
Heller 15(89). 0,2 g. Probszt -; Zöttl 1057 a (Typ 1). Von größter Seltenheit. Leichte Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich
Schätzpreis | 300 € |
Startgebot | 300 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Münzen und Medaillen von Salzburg - Die Sammlung Gerhard Lambert
Heller 15(89). 0,2 g. Probszt -; Zöttl 1057 a (Typ 1). Von größter Seltenheit. Leichte Prägeschwäche, sehr schön-vorzüglich
Schätzpreis | 300 € |
Startgebot | 300 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Lot. Kleine Serie von Münzen, geprägt unter der Regentschaft von Wolf Dietrich von Raitenau, darunter 2 Pfennig- und Pfennig-Stücke sowie Hellern. 61 Stück. Zum Teil mit kl. Fehlern, schön-sehr schön
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
1/4 Reichstalerklippe o. J./1513. 6,92 g. Zwitterpägung, geprägt mit dem Rückseitenstempel der Viertelguldinerklippe 1513 des Erzbischofs Leonhard von Keutschach. Probszt 840 bzw. 94; Zöttl 1066 bzw. 115 (Typ 2). R Feine Patina, Henkelspur, sehr schön Exemplar der Auktion Dorotheum, Wien, Mai 2018, Nr. 1050.
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
1/4 Reichstalerklippe o. J./1513. 6,62 g und 6,87 g. Zwitterpägung, geprägt mit dem Rückseitenstempel der Viertelguldinerklippe 1513 des Erzbischofs Leonhard von Keutschach. Probszt 840 bzw. 94; Zöttl 1066 bzw. 115 (Typ 2). 2 Stück. R Gestopftes Loch (2x), fast sehr schön und sehr schön 1x Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 206, Osnabrück 2012. Nr. 3809.
Schätzpreis | 200 € |
Startgebot | 200 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
1/4 Reichstalerklippe o. J./1513. 6,96 g. Zwitterpägung, geprägt mit dem Rückseitenstempel der Viertelguldinerklippe 1522 des Erzbischofs Matthäus Lang von Wellenburg. Probszt 233; Zöttl 1069 bzw. 362 (Typ 5). RR Henkelspur, sehr schön Exemplar der Auktion Numismatik Zöttl 8, Salzburg 2022, Nr. 730.
Schätzpreis | 400 € |
Startgebot | 400 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Klippenförmiger Rechenpfennig 1603. 2,87 g. Probszt 905; Zöttl 1077 (Typ 1). R Prachtexemplar. Herrliche Patina, fast Stempelglanz Exemplar der Slg. Professor Dr. Franz Schedel, Auktion Fritz Rudolf Künker/Mages GmbH 384, Osnabrück 2023, Nr. 2732.
Schätzpreis | 300 € |
Startgebot | 300 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Klippenförmiger Rechenpfennig o. J. 3,16 g. Probszt 906; Zöttl 1078 (Typ 2). R Sehr schön-vorzüglich Exemplar der Slg. Professor Dr. Franz Schedel, Auktion Fritz Rudolf Künker/Mages GmbH 384, Osnabrück 2023, Nr. 2733.
Schätzpreis | 150 € |
Startgebot | 150 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Lot. Klippenförmiger Rechenpfennig o. J. Probszt 906 (3x), 908; Zöttl 1078 (3x, Typ 2), 1079 (Typ 3). 4 Stück. Henkelspur (1x), sehr schön-vorzüglich
Schätzpreis | 300 € |
Startgebot | 300 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Klippenförmiger Rechenpfennig o. J. 3,24 g. Probszt 908; Zöttl 1079 (Typ 3). RR Vorzüglich Exemplar der Slg. Professor Dr. Franz Schedel, Auktion Fritz Rudolf Künker/Mages GmbH 384, Osnabrück 2023, Nr. 2734.
Schätzpreis | 300 € |
Startgebot | 300 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Klippenförmiger Rechenpfennig o. J. Stempelkopplung. 2,89 g. Probszt -; Zöttl 1080 (Typ 4). RR Vorzüglich-Stempelglanz Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 327, Osnabrück 2019, Nr. 4108.
Schätzpreis | 300 € |
Startgebot | 300 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Doppelte Reichstalerklippe 1593, mit Gegenstempel von Salzburg auf der Rückseite: Zweifeldiges Stiftswappen, darüber 16 S 81. Turmprägung. Geschenkmünze an die Truppen. 57,46 g. Probszt 798 (dort ohne Gegenstempel); Zöttl 2088.1 (dieses Exemplar). Von großer Seltenheit. Kl. Kratzer im Feld der Rückseite und im Rand; Münze und Gegenstempel fast vorzüglich Exemplar der Slg. Leopolder, Auktion Lanz 127, München 2005, Nr. 557. Während des Höhepunkts der zweiten oder auch kleinen Kipperzeit im Erzbistum Salzburg im Jahr 1681 ließ der Erzbischof Max Gandolph guthaltige Münzen der sich im Umlauf befindlichen Prägungen mit einer Punze versehen, um die Einfuhr im Wert verminderter Münzen zu verhindern. Die Punze trug das Wappen, darüber die geteilte Jahreszahl um den Anfangsbuchstaben des Stadtnamens. Der Unkostenbeitrag für die Punzierung sollte ein Prozent des Wertes der gestempelten Münze besitzen, sodass diese Maßnahme von der Bevölkerung als versteckte Steuer angesehen und abgelehnt wurde. Zumindest wurden jedoch die Münzfälscher abgeschreckt und die angespannte Situation löste sich bald auf.
Schätzpreis | 2.500 € |
Startgebot | 2.500 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
1/2 Reichstaler o. J., mit Gegenstempel von Salzburg auf der Rückseite: Zweifeldiges Stiftswappen, darüber 16 S 81. 14,29 g. Probszt 828 (dort ohne Gegenstempel); Zöttl 2088.6. R Kl. Schrötlingsfehler am Rand; Münze und Gegenstempel sehr schön Während des Höhepunktes der zweiten oder auch kleinen Kipperzeit im Erzbistum Salzburg im Jahr 1681 ließ der Erzbischof Max Gandolph guthaltige Münzen der sich im Umlauf befindlichen Prägungen mit einer Punze versehen, um die Einfuhr im Wert verminderter Münzen zu verhindern. Die Punze trug das Wappen, darüber die geteilte Jahreszahl um den Anfangsbuchstaben des Stadtnamens. Der Unkostenbeitrag für die Punzierung sollte ein Prozent des Wertes der gestempelten Münze besitzen, sodass diese Maßnahme von der Bevölkerung als versteckte Steuer angesehen und abgelehnt wurde. Zumindest wurden jedoch die Münzfälscher abgeschreckt und die angespannte Situation löste sich bald auf.
Schätzpreis | 250 € |
Startgebot | 250 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
4 Dukaten 1615. Geschenkstück. 13,87 g. Brustbild im Innenkreis verbleibend. ‰ Û MARCVS Û SITTICVS Û D Ù G Ù ARCHIE Ù SAL Ù SED Ù AP Ù LE Ù Brustbild r. in geistlichem Ornat//œ QVI Û FVNDASTIS Û PROTEGITE Û M Û DC Û XV œ Dreifeldiges, kombiniertes Stifts- und Familienwappen, darüber Kardinalshut, zu den Seiten sitzen die beiden Stiftsheiligen St. Rudbertus mit Mitra, Salzgefäß und Krummstab und St. Virgilius mit Mitra, Krummstab und Dommodell. Fb. 705; Probszt 909; Zöttl 1084 (Typ 1). GOLD. RR Leicht gewellt, winz. Kratzer, vorzüglich-Stempelglanz Markus Sittikus stammte aus einer Vorarlberger Familie und war der Vetter des Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau. Nach dessen Gefangennahme durch bayerische Truppen und Resignation wählte das Domkapitel den 37jährigen Markus Sittikus zum Nachfolger. Er galt als skrupelloser und boshafter Charakter und verhielt sich besonders bösartig gegenüber seinem gefangengehaltenen Cousin, da er dessen Rückkehr auf den Salzburger Bischofstuhl fürchtete. Als großer Freund der italienischen Baukunst errichtete er das Schloß Hellbrunn und begann den Neubau des Salzburger Domes. Außerdem gründete er das Salzburger Gymnasium, aus dem später die Universität hervorgehen sollte. Der Erzbischof konnte auch die Verwicklung des Erzbistums in den ausbrechenden Dreißigjährigen Krieg vermeiden. Am 9. Oktober 1619 starb Markus Sittikus im Alter von 45 Jahren und hatte seinen verhaßten Vetter nur um zwei Jahre überlebt.
Schätzpreis | 15.000 € |
Startgebot | 15.000 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Dukat 1613. 3,44 g. Fb. 720; Probszt 939; Zöttl 1124 (Typ 1). GOLD. RR Min. gewellt, sehr schön-vorzüglich Exemplar der Slg. Professor Dr. Franz Schedel, Auktion Fritz Rudolf Künker/Mages GmbH 384, Osnabrück 2023, Nr. 2739.
Schätzpreis | 2.500 € |
Startgebot | 2.500 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Dukat 1615. 3,45 g. Fb. 720; Probszt 942; Zöttl 1126 (Typ 1). GOLD. RR Min. gewellt, winz. Randfehler, sehr schön-vorzüglich
Schätzpreis | 2.000 € |
Startgebot | 2.000 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Dukat 1616. 3,42 g. Fb. 720; Probszt 943; Zöttl 1127 (Typ 1). GOLD. RR Min. gewellt, sehr schön +
Schätzpreis | 1.500 € |
Startgebot | 1.500 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Dukat 1617. 3,49 g. Fb. 720; Probszt 944; Zöttl 1128 (Typ 1). GOLD. R Gewellt, sehr schön-vorzüglich
Schätzpreis | 750 € |
Startgebot | 750 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Dukat 1618. 3,37 g. Fb. 720; Probszt 945; Zöttl 1129 (Typ 1). GOLD. RR Min. gewellt, sehr schön
Schätzpreis | 750 € |
Startgebot | 1 Gebot(e) 750 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Goldener klippenförmiger Rechenpfennig im Gewicht eines Dukaten 1614. 3,28 g. Probszt 1030; Zöttl 1137 (Typ 1). GOLD. Von großer Seltenheit. Fassungs- und Bearbeitungsspuren, sehr schön Exemplar der Slg. Professor Dr. Franz Schedel, Auktion Fritz Rudolf Künker/Mages GmbH 384, Osnabrück 2023, Nr. 2742.
Schätzpreis | 300 € |
Startgebot | 300 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen
Einseitiger, goldener klippenförmiger Rechenpfennig im Gewicht eines 1/4 Dukaten 1618. 0,88 g. Probszt -; Zöttl 1143 (Typ 3, dieses Exemplar). GOLD. Von großer Seltenheit. Vorzüglich-Stempelglanz Exemplar der Auktion Spink + Son 5, Zürich 1981, Nr. 146 und der Slg. Leopolder, Auktion Lanz 127, München 2005, Nr. 358.
Schätzpreis | 2.000 € |
Startgebot | 2.000 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen