Katalog - Katalog 335

Ergebnisse 341-360 von 1199
Seite
von 60
Katalog 335 - Teil 1
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN BAYERN
Los 3390 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. Reichstaler 1618, München. 28,48 g. Dav. 6064; Hahn 62 a. Selten, besonders in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3391 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. Reichstaler 1620, München. 27,88 g. Dav. 6064 A; Hahn 62 a. RR Feine Patina, sehr schön +

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3392 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. Reichstaler 1622, München. 28,27 g. Dav. 6065; Hahn 62 a. R Vorzüglich/sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3393 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. 1/2 Reichstaler 1622, München. 13,22 g. Hahn 61. R Kl. Randfehler, sehr schön +

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3394 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. Sechsbätzner (24 Kreuzer) o. J. (1620), München. 6,83 g. Hahn 59. Sehr schön +

Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 36, Heidelberg 2002, Nr. 5133.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3395 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. 3 Kreuzer (Groschen) o. J. (1620), München. 1,54 g. Hahn 58; Witt. 830 b. RR Vorzüglich

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 1343.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
550 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3396 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. Kipper-120 Kreuzer (Taler) 1621, München. 28,17 g.

Fehlprägung mit MONEA NOVA.

Hahn 77 a; Slg. Kraaz -; Witt. 838. RR Schrötlingsfehler, sehr schön Die Kipper- und Wipperinflation von 1618-1623 gehört zu den großen Geldkrisen der Geschichte und damit zu den numismatisch besonders interessanten Perioden. Wegen des Rückgangs der Silberproduktion und wegen der mit Bargeldabflüssen ins Ausland verbundenen passiven Handelsbilanz des Reiches überschritt der Silberpreis bei weitem den Geldwert des ausgeprägten Talers. Ein in der Augsburger Reichsmünzordnung von 1559 mit 68 Kreuzern bewerteter Taler wurde 1622 mit 270 Kreuzern bezahlt. In dieser Situation gingen zunächst betrügerische Münzpächter, später aber auch bedeutende Reichsstände wie Bayern zur Prägung von geringwertigen Münzen über, die zum Teil nur noch 1/8 des vorgesehenen Silberfeingewichts aufwiesen. Im Jahr 1623 gelang es durch Einzug der schlechten und Ausgabe von guten Münzen, die große Krise schlagartig zu beenden. Die Abwicklung der in der Zeit der schlechten Münzen abgeschlossenen Geldgeschäfte (Kredite etc.) zog sich hingegen noch über Jahrzehnte hin.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3397 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. Kipper-120 Kreuzer (Taler) 1621, München. 30,13 g. Hahn 78; Slg. Kraaz -; Witt. 839. Selten in dieser Erhaltung. Stempel- und Schrötlingsfehler, dennoch attraktives Exemplar, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 108, Osnabrück 2006, Nr. 73.

Die Kipper- und Wipperinflation von 1618-1623 gehört zu den großen Geldkrisen der Geschichte und damit zu den numismatisch besonders interessanten Perioden. Wegen des Rückgangs der Silberproduktion und wegen der mit Bargeldabflüssen ins Ausland verbundenen passiven Handelsbilanz des Reiches überschritt der Silberpreis bei weitem den Geldwert des ausgeprägten Talers. Ein in der Augsburger Reichsmünzordnung von 1559 mit 68 Kreuzern bewerteter Taler wurde 1622 mit 270 Kreuzern bezahlt. In dieser Situation gingen zunächst betrügerische Münzpächter, später aber auch bedeutende Reichsstände wie Bayern zur Prägung von geringwertigen Münzen über, die zum Teil nur noch 1/8 des vorgesehenen Silberfeingewichts aufwiesen. Im Jahr 1623 gelang es durch Einzug der schlechten und Ausgabe von guten Münzen, die große Krise schlagartig zu beenden. Die Abwicklung der in der Zeit der schlechten Münzen abgeschlossenen Geldgeschäfte (Kredite etc.) zog sich hingegen noch über Jahrzehnte hin.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3398 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. Kipper-120 Kreuzer (Taler) 1621, München. 29,1 g. Hahn 78; Slg. Kraaz -; Witt. 839. Kl. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich Die Kipper- und Wipperinflation von 1618-1623 gehört zu den großen Geldkrisen der Geschichte und damit zu den numismatisch besonders interessanten Perioden. Wegen des Rückgangs der Silberproduktion und wegen der mit Bargeldabflüssen ins Ausland verbundenen passiven Handelsbilanz des Reiches überschritt der Silberpreis bei weitem den Geldwert des ausgeprägten Talers. Ein in der Augsburger Reichsmünzordnung von 1559 mit 68 Kreuzern bewerteter Taler wurde 1622 mit 270 Kreuzern bezahlt. In dieser Situation gingen zunächst betrügerische Münzpächter, später aber auch bedeutende Reichsstände wie Bayern zur Prägung von geringwertigen Münzen über, die zum Teil nur noch 1/8 des vorgesehenen Silberfeingewichts aufwiesen. Im Jahr 1623 gelang es durch Einzug der schlechten und Ausgabe von guten Münzen, die große Krise schlagartig zu beenden. Die Abwicklung der in der Zeit der schlechten Münzen abgeschlossenen Geldgeschäfte (Kredite etc.) zog sich hingegen noch über Jahrzehnte hin.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3399 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. Kipper-60 Kreuzer (Gulden) 1621, München. 11,76 g. Hahn 76 a; Slg. Kraaz 131. Schrötlings- und Stempelfehler, berieben, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 1346.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3400 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. Kipper-60 Kreuzer (Gulden) 1622, München. 11,81 g. Hahn 76 a; Slg. Kraaz -. Winz. Stempelfehler, min. berieben, getönt, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 1348.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
250 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3401 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. Kipper-60 Kreuzer (Gulden) 1623, München. 12,49 g. Hahn 75/76 a; Slg. Kraaz -. Kl. Stempelfehler, fast sehr schön

Exemplar der Auktion Heidelberger Münzhandlung, Herbert Grün 66, Heidelberg 2015, Nr. 3370.

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
250 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3402 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. Kipper-48 Kreuzer (Zwölfbätzner) o. J. (1621-1623), München. 11,84 g. Hahn 74; Slg. Kraaz 133. R Zainende, vorzüglich

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3403 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. Kipper-48 Kreuzer (Zwölfbätzner) o. J. (1621-1623), München. 10,68 g.

Variante mit ovalem Wappenschild.

Hahn -; Slg. Kraaz -. Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3404 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. Kipper-30 Kreuzer (1/2 Gulden) 1621, München. 6,57 g. Hahn - (vgl. 73, dort von 1622); Slg. Kraaz -. Von größter Seltenheit. Zainende, vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3405 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. Kipper-30 Kreuzer (1/2 Gulden) 1622, München. 5,69 g. Hahn 73; Slg. Kraaz -. RR Hübsche Patina, vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3406 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. Kipper-30 Kreuzer (1/2 Gulden) 1622, München. 4,73 g. Hahn 72; Slg. Kraaz 135; Witt. 851 a. Min. Schrötlingsfehler, fast vorzüglich

Mit altem Unterlagzettel.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3407 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. Kipper-15 Kreuzer (1/4 Gulden) 1622, München. 1,92 g. Hahn 71; Slg. Kraaz -; Witt. 852 d. RR Fast sehr schön

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
85 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3408 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. Kipper-24 Kreuzer (Sechsbätzner) 1622, Amberg,

für die Oberpfalz. 2,93 g.

Götz 90; Hahn 84 var.; Slg. Kraaz -; Witt. 957 a. R Leichte Auflagen, dunkle Tönung, fast sehr schön-sehr schön

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 20, München 2007, Nr. 1427.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 3409 1
HERZOGTUM, SEIT 1623 KURFÜRSTENTUM, SEIT 1806 KÖNIGREICH

Maximilian I., 1598-1651. Doppelter Reichstaler 1625, München. 57,55 g.

Mit dem Kurhut bedecktes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Madonna mit Zepter in der Rechten und dem Kind auf dem linken Arm sitzt v. v. auf Mondsichel, umher Strahlenkranz.

Dav. 6068; Hahn 114 (dort mit falscher Beschreibung). Feine Patina, kl. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
3.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 341-360 von 1199
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 60
Suchfilter
 
Teil 1
Alle Kategorien
-
Alle