Katalog - Auktion 376

Ergebnisse 301-320 von 586
Seite
von 30
Auktion 376 - Teil 2
Beendet
MÜNZEN DER ANTIKEN WELT AUS DIVERSEM BESITZ, U.A. AUS DER SAMMLUNG DES NORDDEUTSCHEN ANTIKENFREUNDES UND DER SAMMLUNG "ALEXANDER DER GROSSE"
Los 4939 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79
AV-Aureus, 76, Rom; 7,34 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Aeternitas steht l. mit den Köpfen von Sol und Luna, davor Altar. BMC 271; Calicó 588; Coh. 21; RIC² 838.
Vorzüglich

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4940 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79
Æ-Sesterz, 76, Rom; 27,51 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Spes geht l. mit Blume. BMC 719; Coh. 455; RIC² 884.
Felder geglättet, sonst fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 109, München 2002, Nr. 348.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4941 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79
- für Titus. AV-Aureus, 70, Caesarea maritima (?); 7,17 g. IMP T [CAESA]R VESPASIANVS Kopf r. mit Lorbeerkranz, Aegis mit Gorgoneion l.//[V]IRTVS - AVGVST Virtus steht r. mit Speer und Parazonium. BMC S. 110 Anm. leicht var.; Calicó 799 leicht var.; Coh. -; Hendin -; RIC² 1537 leicht var.; RPC online 1913.2 (dies Exemplar).
Von allergrößter Seltenheit. Das einzige bekannte Exemplar mit dieser Stempelkombination.
Rand und Felder bearbeitet, schön

Exemplar der Auktion Sonntag 32, Stuttgart 2020, Nr. 38.
Das vorliegende Stück, eine bis vor Kurzem unbekannte Stempelkombination von RIC² 1537, die auch in der Darstellung der Aegis auf dem Avers etwas von dem einzigen bis dahin bekannten Stück abweicht, wurde 2020 von Wolfgang Grupp ausführlich vorgestellt (Wolfgang Grupp, Gold aus dem Tempel? Ein unedierter Aureus des Titus aus Jerusalem, in: NNB 12/2021, S. 473-478).
Die Entnahme von 17 Talenten aus dem Tempelschatz von Jerusalem durch den Procurator Gessius Florus im Jahre 66 führte zu Unruhen, die trotz der Bemühungen des Agrippa II., die Situation zu entschärfen, schließlich zum großen Jüdischen Krieg gegen Rom führten. Der blutige Krieg wurde im Jahr 70 mit der Eroberung von Jerusalem durch Titus letztlich entschieden, auch wenn einige Festungen wie Herodium oder besonders Masada erst später besiegt werden konnten. Das vorliegende Stück stammt aus einer Gruppe von Aurei, die im RIC² nach Judaea gelegt, im RPC online genauer Caesarea maritima zugewiesen werden, wenngleich es sich mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit auch um das Produkt einer mobilen, Titus begleitenden Münzstätte handeln könnte. Sicher dürfte sein, daß die Aurei dieser Gruppe nach der den Krieg entscheidenden Eroberung von Jerusalem geprägt worden sind, mit höchster Wahrscheinlichkeit aus Beutegold. Ein beträchtlicher Teil des Beutegoldes stammte aus dem Tempelschatz des Jerusalemer Tempels. Titus hatte die Belagerung der Stadt Jerusalem, in der sich verschiedene jüdische Widerstandsgruppen auch untereinander bekriegten, am 14. April 70 begonnen; im August eroberten und zerstörten die Römer den Tempel, am 8. September war die ganze Stadt in römischer Hand. Der Revers mit der Darstellung der Virtus verweist auf die Sieghaftigkeit des Kaisers, also Vespasians. Jedem Empfänger und Betrachter der Münze war jedoch der wahre Sieger klar: Titus. Was die Frage betrifft, ob Titus auf dem Avers einen Lorbeerkranz mit Diadem oder einen Lorbeerkranz mit Taenie trägt, verweisen wir auf die Diskussion zwischen Wolfgang Grupp und David Biedermann im Numismatischen Nachrichtenblatt (NNB 12/21, NNB 1/22, NNB 2/22).

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4942 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79
- für Titus. AV-Aureus, 72/73, Rom; 7,31 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Prinz mit Zepter in Quadriga r. BMC 520 (stempelgleich, irrtümliche Beschreibung); Calicó 722 a; Coh. -; RIC² -.
RR Kl. Schürfspur auf dem Avers, winz. Kratzer, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Auktion Hess 257, Luzern 1986, Nr. 246 und der Auktion Frühwald 141, Salzburg 2021, Nr. 19.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
8.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4943 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79
- für Titus. Æ-Sesterz, 77/78, Lugdunum; 25,63 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Salus sitzt l. mit Patera und Zepter. BMC -; Coh. 196; RIC² 1249.
R Sehr schön

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 295, Osnabrück 2017, Nr. 754 und der Auktion Hess-Divo 338, Zürich 2019, Nr. 1107.

Schätzpreis
300 €
Zuschlag
240 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4944 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79
- für Domitianus. AV-Aureus, 73/75, Rom; 7,05 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Prinz reitet l. mit erhobener Rechten und Zepter. BMC 124; Calicó 812; Coh. 663; RIC² 679.
Schön-sehr schön

Aus der Sammlung eines schwedisch-schweizerischen Unternehmers.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4945 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79
- für Domitianus. AV-Aureus, 77/78, Rom; 7,33 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Parther kniet r. mit römischer Standarte. BMC 233; Calicó 819; Coh. 48; RIC² 959.
R Winz. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Lanz 153, München 2011, Nr. 421.
Die Rückseitendarstellung - ein von Augustus übernommener Typ - bezieht sich auf ein höchst bemerkenswertes Ereignis: eine Gesandtschaft des Partherkönigs Vologases bat Vespasianus, also ausgerechnet den römischen "Erbfeind", um militärische Hilfe gegen die Alanen. Domitianus bemühte sich um dieses Kommando.

Schätzpreis
2.500 €
Zuschlag
4.400 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4946 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Vespasianus, 69-79
- für Domitianus. AV-Aureus, 77/78, Rom; 7,34 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Wölfin steht l. und säugt Romulus und Remus, im Abschnitt Boot. BMC 237; Calicó 820; Coh. 50; RIC² 960.
Attraktives Exemplar mit feiner Goldpatina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Schenk-Behrens Nachf. 67, Essen 1994, Nr. 244; der Auktion Triton XX, New York 2017, Nr. 709 und der Auktion NAC 127, Zürich 2021, Nr. 312.

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4947 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Titus, 79-81
- für Divus Vespasianus. AV-Aureus, 80/81, Rom; 7,31 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz// Urne auf Säule, r. und l. Lorbeerzweige. BMC 123; Calicó 630; Coh. 148; RIC² 358.
R Fassungsspuren, sehr schön

Exemplar der Auctiones GmbH eAuction 64, Bern 2019, Nr. 61.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4948 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Titus, 79-81
- für Domitianus. Æ-Sesterz, 80/81, thrakische Münzstätte; 26,08 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Mars geht r. mit Speer und Trophäe. BMC S. 296 *; Coh. 422; RIC² 509; RPC 505.
RR Kl. Kratzer, Felder etwas geglättet, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Helios Numismatik 5, München 2010, Nr. 239.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4949 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Titus, 79-81
- für Domitilla. Æ-Sesterz, 80/81, Rom; 25,65 g. MEMORIAE DOMITILLAE SPQR Carpentum r. von zwei Maultieren gezogen//SC. BMC 226; Coh. 1; RIC² 262.
R Felder min. geglättet, winz. Korrosionsstelle auf dem Avers, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 112, München 2002, Nr. 408.

Schätzpreis
2.000 €
Zuschlag
1.600 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4950 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Titus, 79-81
- für Julia Titi. AR-Denar, 80/81, Rom; 2,63 g. Drapierte Büste r. mit Stephane//Venus steht r. an Säule gelehnt mit Zepter und Helm. BMC 141; Coh. 14; RIC² 388.
Winz. Kratzer, Schrötlingsfehler auf dem Revers, sehr schön/vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 150, München 2010, Nr. 270.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4951 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Titus, 79-81
- Restitution für Livia. Æ-Dupondius, 80/81, Rom; 12,51 g. Drapierte Büste der Livia als Iustitia r. mit Diadem//SC. BMC 290; Coh. -; Komnick 4.0; RIC² 406.
R Felder min. geglättet, sonst sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 114, München 2003, Nr. 278.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.200 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4952 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Titus, 79-81
- Restitution für Tiberius. Æ-As, Rom; 9,94 g. Kopf l.//SC. BMC 285; Coh. 75; Komnick Typ 7.0; RIC² 411.
Gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 159, München 2007, Nr. 370.

Schätzpreis
750 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4953 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Domitianus, 81-96
AV-Aureus, 85, Rom; 7,68 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Minerva steht l. mit Speer. BMC 73; Calicó 909; Coh. 361; RIC² 265.
RR Bearbeitungsspuren am Rand, gutes sehr schön

Calico verweist irrtümlich auf eine abweichende Averslegende bei dem Stück im British Museum. Wie das Foto des Stückes zeigt, handelt es sich lediglich um einen Druckfehler im BMC. Die Averslegende des Stückes im BM beginnt ganz regulär mit IMP(...).

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4954 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Domitianus, 81-96
Æ-As, 85, Rom; 10,64 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz, Aegis l.//Gekreuzte Schilde, Speere und Trompeten vor Vexillum. BMC vergl. S. 385 *; Coh. -; RIC 495 (dies Exemplar erwähnt, dort mit irrtümlicher Losnummer).
RR Fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Lanz 123, München 2005, Nr. 531.

Schätzpreis
500 €
Zuschlag
650 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4955 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Domitianus, 81-96
- für Julia Titi. AR-Cistophor, Ephesus (Ionia); 11,23 g. Drapierte Büste r.//Vesta sitzt l. mit Palladium und Zepter. RPC 871.
RR Feines Porträt, winz. Stempelfehler auf dem Avers, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Triton V, New York 2002, Nr. 1939.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
4.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4956 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nerva, 96-98
Æ-Sesterz, 97, Rom; 29,28 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz//Fortuna steht l. mit Steuerruder und Füllhorn. BMC 107; Coh. 67; RIC 83.
Sehr schön

Exemplar der Auktion Rauch 89, Wien 2011, Nr. 1445.

Schätzpreis
400 €
Zuschlag
500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4957 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nerva, 96-98
AR-Cistophor, 97, unbestimmte kleinasiatische Münzstätte oder Rom; 10,50 g. Kopf r. mit Lorbeer­kranz//Legionsadler zwischen Manipelstandarte und Vexillum. RPC 1298.
R Revers min. dezentriert, sehr schön/fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 228, München 2015, Nr. 193.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
1.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 4958 1

RÖMISCHE MÜNZEN. MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT. Nerva, 96-98
B-Tetradrachme, Jahr 1 (= 96/97), Alexandria (Aegyptus); 12,44 g. Kopf r. mit Lorbeerkranz// Agathodaimon-Schlange r. aufgerichtet, umschlingt l. Kerykeion und r. Ähre. Dattari 638; Geissen 431; Kampmann/Ganschow 26.2; RPC 4119.
Sehr schön

Aus der Sammlung eines Altertumswissenschaftlers (zuvor erworben im August 1996 von Günther Schlüter, Vorsitzender der Deutschen Numismatischen Gesellschaft von 1975-1977; von diesem erworben 1976), Auktion Fritz Rudolf Künker 347, Osnabrück 2021, Nr. 76.

Schätzpreis
75 €
Zuschlag
260 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 301-320 von 586
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 30
Suchfilter
 
Teil 2
Alle Kategorien
-
Alle