
Mendelssohn, Moses. *1729 Dessau, Ó1786 Berlin. Philosoph. Silbermedaille o. J. (um 1774), von J. Abraham und A. Abramson. Brustbild l.//Totenschädel r., darauf Schmetterling. 43,53 mm; 27,62 g. Moses Mendelssohn (1729-1786) gehörte zu den bedeutenden Popularphilosophen des 18. Jahrhunderts und zählte zu den Freunden Lessings. Einer seiner Enkel war der Komponist Felix Medelssohn-Bartholdy.
Die Darstellung auf der Rückseite nimmt Bezug auf das Titelkupfer des 1767 erschienenen Werkes „Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele“ Mendelssohns, das den im Gefängnis sitzenden Sokrates zeigt, der sinnierend einen Totenschädel in der Hand hält, über dem ein Schmetterling schwebt. Moses Mendelssohn übertrug in dieser Schrift den von Platon nieder geschriebenen Dialog „Phaidon“ in seine Zeit und ihre Denkweise.
Schätzpreis | 400 € |
Zuschlag |
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.