Katalog - Katalog 335

Ergebnisse 341-360 von 1287
Seite
von 65
Katalog 335 - Teil 2
Beendet
MEDAILLEN PERSONENMEDAILLEN
Los 4589 1

Mendelssohn, Moses. *1729 Dessau, Ó1786 Berlin. Philosoph. Silbermedaille o. J. (um 1774),

von J. Abraham und A. Abramson. Brustbild l.//Totenschädel r., darauf Schmetterling. 43,53 mm; 27,62 g.

Hoffmann 251. R Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Moses Mendelssohn (1729-1786) gehörte zu den bedeutenden Popularphilosophen des 18. Jahrhunderts und zählte zu den Freunden Lessings. Einer seiner Enkel war der Komponist Felix Medelssohn-Bartholdy.
Die Darstellung auf der Rückseite nimmt Bezug auf das Titelkupfer des 1767 erschienenen Werkes „Phaedon oder über die Unsterblichkeit der Seele“ Mendelssohns, das den im Gefängnis sitzenden Sokrates zeigt, der sinnierend einen Totenschädel in der Hand hält, über dem ein Schmetterling schwebt. Moses Mendelssohn übertrug in dieser Schrift den von Platon nieder geschriebenen Dialog „Phaidon“ in seine Zeit und ihre Denkweise.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
575 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4590 1

Simons, Menno. *um 1496, Ó1561 bei Bad Oldesloe. Theologe. Silbermedaille o. J. (1736),

von M. Holtzhey, auf das 200jährige Jubiläum der Abkehr Menno Simons' von der katholischen Kirche und die Gründung der (reformierten) Wiedertäuferbewegung (Mennoniten). Brustbild Simons' fast v. v.//Elf Zeilen Schrift, unter Trennlinie weitere vier Zeilen Schrift. 54,30 mm; 53,41 g.

Röhl 310.33; Slg. Opitz 2961; Slg. Whiting 525; Verv. v. Loon 102. Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, kl. Randfehler, vorzüglich

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

MEDAILLEN RELIGION
Los 4591 1

Silbermedaille o. J. (um 1629),

von J. Höhn, auf die Beständigkeit im Glauben und das Gottvertrauen. Religio steht v. v., in der Rechten hält sie ein Schwert über Altar, darauf brennendes Herz, in der Linken ein großes Kreuz; oben Hand aus Wolken mit Krone//Hand aus Wolken hält brennende Laterne über Herz mit Gottesauge, darunter aufgeschlagenes Buch. 45,83 mm; 27,06 g.

Maué 130 var.; Slg. Goppel 5313 var.; Slg. Opitz 4453 var. Prachtvolle Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

MEDAILLEN DEUTSCHE KOLONIEN
Los 4592 1

Kiautschou. Silbermedaille 1914,

von A. Hummel, auf die Helden von Tsingtau. Nackter Krieger mit Kriegsflagge und Schwert steht nach l. neben einem am Boden liegenden Gefallenen//Sechs Zeilen Schrift und Jahreszahl, umher Eichenkranz. Mit Randgravur: SILBER 990. 33,04 mm; 18,35 g.

Zetzmann 4060. Vorzüglich-Stempelglanz von polierten Stempeln

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
440 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4593 1

Lüderitzland (Angra Pequena). Bronzemedaille 1884 (späterer Abschlag),

Werkstatt L. Chr. Lauer, Nürnberg, auf die Verkündung des Deutschen Protektorates über Lüderitzland. Brustbild Kaiser Wilhelms r. in Uniform//Feuerndes Schiff vor Küste, oben LÜDERITZ-LAND / ANGRA-PEQUENA. 40,07 mm; 26,63 g.

Marienb. 10403. R Mattiert, vorzüglich

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
80 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

MEDAILLEN DRITTES REICH
Los 4594 1

Silbermedaille 1934,

von F. Beyer. Uniformiertes Brustbild eines Soldaten v. v. mit Stahlhelm, den Kopf nach l. gewandt, im Hintergrund stürmen weitere Soldaten nach l.//Zitat Hitlers in zehn Zeilen, umher Eichenkranz. Mit Randgravur: SÄCHS. MÜNZE 999 f. 36,30 mm; 19,68 g.

In Originaletui. Herrliche Patina, mattiert, Stempelglanz

Schätzpreis
150 €
Zuschlag
660 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

MEDAILLEN MEDAILLEN-LOTS
Los 4595

Allgemein.

Kl. Sammlung von Medaillen des 18.-20. Jahrhunderts, u. a. zu den Themen Taufe, Religion, Luftfahrt, Goetz, Preussen, Pommern, Frankreich etc. Hochinteressantes Objekt, bitte besichtigen.

112 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, sehr schön-fast Stempelglanz

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4596

Allgemein.

Diverse altdeutsche Medaillen des 19./20. Jahrhunderts auf verschiedene Anläße und Persönlichkeiten, u. a. Bismarck, Hindenburg, Moltke etc. Interessantes Lot, bitte besichtigen.

30 Stück. Meist vorzüglich und besser

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

MÜNZGEFÄSSE UND MÜNZSCHMUCK MÜNZBECHER
Los 4597 1
DEUTSCHLAND

Fayencehumpen, 19. Jahrhundert,

aufmontierter Silberdeckel mit beidseitig sichtbar eingefügter Taler-Klippe 1669 des sächsischen Kurfürsten Johann Georg II., auf die Einsegnung seines Enkels Johann Georg (IV.). [Davenport 7632; Kahnt 536; Schnee 938]. Das Gefäß ist vollständig bemalt und trägt Reliefschmuck in Form zweier Rosenzweige und einem vertikalen Volutenornament. Die nach außen hin gerundete Lippe ist von der glatten Wandung durch einen Perlstab abgesetzt, unten bildet eine breite Zone aus sieben Riefen den Übergang der Wandung zum leicht gewulsteten Standring. Der Henkel setzt unterhalb des Perlstabes an und ragt unten bis in die Riefenzone. Die Bemalung des Gefäßes ist vornehmlich in rotgoldener Lüsterfarbe ausgeführt, lediglich die vom Reliefschmuck eingenommene Wandungszone ist davon abweichend behandelt. Diese Fläche ist in blauer Scharffeuerfarbe dekoriert, während die reliefierten Partien überwiegend braune Bemalung aufweisen und lediglich die beiden Rosenblüten mittels roter Scharffeuerfarbe pointiert sind, unter der die weiße Zinnglasur der Fayence hervorschimmert. Der silberne, mit einer dreifach gegliederten Daumenrast ausgestattete Deckel des Humpens ist durch ein Scharnier mit einer ebenfalls silbernen Manschette verbunden, die oben den Henkel umschließt und so die Verbindung des metallenen Gefäßverschlusses mit dem keramischen Gefäß gewährleistet. Die auf einem erhöhten Rund des Deckels montierte sächsische Talerklippe bildet den kostbarsten und bildreichsten Schmuck des Deckels und zeigt außen das Reversmotiv der Münze mit dem in seinem Bett liegenden fürstlichen Kind, das sich, dem griechischen Halbgott Herakles gleich, Schlangen zu erwehren hat. Die runde Trägerfläche der Münze ist von einer gravierten Blättergirlande umzogen, die oben Platz für den ebenfalls in Gravur ausgeführten Besitzernamen Lorentz H. Gulachsen läßt. Auf der Innenseite des Deckels sind 5 Punzen. Gefäßhöhe inklusive Deckel: ca. 17,0 cm; Durchmesser unten 11,0 cm.

Innen im Bereich der Randlippe eine kleine Beschädigung (Chip), dennoch attraktives Objekt von vorzüglicher Erhaltung

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

LOTS
Los 4598

Diverse Taler und Talerteilstücke des 17.-19. Jahrhunderts, von Anhalt bis Waldeck. Interessantes Lot, bitte besichtigen!

17 Stück. Fassungsspuren (1), fast sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4599

Allgemein.

Sammlung von deutschen Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit, von Anhalt bis Württemberg, vom Pfennig bis zum Taler. Hochinteressantes Objekt, bitte besichtigen.

Ca. 435 Stück. Teilweise mit Fehlern, schön-vorzüglich

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4600

Allgemein.

Sammlung von deutschen Kleinmünzen des 19. Jahrhunderts, vom Kreuzer bis zum Gulden. Die Sammlung beinhaltet fast sämtliche Teilstaaten von Anhalt bis Württemberg, darunter teils seltene Typen und Jahrgänge. Hochinteressantes Objekt mit fast durchweg hübschen Qualitäten, bitte besichtigen.

Ca. 86 Stück. Meist vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4601

Allgemein.

Kleine Sammlung von Talern und Doppeltalern des 19. Jahrhunderts, u. a. von Hessen, Lippe, Mecklenburg, Oldenburg, Preußen, Sachsen, Schaumburg-Lippe und Württemberg. Interessantes Lot mit besseren Typen, bitte besichtigen.

19 Stück. Sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4602

Allgemein.

Diverse altdeutsche Talerteilstücke des 16.-19. Jahrhunderts, u. a. von Bamberg, Hessen, Löwenstein, Konstanz, Ostfriesland, Schwarzburg etc. Dazu: 4 sächsische Brakteaten. Hochinteressantes Lot, bitte besichtigen.

19 Stück. Meist sehr schön, einige besser

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4603

Allgemein.

Henneberg, Reichstaler 1553, Schleusingen, mit Titel Karls V. (Dav. 9252). Schwarzburg-Sondershausen, Reichstaler 1606, Erfurt. St. Martinstaler (Dav. 7678). Würzburg, unter schwedischer Besatzung, Reichstaler 1632, Würzburg (Dav. 4560).

3 Stück. Bearbeitungsspuren, fast sehr schön

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4604

Allgemein.

Sammlung von Münzen aus aller Welt des 16.-20. Jahrhunderts. Hochinteressantes Objekt mit sehr hohem Silberanteil, bitte besichtigen.

Ca. 760 Stück. Schön-polierte Platte

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4605

Allgemein.

Bulgarien, 5 Leva 1892 KB, Kremnitz. Liechtenstein, 2 Kronen 1912, Wien; 2 Franken 1924, Bern; 1 Krone 1900, Wien; 1 Franken 1924, Bern; 1/2 Franken 1924, Bern. Polen, 5 Zlotych 1930, auf die 100-Jahrfeier der Revolution. Rußland, 50 Kopeken 1913, St. Petersburg; Spork, Franz Anton, Silberne Hubertus-Jagdmedaille 1723.

9 Stück. Vorzüglich und besser

Schätzpreis
350 €
Zuschlag
380 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4606

Europa.

Kleine Sammlung von Groschen und 3-Gröscher aus Lettland, Litauen, Polen und Schlesien. Kopicki 532 (R1), 536 var. (R1), 3281 (R1), 3283 (R), 3285, 3370 (R), 7433 (R2), 8086 (R1); Friedensburg 597b. Interessantes Lot, bitte besichtigen.

9 Stück. Einige mit Fehlern, schön-sehr schön

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4607

Alle Welt.

Umfangreiche Sammlung von zumeist modernen Münzen des 20. Jahrhunderts aus aller Welt. Die Sammlung umfaßt sowohl europäische als auch Prägungen aus Übersee und bietet einen guten Überblick auf die Münzprägung des 20. Jahrhunderts. Hochinteressantes Objekt mit hohem Silberanteil, bitte besichtigen.

Mehrere tausend Stück. Sehr schön-Stempelglanz

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH TIROL, GRAFSCHAFT
Los 4608 1

Erzherzog Sigismund, der Münzreiche, 1446-1496. Pfundner o. J., Hall. 6,12 g.

Stempelschneider Wenzel Kröndl.

M./T. 57. RR Etwas Belag, kl. Kratzer, sonst sehr schön +

Erzherzog Sigismund, *26.10.1427 Innsbruck, Ó04.03.1496 Innsbruck, war der Sohn Friedrichs IV., der durch permanente Geldnot den Beinamen 'mit der leeren Tasche' erhielt. Erst 1446 wurde Sigismund aus der Vormundschaft Kaiser Friedrichs III. entlassen. Seit dem 8. Dezember führte er den Titel Erzherzog. Er schloß die Münzstätte in Meran und eröffnete die Münzstätte Hall bei Innsbruck, die sich rasch zu einer der modernsten und produktivsten Münzstätten weltweit entwickeln sollte. Durch die reichen Silberbergwerke Tirols (vor allem in Schwaz) wurde seine umfassende Geldreform ermöglicht, die ihm den Beinamen 'der Münzreiche' einbrachte. Am 16. März 1490 überließ er Tirol und die Vorlande seinem Vetter Maximilian I.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 341-360 von 1287
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 65
Suchfilter
 
Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle