Katalog - Katalog 339

Ergebnisse 321-340 von 1860
Seite
von 93
Katalog 339
Beendet
SPEZIALSAMMLUNG HESSEN
Los 321 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm V., 1627-1637.
Reichstaler 1627, Kassel. Porträttaler. 29,29 g. Mit vorne winklig gestreiftem Brustharnisch, dessen Streifen mit Rosetten besetzt sind, auf der Vorderseite und Punkt am Ende der Vorderseitenumschrift. Dav. 6729; Müller 2118 b; Schütz 722.2; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) -.
R Feine Patina, kl. Randfehler, sehr schön-vorzüglich

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 322 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm V., 1627-1637.
Reichstaler 1627, Kassel. 28,97 g. Mit sechsstrahligem Stern hinter der Jahreszahl. Dav. 6734; Müller 2122 a; Schütz 728.6; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7557 leicht var.
R Hübsche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Slg. Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 57, Osnabrück 2000, Nr. 437.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
2.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 323 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm V., 1627-1637.
Reichstaler 1627, Kassel. 29,16 g. Mit Röschen hinter der Jahreszahl. Dav. 6734; Müller 2122 a; Schütz 730; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7557.
Selten in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
4.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 324 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm V., 1627-1637.
Goldgulden 1628, Kassel. Weidenbaumgoldgulden. 3,24 g. Mit unvollständiger, geteilter Jahreszahl zu den Seiten des Wappens und 'TS' zwischen Punkten auf der Vorderseite. Fb. 1250; Müller 2103; Schütz 740; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7545 var.
GOLD. R Etwas Belag, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 58, Osnabrück 2000, Nr. 1533.Die Weidenbaumprägungen sollten eigentlich Palmbaumprägungen werden (wie sie auch von Fulda, Waldeck und den Welfen gefertigt wurden), da die Palme ein Symbol der Stärke darstellt. Der hessische Stempelschneider stellte die Palme jedoch in der Form der ihm bekannteren Weide dar. Die Symbolik des Palmbaumes, der von allen Seiten bestürmt wird, aber unter Gottes Schutz (im Bild der Sonne) unerschüttert und aufgerichtet bleibt, paßt zur Devise des Landgrafen Wilhelm V.: DEO VOLENTE HUMILIS LEVABOR (= 'Durch Gottes Willen werde ich Geringwertiger aufgerichtet'). Der Landgraf blieb der protestantischen Lehre und seinen Grundsätzen trotz aller Kriegsangriffe und Verfolgungen treu, daher erhielt er auch den Beinamen 'der Beständige'.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
3.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 325 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm V., 1627-1637.
Reichstaler 1628, Kassel. Weidenbaumtaler. 29,28 g. Mit Wappen im deutschen Schild auf der Vorderseite und Stern am Anfang der Rückseitenumschrift. Dav. 6736; Müller 2123 a; Schütz 749; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7558 var.
Feine Patina, sehr schön +

Der Weidenbaumtaler, in den Jahren 1627-1637 geprägt, sollte eigentlich ein Palmbaumtaler (wie auch in einigen Büchern angegeben) werden, da die Palme ein Symbol der Stärke darstellt. Der hessische Stempelschneider stellte diese jedoch in der Form der ihm bekannteren Weide dar.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 326 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm V., 1627-1637.
Goldgulden 1630, Kassel. Weidenbaumgoldgulden. 3,13 g. Mit 15 Sonnenstrahlen auf der Rückseite. Fb. 1250; Müller 2103; Schütz 774; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7546.
GOLD. RR Kl. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich

Exemplar der Slg. Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 57, Osnabrück 2000, Nr. 443.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 327 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm V., 1627-1637.
Reichstaler 1631, Kassel. Weidenbaumtaler. 28,59 g. Mit 19 Sonnenstrahlen auf der Rückseite. Dav. 6745; Müller 2126 a; Schütz 791.1; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7559 leicht var.
Hübsche Patina, kl. Schrötlingsriß, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 57, Osnabrück 2000, Nr. 446.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 328 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm V., 1627-1637.
Goldgulden 1632, Kassel. Weidenbaumgoldgulden. 3,23 g. Mit der geteilten Jahreszahl zu den Seiten des Wappens. Fb. 1250; Müller 2104; Schütz 798; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7547 var.
GOLD. Leicht gewellt, fast vorzüglich

Exemplar der Slg. Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 57, Osnabrück 2000, Nr. 447.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
3.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 329 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm V., 1627-1637.
1/8 Reichstaler 1632, Kassel, auf den Tod seines Vaters Moritz. 3,40 g. Müller 2049; Schütz 815; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7543.
R Feine Patina, sehr schön +

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 330 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm V., 1627-1637.
Reichstaler 1633, Kassel. Weidenbaumtaler. 28,93 g. Mit 22 Sonnenstrahlen auf der Rückseite. Dav. 6749; Müller 2126 c; Schütz 821; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) -.
Hübsche Patina, kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 57, Osnabrück 2000, Nr. 450.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 331 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm V., 1627-1637.
Reichstaler 1634, Kassel. Weidenbaumtaler. 28,93 g. Mit 5 Häusern auf der Rückseite. Dav. 6749; Müller 2126 d; Schütz 839 var.; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) -.
Hübsche Patina, vorzüglich

Exemplar der Slg. Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 57, Osnabrück 2000, Nr. 452.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 332 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm V., 1627-1637.
Breiter doppelter Reichstaler 1635, Kassel. Doppelter Weidenbaumtaler. 58,17 g. Der gekrönte hessische Löwe l., darunter die Signatur L [Kleeblatt] H (Lubertus Hausmann, Münzmeister in Kassel 1635-1640)//Unter dem strahlenden Namen Jehovas steht ein Weidenbaum in einer Landschaft mit sechs Häusern, oben Wolken mit Blitz, Regen und Sturm. Dav. 318; Müller 2115; Schütz 852; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) -.
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Hübsche Patina, vorzüglich+

Exemplar der Slg. Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 57, Osnabrück 2000, Nr. 454.Der Weidenbaumtaler, in den Jahren 1627-1637 geprägt, sollte eigentlich ein Palmbaumtaler (wie auch in einigen Büchern angegeben) werden, da die Palme ein Symbol der Stärke darstellt. Der hessische Stempelschneider stellte die Palme jedoch in der Form der ihm bekannteren Weide dar.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
22.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 333 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm V., 1627-1637.
Goldgulden 1636, Kassel. Weidenbaumgoldgulden. 3,11 g. Mit der vollständigen Jahreszahl über dem Wappen. Fb. 1252; Müller 2106 a; Schütz 871; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) -.
GOLD. Winz. Kratzer im Feld der Rückseite, fast vorzüglich

Exemplar der Slg. Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 57, Osnabrück 2000, Nr. 456.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 334 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm V., 1627-1637.
Goldgulden 1637, Kassel. 3,26 g. Ohne Regen auf der Rückseite. Fb. 1254; Müller 2106 a; Schütz 888.1; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) -.
GOLD. Sehr schön +

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 58, Osnabrück 2000, Nr. 1536.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 335 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm V., 1627-1637.
Reichstaler 1637, Kassel. Weidenbaumtaler. 28,47 g. Mit 7 Häusern und 18 Sonnenstrahlen auf der Rückseite. Dav. 6763; Müller 2128 b; Schütz 926; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7563 var.
Sehr schön

Der Weidenbaumtaler, in den Jahren 1627-1637 geprägt, sollte eigentlich ein Palmbaumtaler (wie auch in einigen Büchern angegeben) werden, da die Palme ein Symbol der Stärke darstellt. Der hessische Stempelschneider stellte die Palme jedoch in der Form der ihm bekannteren Weide dar.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
950 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 336 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm V., 1627-1637.
Dukat 1637, Kassel, auf seinen Tod. 3,42 g. Weidenbaumdukat. Mit 14 Sonnenstrahlen auf der Rückseite. Fb. 1256; Müller 2110; Schütz 975; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) -.
GOLD. Min. gewellt, sehr schön +

Exemplar der Slg. Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 57, Osnabrück 2000, Nr. 460.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.700 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 337 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm V., 1627-1637.
Reichstaler 1637, Kassel, auf seinen Tod. 28,75 g. Weidenbaumtaler. Mit 7 Häusern auf der Rückseite. Dav. 6766 var.; Müller 2129 a; Schütz 990; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) -.
R Kl. Schrötlingsfehler, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 57, Osnabrück 2000, Nr. 462.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.100 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 338 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm VI., 1637-1663, bis 1650 unter Vormundschaft seiner Mutter Amalie Elisabeth von Hanau- Münzenberg.
Reichstaler 1638, Kassel. Weidenbaumtaler. 29,10 g. Mit Jahreszahl unter dem Löwen auf der Vorder- und 5 Häusern auf der Rückseite. Dav. 6777; Müller 2213 a; Schütz 1029; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7572 leicht var.
Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Slg. Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 57, Osnabrück 2000, Nr. 464.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.300 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 339 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm VI., 1637-1663, bis 1650 unter Vormundschaft seiner Mutter Amalie Elisabeth von Hanau- Münzenberg.
Reichstaler 1651, Kassel, auf den Tod von Amalie Elisabeth. 28,95 g. Mit 10 Zeilen Schrift auf der Vorderseite. Dav. 6768; Müller 21 A 4; Müseler 28.1/5; Schütz 1158.2; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) 7581 leicht var.
RR Winz. Schrötlingsfehler, sehr schön

Exemplar der Slg. Popken, Auktion Fritz Rudolf Künker 57, Osnabrück 2000, Nr. 465.Wilhelm VI. griff für die auf den Tod seiner Mutter Amalie Elisabeth ausgegebene Münzserie das Motiv eines undatierten, um 1649 geprägten (extrem seltenen) Ausbeutedukat der Landgräfin Amalie Elisabeth (Schütz 1157) auf. Der vermutlich aus dem Gold des Eisenberges bei Korbach geprägte Dukat zeigt das schöne Bergbaumotiv, das auch auf dem vorliegenden Taler zu sehen ist.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
2.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 340 1

DIE LANDGRAFSCHAFT HESSEN-KASSEL. Wilhelm VI., 1637-1663, bis 1650 unter Vormundschaft seiner Mutter Amalie Elisabeth von Hanau- Münzenberg.
1/4 Reichstaler 1651, Kassel, auf den Tod von Amalia Elisabeth. 7,38 g. Ausbeute. Müller 21 A 6; Müseler 28.1/7; Schütz 1160.1; Slg. Mercator (Auktion Künker 220) -.
RR Feine Patina, sehr schön +

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 321-340 von 1860
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 93
Suchfilter
 
Katalog 339
Alle Kategorien
-
Alle