Katalog - Auktion 416

Ergebnisse 341-360 von 492
Seite
von 25
Auktion 416 - - Teil 2
Beendet
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS VERSCHIEDENEM BESITZ, U. A. AUS DER SAMMLUNG EINES NORDDEUTSCHEN ANTIKENFREUNDES
Los 2082 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Tacitus, 275-276  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, November 275/Juni 276, Siscia; 4,91 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit Victoria und Zepter. Calicó 4088; CBN S. 366, Pl. 93, Nr. 395; Estiot, L'or romain - (D 36/R -); MER-RIC 3599 (temporary number); RIC 174.
R Min. Auflagen auf dem Avers, kl. Kratzer, sonst gutes vorzüglich
Exemplar der Auktion NAC 141, Zürich 2023, Nr. 261.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2083 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carus, 282-283  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
B-Doppelantoninian (?), Siscia; 3,98 g. DEO ET DOMINO CARO AVG Drapierte Büste des Sol gegenüber der gepanzerten Büste des Carus mit Strahlenbinde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Zepter an Säule gelehnt. Coh. 27; RIC 99.
Min. korrodiert, gutes sehr schön/sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2871.
Ab der Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. achtete man in der Münzprägung zunehmend weniger auf die herge­brachte Form der Titulatur, was schließlich in Legenden mit dem deus et dominus-Titel gipfelte. Die Einführung des Titels (in Gelübdeform: DOMINO ET DEO) war eine Initiative des procurator monetae in Serdica unter Aurelianus. Die Titulatur entstand wohl nicht auf Betreiben der Reichsregierung, wurde von dieser aber geduldet. Siehe Alföldi, Andreas, Die monarchische Repräsentation im römischen Kaiserreiche, Darmstadt 1980, S. 210 ff.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2084 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carinus, 283-285  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Divus Nigrinianus. Æ-Antoninian, Rom; 3,42 g. Kopf r. mit Strahlenbinde// Adler steht v. v., Kopf l. Coh. 2; RIC 472.
RR Dunkelgrüne Patina, kl. Schrötlingsfehler auf dem Avers, fast vorzügliches Exemplar
Exemplar der Auktion NAC M, Zürich 2002, Nr. 2813; der Auktion Fritz Rudolf Künker 168, Osnabrück 2010, Nr. 7856 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 312, Osnabrück 2018, Nr. 2989.
Nigrinianus war höchstwahrscheinlich der Sohn des Carinus und der Magnia Urbica. Es ist allerdings nicht völlig auszuschliessen, dass er der Sohn der Paulina, der Tochter des Carus war.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
nicht verkauft
Los 2085 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Carinus, 283-285  
- für Magnia Urbica. Æ-Antoninian, Ticinum; 4,02 g. Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mond­sichel//Venus steht l. mit Helm, Zepter und Schild. RIC 347.
R Dunkelbraune Patina mit leichten Auflagen, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 295, Nr. 1090.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2086 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Julianus in Pannonien, 284-285  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Æ-Antoninian, Siscia, 2. Offizin; 3,42 g. Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Felicitas steht l. mit Caduceus und Zepter. Coh. 1; RIC 2.
RR Schwarze Patina, gutes sehr schön
Exemplar der Auktion Pecunem 11, München 2013, Nr. 671.
Über Julian von Pannonien berichten nur Aurelius Victor, die Epitome de Caesaribus und Zosimos, wobei der Epitomator und Zosimos - wie so oft - aus einer gemeinsamen, leider verlorenen Quelle schöpfen. Ob unser Kaiser Marcus Aurelius Julianus hieß oder ob er zusätzlich noch den Namen Sabinus führte (Epitome 38, 6; Zosimos 1, 73, 1 und 3), läßt sich nicht eindeutig beantworten. Den Purpur ergriff Julianus, der vorher wohl das Amt eines Corrector Venetiae innehatte (Aurel. Vict. 39, 10) nach dem Tode des Numerianus. Er herrschte in Pannonien, seine Münzen sind ausschließlich in Siscia geprägt. Ob er seine letzte Schlacht gegen Carinus in Illyrien (Aurelius Victor) oder auf den Campi Veronenses (Epit. de Caes.) verlor, läßt sich nicht mit Sicherheit sagen.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2087 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305  
Æ-Quinar, 284/294, Lugdunum; 2,09 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz// Mars geht r. mit Speer und Trophäe. King 6; RIC 114.
RR Leichter Silbersud, sehr schön

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2088 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 285/286, Lugdunum, 1. Emission; 4,80 g. Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz, Zepter und Schild//Jupiter steht l. mit Blitz und Speer. Bastien 4; Calicó 4490; Coh. -; RIC -.
Von allergrößter Seltenheit. Vorzüglich
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 341, Osnabrück 2020, Nr. 6049.

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2089 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 285/286, Lugdunum; 3,84 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Mars geht r. mit Speer und Trophäe. Calicó 4543; RIC 1.
Vorzüglich
Exemplar der Auktion Triton VII, New York 2004, Nr. 1040; der Auktion Triton XII, New York 2009, Nr. 753; der Auktion Triton XVI, New York 2013, Nr. 1132 und der Auktion NAC 91, Zürich 2016, Nr. 53.

Schätzpreis
8.000 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2090 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305  
AR-Argenteus, 294, Rom; 3,12 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Vier Kaiser opfern vor Mauerring. Gautier 49; RIC 27 a.
R Feine Tönung, vorzüglich/fast vorzüglich
Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung Stuttgart 1, Stuttgart 2010, Nr. 511.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
420 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2091 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Diocletianus, 284-305  
AR-Argenteus, 294, Rom; 2,65 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Vier Kaiser opfern vor Mauerring. Gautier 49; RIC 27 a.
R Kl. Kratzer, vorzüglich
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS, Strike: 4/5, Surface 4/5, scuff.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2092 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus I., 285-305  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 290/293, Cyzicus (?); 5,18 g. Kopf l. mit Lorbeerkranz//Kaiser sitzt l. auf curulischem Stuhl mit Victoria auf Globus und Schriftrolle. Calicó 4624; RIC 597.
Vorzüglich
Exemplar der Auktion Rauch 90, Wien 2012, Nr. 877 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 341, Osnabrück 2020, Nr. 6054.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2093 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus I., 285-305  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 293/294, Treveri, 1. Emission; 5,45 g. MAXIMIA-NVS AVG Kopf l. mit Lorbeer­kranz//IOVI CONS-ERVATORI Jupiter sitzt l. mit Blitz und Zepter, davor steht Adler l. mit Kranz im Schnabel, zurückblickend; im Abschnitt PT. Calicó -; Depeyrot -; RIC -.
Von allergrößter Seltenheit. Wohl Unikum. Vorzüglich

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2094 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus I., 285-305  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 294/296, Alexandria; 5,46 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Hercules steht v. v., Kopf l., mit Keule, Löwenfell und den Äpfeln der Hesperiden, l. Stern. Calicó 4647 (Avers stempelgleich); RIC 3 var.
Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Vorzüglich

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
24.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2095 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus I., 285-305  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 295/305, Treveri; 5,36 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Herculeskopf r. in Löwenfell. Calicó 4654; RIC 46.
Von großer Seltenheit. Winz. Kratzer, gutes vorzüglich
Exemplar der Auktion Triton I, New York 1997, Nr. 1663; der Auktion Heritage 3105, Long Beach 2023, Nr. 32113 und der Auktion Roma Numismatics XXIX, London 2023, Nr. 502.
In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU*, Strike: 5/5, Surface: 4/5, Fine Style.

Schätzpreis
25.000 €
Zuschlag
34.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2096 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Domitius Domitianus, 297-298  
Æ-Follis, 297, Alexandria, 3. Offizin; 8,82 g. Kopf r. mit Lorbeer­kranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn, davor Adler. RIC 20.
R Schön-sehr schön
Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 549; der Auktion Fritz Rudolf Künker 136, Osnabrück 2008, Nr. 1232; der Auktion Fritz Rudolf Künker 326, Osnabrück 2020, Nr. 1611 und der Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2894.
Über Domitius Domitianus, einen kurzlebigen Usurpator in Ägypten, ist wenig bekannt. Die Revolte, die wahrscheinlich mit der Münzreform des Diocletianus in Zusammenhang steht, begann in der ersten Augusthälfte 297 außerhalb Alexandrias, die Stadt kam aber wahrscheinlich noch im Laufe des August in die Hände des Usurpators. Möglicherweise starb der Kaiser bereits im Dezember 297, die Revolte dauerte jedoch zumindest in Alexandria bis in den März 298 an.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2097 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Constantius I., 293-306  
AR-Argenteus, 300/301, Ticinum; 3,14 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//In Kranz: XCVI/T. Gautier 20; RIC 21 a.
R Feine Tönung, kl. Schrötlingsrisse, min. Prägeschwäche, vorzüglich
Exemplar der Auktion Lanz 159, München 2014, Nr. 591.
"XCVI" ist eine Wertangabe (= 1/96 des römischen Pfundes). Zum Nominal und zur Wertangabe siehe Weiser in GN 200 (2000), S. 315.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2098 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus II. Galerius, 293-311  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AV-Aureus, 293/295, Antiochia; 5,35 g. Kopf r. mit Lorbeer­kranz//Jupiter steht l. mit Blitz und Zepter, davor steht Adler l., zurückblickend. Calicó 4910; RIC 10.
RR Min. Belag auf dem Revers, vorzüglich
Exemplar der Auktion Peus Nachf. 369, Frankfurt am Main 2001, Nr. 832 und der Auktion Peus Nachf. 431, Frankfurt am Main 2022, Nr. 3572.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2099 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus II. Galerius, 293-311  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
AR-Argenteus, 295, Heraclea, 4. Offizin; 3,46 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Vier Kaiser opfern vor Mauerring. Gautier 14; RIC 8.
RR Prachtexemplar. Vorzüglich
Erworben im Oktober 1995 bei Münzhandlung Ritter, Düsseldorf, und Exemplar der Auktion Peus Nachf. 431, Frankfurt am Main 2022, Nr. 3573.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2100 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Maximianus II. Galerius, 293-311  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
- für Galeria Valeria. AV-Aureus, 307/308, Nicomedia; 5,20 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Venus steht l. mit Apfel. Calicó 4973; RIC 47.
RR Fassungsspuren, sehr schön
Exemplar der Auktion Gadoury Octobre 2022, Monaco 2022, Nr. 97.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 2101 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Severus II., 305-307  
Æ-Follis, 306, Treveri, 12 a Emission; 8,88 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeer­kranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn. RIC 668 a.
Grüne Patina, vorzüglich
Exemplar der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 80, Essen 2000, Nr. 411; der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 81, Essen 2001, Nr. 387; der Auktion Münz Zentrum 110, Solingen-Ohligs 2002, Nr. 877 und der Auktion Hirsch Nachf. 372, München 2002, Nr. 2152.
Emissionszählung nach Peter N. Schulten.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
250 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 341-360 von 492
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 25
Suchfilter
 
- Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle