Katalog - eLive Premium Auction 436

Die Sammlung Dr. W. R. Teil 10 – Das 3. Jahrhundert von Macrinus bis Julianus von Pannonien (217-285 n. Chr.)

Ergebnisse 301-320 von 592
Seite von 30
eLive Premium Auction 436
Startet in 1 Monat(en) 6 Tag(en)
RÖMISCHE MÜNZEN MÜNZEN DER RÖMISCHEN KAISERZEIT
Los 10301 1
Philippus I., 244-249 für Philippus II.

Æs, 245/246 (?), Bostra (Arabia); 16,99 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//In Kranz: Legende in drei Zeilen.

Kindler 46 a; RPC online ID 20771 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). Kl. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön +

Exemplar der ANA Auction Stack' Bowers Galleries 161, Chicago 2011, Nr. 21545 und der Auktion Lanz 153, München 2011, Nr. 550.

Auf dem Revers wird der nabatäische Gott Dushara genannt. 'Dushara' ist dabei jedoch nur eine geografische Bezeichnung ("derjenige aus Shara") und fungiert als Epithet. Der "reale" Name der Gottheit ist nicht überliefert. Siehe hierzu A. Kropp, Nabataean Dushara (Dusares) - an overlooked cuirassed god, Palestina Exploration Quarterly 143/3, 2011, S. 176-197.
Der Revers verweist darüber hinaus auf aktische Spiele, die zugunsten des Gottes abgehalten wurden.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10302 1
Philippus II., 246-249.

Æs, 247/249, Philippopolis (Arabia); 17,85 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Roma sitzt l. mit zwei kleinen Figuren (Divus Marinus und dessen Ehefrau?) auf Adler und Speer.

RPC online ID 2279 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). R Sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 255, Lancaster 2011, Nr. 269.

Stempelkopplungen zwischen Prägungen, die in Zeugma, Samosata und auch Philippopolis im Umlauf waren, lassen darauf schließen, dass die Münzen in einer gemeinsamen Prägestätte hergestellt wurden. Dabei handelte es sich um Antiochia. Im Falle von Philippopolis mussten dabei eine enorme Distanz und sogar Provinzgrenzen überwunden werden. Möglichweise zeigt sich hierin die besondere Fürsorge, die der Kaiser seiner Geburtsstadt zukommen ließ. Siehe hierzu K. Butcher, Coinage in Roman Syria, London 2004, S. 47.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10303 1
Philippus II., 246-249.

Æs, 247/249, Nisibis (Mesopotamia); 10,6 g.

Gepanzerte Büste l. mit Lorbeerkranz//Viersäuliger Tempel, darin sitzt Tyche v. v., darüber Widder, unten schwimmender Flussgott.

RPC online ID 2962 (unassigned, dies Exemplar erwähnt). Selten in dieser Erhaltung. Vorzüglich

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 21, München 2009, Nr. 441.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10304 1
Pacatianus, 248-249.

AR-Antoninian, Viminacium; 5,06 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Concordia sitzt l. mit Patera und Doppelfüllhorn.

Coh. 1; RIC 1. Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Außergewöhnlich schweres Exemplar mit dunkler Patina, kl. Auflagen, leichte Prägeschwächen, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion Münzen und Medaillen AG 35, Basel 1967, Nr. 111; der Auktion NFA VI, Beverly Hills 1979, Nr. 844 und der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 100, München 2000, Nr. 288.

Ti. Claudius Marinus Pacatianus war sehr wahrscheinlich der Sohn des Claudius Sollemnius Pacatianus, der als Statthalter der Provinz Arabia unter Severus Alexander belegt ist. Die Erhebung des Pacatianus durch die moesischen Truppen hängt möglicherweise mit der Gotengefahr zusammen, allerdings erwähnt Zosimus auch generelle Probleme mit der Disziplin der Truppen in Moesien. Aus unbekannten Gründen wurde Pacatianus bald von seinen eigenen Truppen ermordet. Seine einzige Münzstätte war Viminacium.

Schätzpreis
4.000 €
Startgebot
4.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10305 1
Jotapianus, 248-249.

AR-Antoninian, Nikopolis in Seleukeia; 3,85 g.

IM C M FR IOTAPIANVS A Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//VICT - OR - I - A AVG Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig. Bland - (Obv. VII/Rev. IV); Coh. -; RIC -, vergl. 2.

Von größter Seltenheit. Min. korrodiert, leichte Auflagen, sehr schön

Exemplar des Signature Sale Heritage 3071, New York 2019, Nr. 34114.

In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung AU, Strike: 3/5, Surface: 2/5.

Jotapians Herrschaft war eine kurzlebige Revolte im Osten des Römischen Reiches. Eine genaue Eingrenzung des Gebietes ist aufgrund divergierender Aussagen in den antiken Quellen schwierig. Bland argumentiert jedoch aufgrund stilistischer Ähnlichkeiten der Münzen überzeugend für Nikopolis als Münzstätte, sodass dort das Zentrum der Revolte angenommen werden kann.
Jotapian wurde vermutlich aufgrund der zunehmenden Steuerlast und einer generellen Unzufriedenheit mit dem Statthalter C. Julius Priscus 248 von seinen Soldaten zum Kaiser ausgerufen. Als Legitimationsgrundlage behauptete er wohl, mit Severus Alexander verwandt zu sein. Dennoch fielen seine Unterstützer alsbald von ihm ab und ermordeten ihn. Umstritten ist dabei, ob er noch während der Herrschaft Philipps I. oder erst unter Traianus Decius starb. Sieher hierzu Bland in Essays Carson/Jenkins, S. 191-195.

Schätzpreis
3.500 €
Startgebot
3.500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10306 1
Traianus Decius, 249-251.

AV-Aureus, Rom; 4,87 g. Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Kaiser reitet l. mit erhobener Rechten und Zepter. Calicó 3283 a; Coh. 3; RIC 11 a. R Leichte Prägeschwächen, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Italo Vecchi 7, London 1997, Nr. 974.

Bald nach seinem Sieg über Philippus Arabs bei Verona im September 249 konnte Traianus Decius in Rom die üblichen Feierlichkeiten anläßlich seines Einzuges in die Haupstadt (gefeiert durch den Revers des vorliegenden Aureus) und der Vota für Dauer und Glück seiner Herrschaft abhalten.

Schätzpreis
4.000 €
Startgebot
4.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10307 1
Traianus Decius, 249-251.

AR-Antoninian, Rom; 3,12 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Dacia steht l. mit Eselszepter. Coh. 16; RIC 12 b. Dazu vier weitere Prägungen dieses Herrschers: mit den zwei Pannoniae (RIC 23), Abundantia, die ihr Füllhorn leert (RIC 10 b), eine Tetradrachme aus Antiochia mit Adler r. auf Palmzweig (RPC 1708) sowie ein Antoninian mit Herennius und den Priestergerätschaften (RIC 143).

5 Stück. Meist vorzüglich

a) erworben im Oktober 1989 bei der Firma Aufhäuser, München; b) Exemplar der Auktion Münz Zentrum 72, Köln 1991, Nr. 1633; c) Exemplar der Auktion Giessener Münzhandlung 46, München 1989, Nr. 705; d) Exemplar der Auktion Bankhaus Aufhäuser 12, München 1996, Nr. 672; e) erworben im März 1974 aus dem Lager der Firma Beckenbauer.

Für gewöhnlich wird der Gegenstand, den Dacia auf dem Revers hält, als Eselszepter bezeichnet. Vermutlich im 2. oder 3. Jahrhundert n. Chr. wurde im römischen Heer die Drachenfahne (draco) eingeführt, ein Feldzeichen in Gestalt eines Drachens aus farbigem Stoff, welches auf einer Stange getragen, bei schneller Bewegung vom Wind unter Zischen aufgeblasen wurde. Dieses Feldzeichen wird u. a. bei Hist. Aug. Gallien. 8, 6 erwähnt. Möglicherweise ist das vermeintliche Eselszepter eine solche Drachenfahne. Die Daker verwendeten jedenfalls den Draco.

Schätzpreis
125 €
Startgebot
125 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10308 1
Traianus Decius, 249-251.

Æ-Doppelsesterz, Rom; 32,47 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Victoria geht l. mit Kranz und Palmzweig.

Coh. 114; RIC 126 a. RR Grüne Patina, min. Doppelschlag auf dem Revers, vorzüglich

Exemplar der Auktion Sternberg XXXII, Zürich 1996, Nr. 713.

Schätzpreis
3.500 €
Startgebot
3.500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10309 1
Traianus Decius, 249-251.

Æ-Sesterz, Rom; 16,55 g.

Gepanzerte Büste r. mit Lorbeerkranz//Genius steht l. mit Patera und Füllhorn, r. Standarte.

Coh. -; RIC 117 a. Felder leicht geglättet, kl. Kratzer und leichter Doppelschlag auf dem Revers, fast vorzüglich

Erworben im Oktober 1989 bei der Firma Aufhäuser, München.

Mit Traianus Decius begann eine Phase des Prinzipats, in der die römischen Kaiser - mit Ausnahme von Valerian und Gallienus - hauptsächlich aus Pannonien stammten. Illyriciani wurde in dieser Zeit auch zum Ehrennamen von Regimentern. Ansprachen wie GENIVS ILLVR(icus) oder GENIVS EXERCITVS ILLVRICIANI in den Reverslegenden richteten sich wahrscheinlich besonders an die Donaulegionen in Pannonien, die Pannonier, Dalmatier, Moesier und Thraker gleichermaßen umfassten. Dzino, D./Kunic, A. D., Pannonians: Identity-perceptions from the late Iron Age to Later Antiquity, in: B. Migotti (Hg.), Archaeology of Roman Southern Pannonia, BAR 2393, 2012, S. 93-115.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10310 1
Traianus Decius, 249-251.

Æs, Alexandreia (Troas); 1,77 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Dreifuß.

Bellinger, Troy -; RPC 405. RR Kl. Auflagen, gutes sehr schön

Erworben im Juni 2011 aus dem Lager der Firma Künker, München.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10311 1
Traianus Decius, 249-251.

Æs, Ephesos (Ionia); 5,34 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Galeere r. mit vier Ruderern und Vexillum.

Karwiese 996 (dies Exemplar abgebildet); RPC online 630.4 (dies Exemplar). RR Sehr schön

Exemplar der Auktion Hauck & Aufhäuser 21, München 2009, Nr. 442.

Schätzpreis
200 €
Startgebot
200 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10312 1
Traianus Decius, 249-251.

Æs, Ephesos (Ionia); 2,22 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Eber r. durchbohrt von Speer.

Karwiese 990 (dies Exemplar abgebildet); RPC online 640.2 (dies Exemplar). Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Hirsch Nachf. 237, München 2004, Nr. 886; der Auktion Elsen 94, Brüssel 2007, Nr. 881 und der Auktion Münz Zentrum 151, Solingen-Ohligs 2009, Nr. 397.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10313 1
Traianus Decius, 249-251.

Æs, Kodrula (Pisidia); 4,94 g.

Drapierte Büste r. mit Lorbeerkranz//Asklepios steht l. mit Schlangenstab.

RPC online 968.1 (dies Exemplar). Von allergrößter Seltenheit. Wohl besterhaltenes Exemplar. Attraktives Porträt, fast vorzüglich/sehr schön

Exemplar der Sammlung "Group CEM", Auktion CNG 91, Lancaster 2012, Nr. 549.

Schätzpreis
100 €
Startgebot
100 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10314 1
Traianus Decius, 249-251.

Æs, Rhesaina (Mesopotamia); 13,42 g.

Drapierte Büste r. mit Strahlenbinde//Tempel in Dreiviertelansicht ohne Dach, darin Adler, darunter Flussgott Chaboras.

RPC online 1562.17 (dies Exemplar). Felder leicht geglättet, sehr schön

Exemplar der Electronic Auction CNG 315, Lancaster 2013, Nr. 281.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10315 1
Traianus Decius, 249-251 für Herennia Etruscilla.

AV-Aureus, Rom; 4,44 g. Drapierte Büste r. mit Diadem//Pudicitia steht l. mit Zepter und lüftet ihren Schleier. Calicó 3307; Coh. 16; RIC 58. Kl. Kratzer, gutes sehr schön

Exemplar der Auktion CNG/NAC 40, New York 1996, Nr. 1649; der Auktion Giessener Münzhandlung 87, München 1998, Nr. 710 und der Sammlung Maître Robert Schuman (1953-2022), Auktion Fritz Rudolf Künker 397, Osnabrück 2023, Nr. 2844.

Schätzpreis
2.500 €
Startgebot
2.500 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10316 1
Traianus Decius, 249-251 für Herennia Etruscilla.

AR-Antoninian, Rom; 3,57 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mondsichel//Pudicitia sitzt l. mit Zepter und lüftet ihren Schleier.

Coh. 19; RIC 59 b. Hervorragendes Porträt. Revers etwas rau, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Rauch 88, Wien 2011, Nr. 543 und der Sammlung Dr. Klaus Berthold, Auktion Fritz Rudolf Künker 318, Osnabrück 2019, Nr. 1640.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10317 1
Traianus Decius, 249-251 für Herennia Etruscilla.

AR-Antoninian, Rom; 4,24 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mondsichel//Pudicitia steht l. mit Zepter und lüftet ihren Schleier.

Coh. 1; RIC 74. RR Sehr attraktives Exemplar mit feiner Tönung, vorzüglich-Stempelglanz

Exemplar der Auktion Lanz 36, München 1986, Nr. 823.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10318 1
Traianus Decius, 249-251 für Herennia Etruscilla.

Æ-Doppelsesterz, Rom; 32,14 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mondsichel//Pudicitia sitzt l. mit Zepter und lüftet ihren Schleier.

Coh. 21; RIC 136 a. RR Braune Patina, Felder geglättet, Revers min. korrodiert, sonst sehr schön-vorzüglich

Exemplar der Verkaufsliste Ludwig Grabow 7, Dezember 1954, Nr. 235; von Mark Salton erworben im März 1955 bei Ludwig Grabow und Exemplar der Sammlung Lottie und Mark Salton, Auktion Fritz Rudolf Künker 377, Osnabrück 2022, Nr. 5997.

Schätzpreis
2.000 €
Startgebot
2.000 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10319 1
Traianus Decius, 249-251 für Herennia Etruscilla.

Æ-Dupondius, Rom; 9,25 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem auf Mondsichel//Pudicitia sitzt l. mit Zepter und lüftet ihren Schleier.

Coh. 24; RIC 136 d. R Min. korrodiert, gutes sehr schön/sehr schön

Exemplar der Sammlung Leo Benz, Auktion Lanz 100, München 2000, Nr. 304.

Schätzpreis
75 €
Startgebot
75 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Los 10320 1
Traianus Decius, 249-251 für Herennia Etruscilla.

Æs, Jahr 12 (= 250/251), Viminacium (Moesia); 13,33 g.

Drapierte Büste r. mit Diadem//Moesia steht l. mit Zweig (?) und Globus zwischen Stier und Löwe.

Corpus Nummorum Online -; RPC - (vergl. 26); Varbanov -. Von allergrößter Seltenheit. Min. geglättet, sonst fast vorzüglich

Exemplar der Auktion Emporium 56, Hamburg 2006, Nr. 504.

Die vorliegende Münze weicht bei der Darstellung des Zweiges auf dem Revers deutlich von anderen Exemplaren ab. Eine solche Abstraktion beobachtet Carl Friedrich Zschucke (Neuigkeiten zur Geschichte der Soldatenkaiser und Kolonialprägungen von Moesia Superior und Dacia, Battenberg 2022) ebenfalls bei Münzen für Hostilianus Caesar (Dac52a), die für den Umlauf in Dacia geprägt wurden. Die Darstellungsintention unterscheidet sich aber vermutlich nicht vom klassischen Zweig.

Schätzpreis
150 €
Startgebot
150 €

Um zu bieten müssen Sie sich einloggen

Ergebnisse 301-320 von 592
Ergebnisse pro Seite:
Seite von 30
Suchfilter
 
eLive Premium Auction 436
Alle Kategorien
-
Verfügbar