1 AR-Drachme (?), 350/340 v. Chr., 2,83 g. Athenakopf r. mit attischem Helm, Palmette und Lorbeer als Helmzier//Archaisches Kultbild (Xoanon) der Athena Ilias l. mit Speer und Spindel, davor Rose. Bellinger, Troy -; Corpus Nummorum Online cn type 20499; Ellis-Evans in NC 178 (2018), 6;
Slg. Jameson 2229; SNG Cop. -; SNG v. Aulock -. RR Feine Tönung, etwas korrodiert, sehr schönErworben im Juni 2014.
Aufgrund des fehlenden Ethnikons und in Analogie mit einer AR-Tetradrachme (Corpus Numorum Online cn type 12361) in der Bibliothèque Nationale wurde diese Münze in der Vergangenheit Assos zugewiesen. Die Darstellung der Helmzier der Athena und der Vergleich mit Bronzemünzen legt jedoch Ilion als Münzstätte nahe (so bspw. die SNG Arikantürk 580, dort jedoch für einen Diobol).
Die Datierung der Münze gelingt vor allem auf der Grundlage eines Hortfundes. In diesem befanden sich einige Drachmen des Memnon, die relativ sicher datiert werden können und kaum Abnutzungserscheinungen aufweisen, sodass von keiner langen Zirkulationsdauer ausgegangen werden kann. Auch die übrigen Münzen, darunter ein typengleiches Stück mit der vorliegenden Münze, scheinen nicht lange vor dem Vergraben des Hortes geprägt worden zu sein. Aneurin Ellis-Evans datiert diesen Zeitpunkt in die späten 350er oder frühen 340er Jahre v. Chr.
Auch die Benennung des Nominals ist umstritten. Wegen der wenigen bisher bekannten Exemplare können Gewichtserhebungen kaum repräsentativ sein. Auffällig ist dennoch, dass die Münzen leichter sind, als es von AR-Drachmen zu erwarten wäre. Die häufig anzutreffende Interpretation als Tetrobol scheint jedoch ebenfalls unzutreffend, weil eine Drachme dann ein zu hohes Durchschnittsgewicht von 4,0 g aufweisen müsste. Auch die Benennung als Hemisiglos nach persischem Standard ist problematisch. Einerseits bleiben alle bekannten Exemplare hinter dem Standardgewicht eines Hemisiglos zurück, andererseits weist die Rose als Beizeichen klar auf die Zeit Memnons hin. Nach dessen Exilierung 353/52 v. Chr. treten Rosen jedoch nicht mehr auf Münzen auf. Infolgedessen ist die Münze eher nicht im persischen Standard geprägt, sodass eine Identifikation als Drachme mit reduziertem Standard wahrscheinlich ist. Siehe hierzu Ellis-Evans, Aneurin, Memnon and Mentor of Rhodes in the Troad, NC 178, 2018, S. 33-69.
As there is no ethnicon, and by analogy with an AR tetradrachm (cn type 12361) in the Bibliothèque Nationale, this coin has been attributed to Assos in the past. However, the depiction of Athena’s crest as well as a comparison with bronze coins suggest that the piece was minted in Ilion (e.g. SNG Arikantürk 580, but for a diobol).
The coin’s dating is primarily based on a hoard that contained several drachms of Memnon which can be dated with relative certainty and show hardly any signs of wear; therefore, it can be assumed that they were not in circulation for a long time. The other coins, including one of the same type as the present coin, appear to have been struck shortly before the hoard was buried. Aneurin Ellis-Evans dates this period to the late 350s or early 340s BC.
The denomination is also disputed. Due to the small number of known specimens, their weight can hardly be representative. Nevertheless, it is notable that the coins are lighter than would be expected of AR drachms. However, the common interpretation as a tetrobol also seems to be incorrect, as this would give an excessively high average weight for a drachm of 4.0 g. Referring to the piece as a hemisiglos minted according to the Persian standard is also problematic. On the one hand, all known specimens fall short of the standard weight of a hemisiglos, while on the other hand, the depicted rose clearly refers to the time of Memnon. After his exile in 353/52 BC, however, roses no longer appeared on coins. Consequently, the coin was probably not minted according to the Persian standard and can therefore likely be identified as a drachm with a reduced weight. Cf. Ellis-Evans, Aneurin, Memnon and Mentor of Rhodes in the Troad, NC 178, 2018, pp. 33-69.