Katalog - eLive Premium Auction 434

Griechische Münzen, vorwiegend aus Kleinasien - Die Sammlung Dr. Kaya Sayar, Teil II

Ergebnisse 321-340 von 884
Seite von 45
eLive Premium Auction 434
Startet in 1 Monat(en) 4 Tag(en)
GRIECHISCHE MÜNZEN TROAS
Los 8321 1
GERGIS.

Kleines Lot Gergis: a) Æs, 350/300 v. Chr.; 4,42 g. Kopf der Sybille Herophile fast v. v. mit Lorbeerkranz//Sphinx sitzt r. vergl. Corpus Nummorum Online cn type 5181. b) Æs, 350/300 v. Chr.; 1,86 g. Kopf der Sybilla Herophile fast v. v. mit Lorbeerkranz//Sphinx sitzt r. Corpus Nummorum Online cn type 5273.

2 Stück. Teils min. korrodiert, fast sehr schön und besser

Schätzpreis
40 €
Startgebot
40 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8322 1
HAMAXITOS.

Kleines Lot: a) Æs, 350/310 v. Chr.; 5,64 g. Apollokopf l. mit Lorbeerkranz//Kithara. Corpus Nummorum Online cn type 5317. b) Æs, 350/310 v. Chr.; 1,27 g. Apollokopf l. mit Lorbeekranz//Kithara. R Corpus Nummorum Online cn type 5326.

2 Stück. Sehr schön

Exemplare a) der Auktion Giessener Münzhandlung 115, München 2002, Nr. 1161 und b) der Auktion Münz Zentrum 94, Köln 1998, Nr. 73.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8323 1
ILION.

AR-Drachme (?), 350/340 v. Chr., 2,83 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm, Palmette und Lorbeer als Helmzier//Archaisches Kultbild (Xoanon) der Athena Ilias l. mit Speer und Spindel, davor Rose. Bellinger, Troy -; Corpus Nummorum Online cn type 20499; Ellis-Evans in NC 178 (2018), 6;

Slg. Jameson 2229; SNG Cop. -; SNG v. Aulock -. RR Feine Tönung, etwas korrodiert, sehr schön

Erworben im Juni 2014.

Aufgrund des fehlenden Ethnikons und in Analogie mit einer AR-Tetradrachme (Corpus Numorum Online cn type 12361) in der Bibliothèque Nationale wurde diese Münze in der Vergangenheit Assos zugewiesen. Die Darstellung der Helmzier der Athena und der Vergleich mit Bronzemünzen legt jedoch Ilion als Münzstätte nahe (so bspw. die SNG Arikantürk 580, dort jedoch für einen Diobol).
Die Datierung der Münze gelingt vor allem auf der Grundlage eines Hortfundes. In diesem befanden sich einige Drachmen des Memnon, die relativ sicher datiert werden können und kaum Abnutzungserscheinungen aufweisen, sodass von keiner langen Zirkulationsdauer ausgegangen werden kann. Auch die übrigen Münzen, darunter ein typengleiches Stück mit der vorliegenden Münze, scheinen nicht lange vor dem Vergraben des Hortes geprägt worden zu sein. Aneurin Ellis-Evans datiert diesen Zeitpunkt in die späten 350er oder frühen 340er Jahre v. Chr.
Auch die Benennung des Nominals ist umstritten. Wegen der wenigen bisher bekannten Exemplare können Gewichtserhebungen kaum repräsentativ sein. Auffällig ist dennoch, dass die Münzen leichter sind, als es von AR-Drachmen zu erwarten wäre. Die häufig anzutreffende Interpretation als Tetrobol scheint jedoch ebenfalls unzutreffend, weil eine Drachme dann ein zu hohes Durchschnittsgewicht von 4,0 g aufweisen müsste. Auch die Benennung als Hemisiglos nach persischem Standard ist problematisch. Einerseits bleiben alle bekannten Exemplare hinter dem Standardgewicht eines Hemisiglos zurück, andererseits weist die Rose als Beizeichen klar auf die Zeit Memnons hin. Nach dessen Exilierung 353/52 v. Chr. treten Rosen jedoch nicht mehr auf Münzen auf. Infolgedessen ist die Münze eher nicht im persischen Standard geprägt, sodass eine Identifikation als Drachme mit reduziertem Standard wahrscheinlich ist. Siehe hierzu Ellis-Evans, Aneurin, Memnon and Mentor of Rhodes in the Troad, NC 178, 2018, S. 33-69.

As there is no ethnicon, and by analogy with an AR tetradrachm (cn type 12361) in the Bibliothèque Nationale, this coin has been attributed to Assos in the past. However, the depiction of Athena’s crest as well as a comparison with bronze coins suggest that the piece was minted in Ilion (e.g. SNG Arikantürk 580, but for a diobol).
The coin’s dating is primarily based on a hoard that contained several drachms of Memnon which can be dated with relative certainty and show hardly any signs of wear; therefore, it can be assumed that they were not in circulation for a long time. The other coins, including one of the same type as the present coin, appear to have been struck shortly before the hoard was buried. Aneurin Ellis-Evans dates this period to the late 350s or early 340s BC.
The denomination is also disputed. Due to the small number of known specimens, their weight can hardly be representative. Nevertheless, it is notable that the coins are lighter than would be expected of AR drachms. However, the common interpretation as a tetrobol also seems to be incorrect, as this would give an excessively high average weight for a drachm of 4.0 g. Referring to the piece as a hemisiglos minted according to the Persian standard is also problematic. On the one hand, all known specimens fall short of the standard weight of a hemisiglos, while on the other hand, the depicted rose clearly refers to the time of Memnon. After his exile in 353/52 BC, however, roses no longer appeared on coins. Consequently, the coin was probably not minted according to the Persian standard and can therefore likely be identified as a drachm with a reduced weight. Cf. Ellis-Evans, Aneurin, Memnon and Mentor of Rhodes in the Troad, NC 178, 2018, pp. 33-69.

Schätzpreis
400 €
Startgebot
400 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8324 1
ILION.

AR-Hemidrachme, 241/228 v. Chr., 2,32 g.

Athenakopf l. mit korinthischem Helm//Athena Ilias steht l. mit Speer und Spindel, davor Eule und Monogramm.

Bellinger, Troy T 31; Corpus Nummorum Online cn type 20472; SNG Cop. -; SNG v. Aulock 1518. R Min. korrodiert, Prägeschwäche auf dem Avers, gutes sehr schön/sehr schön

Die Datierung basiert auf Alfred Bellingers Annahme, Antiochus Hierax habe Ilion während seiner Herrschaft zwar gestattet, Bronzemünzen zu prägen, hätte jedoch keine autonome Silberemission toleriert. Da die Hemidrachme jedoch auch nicht mit den späteren Tetradrachmen in Verbindung gebracht werden kann - so lässt sich bspw. keine Entsprechung für dieses Monogramm finden -, vermutet Bellinger, dass die Hemidrachme unmittelbar nach dem Ende der seleukidischen Herrschaft in Ilion geprägt wurde. Siehe hierzu Bellinger, Alfred, Troy. The Coins, Princeton 1961, S. 21.

The dating is based on Alfred Bellinger’s assumption that, during his reign, Antiochus Hierax allowed Ilion to mint bronze coins but did not tolerate autonomous silver issues. However, as the hemidrachm cannot be linked to the later tetradrachms either – for example, no equivalent for this monogram can be found – Bellinger assumes that the hemidrachm was minted in Ilion immediately after the end of Seleucid rule. Cf. on this subject Bellinger, Alfred, Troy. The Coins, Princeton 1961, p. 21.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8325 1
ILION.

Æs, 133/119 v. Chr.; 7,72 g.

Athenakopf r. mit attischem Helm, darauf runder Gegenstempel: Stern//Athena Ilias steht l., davor Blitz.

Bellinger, Troy T 86; Corpus Nummorum Online -; SNG Cop. vergl. 351 (dort unklares Beizeichen, aber gleicher Gegenstempel); SNG v. Aulock -. Min. korrodiert, Felder des Revers min. geglättet, sehr schön/fast sehr schön

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 15, München 2000, Nr. 122.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8326 1
ILION.

Æs; 5,32 g.

Kopf r. (Athena?) mit Helm, darauf drei runde Gegenstempel: Eule (Howgego 348); Stern (vergl. Bellinger T 87 und 118; Howgego 442); Gorgoneion (?, vergl. Bellinger T 87)//Glatt.

Knapp schön, Gegenstempel: sehr schön

Schätzpreis
25 €
Startgebot
25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8327 1
ILION.

Kleines Lot Ilion: a) Æs, 133/119 v. Chr.; 5,71 g. Athenakopf fast v. v. mit Helm, darauf runder Gegenstempel: Stern (?)//Athena Ilias steht l., davor Altar. Corpus Nummorum Online cn type 20494. b) Æs, 241/228 v. Chr.; 1,80 g. Athenakopf r. mit attischem Helm//Athena Ilias steht l., davor Monogramm und Eule. Corpus Nummorum Online cn type 21171. c) Æs, 301/281 v. Chr.; 1,04 g. Athenkopf r. mit attischem Helm//Hydria. Corpus Nummorum Online cn type 20501. d) Æs, 100/30 v. Chr.; 1,53 g. Athenakopf fast v. v.//Athena Ilias steht r., davor Eule (?). Corpus Nummorum Online cn type 21143 (?).

4 Stück. Fast sehr schön und besser

Alle Exemplare wurden 2003 erworben.

Schätzpreis
40 €
Startgebot
40 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8328 1
KEBREN.

AR-Diobol, 500/450 v. Chr.; 1,06 g. Widderkopf r.//Viergeteiltes Incusum. Corpus Nummorum Online cn type 5429; SNG Cop. 254; SNG v. Aulock 1544. Feine Tönung, vorzüglich

Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 103.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8329 1
KEBREN.

AR-Diobol, 480/450 v. Chr.; 1,23 g.

Weiblicher Kopf l.//In Incusum: Widderkopf l.

Corpus Nummorum Online cn type 5682; SNG Cop. -; SNG v. Aulock 1546. Revers leicht gereinigt, sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 191, München 1996, Nr. 373.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8330 1
KEBREN.

Æs, 350/310 v. Chr.; 8,75 g.

Widderkopf r., darunter Adler r.//Apollokopf r. mit Lorbeerkranz.

Corpus Nummorum Online cn type 12069; SNG Cop. 266 f.; SNG v. Aulock 1548 f. Felder min. geglättet, min. korrodiert, kl. Auflagen auf dem Revers, gutes sehr schön

Schätzpreis
60 €
Startgebot
60 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8331 1
KEBREN.

Æs, 350/310 v. Chr.; 1,07 g.

Widderkopf r.//Apollokopf r. mit Lorbeerkranz.

Corpus Nummorum Online cn type 12102; SNG Cop. 263 f.; SNG v. Aulock 7625. Schwarze Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Vecchi 5, London 1997, Nr. 225.

Schätzpreis
50 €
Startgebot
50 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8332
KEBREN.

Kleines Lot Kebren: a) Æs, 360/334 v. Chr.; 0,61 g. Satrapenkopf l. mit bekränzter Tiara//Monogramm. Corpus Nummorum Online cn type 5630. b) Æs, 360/334 v. Chr.; 0,55 g. Wie zuvor. c) Æs, 360/334 v. Chr.; 0,61 g. Wie zuvor. d) Æs, 350/310 v. Chr.; 0,92 g. Widderkopf r.//Apollokopf r. mit Lorbeerkranz. Corpus Nummorum Online cn type 12102. e) Æs, 350/310 v. Chr.; 0,96 g. Wie zuvor. f) Æs, 350/310 v. Chr.; 1,00 g. Wie zuvor. Corpus Nummorum Online cn type 12094. g) Æs, 400/360 v. Chr.; 0,98 g. Zwei Widderköpfe gegeneinander, dazwischen Palmette//Monogramm. Corpus Nummorum Online cn type 5629.

7 Stück. Sehr schön und besser

Exemplare a) der Auktion Hauck & Aufhäuser 15, München 2000, Nr. 124; d) erworben im Juli 2003; f) erworben im September 2002 und g) erworben im Juli 2003.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8333 1
KOLONE.

Kleines Lot: a) Æs, 350/300 v. Chr.; 1,28 g. Athenkopf l. mit attischem Helm//Achtstrahliger Stern. R Corpus Nummorum Online cn type 5027 var. b) Æs, 350/300 v. Chr.; 1,26 g. Athenkopf r. mit attischem Helm und Lorbeerkranz//Neunstrahliger Stern. R Corpus Nummorum Online vergl. cn type 5023.

2 Stück. Knapp sehr schön

Exemplare a) erworben im September 2003 und b) erworben im Juni 2003.

Schätzpreis
60 €
Startgebot
60 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8334 1
LAMPONEIA.

AR-Hemidrachme, 405/400 v. Chr.; 1,83 g.

Dionysoskopf r. mit Efeukranz//In Incusum: Bukranion.

Corpus Nummorum Online cn type 5049; SNG Cop. -; SNG v. Aulock -. R Min. gereinigt, min. korrodiert, sehr schön/fast sehr schön

Exemplar der Auktion Vecchi 5, London 1997, Nr. 227.

Der Ort liegt 10 km nordöstlich von Assos am Nordhang eines Gebirgszuges, wo noch heute Ruinen zu sehen sind. Der geringen Bedeutung des Ortes angemessen, betrug Lamponeias Jahresbeitrag zum Delisch-attischen Seebund nur 1000 Drachmen. Münzen des Ortes sind nur aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. bekannt. Siehe hierzu Cook, J. M., The Troad. An Archaeological and Topogra­phical Study, Oxford 1973, 261-264.

The site lies 10 km north-east of Assos, on the northern slope of a mountain range where ruins can still be seen today. Consistent with its minor importance, Lamponeia’s annual contribution to the Delian-Attic League was only 1000 drachms. All the know coins from this city are from the 5th century BC. Cf. on this subject: Cook, J. M., The Troad. An Archaeological and Topographical Study, Oxford 1973, pp. 261-264.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8335 1
LAMPONEIA.

AR-Obol, 405/400 v. Chr.; 0,56 g.

Dionysoskopf r. mit Efeukranz//In Incusum: Bukranion.

Corpus Nummorum Online cn type 5051; SNG Cop. 444; SNG v. Aulock -. R Etwas korrodiert, knapp sehr schön

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 186, München 1995, Nr. 321.

Der Ort liegt 10 km nordöstlich von Assos am Nordhang eines Gebirgszuges, wo noch heute Ruinen zu sehen sind. Der geringen Bedeutung des Ortes angemessen, betrug Lamponeias Jahresbeitrag zum Delisch-attischen Seebund nur 1000 Drachmen. Münzen des Ortes sind nur aus dem 5. Jahrhundert v. Chr. bekannt. Siehe hierzu Cook, J. M., The Troad. An Archaeological and Topogra­phical Study, Oxford 1973, 261-264.

The site lies 10 km north-east of Assos, on the northern slope of a mountain range where ruins can still be seen today. Consistent with its minor importance, Lamponeia’s annual contribution to the Delian-Attic League was only 1000 drachms. All the know coins from this city are from the 5th century BC. Cf. on this subject: Cook, J. M., The Troad. An Archaeological and Topographical Study, Oxford 1973, pp. 261-264.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8336 1
LAMPONEIA.

Kleines Lot Lamponeia: a) Æs, 375/325 v. Chr.; 1,86 g. Dionysoskopf r. mit Efeukranz//Bukranion, oben Kantharos. R Corpus Nummorum Online cn type 5052. b) Æs, 375/325 v. Chr.; 1,79 g. Dionysoskopf r. mit Efeukranz//Bukranion, oben Weintraube. Corpus Nummorum Online cn type 5053.

2 Stück. R Min. korrodiert, fast sehr schön

Exemplare a) und b) erworben im Juli 2003.

Schätzpreis
40 €
Startgebot
40 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8337 1
LARISSA.

Æs, 4. Jahrhundert v. Chr.; 6,73 g. Bärtiger Kopf r.//Amphore, r. Gerstenkorn. Corpus Nummorum Online cn type 21485; Robert, Études de numismatique grecque Pl. 4, 6-7; SNG Cop. -; SNG v. Aulock -. RR Kl. Schrötlingsriß, Felder des Revers min. geglättet, sehr schön

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8338 1
LARISSA.

Æs, 4. Jahrhundert v. Chr.; 3,96 g.

Weiblicher Kopf l.//Amphore, l. Kerykeion, oben Weintraube, r. Ähre.

Corpus Nummorum Online cn type 21469 var.; Robert, Études de numismatique grecque Pl. 4, 3; SNG Cop. -; SNG v. Aulock 1554 var. Leicht korrodiert, fast sehr schön

Schätzpreis
25 €
Startgebot
25 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8339 1
LARISSA ALS PTOLEMAIS.

Kleines Lot: a) Æs, 3. Jahrhundert v. Chr.; 1,92 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Amphora. Asia Minor Coins online Nr. 3966. b) Æs, 3. Jahrhundert v. Chr.; 2,07 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Amphora, l. Beizeichen (?). Asia Minor Coins online vergl. Nr. 3966. c) Æs, 3. Jahrhundert v. Chr.; 0,75 g. Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//Amphora. Asia Minor Coins online Nr. 3966. d) Æs, 3. Jahrhundert v. Chr.; 0,60 g. Wie zuvor.

4 Stück. Teils mit kl. Auflagen, teils min. geglättet, fast sehr schön und besser

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 8340 1
NEANDREIA.

AR-Tetrobol, 427/405 v. Chr.; 1,94 g.

Apollokopf r. mit Lorbeerkranz//In Incusum: Altar, dahinter Lorbeerbaum.

Corpus Nummorum Online cn type 20838; SNG Cop. -; SNG v. Aulock -. Von großer Seltenheit. Kl. Schrötlingsrisse, min. korrodiert, sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 120, München 2004, Nr. 163.

Schätzpreis
1.000 €
Startgebot
1.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 321-340 von 884
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 45
Suchfilter
 
eLive Premium Auction 434
Alle Kategorien
-
Verfügbar