. Man könnte spekulieren, daß es sich um einen Beischlag handelt; aber vielleicht stammt die Münze auch aus der Phase der Belagerung von Trier während des Poemeniusaufstandes. Karl-Josef Gilles stellt fest, daß Poemenius spätestens seit der Belagerung der Stadt Trier größte Probleme mit der Metallbeschaffung hatte. Dazu: Gilles, K.-J., Die Aufstände des Poemenius (353) und des Silvanus (355) und ihre Auswirkungen auf die Trierer Münzpragung, in: Trierer Zeitschrift 52 (1989), S. 377-386, bes. S. 381.