
Lot römischer Münzen: Enhalten sind schwerpunktmäßig Bronzemünzen der Tetrarchie und der konstantinischen Dynastie, überwiegend aus den Münzstätten Sirmium und Siscia. Besonders hervorzuheben sind neben den enthaltenen Büstenvarianten, beispielsweise Konsularbüsten mit Victoria (Licinius, RIC 125), Büsten mit Schleier oder auch Linksporträts mit Helm und Speer (Julianus II. Apostata) ebenso die von Zschucke in seiner Publikation erwähnten "Festquinare" bzw. "Schaudenare" der ersten Tetrarchie (s. Zschucke, C. F.: Die Bronze-Teilstück-Prägungen der römischen Münzstätte Trier, in: Trierer Petermännchen (1989), S. 7-66). Zusätzlich sind einige Antoniniane enthalten, etwa des Maximianus mit Pax auf dem Revers.
Schätzpreis | 400 € |
Startgebot | 400 € |
Um zu bieten müssen Sie sich einloggen