Katalog - Auktion 400

Ergebnisse 301-320 von 770
Seite
von 39
Auktion 400
Beendet
HABSBURGISCHE ERBLANDE-ÖSTERREICH
Los 301 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564
Dukat 1528, Hermannstadt. 3,53 g. Fb. 48; Huszar 897; Markl 1341.
GOLD. RR Kl. Randfehler, sehr schön

Exemplar der Auktion Peter Sauer, Wien 1988, Nr. 624.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
2.800 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 302 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille o. J. (1531), unsigniert, auf die römische Königskrönung von Ferdinand I. und seiner Gemahlin Anna. Die gekrönten Brustbilder Ferdinands I. und Annas nebeneinander r.//• FERDI/// NANDVS • ET • / ANNA • ROM • HV/// NG • BOHE • REX • TE (verbunden) / REGINA • ARCHI/// D • AVST • DVC : / BVRG • / Z &. 30,28 mm; 16,81 g. Doneb. 1013 (dort in Silber); Markl 2097 (dort in Silber); Slg. Montenuovo 597 (dort in Silber).
GOLD. Von gößter Seltenheit. Geprägtes Original. Sehr schön-vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Schätzpreis
20.000 €
Zuschlag
32.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 303 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Silbergußmedaille 1531, nach einem Modell von Peter Flötner. • FER • I • CAR . V . / IMP • E • RE • HISPA / EC • SICI • VNG • BOE • Zo • AR / CHID • AVST • D • BVRG : 1531 Geharnischte Brustbilder von Karl V. und Ferdinand I. nebeneinander r., zu den Seiten • K • Q ° (darüber Verzierung) - • REX / • F : I ://Brustbild ihrer Schwester Maria l., zu den Seiten MR - K V. 70,53 mm; 110,86 g. Bernhart 73 (die dort beschriebene Variante); Habich I, 2, 1824.
Von größter Seltenheit.
Originalguß. Prachtvolles Portraitstück mit feinst gravierten Brustbildern, vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".Exemplar der Sammlung Vogel, Auktion Leo Hamburger, Frankfurt 1924, Nr. 84 (dort für 3.000 Goldmark versteigert).
Der Anlaß für die vorliegende, prachtvolle Medaille dürfte die Krönung Ferdinands I. zum römisch-deutschen König sein. Zugleich sollte die Einigkeit der Familie Kaiser Karl V. dargestellt werden, was durch das Bildnis seiner Schwester Maria auf der Rückseite unterstrichen wird.

Schätzpreis
10.000 €
Zuschlag
55.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 304 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564
Silbergußmedaille 1531, von U. Gebhard, auf seine Wahl zum römischen König und Ehrung seiner Vorfahren. Brustbilder der Kaiser Friedrich III. und Maximilian nebeneinander r.//Gekröntes und verziertes, vierfeldiges Wappen, welches von zwei Putten gehalten wird. 47,63 mm; 27,99 g. Habich 1921; Slg. Montenuovo 561; Winter (Friedrich III. - Maximilian I.) 95.
Von größter Seltenheit. Originalguß. Prachtvolle Patina, Felder fein ziseliert, vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 305 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564
Silbermedaille 1533, mit Signatur "Œ". Brustbilder Ferdinands und seiner Gemahlin Anna von Böhmen und Ungarn nebeneinander r.//Brustbilder Ludwig, König von Böhmen und Ungarn und seiner Gemahlin Maria nebeneinander l. 35,83 mm; 14,29 g. Katz 178.
Von größter Seltenheit. Geprägtes Original. Herrliche Patina, vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".
Die Signatur "Œ" auf der vorliegenden Medaille konnte bisher nicht entschlüsselt werden, obgleich der Monogrammist fast alle seine Medaillen signiert und datiert hat. Nach vielen Spekulationen vermutet Dr. Viktor Katz in seiner Medaillenliteratur, dass das Monogramm aus den Buchstaben "CF", "GF" oder "CE" besteht. Der Name lässt sich leider trotzdem bisher nicht ermitteln. Die Vorderseite dieser Medaille scheint allerdings nicht von diesem Medailleur zu stammen. Die verkehrten "N" zeugen für die Werkstätte Milicz.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
13.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 306 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564
Silbermedaille 1550, unsigniert, von N. Milicz und seiner Werkstatt. Böhmisches Donativ zur Erinnerung an die Verhandlungen, die Kaiser Ferdinand I. mit seinem Bruder Karl V. im Jahre 1550/1551 führte. Das Ergebnis war die Aufteilung des Reiches auf zwei Teile, nämlich Spanien und das Römisch Deutsche Reich. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Kleinod des Ordens vom Goldenen Vlies//Geharnischtes Brustbild von Karl V. r. mit umgelegtem Kleinod des Ordens vom Goldenen Vlies. 55,53 mm; 76,07 g. Katz 318.
Von größter Seltenheit.
Prägung auf vorgegossenem Schrötling. Vorzügliches Exemplar mit feiner Patina

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
11.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 307 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Ferdinand I., 1522-1558-1564
Goldmedaille 1563/1577, unsigniert, auf die bereits 1562 erfolgte böhmische Königskrönung seines Sohnes Maximilian (später Kaiser Maximilian II., 1564-1576). Zwitterprägung mit der Jahreszahl 1563 auf der Vorder- und 1577 auf der Rückseite. Geharnischtes Brustbild Kaiser Ferdinands r.//Brustbilder Maximilians II. mit Harnisch und Strahlenkrone und seiner Gemahlin Maria nebeneinander l. 35,23 mm; 27,63 g. Markl 2126 (dort in Silber); Slg. Montenuovo 618 (dort in Silber).
GOLD. Von großer Seltenheit. Kl. Graffito in den Feldern, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Schätzpreis
7.500 €
Zuschlag
15.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 308 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Maximilian II., 1564-1576
Reichstaler 1575, Joachimstal. Münzmeister Jörg Geitzköfler. Gehar­nischtes Hüftbild r. mit Krone und geschultertem Zepter, die Linke am Schwertgriff//Gekrönter Doppelader, auf der Brust Wappen mit Mittelschild. Dav. 8057; Dietiker 236; Halacka 230; Voglh. 65 II. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 61 (2125846-024).
Sehr attraktives Exemplar mit herrlicher Patina, vorzüglich

Exemplar der Auktion Fritz Rudolf Künker 21, Osnabrück 1992, Nr. 1174; der Auktion Fritz Rudolf Künker 261, Osnabrück 1992, Nr. 5279 und der Sammlung Annemarie und Gerd Köhlmoos, Auktion Sincona AG 76, Zürich 2022, Nr. 1374.

Schätzpreis
5.000 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 309 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Erzherzog Ferdinand, 1564-1595
Guldentaler (60 Kreuzer) 1575, Hall. Dav. 57; M./T. -; Voglh. 90 VII. In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung MS 65+* (5970104-005).
Sehr selten, besonders in dieser Erhaltung. Kabinettstück. Stempelglanz.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
9.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 310 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Erzherzog Ferdinand, 1564-1595
Doppelter Reichstaler o. J. (posthume Prägung 1601/1604), Hall. Eisenschneider Peter Hartenbeck. Dav. 8111; M./T. 313 (Stempel 2/1). In US-Plastikholder der PCGS mit der Bewertung AU 55 (44898026).
Hübsche Patina, fast vorzüglich.

Schätzpreis
1.250 €
Zuschlag
2.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 311 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Erzherzog Ferdinand, 1564-1595
Doppelter Reichstaler o. J. (posthume Prägung 1601/1604), Hall. Stempelschneider Peter Hartenbeck. Dav. 8111; M./T. 313 (Stempel 2/1). In US-Plastikholder der NGC mit der Bewertung XF 40 (3713769-013).
Sehr schön +

Exemplar der Auktion Stack's, New York, Juli 2009, Nr. 2293.

Schätzpreis
1.000 €
Zuschlag
1.900 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 312 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Erzherzog Ferdinand, 1564-1595
Doppelter Reichstaler o. J. (posthume Prägung 1601/1604), Hall. 57,24 g. Eisenschneider Peter Hartenbeck. Dav. 8116 A; M./T. 319 (Stempel 4/8).
Feine Patina, sehr schön-vorzüglich.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
4.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 313 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Rudolf II., 1576-1612
Doppelter Reichstaler 1590, Joachimstal. Doppelter Dreikaisertaler. 58,18 g. Münzmeister Paul Hofmann. Die gekrönten und geharnischten Brustbilder der Kaiser Maximilian I., Karl V. und Ferdinand I. nebeneinander l.//Doppeladler mit dem kastilisch-österreichischen Wappen auf der Brust. Dav. 8104; Dietiker -; Halacka 387 a.
Von großer Seltenheit. Hübsche Patina, kl. Randfehler, sehr schön

Halacka legt diesen Taler in seinem Nachtrag unter der Nr. 387a nach Joachimstal und gibt als Münzmeister Paul Hofmann an. Es könnte eventuell aber auch Prag als Münzstätte in Frage kommen. Die Dreikaiserprägungen zählen zu den begehrtesten Münzen des Römisch-Deutschen Reiches.

Schätzpreis
6.000 €
Zuschlag
12.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 314 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Rudolf II., 1576-1612
Reichstaler 1590, Joachimstal. Dreikaisertaler. 28,94 g. Die Köpfe des Reichsadlers auf der Rückseite mit Heiligenscheinen. Dav. 8105 (dort unter Erzherzog Ferdinand, Münzstätte Hall); Dietiker -; Halacka 387 a.
RR Min. Schrötlingsfehler am Rand, sehr schön-vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".
Halacka legt diesen Taler nach Joachimstal und gibt als Münzmeister Paul Hofmann an. Es könnte eventuell aber auch Prag als Münzstätte in Frage kommen. Die Dreikaiserprägungen zählen zu den begehrtesten Münzen des Römisch-Deutschen Reiches.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
7.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 315 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Rudolf II., 1576-1612
Hier geht's zur Video-Besichtigung
Goldmedaille zu 10 Dukaten 1594, unsigniert, von V. Maler. Zehnkaisermedaille. NORI • F • V • M • - C • PRIVIL • - LPHI • II • EI9 - DEMO DOM - HONOREM Fünf Medaillons mit Kaiserporträts, in der Mitte zwischen zwei aufgerichteten Ölzweigen unter einer Kaiserkrone das Monogramm "R", darin der Reichsapfel, zu dessen Seiten Zepter und Schwert//DOMO IN INVI - CTISS • RVDOL - ROM • IMP • - EX SERENI - AVSTRIAC Weitere fünf Medaillons mit Kaiserporträts, in der Mitte gekrönter Doppeladler mit Wappen auf der Brust. 38,33 mm; 34,74 g. Slg. Erlanger II, 2584 (dort in Silber); Slg. Montenuovo 652 (dort in Silber).
GOLD. Von größter Seltenheit.
Geprägtes Original. Feine Goldpatina, min. Randfehler, vorzüglich

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".
Valentin Maler wurde um 1540 in Iglau (Mähren) geboren. Er arbeitete als Medailleur und Goldschmied. Die erste Medaille, die er in Nürnberg herstellte, entstand 1568, wie in den Nürnberger Akten von 1569 erwähnt. Noch vor seiner Hochzeit mit Maria Jamnitzer, der Tochter von Wenzel Jamnitzer, am 2.11.1569 wurde er "trotz dem Einspruch der geschworenen Goldschmiede" vom Rat als Meister angenommen und zum Bürgerrecht zugelassen. Valentin Maler schnitt auch Prägestempel in Stahl, für die er am 22. Mai 1588 von Rudolf II. das kaiserliche Privileg erhielt, das ihn vor Nachahmungen und Kopien schützen sollte. Er starb am 1.9.1603 in Nürnberg.

Schätzpreis
15.000 €
Zuschlag
42.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 316 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Rudolf II., 1576-1612
Dukat 1598, Klausenburg. 3,50 g. Fb. 67; Huszar 1008.
GOLD. RR Fast vorzüglich.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 317 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Rudolf II., 1576-1612
Silbermedaille o. J. (1600-1615), unsigniert. Gekrönte Eleonora von Portugal thront v. v. mit Zepter, Reichsapfel und umgelegtem Mantel in Vielpaß//Aufgeblühte Rose in doppeltem Schriftkreis. 51,26 mm; 13,03 g. Bernhart, M., "Judenmedaillen" in: Archiv für Medaillen- und Plakettenkunde III/IV, 1921/1922, Nr. 7; Klein, U., Beitrag zu den sogenannten Judenmedaillen, in: Beiträge zur süd­deutschen Münzgeschichte, Stuttgart 1976, B 9; Slg. Montenuovo -.
Von großer Seltenheit.
Attraktives, sehr gut zentriertes Exemplar, kl. Schrötlingsfehler am Rand, vorzüglich

Die Datierung stammt von Ulrich Klein, Eine juristisch-numismatische Tübinger Dissertation aus dem Jahre 1755 - Ein Beitrag zu den sogenannten Judenmedaillen, S. 225-226.

Schätzpreis
1.500 €
Zuschlag
6.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 318 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Rudolf II., 1576-1612
Reichstaler 1603, Budweis. 28,78 g. Münzmeister Christof Mattighofer. Geharnischtes Brustbild r. mit umgelegtem Mantel//Gekrönter Doppeladler mit Schwert und Zepter in den Fängen, auf der Brust das österreichisch-burgundische Wappen, umher die Kette des Ordens vom Goldenen Vlies. Dav. 3030; Dietiker 398; Halacka 431; Voglh. 93 IV.
Sehr selten in dieser Erhaltung.
Scharf ausgeprägtes Exemplar mit herrlichem Prägeglanz, vorzüglich +.

Schätzpreis
4.000 €
Zuschlag
6.500 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 319 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Rudolf II., 1576-1612
Dreifacher Reichstaler 1604, Hall. 86,78 g. Stempelschneider Peter Hartenbeck. Dav. 3003; M./T. 363/362 (Stempel 3/2); M./T. (Rudolf II.) R 23.
R Feine Patina, sehr schön.

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
5.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Los 320 1

RÖMISCH-DEUTSCHES REICH. Matthias, 1608-1612-1619
Reichstaler o. J., Prag. Dreikaisertaler. 28,78 g. Münzmeister Benedikt Huebmer. Dav. 3066; Dietiker 520; Halacka 498 a; Voglh. 120 II.
R Hübsche Patina, sehr schön

Exemplar der westfälischen Privatsammlung „Mehrfachportraits auf Münzen und Medaillen".

Schätzpreis
3.000 €
Zuschlag
7.000 €

Dieses Los steht nicht mehr zum Verkauf.

Ergebnisse 301-320 von 770
Ergebnisse pro Seite:
Seite
von 39
Suchfilter
 
Auktion 400, Februar 2024
Alle Kategorien
-
Alle