1 SPEZIALSAMMLUNG ANHALT. ANHALT, FÜRSTENTUM. Christian I., August, Ludwig, Johann Casimir, Georg Aribert und Johann, 1621-1630.
Hier geht's zur Video-Besichtigung
1/2 Reichstaler (12 Groschen) 1622, HS, Dessau. 14,31 g. * PRINC • ANHAL • COMI • ASCA • FRAT • ET • PAT Verziertes, neunfeldiges Wappen//• MONETA • NOVA • - • ARGENTEA • 16 ZZ Doppeladler, auf der Brust Reichsapfel, darin Wertzahl 1Z, zwischen den Köpfen Kreuz, oben Krone, unten zu den Seiten des Adlers H - S. Mann 185.
Von größter Seltenheit, besonders in dieser Erhaltung.
Scharf ausgeprägtes Exemplar mit herrlicher Patina, min. Belagreste, vorzüglich-Stempelglanz
Exemplar der Sammlung Dr. Kurt Sonnenberg.
Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 380, Osnabrück 2023, Nr. 636.
Das Fürstentum Anhalt-Dessau, welches aus dem Fürstentum Anhalt-Zerbst im Jahr 1603 durch Erbteilung entstanden war, gehörte zum Herrschaftsgebiet der Askanier. Im Jahr 1863 erfolgte die Eingliederung ins Herzogtum Anhalt.
Das mit Blättern verzierte Wappen Anhalts dieses 1622 in Dessau geprägten 1/2 Reichstalers unterscheidet sich in seiner Darstellung sowohl von den früheren Prägungen, die vorder- und rückseitig die Brustbilder der jeweiligen Herrscher zeigen, als auch von den späteren Emissionen, die ein dreifach behelmtes, neunfeldiges anhaltinisches Wappen zeigen.
Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.