Katalog - eLive Auction 89

Münzen und Medaillen aus Antike, Mittelalter und Neuzeit

Ergebnisse 341-360 von 616
Seite
von 31
eLive Auction 89 - Tag 2 (Lose 6726 - 7341)
Startet in 11 Tag(en) 16 Stunde(n)
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN HILDESHEIM
Los 7066 1
BISTUM Sedisvakanz 1761.

2/3 Taler 1761, mit Titel von Franz I. 18,61 g. Mit Signatur S am Armabschnitt (Stempelschneider Johann Franz Schmidt). Dav. 565; Mehl 677; Zepernick 146 Anm. Min. justiert, leichte Korrosionsspuren, vorzüglich


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN HOHENLOHE
Los 7067 1
HOHENLOHE-NEUENSTEIN-ÖHRINGEN, GRAFSCHAFT, SEIT 1764 FÜRSTENTUM Johann Friedrich der Jüngere, 1708-1765.

1/2 Konv.-Taler 1760, Nürnberg. 13,9 g. Albrecht 163. Leicht berieben, kl. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich

Schätzpreis
150 €
Startgebot
3 Gebot(e) 160 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN HOHENZOLLERN
Los 7068 1
HOHENZOLLERN-HECHINGEN, FÜRSTENTUM Friedrich Wilhelm Constantin, 1838-1849.

Gulden 1839. 10,58 g. AKS 4; J. 5. Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Fast Stempelglanz

Exemplar der Lagerliste Fritz Rudolf Künker 166, Osnabrück 2003, Nr. 806 und der Slg. Annemarie und Gerd Köhlmoos, Auktion Fritz Rudolf Künker 364, Osnabrück 2022, Nr. 4147.

Schätzpreis
300 €
Startgebot
1 Gebot(e) 300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7069 1
HOHENZOLLERN-SIGMARINGEN, FÜRSTENTUM Carl Anton, 1848-1849.

Gulden 1849. 10,56 g. AKS 19; J. 17. Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz

Schätzpreis
750 €
Startgebot
1 Gebot(e) 750 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN HOHNSTEIN
Los 7071 1
GRAFSCHAFT Volkmar Wolfgang, 1562-1582.

Reichstaler 1567, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,23 g. Dav. 9313; Müseler 31/50 var.; Schulten 133 var. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön +

Schätzpreis
150 €
Startgebot
1 Gebot(e) 150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7072 1
GRAFSCHAFT Volkmar Wolfgang, 1562-1582.

Reichstaler 1568, Ellrich. Ausbeute der Grube St. Andreas. 28,04 g. Dav. 9313; Müseler 31/52 b; Schulten 136 a. Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön +

Schätzpreis
150 €
Startgebot
1 Gebot(e) 150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN HOYA
Los 7073 1
LOTS

Kleine Sammlung von 5 Brakteaten aus Hoya, wohl geprägt unter Otto III., 1383-1428. Dazu: Johann V., 1427-1466. Swaren, Nienburg. 6 Stück. Kl. Randabbruch (2x), unterschiedlich erhalten, sehr schön-vorzüglich

Exemplare aus dem Fund von Borstel.

Schätzpreis
600 €
Startgebot
600 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN JÜLICH-KLEVE-BERG
Los 7074 1
JÜLICH, GRAFSCHAFT, AB 1336 MARKGRAFSCHAFT, SEIT 1356 HERZOGTUM Reinald, 1402-1423.

Goldgulden o. J. (1419/1420), Bergheim. 3,48 g. Fb. 1364 a; Noss 174. GOLD. Sehr schön

Schätzpreis
300 €
Startgebot
2 Gebot(e) 310 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7075 1
JÜLICH-BERG, HERZOGTUM Wilhelm IV., 1475-1511.

Goldgulden o. J. (1489), Mülheim. Hubertusgoldgulden. 3,05 g. Fb. 1381; Noss 185 a. GOLD. Rand bearbeitet, sehr schön

Schätzpreis
250 €
Startgebot
5 Gebot(e) 290 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7076 1
KLEVE, GRAFSCHAFT, SEIT 1417 HERZOGTUM Wilhelm V., 1539-1592.

Reichstaler 1570, Kleve. 28,68 g. Dav. 9108; Noss 262. R Kl. Schrötlingsriß, schön-sehr schön

Schätzpreis
200 €
Startgebot
1 Gebot(e) 200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN KAUFBEUREN
Los 7077 1
STADT

Taler 1543, mit Titel Karls V. 28,51 g. Dav. 9346; Nau 29. RR Hübsche Patina, sehr schön

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN KÖLN
Los 7078 1
ERZBISTUM Dietrich II. von Moers, 1414-1463.

Goldgulden o. J. (1423), Bonn. 3,32 g. Fb. 794; Noss 322. GOLD. Sehr schön

Schätzpreis
350 €
Startgebot
350 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7079 1
ERZBISTUM Dietrich II. von Moers, 1414-1463.

Goldgulden o. J. (1426), Riel. 3,42 g. Fb. 795; Noss 329 leicht var. GOLD. Attraktives Exemplar, sehr schön +

Schätzpreis
500 €
Startgebot
3 Gebot(e) 550 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7080 1
ERZBISTUM Ruprecht, Pfalzgraf bei Rhein, 1463-1480.

Goldgulden o. J. (1468), Riel. 2,85 g. Fb. 800; Felke 1458; Noss 426 b. GOLD. Sehr schön +

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7081 1
ERZBISTUM Hermann IV. von Hessen, 1480-1508.

Goldgulden 1508, Münzstätte vermutlich Zons. 3,25 g. Fb. 803; Noss 519 a. GOLD. R Kl. Schrötlingsriss, sehr schön

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7082 1
ERZBISTUM Philipp II. von Daun-Oberstein, 1508-1515.

Goldgulden 1511, Münzstätte vermutlich Zons. 3,23 g. Fb. 804; Noss 536 b. GOLD. Min. Fassungspuren, sehr schön

Schätzpreis
300 €
Startgebot
300 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7083 1
ERZBISTUM Salentin von Isenburg, 1567-1577.

Reichstaler 1569, Deutz. Dav. 9129; Noss 72. R Kl. Schrötlingsfehler, min. korrodiert, vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Startgebot
500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7084 1
ERZBISTUM Sedisvakanz 1761.

Silbermedaille 1761, unsigniert, von E. Gervais, auf den Tod von Clemens August und die anschließende Sedisvakanz. Petrus mit zwei Schlüsseln sitzt nach l. auf Wolke, den linken Arm auf Stiftsschild gelehnt, den ihm ein Putto entgegenhält//Maria mit dem Kind auf dem Schoß sitzt nach l., vor ihr die Heiligen Drei Könige mit ihren Gaben. Mit Randschrift. 46,48 mm; 46,31 g. Noss - (siehe S. 389); Weiler 1975; Witt. 2031; Zepernick 42. R Sehr schön-vorzüglich

Clemens August war der vierte Sohn des bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel und seiner zweiten Gemahlin Therese Kunigunde von Polen und wurde am 17. August 1700 in Brüssel geboren, dem Amtssitz seines Vaters als Generalstatthalter der Spanischen Niederlande. Nach seiner Kindheit, die er gemeinsam mit seinen Brüdern in österreichischer Gefangenschaft verbracht hatte, wurde er gegen seinen Willen zum Nachfolger der wittelsbachischen Kirchenfürsten in den altbayerischen und norddeutschen Bistümern bestimmt. Er übernahm 1719 gleichzeitig mit Münster das Bistum Paderborn und wurde 1723 Erzbischof von Köln, 1724 Bischof von Hildesheim, 1728 von Osnabrück und 1732 Hochmeister des Deutschen Ordens. Dadurch konnte er die wittelsbachischen Interessen im west- und norddeutschen Bereich wahrnehmen. Der Kirchenfürst, der wegen seiner Ämteranzahl "Le Seigneur des Cinq Eglises" oder "Herr Fünfkirchen" genannt wurde, war mit seinen politischen und kirchlichen Aufgaben stark überfordert und überließ die Regierung weitgehend seinen Ministern (u. a. Graf Plettenberg). Clemens August widmete sich hauptsächlich seiner Bau- und Jagdleidenschaft und pflegte auch sonst einen ausschweifenden Lebensstil. Noch heute zeugen davon die prächtigen Schlösser Poppelsdorf und Augustusburg in Brühl bei Bonn. Am liebsten hielt sich "Fünfkirchen" zur Jagd im von ihm erbauten Schloß Clemenswerth auf, das im nördlichen Teil des Bistums Münster bei Sögel liegt.

Am 5. Februar 1761 war Clemens August auf Aschermittwoch nach ausgiebigen Karnevalsfeiern nach Ehrenbreitstein gereist, wo er am nächsten Tag verstarb. Er war der letzte Kurfürst von Köln aus dem Geschlecht der Wittelsbacher. Die Sedisvakanz dauerte bis zum 6. April.


Dieses Los unterliegt der Regelbesteuerung. / This lot cannot be sold under the margin scheme.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 7085 1
STADT

Goldgulden 1597, mit Titel Rudolfs II. 3,28 g. Fb. 760; Noss 255 b/a. GOLD. Sehr schön

Schätzpreis
500 €
Startgebot
1 Gebot(e) 500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 341-360 von 616
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 31
Suchfilter
 
Tag 2 (Lose 6726 - 7341)
Alle Kategorien
-
Alle