Katalog - Auktion 418

Ergebnisse 341-360 von 700
Seite
von 35
Auktion 418
Beendet
MÜNZEN UND MEDAILLEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ
Los 345 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Leopold I., 1657-1705  
Reichstaler 1682 KB, Kremnitz. 28,66 g. Dav. 3259; Voglh. 225 III.
R Prachtexemplar. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 346 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Leopold I., 1657-1705  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 3 Dukaten 1683, von J. Kittel, auf die Belagerung und den Entsatz Wiens. Stadtansicht, im Vordergrund befindet sich ein türkisches Feldlager//Elf Zeilen Schrift. 31,37 mm; 10,34 g. F. u. S. 4113 (dort in Silber); Hirsch 31; Slg. Montenuovo 898 (dort in Silber).
GOLD. Von großer Seltenheit. Winz. Kratzer, vorzüglich

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 347 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Leopold I., 1657-1705  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1683, von A. Meybusch, auf die Belagerung und den Entsatz von Wien. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Schlachtszene vor der Stadtansicht von Wien mit fliehenden, türkischen Reitern im Vordergrund, oben schwebt Fama mit zwei Posaunen. Mit Randschrift. 55,34 mm; 65,55 g. Hirsch 35; Kold 68; Slg. Horsky 2062; Slg. Montenuovo -.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung.
Attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 348 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Leopold I., 1657-1705  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1686, von J. Smeltzing, auf die Einnahme von Ofen (Buda). CAROLVS V . D . G . LOTHAR : ET BARRI : DUX . Brustbild des Heerführers Karl V. von Lothringen fast v. v. mit Löwenfellkappe, unten BULLONIUS - ALTER .//INFIDELIBUS HUNGARIA - PULSIS . Karl als antiker Krieger steht nach l., reicht der nach r. stehenden Hungaria mit Freiheitskappe die Hand und wird von ihr bekränzt; sie stellt den l. Fuß auf einen am Boden liegenden Türken, im Hintergrund gefesselter Türke und Rauchwolken, unten BUDA CAPT • / 1686 •. 59,49 mm; 77,27 g. Slg. Horsky -; Slg. Julius 265 (dort in Zinn); Slg. Montenuovo 1025 (dort in Zinn); v. Loon -.
Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Auktion Dr. Busso Peus Nachf. 397, Frankfurt/Main 2008, Nr. 1106.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
14.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 349 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Leopold I., 1657-1705  
Silbermedaille 1687, unsigniert, auf den Sieg bei Mohacs über die Türken. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Türke sitzt, den Kopf auf die linke Hand gestützt, auf zerbrochenen türkischen Waffen in Landschaft, darüber Schrift, oben strahlendes Gottesauge, darunter Schwert und Zepter gekreuzt und von Lorbeerkranz umwunden, zu den Seiten Wolken. Mit Randschrift. 50,12 mm; 45,25 g. Popelka 31; Slg. Julius 325; Slg. Montenuovo 1043.
R Attraktives Exemplar mit feiner Patina, vorzüglich
Exemplar der Slg. Nicolas M. Salgo, Auktion Spink Taisei 50, Zürich 1994, Nr. 425 und der Ottoman Collection, Teil 1, Auktion Fritz Rudolf Künker 289, Osnabrück 2017, Nr. 1774.
Die südungarische Stadt Mohacs liegt an der Donau, in der Nähe der Grenze zu Kroatien und Serbien. Dort fand bereits 1526 eine bedeutende Schlacht zwischen Türken und Ungarn statt, die mit einem osmanischen Sieg und der gut 150-jährigen Einflußnahme der Türken auf dieses Gebiet endete. 1687 kam es zu einer erneuten Auseinandersetzung zwischen kaiserlichen und osmanischen Truppen: Am 12. August standen sich die feindlichen Heere am Berge Harsany und an der Donaubrücke bei Mohacs gegenüber. Der von Kurfürst Maximilian II. Emanuel befehligte linke Flügel der Kaiserlichen musste sich zwar massiven Attacken der gegnerischen Kavallerie erwehren, konnte jedoch maßgebliche Kräfte des Feindes bis zur Ankunft des Herzogs Karl von Lothringen binden und danach gemeinsam mit den Truppen des Herzogs die türkischen Festungen nehmen. In der Schlacht taten sich auch der junge Prinz Eugen und sein älterer Vetter Markgraf Ludwig von Baden hervor. Der Sieg bei Mohacs erwies sich als Schlüssel zur Eroberung Ungarns und zur Besetzung Siebenbürgens.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 350 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Leopold I., 1657-1705  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1688, unsigniert, von P. H. Müller, auf die Einnahme von Stuhlweißenburg. Kaiser Leopold und Joseph sitzen in von zwei Adlern nach l. gezogenem Triumphwagen, der über gefesselte Türken hinwegrollt, von oben werden sie durch Viktoria mit Lorbeerkranz bekrönt//Stadtansicht von Stuhlweißenburg unter strahlender Sonne, r. geht der Mond unter. Mit Randschrift. Slg. Erlanger 2616; Slg. Julius 342; Slg. Montenuovo 1062. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 63 (6822177-004).
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, vorzüglich-Stempelglanz
Stuhlweißenburg war im Mittelalter die Krönungs- und Begräbnisstätte der ungarischen Könige. Die Stadt stand seit 1543 unter türkischer Herrschaft. Am 2. November 1593 wurde sie von den Kaiserlichen erobert, bald wieder von den Türken okkupiert, doch am 6. September 1601 von einem Heer des Kasiers Rudolf II. abermals genommen. Allerdings fiel Stuhlweißenburg bereits im Folgejahr nach einer Meuterei der Besatzung wieder in die Hände der Türken, die die Stadt bis zum Jahre 1688 halten konnten, als die kaiserlichen Truppen Stuhlweißenburg erneut einnahmen.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
5.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 351 1

ZURÜCKGEZOGEN - Zur Prüfung/For further examination
HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Leopold I., 1657-1705  

Hier geht's zur Video-Besichtigung
10 Dukaten 1690 KB, Kremnitz. Geprägt mit den Stempeln des Reichstalers. LEOPOLDVS (Madonna mit Kind) • D • G • RO • I • S • AVG • GER • (gekröntes Wappen) HV • BO • REX • Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel///• ARCHIDVX (Raute) AVS (Raute) DVX (Raute) BVR (Raute) MAR (Raute) MOR (Raute) CO (Raute) TY (Raute) 16 - 90 Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter in den Fängen, auf der Brust gekröntes, vierfeldiges Wappen mit Mittelschild, unten zu den Seiten K - B. Fb. 123; Herinek 48; Huszar 1274; M. z. A. -. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 62 (8219470-001).
GOLD. Von allergrößter Seltenheit. Wohl einziges im Handel befindliches Exemplar.
Attraktives Exemplar, vorzüglich-Stempelglanz
Huszar kennt einige Varianten von den Stempeln der Rückseite. Hier handelt es sich um die Variante mit der unteren Stellung des Münzstättezeichens, anders als bei dem 10 Dukaten-Stück, versteigert bei UBS 79, Zürich 2008, Nr. 6016.
Leopold, zweiter Sohn von Kaiser Ferdinand III. und Maria Anna von Spanien, *1640 in Wien, †1705, war zunächst für den geistlichen Stand bestimmt, wurde dann aber 1656 zum König von Böhmen und 1658 zum deutschen Kaiser gekrönt. In seiner langen Regierungszeit verfolgte seine Politik zwei Ziele: Spanien für die deutschen Habsburger zu gewinnen und auch Ungarn zu rekatholisieren. Das Erste verwickelte ihn in langwierige Kriege mit Frankreich. Der Versuch, Ungarn zu rekatholisieren, rief wiederholt Aufstände hervor; die Ungarn suchten Hilfe bei den Türken. So kamen die Bündnisse Ludwigs XIV. mit den Türken gegen das Reich zustande, was die Türkenkriege zur Folge hatte. Zwar erfochten Leopolds bedeutende Feldherren (u. a. Prinz Eugen von Savoyen, Ludwig Wilhelm von Baden - der "Türkenlouis") immer wieder glänzende Siege, doch zerrütteten diese Politik, Wirtschaft und Finanzen. In Deutschland legte Leopold I. damit den Keim für den weiteren Zerfall des Reiches, in dem die größeren Territorialstaaten, insbesondere Brandenburg-Preußen, immer stärker wurden. So legte der Kaiser selbst den Grundstein für den späteren "Dualismus", der Österreich im 19. Jahrhundert dem engeren deutschen Raum entfremden sollte.

Schätzpreis
100.000 €
Startgebot
80.000 €

Bieten aktuell nicht möglich.

Los 352 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Leopold I., 1657-1705  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dukat 1699 KV, Klausenburg, für Siebenbürgen. 3,45 g. Fb. 495 (dort unter Siebenbürgen); Herinek 411 (dort falsche Abbildung).
GOLD. RR Kl. Probierspur am Rand, vorzüglich

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 353 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Leopold I., 1657-1705  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1700, von J. V. Wolfgang, auf den Bau des Schlosses von Schönbrunn für Joseph I. Geharnischtes Brustbild von Joseph I. r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Ansicht des Schlosses und der zugehörigen Gärten. 65,36 mm; 87,69 g. Slg. Montenuovo 1279.
Äußerst selten, besonders in dieser Erhaltung. Kabinettstück.
Prachtvolle Patina, winz. Stempelfehler, Stempelglanz

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
8.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 354 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Leopold I., 1657-1705  
Reichstaler 1702 FN, Oppeln. Wardein Franz Nowack. Dav. 1009; F. u. S. 717; Voglh. 230 III. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU 53 (3958965-063).
R Hübsche Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 355 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Karl VI., 1711-1740  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dukat o. J., Hall. Münzmeister Johann Anton König. 3,51 g. CAR : VI • D : G : ROM : IMP : S : A : G : H : H : B : R : Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//ARCHIDUX • AVSTRIÆ • DUX • BVRG : COM : TYR : Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter in den Fängen, auf der Brust gekrönter Wappenschild. Fb. 378; Herinek 77; M./T. 911.
GOLD. Von großer Seltenheit. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
24.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 356 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Karl VI., 1711-1740  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 14 Dukaten 1708, von P. H. Müller, auf seine Vermählung mit Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel. » CAROLI . III . HISP . ET . IND . REGIS . ET . ELISAB . CHRIST . BRVNSV . GVELFICÆ . CONNVBIVM Die Brustbilder des Brautpaares einander gegenüber//DISSOCIATA LOCIS SIC SPONSOR CÆSAR ADVNIT Das Brautpaar reicht sich über einem flammenden Altar die Hände, im Abschnitt die römische Jahreszahl: XXIII APRIL / MDCCVIII. Slg. Horsky 2519 (dort in Silber); Slg. Julius 781; Slg. Montenuovo 1348 (dort in Zinn). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (6320013-001).
GOLD. Von größter Seltenheit. Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz
Eine Goldmedallie auf die Krönung Karls in Frankfurt finden Sie unter Los Nr. 201.

Schätzpreis
30.000 €
Zuschlag
39.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 357 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Karl VI., 1711-1740  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1713, von B. Richter, auf die Ankunft seiner Frau Elisabeth Christine in Wien. Drapiertes Brustbild Elisabeth Christines r. mit Diadem//Aus Wolken über Erdball aufgehende Sonne bestrahlt sechszackigen Stern mit Zeichen der Venus. 55,83 mm; 61,36 g. Brockmann 370; Slg. Montenuovo 1409 (dort in Bronze).
In Silber von größter Seltenheit. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, Stempelglanz
Elisabeth Christine, *1691, †1750, war die älteste Tochter des Herzogs Ludwig Rudolf von Braunschweig- Wolfenbüttel und seiner Gemahlin Christine Louise von Öttingen. Vermählt wurde sie 1708 mit Erzherzog Karl, dem zweiten Sohn des Kaisers Leopold I. und als Karl III. Gegenkönig in Spanien. Um die Ehe eingehen zu können, trat die Prinzessin zum katholischen Glauben über. Sie folgte ihrem Mann nach Spanien und als dieser 1711 nach Wien zurückkehrte, um als Kaiser Karl VI. gekrönt zu werden, vertrat sie in Spanien seine Interessen und kehrte erst 1713 zurück. Ihr Sohn, Erzherzog Leopold, starb bereits im Jahr seiner Geburt.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 358 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Karl VI., 1711-1740  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1714, von B. Richter, auf den Frieden von Rastatt. Büste r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Mars reicht der Friedensgöttin den Schlüssel zum Janustempel. 43,01 mm; 26,26 g. Pax in Nummis -; Senk 413 (dort in Bronze); Slg. Julius 1219 (dort in Bronze); Slg. Montenuovo 1426.
In Silber äußerst selten. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, winz. Stempelfehler, Stempelglanz
Der Friedensschluß von Rastatt wurde am 6. März 1714 zwischen Prinz Eugen, dem Bevollmächtigten des Reichs, und dem französischen Marschall Villars geschlossen, wodurch der Spanische Erbfolgekrieg ein Ende fand.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 359 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Karl VI., 1711-1740  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Dukat 1714, Wien. 3,47 g. Brustbild r. mit Lorbeerkranz//Gekrönter Doppeladler mit dem öster­reichischen Schild auf der Brust, in den Fängen Schwert und Zepter. Fb. 375; Herinek 58.
GOLD. Von großer Seltenheit. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 360 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Karl VI., 1711-1740  
1/2 Reichstaler 1714 KB, Kremnitz. Herinek 531. In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung MS63 (39855732).
Selten in dieser Erhaltung. Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 361 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Karl VI., 1711-1740  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
2 Dukaten 1715, Graz. 6,85 g. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel// Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter in den Fängen, auf der Brust gekröntes Wappen. Fb. 373; Herinek 45.
GOLD. Von großer Seltenheit. Sehr schön-vorzüglich/vorzüglich

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 362 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Karl VI., 1711-1740  
Reichstaler 1715 (Jahreszahl im Stempel aus 1712 geändert) IGS/CH-PW, Preßburg. 28,54 g. Dav. 1063; Voglh. 264 I.
RR Vorzüglich

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 363 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Karl VI., 1711-1740  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1716, von D. Warou, auf den Sieg Prinz Eugens von Savoyen an der Save bei Peterwardein über die Türken. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz, umgelegtem Mantel und der Kette des Ordens vom Goldenen Vlies//Viktoria mit Standarte zwischen Kriegstrophäen. 42,72 mm; 26,27 g. Popelka 207; Slg. Julius 1255 (dort in Zinn); Slg. Montenuovo 1468.
In Silber von größter Seltenheit. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, Stempelglanz

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
3.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 364 1

HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH. RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Karl VI., 1711-1740  
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbermedaille 1716, von B. Richter, auf die Einnahme von Temeswar. Geharnischtes Brustbild r. mit Lorbeerkranz und umgelegtem Mantel//Pannonia sitzt nach r. mit Mauerkrone und Steckenpferd, zu ihren Füßen liegt ein Türke, im Hintergund Festung Temeswar. 48,78 mm; 35,03 g. Slg. Julius 1261 (dort in Bronze); Slg. Montenuovo 1473 (dort in Bronze).
In Silber von größter Seltenheit. Kabinettstück. Prachtvolle Patina, Stempelglanz

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 341-360 von 700
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 35
Suchfilter
 
Auktion 418, Januar 2025
Alle Kategorien
-
Alle