Katalog - Auktion 387

Ergebnisse 321-340 von 566
Seite
von 29
Auktion 387 - - Teil 2
Beendet
DEUTSCHE MÜNZEN UND MEDAILLEN
Los 988 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN DER WELFEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 2 Reichstalern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 57,95 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm in Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Mit Ausbuchtung im "C" des Monogramms, mit Wahlspruch zwischen Sternen, zwischen dem Göpel und rechtem Haus befinden sich mehrere Büsche. Dav. 189; Duve - (zu 12 A II); Kluge (Slg. Preussag) 14.2; Müseler 10.4.1/68; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 167; Welter 1497.
Hübsche Patina, min. Schrötlingsfehler, vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 989 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN DER WELFEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ. BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG-CELLE, FÜRSTENTUM. Christian Ludwig, 1648-1665.
Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1664, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 42,66 g. Münzmeister Lippold Wefer. Gekröntes Monogramm in Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Rankenornamenten, unten die eingepunzte Wertzahl//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Mit Ausbuchtung im "C" des Monogramms, mit Wahlspruch zwischen Sternen, zwischen Göpel und rechtem Haus befinden sich mehrere Büsche. Dav. 190; Duve - (zu 12 A II); Kluge (Slg. Preussag) 14.2; Müseler 10.4.1/69 a; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 172; Welter 1498.
Henkelspur, sehr schön

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 990 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN DER WELFEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Georg, 1636-1641.
Reichstaler 1640, Zellerfeld. 28,95 g. Dav. 6506; Welter 1453.
Feine Patina, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 991 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN DER WELFEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Johann Friedrich, 1665-1679.
Löser zu 5 Reichstalern 1677, Clausthal. Ausbeute der Harzer Gruben. Ohne Wertpunze; 136,69 g. Münzmeister Heinrich Bonhorst. Gekröntes Monogramm, umher Lorbeerkranz, umgeben von 14 kleinen, gekrönten Wappen auf Palmzweigen//Roß springt l., darüber hält eine aus Wolken kommende Hand einen Lorbeerkranz, unten Bergwerkslandschaft und Grubenquerschnitt mit arbeitenden Bergmännern. Dav. - (zu 209, siehe Abbildung, dort als 5 Taler aufgeführt); Duve 5 M; Kluge (Slg. Preussag) 18.1; Müseler -, vgl. 10.4.2/35; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) -, vgl. 197; Welter 1673 (dort als 5 Taler bezeichnet).
Von großer Seltenheit. Dunkle Patina, Felder überarbeitet, sehr schön

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 992 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN DER WELFEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück.
Löser zu 1 1/2 Reichstalern 1681, Zellerfeld. Ausbeute der Harzer Gruben. Mit Wertpunze; 41,83 g. Dav. 240; Duve 5 B; Kluge (Slg. Preussag) 19.2; Müseler 10.4.3/14; Preussag Collection (Auktion London Coin Galleries/Künker 1) 213; Welter 1925.
Hübsche Patina, winz. Randfehler, sehr schön +

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 993 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN DER WELFEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück.
Silbermedaille o. J. (1686), unsigniert, vermutlich von H. Bonhorst. Allegorie auf die Gewinnung und die Verschwendung des Geldes. Bärtiger Mann mit Holzbein geht l. und schultert zwei Füllhörner, gefüllt mit Erz und Münzen, im Hintergrund Bergwerkslandschaft//Bärtiger, geflügelter Mann mit Holzbein geht r. und schüttet Münzen aus einem Füllhorn in einen Brunnen, hinter ihm drei Pfauen, von denen einer ein Rad schlägt, im Hintergrund l. Palast, in Mitte ein großes Haus, r. Soldaten, dahinter Festung mit feuernden Kanonen. 65,09 mm; 87,17 g. Brockmann 740 a; Müseler Nachtrag 10.4.3/1 c; Preussag Collection, Part II, 1165 (dieses Exemplar).
Von großer Seltenheit. Kl. Stempelfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Schulten + Co., Köln, 21.10.1986, Nr. 1332 und der Preussag Collection Part II, Auktion London Coin Galleries/Künker 2, London 2016, Nr. 1165.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 994 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN DER WELFEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Ernst August, 1679-1698, seit 1662 Bischof von Osnabrück.
Reichstaler 1694, Clausthal. 29,28 g. Dav. 6649; Welter 1944.
R Vorzüglich

Exemplar der Auktion Münzzentrum 105, Köln 2001, Nr. 3346 und der Sammlung Friedrich Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 308, Osnabrück 2018, Nr. 2355.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 995 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN DER WELFEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ. BRAUNSCHWEIG-CALENBERG-HANNOVER, AB 1692 KURFÜRSTENTUM HANNOVER, AB 1815 KÖNIGREICH HANNOVER. Wilhelm IV., 1830-1837.
Taler 1836 A. 16,84 g. AKS 64; Dav. 664; Kahnt 221; Thun 154.
Prachtexemplar. Vorzüglich-Stempelglanz

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 996 1

MÜNZEN UND MEDAILLEN DER WELFEN AUS VERSCHIEDENEM BESITZ. LOT BRAUNSCHWEIG-LÜNEBURG.
Kleine Sammlung von 24 Mariengroschen (2/3 Talern) aus den Jahren 1674, 1695 (3x), 1697, 1700, 1708, 1715 und 1800.
9 Stück. Sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
600 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 997 1

BREISACH. STADT.
Silbermedaille 1638, von J. Blum, auf die Einnahme der belagerten Stadt durch Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar am 3. Dezember. In einem reich verzierten, ovalen Rahmen das geharnischte Hüftbild Bernhards mit Kommandostab fast v. v., umher Schrift//Die Stadtansicht Breisachs von Westen mit dem Rhein und der Festung Breisach im Vordergrund, darüber vier Zeilen Schrift. 52,77 mm; 50,54 g. Berstett 96; Jungk 2; Slg. Baums (Auktion Künker 116) 4516; Slg. Merseb. 3860.
Felder berieben, Randfehler, sehr schön

Bernhard, Herzog von Sachsen-Weimar, gilt als der wohl bedeutendste deutsche protestantische Feldherr des 30jährigen Krieges. Der am 16. August 1604 in Weimar geborene Herzog schloß sich nach einigen Studienmonaten in Jena den protestantischen Truppen an und focht 1622 bei Wiesloch und Wimpfen. Als General Gustav Adolfs von Schweden hielt Bernhard 1631 die eroberten Rheinlande, nahm am Sturm auf Wallensteins Lager teil und behauptete nach dem Tod Gustav Adolfs das Schlachtfeld bei Lützen. Nach dem Verlust von Regensburg 1634 wurde Bernhard bei Nördlingen vernichtend geschlagen und verlor sein Herzogtum Franken. In den beiden folgenden Jahren kämpfte er mit französischen Verbündeten mit wechselnden Erfolgen vor allem in Lothringen, schlug 1638 die kaiserlichen Truppen bei Rheinfelden und nahm nach mehrmonatiger Belagerung am 3. Dezember 1638 Breisach ein, worauf die vorliegende Medaille Bezug nimmt. Nach den Anstrengungen der Feldzüge erlag Bernhard am 18. Juli 1639 bei Neuenburg am Rhein einer kurzen Krankheit.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 998 1

BREISACH. STADT.
Silbermedaille 1639, von S. Dadler, auf die Einnahme der belagerten Stadt durch Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar am 3. Dezember 1638. Der geharnischte Herzog reitet r. und wird von einer aus Wolken kommenden Hand bekränzt, im Hintergrund Schlachtszene in einer Flußlandschaft//Stadt- ansicht von Westen mit dem Rhein und der Festung Breisach im Vordergrund, oben halten zwei Engel in Wolken das Stadtwappen. 59,09 mm; 49,95 g. Berstett 98; Maué 43; Slg. Merseb. 3861.
RR Randfehler, fast vorzüglich

Schätzpreis
1.600 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 999 1

BREMEN. ERZBISTUM. Heinrich III., Herzog von Sachsen-Lauenburg, 1567-1585.
Reichstaler (32 Schilling) 1584, Bremen, mit Titel Rudolfs II. 28,87 g. Dav. 8985; Jungk 295.
R Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1000 1

CORVEY. ABTEI. Christoph von Bellinghausen, 1678-1696.
2/3 Taler 1683, Höxter. 18,11 g. Dav. 481; Ilisch/Schwede 269 A/a.
R Kl. Schrötlingsfehler am Rand, attraktives, sehr schönes Exemplar

Exemplar der Slg. Kennepohl, Auktion Fritz Rudolf Künker 93, Osnabrück 2004, Nr. 4076.

Schätzpreis
1.200 €
Zuschlag
1.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1001 1

CORVEY. ABTEI. Christoph von Bellinghausen, 1678-1696.
Reichstaler 1686, Höxter. 28,77 g. Vorderseite mit getilgter Münzmeistersignatur. Dav. 5198; Ilisch/Schwede 322 A/a, 1. Vorderseitenstempel.
R Feine Patina, kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön-vorzüglich

Der auf diesem Taler abgebildete Heilige, St. Vitus (oder St. Veit), lebte um 300 n. Chr. und wurde nur sieben Jahre alt. Die Legende lautet: Sein Vater verlangte von ihm, der Christ war, seinem Glauben abzuschwören. Daraufhin floh Veit von zuhause. Ein Adler versorgte ihn auf der Flucht mit Nahrung. Später stellte der römische Kaiser Diocletian dieselbe Forderung. Da Veit die Leugnung seines Glaubens ablehnte, wurde er einem Löwen zum Fraß vorgeworfen. Doch der Löwe tat Veit nichts an, sondern legte sich zu seinen Füßen nieder. Aufgrund dieser Legende trägt St. Vitus auf diesem Taler als Attribut den Adler, auf weiteren Talern ist zusätzlich der zu den Füßen des Heiligen liegende Löwe zu sehen.

Schätzpreis
1.600 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1002 1

DEUTSCHER ORDEN. DEUTSCHER ORDEN IN MERGENTHEIM. Clemens August von Bayern, 1732-1761.
1/2 Schautaler 1750, Nürnberg, von C. G. Laufer und P. P. Werner, auf seinen 50. Geburtstag und die Hilfe des Deutschen Ordens während der Hungersnot in Franken. Gekröntes Spiegelmonogramm, zu den Seiten Lorbeer- und Palmzweig sowie die geteilte Jahreszahl 17 - 50//Die heilige Elisabeth steht v. v. und verteilt Brot. 33,35 mm; 14,53 g. Prokisch 235; Welter 1866; Witt. 2026.
R Prachtexemplar. Herrliche Patina, vorzüglich-Stempelglanz

Im Deutschen Orden herrschte seit altersher die Sitte, daß am Todestag der heiligen Elisabeth, dem 19. November, in allen Häusern Brot und Wein an Arme verteilt wurde.

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1003 1

DORTMUND. STADT.
Reichstaler 1635, mit Titel Ferdinands II. 28,90 g. Berghaus 165; Dav. 5212.
R Herrliche Patina, leichte Prägeschwäche, vorzüglich

Schätzpreis
800 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1004 1

DORTMUND. STADT.
Lot. Kleine Sammlung von Dortmunder Münzen, bestehend aus Weißpfennig, mit Titel von Sigismund, 1/13 Taler 1660 (2x) und 1/12 Taler 1758. Berghaus 103, 223 (2x), 239.
4 Stück. Überprägungsspuren (1x), schön-sehr schön und besser

Schätzpreis
200 €
Zuschlag
220 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1005 1

DÜLMEN. STADT.
Ku.-2 Pfennig 1590. 0,82 g. Pieper -; Slg. Hans Müller, Auktion Fritz Rudolf Künker 8, Osnabrück 1987, -; Weing. 195 var.
Von größter Seltenheit. Leicht korrodiert, sehr schön

Die Jahreszahl ist auf diesem Stück nicht ausgeprägt, es passt aber stilistisch zu den Stücken von 1590.

Schätzpreis
240 €
Zuschlag
460 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1006 1

DUISBURG. REICHSMÜNZSTÄTTE. Heinrich IV., 1056-1106.
Denar. 1,21 g. Gekröntes Brustbild l.//Kreuz, umher doppelter Perlkreis. Berghaus 11.3; Dannenberg 324.
Von großer Seltenheit. Sehr attraktives Exemplar, fast vorzüglich

Schätzpreis
2.400 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 1007 1

EICHSTÄTT. BISTUM. Gebhard I., 1042-1057.
Denar. 1,17 g. ///DO?EPC Kopf nach l.//EIH///(rückläufig) Letternkirche. Cahn -; Dannenberg -; Hahn -.
Von allergrößter Seltenheit. Unediert. Leicht gewellt, kl. Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der Lagerliste Fritz Rudolf Künker 142, Osnabrück, August 1998, Nr. 164.
Aufgrund der Rückseitenumschrift die mit "EIH" beginnt lässt sich dieser Denar Eichstätt zuordnen.

Schätzpreis
1.600 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 321-340 von 566
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 29
Suchfilter
 
- Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle