1 IMPERATORISCHE PRÄGUNGEN. C. Julius Caesar, † 44 v. Chr.
AR-Denar, 44 v. Chr., Rom, L. Buca; 3,76 g. Kopf Caesars r. mit Kranz//Fasces und geflügelter Caduceus gekreuzt, oben Globus, l. Handschlag, unten Axt. Bab. 37; BMC 4157; Crawf. 480/6; Sear 103; Syd. 1063.
RR Feine Patina, Prägeschwäche am Rand, kl. Kratzer auf dem Avers, gutes Porträt, sehr schön
Aus der Sammlung eines Juristen.
Exemplar aus den Beständen der aufgelösten Firma Zschiesche & Köder, Leipzig (V. Abteilung), Auktion Otto Helbing Nachf., München 9. April 1913, Nr. 955 (dort: “Treffliches Porträt”); erworben im August 1989 von Günther Schlüter (Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977), Berlin, und der Sammlung eines Altertumswissenschaftlers, Auktion Fritz Rudolf Künker 347, Osnabrück 2021, Nr. 364 (laut Sammlernotiz “ex 1967 Grabow”).
Unser Sammler schreibt zu dem Stück: "Dieser Münztyp (vergl. A. Alföldi, Der früheste Denartypus des L. Buca mit CAESAR DICTATOR PERPETVO, in Schweizer Münzblätter, Februar 1969, Heft 73, S. 1-7) gilt als der erste Porträtdenar Caesars nach seiner Wahl zum lebenslangen Diktator zwischen dem 26. Januar und dem 9. Februar im Jahr 44 v.Chr. (vergl. M. Pucci Ben Zeev, When was the title ”Dictator perpetuus” given to Caesar?, in L’Antiquité Classique, Vol. 65, Bruxelles 1996, S. 251-253) und ist von großer geschichtlicher Bedeutung. Wie der Historiker M. Jehne (Der Staat des Dictators Caesar, in E. Baltrusch (Hrsg.), Caesar, Darmstadt 2007, S. 173), ausführte, wird mit dem Rückseitenbild der Münze eine Art "Regierungsprogramm" dargestellt. Der Caduceus ist ein Versprechen von Wohlstand und Frieden, garantiert durch Caesars Imperium und "Sieghaftigkeit", die durch die Fasces symbolisiert werden. Die lebenslange Herrschaft Caesars wird religiös durch die einhergehende Priesterschaft mit der Axt des Pontifex Maximus verkörpert und führt im Innern des Reiches zur Eintracht (Concordia), dargestellt mit dem Globus. Der Denar ist mit seiner komplexen, aber klar verständlichen Symbolik ein hervorragendes Beispiel für die außergewöhnliche Effizienz der Münzen als Mittel der Kommunikation und der politischen Propaganda."
"This issue, which is argued (cf. A. Alföldi, Der früheste Denartypus des L. Buca mit CAESAR DICTATOR PERPETVO, in Schweizer Münzblätter, Februar 1969, Heft 73, pp. 1-7) to be the first portrait type of Caesar struck after he had been voted, between January 26 and February 9 of the year 44 BC, the dictatorship for life (cf. M. Pucci Ben Zeev, When was the title ”Dictator perpetuus” given to Caesar?, in L’Antiquité Classique, Vol. 65, Bruxelles 1996, pp. 251-253), is of great historical importance.
Indeed, according to historian M. Jehne (Der Staat des Dictators Caesar, in E. Baltrusch (ed.), Caesar, Darmstadt 2007, p. 173), a kind of ”programme for government” (”Regierungsprogramm”) is exemplified by the symbols on the reverse. The caduceus is promise of an age of prosperity and peace, guaranteed by Caesar’s imperium and victoriousness (”Sieghaftigkeit”), which is symbolized by the fasces crowned with laurel. The leadership of Caesar as dictator for life is sacredly solemnized through his priesthood (the axe of pontifex maximus), and has the effect that, on the inside concordia (the clasped hands) is established, whereas on the outside, world domination (the globe) is achieved.
This denarius, therefore, with its complex, yet clearly recognizable, imagery, provides us with further confirmation of the extraordinary effectiveness of Roman coins as means of communication and political propaganda."
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.